Diskussion:Voto (Plattform)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Valeriemoe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@Valeriemoe: Die Frage geht speziell an Dich, auch wenn Du bislang nur monothematisch zu Voto Erfahrungen gesammelt hast, aber natürlich auch an alle anderen, die hier zufällig mitlesen: Auf welcher Basis ist hier enzyklopädische Relevanz gegeben? Ich kann sie hinsichtlich der Einsatz- wie Nutzerzahlen und der Medienberichte nicht erkennen. @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 02.10.2022 an diese Seite. --MfG, Klaus­Heide () 07:34, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @KlausHeide. Natürlich können das vielleicht erfahrenere Personen besser einschätzen, ob die Seite tatsächlich relevant ist. Aber ich versuche mal zu erklären, warum ich es relevant fand/finde: Es gibt in Deutschland viele Wahlhilfen wie Wahl-O-Mat oder Wahlswiper. Die haben natürlich auch viel größere Nutzerzahlen und sind bekannter. Die allermeisten dieser Wahlhilfen kommen aber nur bei Bundestags- und Landtagswahlen zum Einsatz. Für Kommunalwahlen oder Bürgermeisterwahlen gibt es bisher kaum etwas vergleichbares, wenngleich das Interesse der Bevölkerung durchaus gegeben ist. Das liegt auch daran, dass es viel komplizierter ist, eine Wahlhilfe für Kommunalwahlen zu erstellen, da die Thesen/ Fragen für jede Kommune unterschiedlich sind. In diesem Feld ist Voto der mit Abstand größte Akteur. Voto ist mit dem Ziel entstanden, dass alle Wahlen mit einer Wahlhilfe begleitet werden können. (Und eben nicht nur Bundestags- und Landtagwahlen). Deshalb die Plattformlösung: Die wichtigen Entscheidungsträger oder engagierte Vereine etc. die selbst aus der Kommune kommen, können die Wahlhilfe selbst für ihre Kommune anpassen. Voto ist dadurch in diesem Bereich nicht nur "Marktführer" sondern fast die einzige Möglichkeit für eine Wahlhilfe bei Kommunalwahlen etc. Neben Voto gibt es sonst nur kleine lokale Projekte, die versucht haben eine digitale Wahlhilfe für ihre Stadt/ Kommune zu erstellen. Die Nutzerzahlen mögen mit 150.000 klein klingen, wichtiger ist aber die Verbreitung. 2021 wurde Voto bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen flächendeckend eingesetzt, also in über 400 Gemeinden gleichzeitig. Dadurch hat Voto ein großes Alleinstellungsmerkmal: Es ist die einzige Wahlhilfe, die jemals flächendeckend in einem kompletten Bundesland für Kommunalwahlen zum Einsatz kam. Viele Grüße, --Valeriemoe (Diskussion) 10:49, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten