Diskussion:VroniPlag Wiki/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Krantnejie in Abschnitt Ist VroniPlag Wiki ein Beleg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:VroniPlag Wiki/Archiv/2#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:VroniPlag_Wiki/Archiv/2#Abschnittsüberschrift

Urheber des Wikis

Urheber: Martin Heidingsfelder (Kasten oben) ist falsch. Er hat am 28.3.2011 den Gründungsknopf gedrückt. Urheber der Inhalte sind die Beitragenden der Community. Urheberschaft eines Wikis bei einer Person? Wie kann so etwas Falsches so lange in diesem Artikel hier stehenbleiben? Martin Heidingsfelder bezeichnet sich in der Presse als "Gründer". Tatsächlich sind die meisten Edits des ersten Tags, die ersten Funde am ersten Tag nicht von Martin Heidingsfelder eingebracht worden. Er ist nicht Urheber. Und wenn "Gründer" dann "Mitgründer". Siehe die Edits der ersten Stunden: http://de.vroniplag.wikia.com/index.php?title=Home&offset=20110501000000&limit=500&action=history Nach den ersten Tagen wurden die wesentlichen Entscheidungen zur Richtung des Wikis immer wieder in Abstimmungen der Gemeinschaft getroffen, Goalgetter war mit Presse beschäftigt, die Beitragenden haben das Wiki aufgebaut und bald auch den Untersuchungsbereich ausgedehnt. Das Wiki wurde von der Gemeinschaft zu dem gestaltet, was es geworden ist. Nach dem ersten Knopfdruck kamen die wichtigen Gründungsimpulse nicht mehr von Heidingsfelder. Siehe Logs. Da das Lemma hier nicht der Theoriefindung oder Propaganda dienen kann, sollten ungeprüfte Aussagen weggelassen werden. Wikipedia zitiert Presse, Presse zitiert Wikipedia ist ein wohlerprobter Teufelskreis für vielzitierten Unsinn. Dass eine Person nicht "Urheber" eines Wikis sein kann, sollte aber auf einen Blick klar sein. 129.247.247.239 10:50, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

[1]. Stellt es doch von Vroniplag aus einfach mal klar, damit man es zitieren kann. So schwer kann das nicht zu begreifen sein.--bennsenson - reloaded 10:52, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine Änderung von Urheber in Gründer ist meines Erachtens auch ohne Belegseite möglich. In der Presseartikeln findet sich häufiger die Bezeichnung Gründer als Urheber. Gedrückt hat den Knopf hingegen nur eine Person und diese ist der Gründer. --Tim1900 11:05, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn das alles ist, gerne.--bennsenson - reloaded 11:18, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
War jemand dabei? Ich sehe keinen Beleg. Es könnte sein, dass Heidingsfelder das Wiki einsam gegründet hat, und wenige Minuten später drei andere Gründer im Akkord die Infrastruktur, Layoutvorlagen, Fundstellen usw. aufgebaut haben. Es könnte auch so gewesen sein, dass, wie bei der Einweihung eines Einkaufszentrums, mehrere Leute die Schere gemeinsam gehalten haben, als das Band durchgeschnitten wurde. Es gibt außer Martin Heidingsfelder keine weitere Person, die seine Angabe bisher bestätigt hat, er selbst sei der Gründer des Wikis gewesen. Das Log http://de.vroniplag.wikia.com/index.php?title=Home&offset=20110501000000&limit=500&action=history legt vielmehr den Schluss nahe, dass er ein Mitgründer oder für Presseaufgaben hinzugezogener Helfer war. Beim Aufbau war er nahezu unbeteiligt. Gründungshandlungen zeigen sich bei den anderen Gründern. Ich werde den Leuten mal im Chat Bescheid sagen, dass sie hierzu mal eine Klarstellung machen sollten - oder damit leben, dass sich jemand weiterhin unwidersprochen als "Gründer" ausgibt. 129.247.247.239 11:20, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde den Leuten mal im Chat Bescheid sagen, dass sie hierzu mal eine Klarstellung machen sollten - Danke.--bennsenson - reloaded 11:22, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe im auf http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home verlinkten Chat darauf aufmerksam gemacht. Scheint aber ausgestorben zu sein. Keine Antwort. Damit ist es für mich erstmal erledigt. 129.247.247.239 12:42, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also, da viele Leute reguläre Beschäftigungen nachgehen, ist nicht immer jemand im Chat sofort zur Stelle. Du warst 4 Minuten da, eine Minute nach dem Du gegangen bist, war jemand, der antworten wollte. Wir sind nicht ausgestorben ;) --WiseWoman 15:03, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Rechte-Logbuch zeigt klar wie die Abfolge war und eine kurz Recherche fördert direkt ein Interview zu Tage, welches man als zustimmenden Beleg für die Gründer-Aussage nehmen kann. Dazu noch viele reputable Quellen die von dem Gründer sprechen. Die Kritik am Begriff Urheber kann ich nachvollziehen, der Versuch hier aber interessenbedingt gut belegte Fakten zu verbiegen wird meines Erachtens nicht gelingen. Da die IP über Insiderinformationen verfügt noch der Hinweis: twitter Aufrufe, welche implizit das Ziel verfolgen Leute zu mobilisieren damit dieser Artikel in eine POV Richtung sich entwickelt, kommt bei einigen hier nicht gut an. --Tim1900 12:13, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was das sein soll. Wenn es eine Unterstellung sein soll, verbitte ich mir das. Es gibt keine Quelle außer von Heidingsfelder selbst informierte. Deswegen hatte er ja keine Zeit zum Gründen, weil er ständig mit der Presse zu tun hatte. Das ist hinreichend belegt. Das Log sind auch keine Insiderinformationen. Was allerdings mit Twitter gemeint sein soll, würde ich gerne wissen. Da scheint ein Insider zu sprechen. 129.247.247.239 12:34, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist doch völlig eindeutig: Folgt man dem Beispiel des Artikels Wikipedia, dann sind die Urheber des Wikis "angemeldete und nicht angemeldete Autoren". Will man hingegen - davon abweichend - den Gründer (finden sich dafür analoge Beispiele in der Wikipedia?) verewigen, dann ist das wohl der Benutzer Goalgetter. Fraglich ist halt, welche Relevanz der "Akt der Gründung" eines Wikis auf Wikia tatsächlich hat. Das Wiki selbst besteht auf jeden Fall nicht in einer Gründungsleistung, sondern aus den Beiträgen aller Autoren.
In diesem Zusammenhang: Wenig überzeugend ist auch die Aussage, das Wiki sei kommerziell, da Werbeeinblendungen vorhanden seien. Hier muss man klar zwischen dem Betreiber des Wikis (= Wikia) und den Urhebern des Wikis (= alle Autoren) unterscheiden. Das Wiki selbst ist nicht kommerziell. --134.95.83.150 12:47, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den Ausführungen würde ich weitgehend zustimmen. Urheber der Werke in dem Wiki sind alle Benutzer, davon ist der Gründer zu unterscheiden. Ebenfalls erscheint es mir logisch zwischen dem Plattformbetreiber und den Nutzern zu unterscheiden. Habe dies gerade in der Infobox geändert. --Tim1900 13:03, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vorlage:Infobox_Website kennt keinen Parameter "Gründer". Ist vielleicht ein guter Hinweis darauf, dass diese Information keine Relevanz hat. Eine direkte Frage an Tim1900: Wenn man sich Deine Edithistorie in der Wikipedia anschaut, dann könnte man vermuten, dass Du selbst einen WP:Interessenkonflikt bei der Bearbeitung dieses Artikels hast. Kannst Du das für Dich sicher ausschließen? --89.204.152.55 13:29, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(dazwischen) Wenigstens habe ich das Prinzip verstanden. Wenn die Argumente ausgehen, dann setzt man auf eine neue Strategie. Du kannst Dich winden wie Du willst, Änderungen erzielt eine stichhaltige Argumentation mit Belegen und nicht eine plumpe Mutmaßung und Anmache als verdeckt agierende IP. --Tim1900 15:07, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das beantwortet leider die Frage nicht. Ich könnte im Gegenzug sagen: Plumpe Mutmaßung und Anmache als verdeckt agierendes Pseudonym. - Der Punkt ist doch ganz einfach: Du wirfst hier fast jedem Beiträger POV-Intentionen vor. Das verstärkt sich noch, wenn jemand offensichtlich Informationen liefert, die Du als "Insider-Informationen" bezeichnest. Gleichzeitig zeigt Deine Edithistorie in der Wikipedia, dass Du Dich intensiv in Artikel und Diskussionen zu Personen, Unternehmen und Themen eingebracht hast, die in direkter Beziehung zu Martin Heidingsfelder stehen. Von daher muss die Frage erlaubt sein, ob hier nicht vielmehr ein Interessenkonflikt auf Deiner Seite vorliegt. Nach WP:Interessenkonflikt solltest Du einen solchen evtl. Interessenkonflikt offenlegen oder die Arbeit an diesem Artikel beenden. 89.204.136.54 15:48, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Diese Nachfrage ist doch nur ein perfides Spiel jemanden in der Diskussion zu diskreditieren, daher werde ich Dich auch bei VM melden. Womöglich kenne ich jemanden aus seinem Umfeld und dies hat meine Neugier an dem Thema und seiner Person geweckt? Ich kann Dir aber gerne versichern, dass ein Interessenskonflikt bei mir nicht vorliegt. Ich spreche für mich und werde von niemanden instruiert. Meine Motivation hier zu schreiben wird einzig aus den stattfindenden Manipulationsversuchen genährt. Wenn in einem Artikel versucht wird die Kritik auszubauen, in einem anderen will man alles schön reden und verletzt WP:BIO, dann fühle ich mich angespornt. --Tim1900 17:00, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe eine einfache Frage gestellt und für den Hintergrund der Frage Argumente genannt. Es gibt in Deiner Edithistorie zahlreiche Indizien, die darauf schließen lassen, dass Du ein persönliches Interesse daran hast, dass Martin Heidingsfelder prominent in diesem Artikel über VroniPlag Wiki erscheint. Gleichzeitig versuchst Du mit veritablen Quellen belegte Kritik an dieser Person aus dem Artikel dort zu tilgen. Es scheint mir folglich nicht abwegig, dass die eigentlichen Manipulationsversuche vor Dir selbst ausgehen. Ein starkes Indiz ist hier ebenfalls, dass Du meinst, auf IP-Beiträger mit persönlichen Angriffen und unbelegten Vandalismus-Vowürfen reagieren zu müssen. Du nimmst keinen neutralen Standpunkt zum Thema ein, Tim1900. --89.204.136.54 17:30, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die VM zu meinen Nachfragen hat sich inzwischen - wie zu erwarten - als gegenstandslos erwiesen.[2] --89.204.152.55 21:08, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bennsenson, das ist nicht eine Frage, dass es so schwer für die VroniPlag-Aktiven zu begreifen sei. VroniPlag ist aber eine Gemeinschaft von Personen, die aktiv Plagiat dokumentieren - es gibt kein Pressesprecher_in, kein Vorsitzende_r, kein Beirat. Die Presse gibt das wieder, was sie meint verstanden zu haben. Es gibt ein Interview mit "die VroniPlagger" in attempto! 31/Dez. 2011, die ich aufgezeichnet habe [3], S. 7-9, allerdings weiter anonymisiert.
Warum macht WiseWoman hier Werbung für ihre komischen Publikationen? (nicht signierter Beitrag von 188.174.106.149 (Diskussion) 23:06, 30. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Ich möchte sehr gerne, dass der VroniPlagArtikel NPOV und korrekt ist, mag aber nicht selber korrigieren. Aktuell (Januar 2012) sind 18 Fälle dokumentiert auf der Home. Eine Hervorhebung durch Name von irgendein "Gründer" ist in ein Wiki nicht sinnvoll. Jimmy Wales ist nicht die Wikipedia. Man könnte erwähnen, dass die Barcode unter einer CC-BY-SA-Lizenz stehen, aber kaum eine Presseorgan versteht, wie das zu nutzen ist. Der Verwendung von Mehrzahl im Abschnitt Folgen ("In verschiedenen Fällen wurden die Plagiatsvorwürfe nach Prüfungen durch die jeweiligen Hochschulkomissionen zurückgewiesen.") ist nicht korrekt, weil es erst einer ist (FernUni Hagen, die wollten aber ihre Gutachten nicht veröffentlichen). Ein Journalist hat in ein Fall an der Universität Würzburg zwar behauptet, dass die Uni den Fall zurückgewiesen hat, aber die Uni sagt, dass sie noch prüft. Der Satz mit der Aufnahme der Untersuchung einer SPD-Politiker-Arbeit soll bitte gestrichen werden, weil VroniPlag keine Ankündigungen macht, welche Arbeiten gerade untersucht werden. Die ausführliche Kritik von Schmolke wird sehr viel Platz eingeräumt, der dritte Absatz unter Kritik mit den Falschparkern ist nur Stimmungsmache, auch wenn es publiziert worden ist. Es gibt sehr viele andere Artikel die die Arbeit von VroniPlag loben - warum kommt keiner darauf, so was zu zitieren? [4] "Auf Deutschland bezogen zeigen Plattformen wie „Guttenplag“ oder „Vroniplag“, dass „Sousveillance“ – die „Überwachung von unten“ – ein besseres Mittel zur Gewährleistung „guter Praxis“ sein kann, als die abstrakte Setzung eines Regelsystems durch zentrale, aber zunehmend wirkungslose Steuerungsinstanzen." oder [5] "Die Plagiat-Wikis leisten mit ihrer medialen Präsenz einen Beitrag für Klarheit und Wahrheit in den Wissenschaften, die diese offenbar selber nicht schaffen." bieten sich an.--WiseWoman 15:03, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die positiven Einschätzungen kann man gerne einbauen. Ich hatte ja vor einigen Wochen lediglich den Linkcontainer "mediale Rezeption" mit der Ein-Satz-Erkenntnis "viele Medien berichten über Vroniplag" entfernt, da er in dieser Form völlig nichtssagend war.--bennsenson - reloaded 15:08, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine Straffung der Kritik und die Erwähnung von positiven Punkten macht durchaus Sinn. Gibt es zu der Behauptung, dass nur ein Fall gescheitert ist einen Beleg? Existiert nicht auch eine Habilitation, bei der die Vorwürfe nach Prüfung zurückgewiesen wurden? --Tim1900 15:28, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Satz "In verschiedenen Fällen wurden die Plagiatsvorwürfe nach Prüfungen durch die jeweiligen Hochschulkomissionen zurückgewiesen." ist unbelegt und falsch. Belege sind für die Behauptungen zu suchen, die im Lemma stehen sollen und nicht für die jeweiligen Widerlegungen. Belegt werden muss das, was drin bleibt. "Hochschulkommissionen" ist auch deswegen falsch, weil die einzige "Universität", die die Vorwürfe bagatellisiert, nämlich die FernUni Hagen, entgegen der Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz http://www.hrk.de/de/beschluesse/109_422.php überhaupt keine solche Kommission eingerichtet hat. Die Meldung kam direkt aus dem Promotionsausschuss. 129.247.247.239 17:48, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was ist mit U. Teichgräber? (nicht signierter Beitrag von 188.174.106.149 (Diskussion) 23:06, 30. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Um mal wieder aufs Thema dieser Diskussion Urheber des Wikis zu lenken: ich habe den Paramterwert von Urheber auf "Martin Heidingsfelder"gesetzt, da wie 89.204.152.55 richtig sagt, die Vorlage:Infobox Website keinen Parameter Gründer kennt. Die Vorlage geht auf Benutzer:Paunaro zurück, der auch ein Beispiel mit Wikipedia einstellte - mit dem Paramterwert für Urheber "Jimmy Wales and Larry Sanger". Wie der Wikipedia-Artikel aktuell zeigt ist das nun überholt ("Urheber: angemeldete und nicht angemeldete Autoren"), weshalb ich auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Website#Gründer eine Diskussion gestartet habe, ob nicht ein Parameter Gründer in die Vorlage aufgenommen werden soll. Grüße, --Qaswed 10:54, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich wäre stattdessen für Statistiken, wer pro Monat wie viel im Wiki macht. das ist doch viel informativer als die Frage, wer einmal auf "gründen" geklickt hat. Die Vroniplag Leute, die hier sind, würden das bestimmt monatlich aktualisieren. -- 89.204.136.54 14:29, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das eine schließt das andere nicht aus. Bevor wir diskutiteren welche Informationen dargestellt werden, müssen wir dafür Sorgen, dass die dargestellten Informationen richtig sind. Ich denke diese Diskussion hat gezeigt, dass Heidingsfelder Gründer und nicht Urheber ist, deshalb sollte er (wenn der Konsens will, dass er genannt wird) auch als Gründer und nicht als Urheber in der Infobox stehen. Grundsätzlich erachte ich die Information über den Gründer einer Website als wichtig, weshalb ich das bei der Vorlage zum Vorschlag gemacht habe. Grüße, --Qaswed 10:30, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"Tatsächlich ließ Heidingsfelder in einem Radiointerview 2012 die Aussage unwidersprochen..." (erledigt)

Seit wann ist sowas enzyklopädisches Wissen? --Nuuk 10:17, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gehört nicht hier hinein. --109.43.0.84 12:54, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist raus => erledigt. +1 für beide: was jd. nicht gesagt/ dementiert hat ist idR zu vage für WP (für eine der wenigen Ausnahmen halte ich zB diese ... (das spielt aber ins Juristische - siehe Aussageverweigerungsrecht) --Neun-x (Diskussion) 18:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Person von öffentlichem Interesse

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krantnejie (Diskussion) 17:09, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel werden zwei Quellen genannt, um die Aussage zu belegen, dass das öffentliche Interesse am ersten Plagiatsfall im Wiki umstritten war. Das war es aber nie. Die beiden Quellen schildern beide nur einen Vorgang, dass die Frage im Raum stand, ob Veronica Saß eine "Person von öffentlichem Interesse" ist. Der Begriff ist nicht definiert, gemeint ist vielleicht eine "Person des öffentlichen Lebens". Öffentliches Interesse aber bezeichnet Belange des Gemeinwohls. Deswegen kann die Aussage im Artikel keinesfalls mit diesen Quellen belegt werden. Die Diskussion fand gemäß der Quellen "Diese Entscheidung war unter den Mitstreitern von GuttenPlag auch deshalb umstritten, weil Saß keine Politikerin ist und für viele auch keine Person von öffentlichem Interesse." und "Viele sahen in der Stoiber-Tochter keine Person von öffentlichem Interesse und man war sich uneins, ob man ihren Fall unter ihrem realen Namen untersuchen sollte." bei GuttenPlag Wiki statt und war auch nie wieder relevant. Daher würde ich die rausnehmen. Notfalls endlich richtigstellen. -- Krantnejie (Diskussion) 14:17, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Florian Graf

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krantnejie (Diskussion) 17:09, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur anmerken, dass VroniPlag Wiki mit Florian Graf nichts zu tun hatte (nachweislich, da seine Dissertation ja gar nicht veröffentlicht war). Leider wurde der korrekte Revert von Gatekeeper32 seinerseits wieder rückgängig gemacht. 79.203.83.40 20:33, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, habe ich entfernt.--bennsenson - reloaded 21:08, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gründung

Da zum Gründungsprozeß als Referenz das Forum VroniPlag Wiki angegeben wird dort aber eine offene Diskussion nicht möglich ist und sich hier ein kleiner Editwar entwickelt, schlage ich vor die Diskussion hier zu führen.

Eigentlich hatte ich vor, dies wie folgend zu formulieren, mich dann aber entschieden es komplett zu entfernen. Ein Pseudonym reklamierte 15 Monate nach Gründung erstmals für sich ebenfalls Gründer zu sein. http://issuu.com/unauf/docs/209_neu UnAufgefordert, Humboldt-Universität Berlin, Nr. 209, 18. Juni 2012, S. 16

Von der Behauptung Pseudonym Klicken wäre am Gründungsprozeß beteiligt gewesen habe ich mich schon mehrfach via Twitter distanziert. Fakten und Belege brachte bis heute das Pseudonym nicht vor. (nicht signierter Beitrag von Goalgetter32 (Diskussion | Beiträge) 03:16, 22. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Ob Du Dich davon distanzierst, ist hier erstmal zweitrangig. Es geht um für uns hier überprüfbare Fakten. Es liegen Zeitungsquellen vor, die von Dir als Gründer sprechen, und auch Zeitungsquellen, die weitere Gründer oder "Mitgründer" nennen. Das Problem ist, dass wir das hier nicht entscheiden können bzw uns auf eine "Seite" schlagen können, wenn die Sache nicht mal von unabhängiger Seite, also zB einem gut recherchierten Medienbericht o.ö. aufgedröselt und klargestellt wird. --bennsenson - reloaded 10:25, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr richtig. Dann sollten aber auch diese Quellen, die andere Sichten dokumentieren, nicht einfach entfernt werden.[6] 89.204.154.76 10:33, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry aber nur weil das Wort Mitgründer in einer Studentenzeitschrift bezüglich eines anonymen VroniPlag-Mitarbeiters auftaucht, ohne dass der Artikel sich mit der Thematik der Gründerschaft überhaupt auseinandersetzt, ist das noch keine Quelle, die uns weiterbringt. Das ist weniger als nichts. Ich habe jetzt mal eine Fußnote verfasst, wie sich die Sachlage derzeit für unabhängige Beobachter darstellt.--bennsenson - reloaded 10:36, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das soll wohl ein Witz sein. Unabhängige Beobachter? Du hast in der Fußnote das "reklamieren" aufgegriffen. Reklamieren tut aber nur Heidingsfelder selbst. Und unterstellt es den anderen. Dabei hat es niemand außer ihm reklamiert. Oder hat es jemand? Es gibt auch keinen Zeitungsartikel, der sich allein mit der "Gründung" Heidingsfelders befasst. Das ist immer nur eine Bezeichnung am Rande. Heidingsfelder, das sieht man hier auch in den Edits, versucht bei jedem Satz 2-3 Mal das Wort "Gründer" fallenzulassen. Die Studierendenzeitung erwähnt im Zusammenhang mit einem anderen Teilnehmer nicht nur "Mitgründer" sondern auch "Gründer", vor allem enthält sie Aussagen eines der Mitgründer im Originalton. Dieser nimmt das aber nicht in Anspruch, sondern beschreibt im Interview nur die Anfangszeit. Hier bei Wikipedia ist Heidingsfelder unterwegs um u.a. seine Gründerlegende zu untermauern und findet leider Gehilfen. Es fällt mir schwer, diesen Artikel so zu verbessern. Hinzu kommt, dass Du nicht unabhängig bist. Du trägst, ich habe es auf der Diskussionsseite nachgelesen, offen eine Abneigung gegenüber Vroniplag Wiki zu Schau und schreckst auch vor Aussagen nicht zurück, die Vroniplagger sind ohne wissenschaftlichen Hintergrund, unseriös usw. Das ist längst widerlegt. Ich frage mich, wie wir so den Artikel verbessern sollen. Allerorten "umstritten" und "reklamieren" einzufügen, ist Stimmungsmache. Unbelegte Dinge kann man auch rauslassen. Es ist einer Enzyklopädie nicht nützlich, ein Bild der umstrittenen oder unklaren Vorgänge zu zeichnen. Genau so, wie auch nicht die Fälle alle gelistet werden sollten, die nicht gemacht wurden. Es reicht, die Fakten zu sammeln, die klar sind. Dazu würde ich gerne beitragen. -- Krantnejie (Diskussion) 11:31, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe eine dezidierte Meinung zu diesem anonymen Schwarmunternehmen, ja. Diese lasse ich aber nicht in den Artikel einfließen. "Die Fakten, die klar sind", das ist aus WP-Sicht eine Darstellung der Quellenlage von zitierfähiger, reputabler Seite. Man muss ja nur mal googlen, um zu sehen, dass eine große Mehrheit der Medien Heidingsfelder als Gründer darstellt. Eine Theorie darüber aufzustellen, wie es dazu gekommen ist, steht uns nicht zu. Ich habe in einem anderen Zusammenhang Frau Weber-Wulff, eine VroniPlag-Mitarbeiterin, darauf aufmerksam gemacht, dass die Möglichkeit besteht, uns verwertbare Informationen zu liefern, zB über Pressemitteilungen, die auch entsprechend aufgegriffen werden von Medien, bezüglich der Gründerfrage. Forendiskussionen gehören sicherlich nicht dazu. Der Vorwurf an Heidingsfelder, sich in Szene zu setzen, ist bekannt und für mich persönlich nachvollziehbar, ich habe sowohl in diesem Artikel als auch im Artikel zu seiner Person umfangreich tendenziöse Darstellung von seiner Seite entfernt. Unterlasse also bitte Deine absurden Unterstellungen bzgl. "Gehilfen" etc.--bennsenson - reloaded 11:41, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bezeichnest Du Dich auch selbst als anonymes Wikipedia-Mitglied, Teil eines anonymen Schwarmunternehmens? Was soll dieser Tonfall? Mit "Gehilfen" meinte ich diejenigen, die der Verschlechterung des Artikels und POV bewusst oder unbewusst Vorschub leisten. Ich hatte den Artikel wesentlich verbessert und NPOV, jetzt nach einem Rundumschlag und Halbsperre haben wir die Versachlichungen wieder raus und im Artikel eine Fußnote mit Deinem hervorragend sachlichen Kommentar drin, und dem bekannten Duktus. Vielen Dank. -- Krantnejie (Diskussion) 11:47, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vergleich zwischen Wikipedia und VroniPlag hinkt auf allen Vieren, aber ich habe keine Lust, darauf einzugehen. Ebensowenig wie auf Deine fortgesetzten, larmoyanten Vorwürfe, die Du zuletzt auch in zwei VMs artikuliertest, die jeweils zeitnah abgewiesen wurden. Ich habe oben geschrieben, wie ein Weiterkommen in der Sache aussehen könnte. Bitte WP:DS beachten. --bennsenson - reloaded 11:53, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die jetzige Formulierung ("gilt als") ist einigermaßen akzeptabel, die Fußnote in dieser Form sicher nicht, denn sie belegt nichts und führt keine Belege für die Aussage an. Der Artikel selbst tut es auch nicht. Also müsste man den Passus insgesamt streichen. Man sollte wohl auch beachten, dass die bisherige Darstellung in den Medien allein auf Eigenaussagen Heidingsfelders basiert, erstmals in einem Interview mit Spiegel Online vorgebracht.[7]. Unabhängige Quellen zum tatsächlichen Verlauf finden sich im Lemma selbst und nach Sichtung diversen Quellen nicht. Der Hinweis auf das Vroniplag-Forum[8] ist insofern hilfreich, da hier zahlreiche Links zu überprüfbaren Quellen gegeben werden. Diese sollte man näher auswerten. Aussagen einzelner Teilnehmer im Forum stellen sicherlich keine reputable Quelle dar, wie auch die Behauptungen des Benutzers Goalgetter32 hier in der Diskussion keine solchen sind. Ich würde Dir zustimmen, dass Du etliche POV-Beiträge des Benutzers Goalgetter32 entfernt hast, insbesondere die hier dokumentierte üble Nachrede gegen Annette Schavan. Das war sicher hilfreich für die Sicherstellung der Artikelqualität. --89.204.155.48 12:06, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für diesen vergleichsweise sachlichen Beitrag. Via Google zusammengesuchte Belege für "vroniplag+gründer" reinzuspammen, hielt ich für unnötig. Ich denke, wir sind uns - völlig wertfrei - darüber einig, dass Heidingsfelder in den Medien als Gründer gilt. Irgendwelche Hinweise auf Mitgründer, geschweige denn Artikel zu exakt diesem Thema der Gründung und eine Auseinandersetzung mit der Frage, wer denn nun genau...fehlen. Irgendwelche Aussagen und Difflinks aus VroniPlag auswerten können wir hier genau nicht. In der englischsprachigen WP wird genau das als no original research verboten, bei uns heißt das keine Theoriefindung. Nur damit wir uns nicht missverstehen. Ich würde es ausdrücklich begrüßen, wenn ein Journalist das auswerten würde und entsprechende Klarstellungen als Artikel veröffentlichen würde, oder eben auch VroniPlag eine offizielle Erklärung dazu abgebene würde o.ä. Stand jetzt ist es aber schlicht so, dass irgendwelche Versuche, auf Basis von Interpretationen WP:BLG zu umgehen, schlicht nicht funktioniert. PS: Meine Formulierung in der Fußnote, einige Mitarbeiter würden die Mitgründerschaft für sich reklamieren, ist evtl etwas unglücklich. Man könnte das auch umformulieren in "projektintern ist die Darstellung Heidingsfelders, er sei der Gründer des Projekts, umstritten" o.ä.--bennsenson - reloaded 12:13, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Soweit ich das sehe, sollte so eine Aussage nicht untergebracht werden, wenn es dafür keine Belege gibt. Ich habe noch keinen "Mitarbeiter" gelesen, der es Heidingsfelder absprach, auch Gründer zu sein. Es ist einfach immer wieder Heidingsfelder, der a) mit seiner Gründung hausieren geht und b) sogar die Alleingründung für sich in Anspruch nehmen möchte. Dass dies viele Vroniplagger als Anmaßung empfinden, das ist stark belegt. Meiner Einschätzung nach, hatten alle bis auf einen dort verstanden, dass es ein Community-Projekt ist, das gemeinsam gegründet und aufgebaut wurde. Dafür stehen viele Belege und Diff-Links in der Quelle. -- Krantnejie (Diskussion) 12:38, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da stimme ich in fast jeder Hinsicht zu. Im Vroniplag-Forum finden sich allerdings nicht nur Difflinks ins Wiki, sondern auch weitere Hinweise. Dennoch hat auch meine Recherche bislang keine wirklich brauchbare Darstellung der tatsächlichen Zusammenhänge ermittelt, die sich hier reputabel verwerten ließe. Folglich müsste der Passus in der Einleitung eigentlich gestrichen werden, zumal im Lemma selbst eben keine belegten Aussagen zur Gründung gemacht werden. Die Einleitung sollte eigentlich zusammenfassen, was im Artikel steht. --89.204.155.48 12:40, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das hatte ich dann auch eingesehen und den Passus erstmal rausgenommen, da schwierig belegbar, solange niemand das bei Vroniplag selbst klar stellt. Wurde wenige Sekunden später kommentarlos revertiert. Vielleicht kommen wir da aber dennoch mal sachlich weiter. -- Krantnejie (Diskussion) 12:59, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sich einfach komplett über die Gründerfrage bzw Heidingsfelder auszuschweigen, halte ich für keine geeignete Option. Dafür wird das auch zu oft in den Medien genannt, der Leser muss das hier auch wiederfinden. Aber mit entsprechender einschränkender Kennzeicnung auf Grundlage dessen, was wir darstellen können. Eine Fußnote ist da mE sinnvoll, über die Formulierung können wir noch diskutieren.--bennsenson - reloaded 13:22, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das halte ich auch für sinnvoll. Jetzt bleibt ja erst mal eine gewisse Zeit, das näher zu recherchieren und dann eine passende Formulierung zu finden, die der Quellenlage gerecht wird. Die häufige Wiederholung der Eigenaussage in der Presse halte ich übrigens für nicht weiter verwunderlich. Stand ja gleich nach dem o.g. Spiegel-Online-Interview hier im Artikel und wurde - wie man an den Edits des Benutzers Goalgetter32 nun sehr deutlich sehen kann - offensichtlich von diesem auch intensiv wiederholt. --89.204.155.48 14:21, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die ganze Diskussion geht aus von einer <entfernt, vgl WP:BIO und WP:KPA--in dubio Zweifel? 23:58, 23. Jun. 2012 (CEST)> Mail von Debora Weber-Wulff an die Macromedia Hochschule vom 4.6.2012 http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Forum:Offener_Brief_an_Oliver_Hillinger_von_der_Stuttgarter_Zeitung dies führte zu einer ausgelagerten Diskussion http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Forum:Gr%C3%BCndung_VroniPlag_Wiki auch auf diesen Seiten tut sich ein gewisser Martin Klicken mit peinlichen Äußerungen gegen meine Person hervor. Er musste seine perfiden Aussagen sogar anpassen, da er falsche Belege verwendete um mich zu diskreditieren. Belege für seine Gründerschaft bringt er keine bei oder vor. Personen, die vor ihm editiert haben reklamieren nicht für sich Gründer zu sein. Ich sehe das alles als Entlastungsversuch um von dem peinlichen Inhalt der Mail von Debora Weber-Wulff abzulenken. Wikia vergibt ein Gründerflag für alleine denjenigen, der das Wiki gründet. Das ist wohl eindeutig. Deshalb ist die Formulierung "gilt als Gründer" schon falsch. Sowohl die Namensgebung als auch die Entscheidung zum 28.3.2011 mich ohne andere auf den Weg zu machen, habe ich ganz alleine getroffen. Es liegt in der Natur einer Sache eines Wikis, dass man anschließend versucht Leute für die Mitarbeit zu gewinnen. Das alles erhebt allerdings andere noch lange nicht in den Status eines Gründers oder Mitgründers sondern nur in den Status von jemanden der am Gründungstag Edits gemacht hat. Vor der Gründung hat mich genau eine Person angerufen, die wollte, dass ich den Namen nicht mit Veronica Saß verknüpfe sondern unter "seine" zu gründende Metaplattform mit dem Fall ziehe. Andere Personen, die ein Wiki gründen wollten sind mir nicht bekannt oder haben sich nicht bei mir vor oder während oder am Tag der Gründung gemeldet. Das alles ist ein weiterer Beleg für das Mobbing gegen mich bei VroniPlag Wiki. Es sind immer wieder die gleichen Leute, die bei VroniPlag Wiki gegen mich schreiben und hier den Wikipedia Eintrag versuchen nachteilig gegen mich zu verändern. Die ganze Gründung habe ich dokumentiert, aber das würde mir als "nach eigenen Angaben" ausgelegt. Die Resttruppe von VroniPlag Wiki wird weiterhin versuchen meine alleinige Gründerschaft in Frage zu stellen. Nur komisch, dass 15 Monate lang niemand meine alleinige Gründerschaft anzweifelte, niemand die Gründerschaft von PlagDoc bei GuttenPlag Wiki anzweifelte usw. In meinen Augen machen sich hier mehrere Leute lächerlich, die versuchen meine Medienpräsenz durch solche Aktionen einzudämmen um sich selbst ins Licht der Öffentlichkeit zu spielen. Goalgetter32 (Diskussion) 16:44, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem jetzt einen Monat lang keine Belege von angeblichen Mitgründern beigebracht wurden, denke ich kann man nach der Strittigkeitsregel verfahren. Außerdem konnte niemand belegen, dass ich nicht der Gründer von VroniPlag Wiki bin. Deshalb ist die Formulierung "In den Medien gilt Martin Heidingsfelder als Gründer" irreführend, rufschädigend und falsch.

"Eventuelle strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt."

Die Beleidigungen und die üble Nachrede "grenzwertig zur Hochstapelei", "Aussage eines Blenders ohne Skrupel" erfolgte innerhalb von VroniPlag Wiki und via Twitter.

Als Beispiel: "Ich würde seine Behauptung, er sei der Gründer von VroniPlag Wiki, als grenzwertig zur Hochstapelei einordnen - Wikia-Terminologie hin oder her, das wird eben ausgenutzt, dass der durchschnittliche Leser oder Journalist auf der Suche nach einem griffigen Bezeichner keinerlei Vorstellung hat, was darunter zu verstehen ist. Beziehungsweise eine Vorstellung, die nicht der Rolle entspricht, die Heidingsfelder für das Entstehen von VroniPlag Wiki, eben die Gründung, gespielt hat. Ganz sicher aber ist seine Behauptung, er sei der alleinige Gründer, die Aussage eines Blenders ohne Skrupel zur Anmaßung und ohne Wertschätzung für die Leistung begabterer und konstruktiverer Mitmenschen. Martin Klicken 09:22, 8. Jun. 2012 (UTC)"

Durch die Verbindung und die Diskussion darüber wird versucht den Ruf des Gründers zu schädigen. Deshalb bitte ich den nächsten Vernünftigen, der hier vorbei kommt die Dinge im VroniPlag Wiki Artikel zu ändern. Ein schönes Beispiel übrigens für Lehrbücher zum Cyber-Mobbing.

Ferner ist VroniPlag Wiki auch nicht aus dem Umfeld des GuttenPlag Wiki entstanden, sondern ein Aktivist aus GuttenPlag Wiki hat, nachdem man den Fall dort nicht bearbeiten wollte ein neues Wiki gegründet. Ich alleine bin bestimmt kein Umfeld.

Außerdem: "Da diesbezüglich kein Konsens erzielt wurde, wurde auf Vorschlag mehrerer Diskussionsteilnehmer VroniPlag Wiki[29] angelegt." Auch diese Aussage ist bewußt falsch hier eingefügt worden. Das Chatprotokoll vom 24.3.2011 ist auf http://www.vroniplag.de/gruendung.htm veröffentlicht. Es gab nie einen Beschluss ein neues Wiki noch dazu ein Wiki namens VroniPlag zu gründen. Diesen Schritt hat Martin Heidingsfelder 4 Tage nach der Chatdiskussion um Saß alleine vollzogen, weil keiner mitziehen wollte.

Weiterhin beginnt der Abschnitt "Entstehung" nicht mit der Gründung. Als Quelle des einzigen Zeitzeugen der vor, während und nach der Gründung dabei war habe ich da was zusammengestellt: http://www.vroniplag.de/gruendung.htm Goalgetter32 (Diskussion) 04:10, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zum wiederholten Mal die Bitte, WP:BLG und WP:NPOV zu beachten. Die von Ihnen kritisierten Aussagen im Artikel sind belegt. "Zeitzeugenberichte", "Chatlogs" und dergleichen - zudem auf einer privaten Homepage beigebracht - stellen in der WP keine reputablen Quellen dar. --82.113.98.67 13:50, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Diskussion erscheint dem neutralen Leser höchst albern. Es sollte nur die objektive Faktenlage berücksichtigt werden, ersatzweise die Faktenlage soweit bekannt und glaubwürdig. (nicht signierter Beitrag von Germike (Diskussion | Beiträge) 08:25, 4. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 216.166.76.147 04:02, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Doppelt gemoppelt

Der Satz: "Im Fall der Dissertation von Veronica Saß wurde im GuttenPlag Wiki diskutiert, ob ein öffentliches Interesse an der öffentlichen Dokumentation eines Betrugsfalls in einer Dissertation auch dann gegeben ist, wenn die Verfasserin keine Politikerin bzw. "Person von öffentlichem Interesse" (richtig: Person des öffentlichen Lebens) ist. [25][26]" steht zweimal im Abschnitt Kritik, als erster und als vorletzter Satz. Einmal sollte wohl ausreichen, zudem sind die Einzelnachweise [25] und [39] bzw. [26] und [40] identisch.Evilkitty (Diskussion) 14:26, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag war, das so darzustellen, also gleich oben als Erstes, da das ja, wie in den Quellen dokumentiert, tatsächlich eine der ersten Fragen gewesen zu sein scheint, die dann auch zum neuen Wiki geführt hat. -- Krantnejie (Diskussion) 14:39, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hat nur deshalb Relevanz hier, weil Krantnejie auch damit versucht damit den neuen Mythos er selbst oder andere wären an der Gründung beteiligt gewesen untermauern will. Die Diskussion fand bei GuttenPlag Wiki im Chat statt und gerne veröffentliche ich die Diskussion dazu. Diese Diskussion führte dazu, dass am 24.3. Goalgetter dem Gründer von VroniPlag Wiki verboten wurde den Fall Veronica Saß bei GuttenPlag Wiki zu bearbeiten. Um aes klar zu sagen: "Wer anderen etwas verbietet ist auch kein Gründer." Zwischen der Diskussion und der Gründung liegen zudem mehrere Tage. Deshalb ist Krantnejie nicht der Gründer von schavanplag/wordpress auch wenn er gegen die Veröffentlichung von Schavan bei VroniPlag Wiki gestimmt hat. Goalgetter32 (Diskussion) 17:00, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich irgendwas in den diversen Artikelfassungen überlesen? Was hat nun wieder der WP-Benutzer Krantnejie mit Vroniplag zu tun? Könntest Du endlich mal WP:WWNI beachten? Insbesondere Punkt 5?
5. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema.
Das wäre sehr hilfreich. --89.204.154.133 20:43, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe IP, im Verlauf der letzten Tage wurde ja deutlich, wie tief Krantnejie in VroniPlag drin steckt. Aber um dem Artikel auf die Sprünge zu helfen. Die Einzelmeinung des Gründers Martin Heidingsfelder, dass Veronica Saß eine Person des öffentlichen Lebens ist, fußte u.a. auf Artikeln wie hier: http://www.bild.de/leute/star-news/gilching/autounfall-3874994.bild.html die in GuttenPlag Wiki im Chat am 24.3.2011 diskutiert wurden. [9]
Die Erwähnung unter der Rubrik Kritik kann imho entfernt, sie dient eher als Exculpation, dass verschiedene Leute eben erst sehr spät zu VroniPlag Wiki dazugestoßen sind. Denn die Kritik zielt allein auf den Gründer ab. Da gibt es viel bessere und stärkere Themen mit denen VroniPlag Wiki in der Kritik steht. Zum Beispiel die Nichtbefassung mit dem Fall Schavan auch als Schavangate bezeichnet. [10] [11] [12] und viele andere Themen. So wie ich mehrfach hier versucht habe hervorzuheben, der Umgang mit dem Gründer der Plattform. Der führte nämlich auch zu etlichen Artikeln. [13] [14] [15]. Goalgetter32 (Diskussion) 22:41, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 216.166.76.147 03:57, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gründungsflag = Gründung(wikia) = "Erster Edit"

Jetzt scheint klarer zu werden, worauf Goalgetter32 hinaus will. Es geht gar nicht um "Gründung" im Wortsinne, nämlich dem Aufbau eines Wikis, sondern um das Gründerflag. Das hat nur er, soweit ich weiß, da nur eine Person den ersten Edit machen kann. Allerdings spricht er selbst in seinen ersten Edits von "wir" - und einen deutlicheren Beweis für ein Gründungsteam kann es wohl schwerlich geben, als dass der "Gründer"(wikia) selbst von einer Gruppe spricht, die die Entscheidung getroffen hat, Vroniplag zu starten. Nun wir mir auch eher klar, warum die Mitgründer eher länger gewartet haben und nicht gegen Heidingsfelder vorgingen: sie konnten sich wohl schlicht nicht vorstellen, dass er ein paar Monate später damit vor die Presse ziehen würde und für sich in Anspruch nehmen, dass "Erster Edit" = "Gründer"(wikia) das ist, was der Otto-Normalverbraucher unter einer "Gründung" versteht. Daran war Heidingsfelder nach Aussage der ganzen Zeitzeugen nämlich kaum beteiligt. Ob das aber im Artikel klar gestellt werden kann? "Gründungsflag"? Oder auch "Erster Edit"? Es spricht ja auch Bände, dass außer Heidingsfelder bis heute kein anderer Vroniplagger die Gründerschaft für sich in Anspruch nimmt. Ich ahne, das liegt daran, dass alle anderen wissen, dass es ein Community-Projekt ist. -- Krantnejie (Diskussion) 20:19, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schön, dass der allen bekannte Insider Krantnejie hier selbst schreibt, dass keiner außer mir für sich die Gründerschaft in Anspruch nimmt und dies auch 15 Monate unstreitig war. Klar spreche ich von wir und setzte Sockenpuppen ein. Aber es nimmt ja auch keiner in Anspruch mit mir über die Gründung gesprochen zu haben. 8 Tage nach der Gründung habe ich über 40% der Edits im Hauptnamensraum, da gab es schon 25 registrierte Pseudonyme!. Zitat: "Le schwarm, c'est moi!" Also auch das Märchen von nur einem Klick ist nur verwendet worden um mich zu diskreditieren. Es legt auch keiner Belege vor an einem Gründungsgespräch teilgenommen zu haben oder an einem Beschluss zur Gründung mitgewirkt zu haben. Es war alleine meine Entscheidung und eines Tages werde ich auch dokumentieren, wie ich das alles medial alleine eingefädelt habe. Frau Weber-Wulff hat bis heute keine Belege vorgelegt, die zeigen, dass ich nicht der Gründer von VroniPlag Wiki bin. http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Forum:Offener_Brief_an_Oliver_Hillinger_von_der_Stuttgarter_Zeitung Sie schreibt nicht an mich sondern an die Kollegen Professoren und versucht mich, mit der unbewiesenen Behauptung, Heidingsfelder wäre nicht Gründer, als Referent in ein schlechtes Licht zu stellen. Sie verwendet dazu ihren eigenen Professorentitel, den sie in obiger Veröffentlichung unterschlägt. Sie hat wahrscheinlich nicht damit gerechnet, dass die Mail an mich und in die Hände der Stuttgarter Zeitung kommt. <entfernt, siehe WP:KPA und WP:WWNI --89.204.155.105 18:10, 24. Jun. 2012 (CEST)>Beantworten
Nachtrag: Schaut man sich die Edits genau an, was steht da im dritten Edit auf der Hauptseite von VroniPlag Wiki? "Da die Arbeit an der Dissertation von zu Guttenberg unheimlich umfangreich ist - und Guttenplag nicht der richtige Ort ist um die Arbeit durchzuführen - habe ich beschlossen die ersten Fragmente hier in einem öffentlichen Bereich zur Verfügung zu stellen."
"...habe ich beschlossen..." Noch Fragen??? Goalgetter32 (Diskussion) 22:29, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die interessanten Hintergrundinformationen. Ich habe mir das jetzt auch mal in dem Wiki angeschaut und habe jetzt doch noch eine Frage: Warum haben sie das dann gleich zehn Minuten später im vierten Edit geändert? Da steht: "Da die Arbeit an der Dissertation von zu Guttenberg unheimlich umfangreich ist - und Guttenplag nicht der richtige Ort ist um die Arbeit durchzuführen - haben wir beschlossen die ersten Fragmente hier in einem öffentlichen Bereich zur Verfügung zu stellen."[16] --Sonnost (Diskussion) 00:56, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die von dir zitierte Bearbeitung ist noch viel interessanter, da Heidingsfelder hier in eigenen Worten die Gruendungsgeschichte des Wikis beschreibt (und dies vollkommen abweichend zu seinen jetzigen Ausfuehrungen in der Diskussion weiter oben): "Entstehungsgeschichte: Nach einem Artikel aus der Süddeutschen Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/B5Q385/3983066/Kapitel-als-Kopie.html wurden im IRC von Guttenplag erste verdächtige Passagen in der Arbeit von Veronica S. kommuniziert. Da sich die Fälle schnell häuften, wurde ein erstes Fragment angelegt. Da dieses Fragment sehr schnell bei Google aufzufinden war, wurde aus verschiedenen nachvollziehbaren Gründen beschlossen, dass GuttenPlag sich nicht des Themas annimmt." Interessant ist auch der erste Edit von Heidingsfelder im Wiki: "Wir untersuchen die Dissertation von Veronica S. nach dem Vorbild von der Dissertationsaufarbeitung des Freiherren zu Guttenberg."[17] - Noch Fragen? --69.80.101.104 04:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt dem Link auf das Wiki Forum gefolgt. Dort wird darauf hingewiesen, dass der Name von Frau Sass bereits früher in den Medien zu lesen war.[18] Das passt nicht mit der Darstellung in diesem Beleg zusammen: "Goalgetter aber will einen neuen Fall: Er kennt die Arbeit von Veronica Saß, Edmund Stoibers Tochter, und er wittert ein Plagiat. Doch niemand ist bereit, mitzuziehen. Am 28. März eröffnet Goalgetter deshalb sein eigenes Wiki, „Vroniplag“."[19] Im Wiki Forum wird auch auf einen früheren Eintrag im Guttenplag hingewiesen[20] Wenn man sich jetzt ein Gesamtbild macht, dann spricht doch leider einiges gegen die Darstellung von Herrn Heidingsfelder in der Diskussion und in den Medien. Das Plagiat von Frau Sass war im Guttenplag bekannt, wurde im IRC diskutiert und man hat dort wohl gemeinsam beschlossen, das in einem eigenen Wiki zu machen das Herr Heidingsfelder angelegt hat. --Sonnost (Diskussion) 16:12, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um persönliche Wertungen oder Kränkungen, sondern um enzyklopädisches, was in der Wikipedia zu dokumentieren ist. Ich bitte, die persönlichen Angriffe zu unterlassen und WP:WWNI zu beachten. --WiseWoman (Diskussion) 13:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schön dass die Dame, die durch Ihre <entfernt, siehe WP:KPA --82.113.106.12 19:14, 24. Jun. 2012 (CEST)> Mail das alles ausgelöst hat sich zu Wort meldet, leider ohne inhaltlichen Beitrag. Sie soll doch für Ihre Behauptung, dass ich nicht der Gründer bin, endlich mal Belege beibringen, wenn sie Enzyklopädisches beitragen will. Goalgetter32 (Diskussion) 18:25, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@sonnost meine "Wir-Umformulierung" sollte andere dazu bringen sich an der Arbeit zu beteiligen. Zu diesem Zeitpunkt war ich nämlich als Gründer völlig allein und von GuttenPlag isoliert unterwegs. Nicht zuletzt um die Dokumentation des Falles zu Guttenberg nicht zu tangieren.
Es gab keine Diskussion bei GuttenPlag Wiki, Veronica Saß in einem neuen Wiki gemeinsam zu machen. Es wurde mir, Martin Heidingsfelder untersagt es bei GuttenPlag Wiki zu machen. Gerne kann ich die Chatprotokolle dazu veröffentlichen. Die Protokolle hatte ich auch schon einmal bei VroniPlag Wiki veröffentlicht und sind für Insider bestimmt nachzulesen. Auf meine Veröffentlichung der Chatprotokolle wurde mir, wie so oft, der Ausschluß angedroht. In der FAZ steht es doch klar und deutlich: "Doch niemand ist bereit, mitzuziehen. Am 28. März eröffnet Goalgetter deshalb sein eigenes Wiki,..." Warum hat denn damals nicht ein einziger protestiert? Wo doch jeder Pressetext und insbesondere meine Pressearbeit nach Fehlern seziert wurde? Grabt doch erst einmal die Leute aus, die vor der Gründung mit mir überhaupt über den Fall Saß wenigstens gesprochen haben. Zeitzeugen gesucht! Nur sind die alle nicht Teil von VroniPlag Wiki und haben sich auch nicht an der Gründung beteiligt und reklamieren das auch nicht für sich. Übrigens füge ich hinzu, dass ich auch den Namen selbst erfunden habe. Analog zu GuttenPlag Wiki habe ich aus der Verniedlichung des Namens Veronica "Vroni" plus "Plag" für Plagiate das neue Wort gebildet. Also ich habe keine Probleme damit, wenn die Chatprotokolle vom 24. bis 29. März aus dem GuttenPlag Wiki offengelegt werden um hier Klarheit zu schaffen. Da zeigt sich schnell, dass hier Leute, die für sich reklamieren Gründer zu sein, nichts, aber auch gar nichts mit der Gründung zu tun haben. Ich sage es mal so: "Wer anderen mehrheitlich und einstimmig verbietet einen Anbau zu errichten, kann sich später nicht Bauherr nennen, wenn der tatsächliche Bauherr aufgrund des Verbotes sein Haus an einem anderen Ort errichtet." Das Wikia Flag "Gründer" ist hier auch eindeutig. Goalgetter32 (Diskussion) 18:25, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bei allem Wohlwollen verstehe ich das nicht was sie schreiben. Die von ihnen zitierte FAZ schreibt, sie "witterten ein Plagiat" in der Arbeit von Frau Sass und gründeten daraufhin am 28. März 2011 im Alleingang das Vroniplag. Die Plagiate in der Promotion und der Name von Frau Sass waren jedoch bereits am 24. März 2011 öffentlich bekannt[21]. Im Guttenplag findet man am 25. März 2011 den Hinweis: "Weitere Plagiatsfälle, die nicht im Zusammenhang mit der hier untersuchten Arbeit stehen, können gerne in einem anderen Wiki diskutiert werden."[22] Worin besteht jetzt genau die "Gründungsleistung"? Name und Plagiat waren bekannt. Der Vorschlag lag auf dem Tisch es in einem anderen Wiki zu machen. Ist die Leistung, dass sie den Spitznamen Vroni von Frau Sass kannten und das Wiki deshalb so genannt haben? --Sonnost (Diskussion) 19:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Interessante Punkte, Sonnost! - Interessant ist auch, dass Heidingsfelder hier behauptet, das "wir" bezöge sich auf seine Sockenpuppen, mit denen er am Beginn des Wikis "völlig allein war". Ein kurzer Blick in die Versionsgeschichte der Hauptseite[23] zeigt, dass das nicht stimmt. Bereits 50 Minuten nach dem Start des Wikis bekam Heidingsfelder Gesellschaft. Weitere 20 Minuten später gesellte sich schon der erste weitere GuttenPlagger unter bekanntem Pseudonym hinzu (Nerd_wp), weniger als zwei Stunden später der nächste bekannte (Klicken). Die ersten Plagiatsdokumentionen zum Fall Saß legte Klicken im Wiki an.[24] Usw. Usf. - Allerdings hat bennsenson weiter unten völlig recht: Versionsgeschichten und Diff-Links einzelner Seiten aus dem VroniPlag Wiki repräsentieren zwar (von den Beteiligten nicht manipulierbare) Fakten, sie sind jedoch keine reputablen Quellen in Wikipedia. Das sind nur - in diesem Fall hier - Presseartikel, die sich überwiegend aus Informationen speisen, die Heidingsfelder der Presse in Interviews zugespielt hat. Am Beispiel des ersten größeren Interviews mit der FAZ, das bereits oben zitiert wurde, kann man schön sehen, was das bedeutet. Aber das hast Du ja bereits hinreichend dargestellt. --89.204.155.225 20:45, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt weiter recherchiert und zwei Quellen gefunden, die sich mit den Plagiaten von Frau Sass bereits vor der Gründung des Vroniplag näher beschäftigt haben. Am 26. März 2011 berichtet ein Blog ausführlich über den Verdacht gegen Frau Sass.[25]. Am 28. März 2011 greift ein weiterer Blog das auf.[26] Sehr interessant ist auch ein Protokoll im Guttenplag vom 4. April 2011.[27] Wenn das Vroniplag "von GuttenPlag isoliert unterwegs" gewesen war (wie Herr Heidingsfelder schreibt) dann frage ich mich schon warum in diesem Protokoll ausschließlich Themen von Vroniplag thematisiert werden und eine Pressemitteilung vorbereitet wurde, die dann auch auf Guttenplag am 5. April 2011 erschien ist: "Seit vergangenem Sonntag prüfen Experten aus dem Umfeld des GuttenPlag-Projektes die Dissertation. Identifizierte Plagiate werden aufgrund eines anonymen Hinweises auf der Website VroniPlag dokumentiert."[28] Das widerspricht alles den Darstellungen von Herrn Heidingsfelder oben. --Sonnost (Diskussion) 13:14, 25. Jun. 2012 (CEST) Anm.: Passage nach Klärung gestrichen, dass Blogs hier keine reputablen Belege darstellen. (s. [29]) --Sonnost (Diskussion) 16:20, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch hier eine kurze Anmerkung zur von Dir recherchierten Presseerklärung (man verzeihe mir den Diff-Link): Die wenigen Änderungen, die Heidingsfelder zu diesem Text beigetragen hat, bestanden in dem Versuch, aus den "Experten aus dem Umfeld des GuttenPlag-Projektes", die an den ersten Dokumentationen im Wiki gearbeitet haben, "Plagiatsexperten von VroniPlag, die sich aus dem Umfeld des GuttenPlag-Projektes rekrutieren"[30] zu machen. Seine Versuche der Textänderung haben es natürlich nicht in die finale Fassung der Pressemitteilung geschafft hat. --89.204.155.236 15:52, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich halte wenig davon, dass eine projektexterne Diskussion (aus WP-Sicht) nun hier reingetragen wird. Deshalb nochmal in aller Deutlichkeit: Wir können hier nur darstellen, was in reputablen Medienberichten, Publikationen oder zitierfähigen, offiziellen Verlautbarungen eines Projekts wie VroniPlag-Wiki (wobei das auch schon grenzwertig ist) hinterlegt ist (Forenbeiträge, Difflinks etc gehören nicht dazu). Deshalb nochmal die Bitte an alle Beteiligten, sich streng an WP:BLG, WP:NPOV und WP:DS (wirklich mal gründlich lesen!) zu orientieren. --bennsenson - reloaded 19:11, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe alle Aussagen mit Links versehen, die auf seriöse Quellen verweisen (SZ, FAZ, Guttenplag (nicht Forum!)). Kannst du mir weiterhelfen und mir erklären, gegen welche Regel ich verstoßen habe? Danke. --Sonnost (Diskussion) 19:31, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe es nicht so, daß Forenbeiträge, Difflinks o.ä. zu den nicht heranziehbaren Belegen gehören. Ich finde auch in WP:BLG keine Stelle, die gegenteiliges festlegt. Natürlich sind sie mit äußerster Vorsicht zu verwenden, aber gerade wenn im Artikel etwas beschrieben ist, was z.B. durch einen Difflink eindeutig dokumentiert ist, dann sehe ich das als einen erstklassigen Beleg an. --Fit (Diskussion) 00:04, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich die Intention des Vorredners nicht teile, die eindeutige Gründerschaft in Frage zu stellen, so wird doch gerade an Diff.-Links manchmal klarer was gelaufen ist. Hier hat eine Woche nach der Gründung das bei GuttenPlag für Öffentlichkeitsarbeit aktive Pseudonym Schuju eine Pressemitteilung bei GuttenPlag für VroniPlag geschrieben. Meine Intention VroniPlag in den Vordergrund zu stellen ist doch nachvollziehbar. Der ganze Passus wurde nach meiner Erinnerung entschärft und weiter unten eingefügt, damit keine Spannungen zwischen GuttenPlag und VroniPlag Aktiven aufkommen. Warum sich die IP-Nummer freut, dass meine Änderungsvorschläge es nicht in eine finale Fassung schaffen, erschließt sich mir nicht. Auch diese Pressemitteilung vom 5.4. ist kein Beleg für Gründungsaktivitäten anderer. Aber vielleicht reicht ja der Insider mit der IP jetzt endlich mal Fakten ein. Die Vorgänge sind doch ausführlich unter www.vroniplag.de/gruendung.htm geschildert. Auch VIP-Raum, Peter Viebig, wurde von mir bereits erstmals am 24.3. informiert, damit ein Artikel erscheint. Es gibt nichts zu verbergen. Ich denke die Gründungsgeschichte von VroniPlag ist mehr als transparent und es bestehen keinerlei Zweifel mehr. Soll ich noch mitteilen, wann ich vom 24.-28. März geschlafen und die Toilette aufgesucht habe? Goalgetter32 (Diskussion) 10:36, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du betreibst weiterhin Theoriefindung. Es geht nicht um persönliche Erinnerungen und Einschätzungen von dir oder anderen Zeitzeugen sondern um für andere nachvollziehbare Belege der Aussagen im Artikel. Über die Nutzung von Diff-Links besteht bislang offensichtlich keine Einigkeit unter den Bearbeitern des Artikels. Ich bin aber deinem Hinweis gefolgt und habe mir die Bearbeitungsgeschichte der Pressemitteilung angeschaut [31]. Dort sieht man, dass insgesamt sechs Personen an der Pressemitteilung gearbeitet haben. Der Benutzer Schuju hat zwei marginale Bearbeitungen gemacht [32][33]. Eigentlich zeigt das ja sehr deutlich, wie die Erinnerungen einen täuschen können und warum diese deshalb auch keine Grundlage für Bearbeitungen von Wikipedia-Artikeln sein sollten. Ich ändere deshalb deine Anpassungen zurück und möchte dich auch bitten, dich endlich nach den hier geltenden Prinzipien zu beteiligen oder Bearbeitungen zu unterlassen. --Sonnost (Diskussion) 12:12, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr bezeichnend in diesem Zusammenhang ist, dass Benutzer Goalgetter32 gerne den ersten Beitrag in der F.A.Z. von Friederike Haupt über die Gründung des Wikis im Artikel unterbringen möchte[34], aber den zweiten Beitrag derselben Autorin dann gerne unterschlägt. Dort steht z.B.: "Dass Heidingsfelder nur einer von vielen Plagiatssuchern ist, und dass er seit Wochen fast nicht mehr mitarbeitet an den aktuellen Fällen, ist in der Diskussion längst untergegangen. Im „Spiegel“ wurde er Mitte Juli noch die „Aufklärerbiene“ des Schwarms genannt, diejenige, der alle folgten. Die Community war schockiert: Seit der Gründung von „Vroniplag“ erschien Heidingsfelder den meisten eher als die Biene, die ständig gegen die Wand fliegt."[35] Solche Aussagen passen nicht zur "Gründergeschichte". Wahrscheinlich werden sie gleich wieder in die Kategorie "Mobbing" durch die F.A.Z. eingeordnet. --82.113.99.231 13:54, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es zeigt sich, dass die VM Meldungen aus Insiderkreisen von VroniPlag Wiki kommen. Zum angeführten 2. FAZ Artikel ist ja auch die Hintergrundgeschichte interessant. Wer wird denn da interviewt und stellt falsche Behauptungen (z.B. Wöller) auf und ist fassungslos? Ein Nutzer, der mit einer IP der Uni-Köln hier einen Löschantrag stellte und behauptete Heidingsfelder hätte lediglich einen Klick gemacht etc. Frau Haupt hat mich zu einem Interview in diesen Tagen nicht erreicht und musste sich so auf die einseitige Information verlassen. Goalgetter32 (Diskussion) 15:03, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, so. Wieder ein Artikel, in dem nicht "die Wahrheit" steht, sondern ausschließlich "falsche Behauptungen" und "einseitige Informationen". Und das auch noch von dieser internetweit bekannten "IP der Uni-Köln", die hier Löschanträge stellt und die F.A.Z. für ihre "Mobbing-Aktionen" vor den Karren spannt. - Gut, dass das nun vom "Inhaber der Wahrheit" endlich mal geradegerückt wurde. Damit können wir Artikel aus der F.A.Z. nun natürlich auch nicht mehr als reputabel betrachten. --82.113.106.47 18:00, 29. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
"Ach, so. Wieder ein Artikel" von einer IP die Insiderwissen aus VroniPlag Wiki in Edits durchscheinen lässt. Es sind X-Artikel und Kommentare erschienen in denen VroniPlagger behaupten Heidingsfelder hätte den Fall Wöller an die Presse gegeben. Bis heute fehlen aber dafür jegliche Beweise und ich habe das auch mehrfach dementiert. Aber wenn FAZ drüber steht, dann ist die Aussage eines Pseudonyms ein Beweis, weil die FAZ ist ja reputabel. Goalgetter32 (Diskussion) 23:42, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Warum schreibt dann die Wochenzeitung DIE ZEIT vier Tage vor der FAZ: "Die Frage lautet nun, wann sich VroniPlag mit dem Fall beschäftigt. Roland Wöller behauptet, vor einer Überprüfung sei ihm nicht bange. [...] Der Gründer von VroniPlag, Martin Heidingsfelder, der bis zu seinem Outing nur unter dem Spitznamen Goalgetter bekannt war, sagt: Wöllers Arbeit liege auf seinem Nachttisch. Jeden Abend lese er einige Seiten. Gerade habe er etliche Vergleichsquellen aus der Bibliothek geholt. Zu dritt suche man derzeit nach Plagiaten in Wöllers Arbeit. Es ist der nächste große Fall."[36] Das passt mal wieder nicht zusammen und hat nichts mit Insiderwissen zu tun, sondern mit den Belegen, die man nach Recherche in den Medien findet. So langsam verspielst du hier als Wikipedia-Autor jede Glaubwürdigkeit. --Sonnost (Diskussion) 02:12, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Zeitartikel ist kein Beweis, dass Heidingsfelder Wöller an die Medien gegeben hat. Wöller hat sich selbst an die Medien gewandt. Die Uni war informiert und hat Wöller informiert, während VroniPlag Wiki geschlafen hat und den von mir Wochen zuvor vorgestellten Fall einfach nicht bearbeitet hat. So einfach ist das im Leben.83.171.156.88 13:54, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sind sicher auch diese beiden Beiträge, die sich mit dem Thema beschäftigen, keine Belege (es geht in der Wikipedia nicht um Beweise!) für den Zusammenhang, den die FAZ recherchiert hatte: [37] [38]. Lassen wir die Diskussion an dieser Stelle aber jetzt einfach. Ich habe keine Lust mehr, Belege zu recherchieren und mir dann diese beleglosen Behauptungen von dir durchlesen zu müssen. Das bringt einfach nichts für die Artikelverbesserung. Deine Behauptungen kannst du am besten weiter auf deinen Seiten im Internet verbreiten. Wikipedia ist dafür einfach der falsche Ort. --Sonnost (Diskussion) 14:17, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar wird, dass ihr zwei keinerlei Belege bringen könnt, dass Klicken das Wiki gegründet hat und was er zur Gründung beigetragen haben soll. Das ist und bleibt die Faktenlage. Goalgetter32 (Diskussion) 22:58, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann gibt es auch keinen Beleg, dass Du gegründet hast. Nur das Gullydeckel-Eichhörnchen-Äquivalent [39] für das Sommerloch 2011, Martin Heidingsfelder, das genügend Blödmannsgehilfen in Presse und Wikipedia [40] gefunden hat, seine Story weiterzuverbreiten. Das Log von VroniPlag Wiki zeigt eindeutig [41], dass Du mit drei anderen Gründern das Wiki als Community-Projekt eingerichtet hast. Deine Mitstreiter haben sich laut darüber aufgeregt, was Du treibst und behauptest, und Dich u.a. für ständige Fehlinformatinen der Presse und Lügen rausgeschmissen [42]. Es gab von keinem einzigen Admin der Community eine Gegenstimme. Die Selbstreinigungskraft dieser Community wurde auch bei der Zedler-Preisverleihung lobend erwähnt. [43] --Krantnejie (Diskussion) 00:14, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das der selbe Krantnejie, der weiter unten Goalgetter wegen KPA sperren lassen will, der hier Wikipedianer, Journalisten und andere als Blödmannsgehilfen darstellt etc.? Goalgetter32 (Diskussion) 23:25, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist derselbe, der dafür eine VM einer IP-Socke bekam: [44] --Krantnejie (Diskussion) 23:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 216.166.76.147 03:57, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung durch Unabhängige

Könnten sich bitte einmal andere Wikipedia Aktive als die hier ständig editierenden den Artikel ansehen, in dem Zusammenhang evtl auch den zu Martin Heidingsfelder?! Also bitte Personen, die nicht aus dem Vroniplag Dunstkreis kommen. Es ist so offensichtlich, wie hier einige Tatsachen ändern wollen, zum Beispiel indem im Wiki selbst flugs Gründer Badges geschaffen werden. Man kann ja von MH halten, was man will, aber diese Spielchen der Vroniplag Admins hier haben die Schmerzgrenze überschritten.

Auch sollte man ein Fragment eines abgeschlossenen Falls zeigen, nicht eines neuen, der noch von der Universität geprüft wird und eine Person betrifft, die nicht in der Öffentlichkeit steht. Zeigt etwas von Saß, Koch-Mehrin oder so. Andere laufende Fälle werden übrigens auch nicht hier genannt, nur ausgerechnet von einem Institut. Ein Schelm.... (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.253 (Diskussion) 11:34, 6. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Wie nahezu alle Bearbeitungen aus dem Umfeld Heidingsfelders zeichnen sich auch deine Edits durch Verstöße gegen WP:NPOV, WP:TF, WP:BLG und WP:KPA aus. Jemand aus einem "Dunstkreis" schlägt hier auf und unterstellt anderen, aus einem anderen "Dunstkreis" zu stammen, für sich selbst Neutralität beanspruchend. Das alles natürlich ohne jedweden Beleg. Dann werden beleglose Änderungen an Artikeln gemacht, die nicht einmal im Ansatz erkennen lassen, dass dieser jemand sich mit den Ansprüchen an Artikelarbeit in der WP beschäftigt hat.[45] Ich diskutiere mit diesen Leuten nicht mehr, sofern nicht endlich Mindestansprüche an die Artikelarbeit eingehalten werden. Sobald der Artikel nach dem von dir initiierten Editwar wieder frei ist, revertiere ich deine Änderungen. --Sonnost (Diskussion) 14:13, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Genau wegen Leuten wie dir sollten sich bitte einmal Unabhängige diesen Artikel ansehen. Du verfolgst hier eindeutige Absichten. Das zeigt deine Aussage hier gerade wieder.

Irgendwelche obskuren Behauptungen zählen hier gar nichts. Gib Diff-Links an. Erkläre, gegen welche Prinzipien der WP verstoßen wurde. Ändere Artikel auf Grundlage der Prinzipien der WP. Begründe strittige Bearbeitungen auf der Diskussionsseite. Wikipedia ist kein Chat. EOD. --Sonnost (Diskussion) 16:33, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte auch dringend um Prüfung durch Unabhängige. Es sind neue Belege hinzugekommen, dass VroniPlag Wiki nicht mehr als reputable Quelle für die Gründungsfrage bezeichnet werden kann. Dokumente wie die Edithistorie bei VroniPlag Wiki werden absichtlich gelöscht und somit verfälscht. Ich habe die neusten Entwicklungen ausführlich dokumentieren können. Die Screenshots stelle ich den Unabhängigen gerne im Orginal und noch besser lesbar zur Verfügung. [46]Goalgetter32 (Diskussion) 02:59, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind verschiedene Seiten. Wenn es außer der Edit-Historie noch eines weiteren Beweises bedurft hat, dass Martin Heidingsfelder das Wiki niemals alleine gegründet haben kann, dann war das wohl dieser Beitrag. Bei aller Sympathie für die Person. --Krantnejie (Diskussion) 03:11, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe den Fehler gerade entdeckt, es handelt sich um die Diskussion. Aber das ist auch kein Beweis, aber es zeigt, dass du ebenfalls befangen bist und wer du bist. Goalgetter32 (Diskussion) 03:26, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Fehler wurde Dir gezeigt. Du hast ihn nicht entdeckt. Du kannst Artikelseite und Diskussionsseite nicht ohne fremde Hilfe unterscheiden, was Dich aber nicht hindert, ununterbrochen haltlose Anschuldigungen zu verbreiten, sowohl gegenüber Politikern als auch ehemaligen Mitstreitern und Wikipedianern. --Krantnejie (Diskussion) 03:45, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da fällt einem echt nichts mehr zu ein: [47]. Bitte aus eigenem Interesse WP:IK nochmals lesen. --Sonnost (Diskussion) 03:47, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Krantnejie @Sonnost Zwei VroniPlagger vereint mitten in der Nacht. Ich habe einen offensichtlichen Fehler von mir zugegeben, korrigiert, entfernt und nebenbei selbst entdeckt. Ich lasse mich nicht über jeden Edit in einem Wiki wie auch bei Wikipedia benachrichtigen. So und die zwei Helden, die eine unabhängige Überprüfung sicherlich auch wünschen, machen das rückgängig wieder sichtbar etc. und wollen so nachweisen, wie schlimm Heidingsfelder ist. Es ist nicht so, dass jemand der Fehler zugibt der schlechtere Mensch ist. Ich halte mich an die Wahrheit, wenn ich etwas Falsches behaupte oder behauptet habe, habe ich kein Problem das zuzugeben. Hier war binnen 30 Minuten alles wieder entfernt und das mitten in der Nacht. Um noch einmal zu den Fakten was beizutragen, frage ich euch, ob ihr denn nicht die gemeinsamen Beschlüsse VroniPlag zu gründen von Nerd_wp, LMB, Klicken und Goalgetter vorlegen wollt? Ob ihr bitte die Begründung mitliefern könnt, warum die ganzen anderen die am 24.3. im Chat waren keine Gründer sind? Warum nur ein Aktiver behauptet es hätte vier Gründer gegeben? Warum ausgerechnet diese vier Personen ausgewählt wurden und worin genau ihre Gründerleistung bestand. Bitte umfassend, VroniPlag Wiki hat dank meiner Initiative Geschichte geschrieben. Die Nachwelt würde gerne wissen, wie die ganze Sache entstanden ist. Bitte Details und Belege und dann bitte auch mit Realnamen bzw. Pseudonymen. Es zeigt sich dann schnell die Wahrheit. Martin Heidingsfelder hat VroniPlag Wiki alleine gegründet und selbst den Namen hat er dem Wiki gegeben. Ich gebe euch noch einen Beleg: "(Hier ist nebenbei vielleicht von Interesse, dass auch einige Subdomains längst in MH’s Händen sind. Schließlich ist er nachweislich auch der Namensgeber “VroniPlag“ qua Gründungsvorgang des Wiki. Aber das ist jetzt nicht mein Vorbringen.)" [48] Ich würde euch einfach mal vorschlagen VroniPlag Wiki selbst danach zu suchen, wie oft ich da von Aktiven als Gründer bezeichnet werde. Kein andere wurde auch nur annähernd in diese Position gerückt. Goalgetter32 (Diskussion) 11:33, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auf einer Diskussionsseite einen Beitrag rauslöschen, auf den bereits geantwortet wurde, zerstört den Diskussionsverlauf. Daher ist Durchstreichen besser, dachte ich. Zum Eingeständnis Deines "Fehlers": Wenn das so ist, dann wirst Du Dich sicher noch öffentlich bei den Betreffenden entschuldigen. Immerhin machst Du sehr schwere Anschuldigungen hier [49]
"Btw der Mittäter bei der Geschichtsfälschung, KayH der die Seite im Anschluss an Klickens Edit gegen Fremde geschützt hat, wurde so auch cachiert. Auf Stellungnahmen von Herrn Prof. Dannemann und Frau Prof. Weber-Wulff zu solchem Treiben darf man gespannt sein."
Völlig haltlos wieder einmal, wie sich gezeigt hat. Wenn auf dieser Basis auch Deine Mitarbeit im VroniPlag Wiki funktionierte, kann ich jetzt verstehen, warum man da sofort eingegriffen und den Schaden eingegrenzt hat. Anscheinend ist Dir die Tragweite solcher Verleumdungen gar nicht richtig bewusst? Auch jetzt in diesem Text verbreitest Du Unwahrheiten. Der Artikel hier basiert auf Deinen Aussagen, die Presse bezog sich darauf. Viele Leute halfen Dir unfreiwillig dabei, weil sie froh waren, endlich jemanden hängen zu können (s. Edithistorie hier). Nicht das Wiki muss seine Gründungsleistung nachweisen. Du müsstest es. Alles, was ich bisher dazu gelesen habe, deutet darauf hin, dass Du es bei einem Versuch dieses Nachweises sehr schwer haben würdest. Vielleicht gibt es deswegen nur einfach immer wieder Deine haltlose Behauptung. Schon vor einem Jahr hieß es im VroniPlag Wiki "selbsternannter Gründer". Damit waren aber nicht die anderen gemeint, sondern Du. Sehr aufschlussreich, was ich heute Nacht gefunden habe: [50] Dort steht vor einem Jahr schon unter anderem:
"Sein Beitrag zum Wiki ist bezüglich des eigentlichen Anliegens (der akribischen Dokumentation von Plagiaten) schlichtweg nicht vorhanden. Man kann mehr in der Presse von diesem Typen lesen als in diesem Wiki. Das sind die Fakten. Alle Apologeten mögen das einfach mal zur Kenntnis nehmen."
Auf jeden Fall ist also auch Deine Behauptung unwahr, Deine Gründerschaft wäre nicht schon vor einem Jahr bestritten worden. Beleg im Link. --Krantnejie (Diskussion) 11:53, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du schreibst hier "Ich habe einen offensichtlichen Fehler von mir zugegeben, korrigiert, entfernt und nebenbei selbst entdeckt. Ich lasse mich nicht über jeden Edit in einem Wiki wie auch bei Wikipedia benachrichtigen." Auch diese Aussage ist zweifelhaft, wenn man berücksichtigt, dass Du erst hier darauf geantwortet hast und erst danach in Deinem Wiki den Fehler beseitigt hast. --Krantnejie (Diskussion) 12:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne veröffentliche ich auch noch den Chat vom 24.3. vollständig und auf Wunsch mit Klarnamen, wenn es für dich von so großer Bedeutung ist, wer hier was gesagt hat, aber da machst du eine schlechte Figur. Auch ist ein gemeinsamer Beschluss ein Wiki zu gründen absolut nicht zu erkennen. Meiner Gründerleistung ist auf meiner Web-Site [51] klar und umfassend belegt. Die gefühlten 1.000 Presseartikel, die mich als Gründer von VroniPlag Wiki bezeichnen brauche ich da nicht mehr als Beleg aufführen. Meine Handschrift in der Pressearbeit vor der Gründung des Wikis und nach dem Start liegt ebenfalls vor. Meine umfangreichen Edits bei VroniPlag Wiki und GuttenPlag Wiki in der ersten Woche nach meiner Gründung kann jeder nachlesen. Falls es um Leistung geht, brauche ich mich nicht zu verstecken. Bei der Frage, "Wer hat's erfunden?" erscheint kein anderer in den von dir angegeben Quellen. Ich habe den Namen erfunden, ihm dem Wiki gegeben, auf den Knopf gedrückt und andere für die Mitarbeit gewonnen. Wäre meine Gründerschaft ernsthaft vor einem Jahr bestritten worden, warum hat man dann nicht schon vor einem Jahr bei Wikipedia den Artikel geändert? Bestritten wurde meine Gründerschaft durch Debora Weber-Wulff Anfang Juli 2012. [52] und dies wurde von mir gegenüber der Stuttgarterzeitung als weder "professionell noch professoral" zurückgewiesen. [53] Erst danach habt ihr massiv versucht die Gründungsgeschichte des Wikis umzuschreiben. [54] Noch Fragen? Das sind die Fakten.Goalgetter32 (Diskussion) 13:19, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch auf den Diskussionsseiten gelten die Grundprinzipien der WP. Auch solche Diskussionsbeiträge sind Verstöße gegen WP:TF, WP:BLG und WP:NPOV. Wenn das nicht endlich hier aufhört, bleibt mir nur noch der Weg zur WP:VM. --Sonnost (Diskussion) 16:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ihr kommt so nicht weiter, evtl wollt ihr das auch nicht. Irgendwelche Aussagen aus dem Vroniplag Forum heranzuziehen ist genauso wenig hilfreich wie Interviews, die man selbst gegeben hat. Wenn es Sonnost und Co um die Qualität des Artikels geht, holt einen Mediator und hört mit dem persönlichen Kleinkrieg auf. 89.204.153.98 16:26, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht "Sonnost und Co". Zeig mir einen einzigen Diff-Link, in dem ich "Aussagen aus dem Vroniplag Forum" (oder ähnliche Quellen, die gegen WP:BLG verstoßen) herangezogen habe, dann können wir weiterreden. Ansonsten: Schleich dich, Strohmann. --Sonnost (Diskussion) 16:38, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade entdeckt auf dieser Seite [55] bezeichnet Tim Bartel (der Vertreter von Wikia, die Firma die VroniPlag Wiki hostet) Goalgetter als Gründer. Tim Bartel: "Die Admins haben entschieden, dem Gründer des Wikis (“Goalgetter”) den “Bürokraten”-Status zu entziehen. Er behält dabei aber weiterhin seinen Administrator-Status." Goalgetter32 (Diskussion) 22:44, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt werden schon Kommentare in Blogs als Belege angeführt. Deshalb, wie oben angekündigt, entsprechende Meldung auf VM. --Sonnost (Diskussion) 14:26, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, ich wollte mich schon vor ein paar Tagen zu Wort melden, bin aber aus beruflichen Gründen nicht dazu gekommen. Ich habe keinerlei Verbindungen zu VroniPlag und habe den Edit-War ausschließlich aufgrund der Wikipedia-Regeln für solche Situationen mit einer Seitensperre vorläufig unterbrochen. Vermutlich können sich alle Beteiligten darauf einigen, dass hier ein Konflikt vorliegt. Mein Vorschlag wäre daher, zunächst einmal dies im Artikel zu vermerken. Zum Beispiel mit einer Formulierung à la

"Um die Frage, wer VroniPlag ins Leben gerufen hat, entbrannte unter den Beteiligten 2012 ein (heftiger) Disput. Auf der einen Seite sieht sich Martin Heidingsfelder als Gründer und führt dafür die Berichterstattung in den Medien (hier Quellen einfügen) an. Andere Mitarbeiter (Namens-/Pseudonymnennung?) bestreiten dies unter Verweis auf (hier Quellen einfügen). Eine endgültige Klärung ist derzeit nicht in Sicht."

Wäre das für Euch eine akzeptable Zwischenlösung? Mit besten Grüßen --Zinnmann d 01:00, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ist zwar gut gemeint aber Pseudonyme, die was behaupten interessieren nicht, da sie mit falschen Behauptungen nicht greifbar sind. Und da alle Journalisten und Wikipedianer, die geschrieben haben "Martin Heidingsfelder, der Gründer von VroniPlag Wiki..." dann schlecht oder falsch recherchiert haben und ich bin nicht der einzige, der mich als einzigen Gründer sieht. Weiterhin sind die Manipulationen und Aktionen bei VroniPlag Wiki in Sachen Gründerfrage zu offensichtlich und oben auf meiner Diskussionsseite und an anderen Orten mehrfach dokumentiert. Goalgetter32 (Diskussion) 23:41, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie sähe Dein Kompromissvorschlag aus? Eine vollständige Umsetzung Deiner Sichtweise erscheint mir unwahrscheinlich, wenn der Artikel weiterhin frei bearbeitbar sein soll. --Zinnmann d 02:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dem Vorschlag kann ich mich nicht anschließen. Dokumentiert Wikipedia sich jetzt selbst? Die beschriebenen Konflikte finden hier statt. Ich sehe keine reputable Quelle, in der diese Konflikte beschrieben werden. Folglich fehlt ein Beleg für diese Art von Aussagen. Der Passus sollte mMn auf den Stand vor EW revertiert werden. --Sonnost (Diskussion) 10:52, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Änderungsvorschlag für den strittigen Absatz: "VroniPlag Wiki wurde gegründet von Martin Heidingsfelder und dann in Folge von einer Gruppe von Personen auf- und ausgebaut." --Ilsen (Diskussion) 20:00, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die gesamte Gründungsgeschichte hat keinen enzyklopädischen Wert. Genausowenig wie die sich damit profilierenden Figuren Martin Heidingsfelder und Martin Klicken. Sie sind schlicht unwichtig für diesen Artikel in der Wikipedia. Diese Konflikte sind vielleicht im Moment ganz unterhaltsam, aber ich stelle mir immer die Frage: will das in 5 oder 10 Jahren jemand lesen? Ist das für einen Lexikoneintrag relevant? Ich meine nein. Der ganze Artikel sollte nicht um Räuberpistolen und Streit aus Geltungssucht aufgebläht werden, sondern eher noch eingedampft. Wikipedia ist keine Plattform für Selbstvermarktung, das wurde allen Beteiligten auch oft genug gesagt. Es mag wie bei der Piratenpartei oder beim CCC ab und zu verlockend sein, Geltungssucht oder das übliche "Menscheln" in seinen Auswirkungen zu portraitieren, aber es nützt dem Artikel nicht. --Krantnejie (Diskussion) 20:46, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Last exit, wenn ich nicht wichtig bin, dann dürfen es andere auch nicht sein. Krantnejie du kannst jetzt auch mal wieder einen Löschantrag formulieren. Wenn andere Nationalmannschaftsmitglieder keinen Wikipediaartikel haben, wieso Heidingsfelder? Erst versuchst du hier mehrere Gründer zu etablieren und plötzlich, wenn du siehst, dass es nicht klappt, dann ist die Frage der Gründung unwichtig. Alles klar? Noch Fragen? Goalgetter32 (Diskussion) 23:01, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Löschung Deines Artikels vorschlagen möchtest, wende Dich bitte an Wikipedia bzw. schreibe das auf der Diskussionsseite Deines Artikels. Ich bin nicht der Ansprechpartner dafür. --Krantnejie (Diskussion) 23:30, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 216.166.76.147 03:59, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Nachkategorisierung

Es wäre nett, wenn ein Admin die unstreitige Kategorie:Deutschsprachiges Medium nachtragen könnte. Ich würde es selbst machen, scheitere aber an der Vollsperre. Es grüßt & dankt Agathenon Bierchen? 15:38, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mach ich. --Zinnmann d 01:00, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast jetzt unter Vollsperre das hier reingesichtet: [56]. --Krantnejie (Diskussion) 12:56, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der erste Teil wäre schlimmer in der alten Fassung und der zweite Teil kann stehen bleiben. Weil das ist ja oben ausreichend dokumentiert und die Story "Klicken ernennt sich zum Gründer, obgleich er keiner ist!" gehört zur schweigenden, feinen Gesellschaft (Community) nun dazu. Warte halt einfach die Sperre ab und bis jemand neutrales sich das angeschaut hat. Goalgetter32 (Diskussion) 00:00, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann Dich nur bitten, der Wikipedia nicht weiter zu schaden. Das ist ein Verstoß gegen WP:TF, WP:BLG und WP:NPOV. Das, was Du da wieder reingeschrieben hast, ist nicht von neutraler Seite zu bestätigen, denn es ist ja eine Räubergeschichte. Wikipedia ist ein Lexikon. Selbst wenn diese Räubergeschichte stimmen sollte, solltest Du sie an eine Zeitschrift verkaufen, aber nicht in Wikipedia einarbeiten. Noch einmal die Bitte. Gruß --Krantnejie (Diskussion) 10:30, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant, wie Heidingsfelder gleich die Twitterpuppen tanzen laesst: [57] [58]. Gehoert das zur Neutralitaetsoffensive des selbsternannten Gruenders? --209.99.3.145 13:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
WP:IK vom Feinsten. Im Twitterprofil als Visitenkarte auf diese Artikel hier verlinken. Der Artikel sollte deutlich gekürzt und versachlicht werden. Im Moment wird er stark missbraucht und zweckentfremdet. Wikipedia ist kein Nachrichtenticker für eine Sommerloch-Schlammschlacht und dient auch nicht dem Armdrücken der verkrachten Gründer Martin Heidingsfelder und Martin Klicken. Damit Ruhe einkehrt würde ich vorschlagen, sowas erstmal rauszunehmen und ein halbes Jahr zu warten. Nur noch VroniPlag Wiki und nicht Hinz und Kunz. Vielleicht kommen die Beteiligten bis dahin zur Ruhe. --Krantnejie (Diskussion) 20:51, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lächerlich dein erneuter Versuch hier wieder Klicken als Gründer zu benennen. Krantnejie nimm zur Kenntnis, Klicken ist kein Gründer. Er ist ein lediglich selbsternannter Pseudogründer. Goalgetter32 (Diskussion) 22:51, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 216.166.76.147 03:58, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweise für Prüfung durch Unabhängige

Der meiste Streit scheint sich wohl um die Gründungs-Frage zu drehen. Erstmals am 8. Februar 2012 wurde der Abschnitt zum Gründer des Wikis entfernt, mit Hinweis auf einen Artikel, in dem von Mitgründern die Rede sein soll: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VroniPlag_Wiki&diff=next&oldid=99025063

Dann wurde ab 30 Mai 2012 damit begonnen, von Mitgründern zu sprechen:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VroniPlag_Wiki&diff=next&oldid=102820013

Warum dies vorher nicht thematisiert wurde, sei dahingestellt, bisher wurden aber außer eigenen Interviews, selbst geschaffenen Gründer-Badges im Wiki selbst und dem Verweis auf die aktuell Aktiven in Vroniplag, die dieser Meinung sind, kein Beleg für diese Änderung angeführt.

Dass M. Heidingsfelder das Vroniplag Wiki nicht ganz allein aufgebaut hat, steht wohl außer Frage. Genauso außer Frage steht, dass er damals den Klick gemacht hat, um das Wiki zu gründen. Es sollte doch möglich sein, hier eine Formulierung zu finden, die allen gerecht wird.

Ich bitte sehr darum, dass sich einmal unabhängige Wikipedianer dieses Thema ansehen. In letzter Zeit scheint es nur noch ein persönlicher Kleinkrieg zu sein zwischen M. Heidingsfelder selbst und einigen, die wohl zu Vroniplag gehören, und sich hier angemeldet haben, um eben ihre Sicht der Dinge in die Wikipedia zu tragen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/Krantnejie&dir=prev&target=Krantnejie, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/Sonnost&dir=prev&target=Sonnost). Das dürfen sie auch gerne tun, aber doch besser ohne den Streit zwischen ihnen und M. Heidingsfelder hier fortzuführen.

Bis eine Lösung gefunden ist, sollte die Seite geschützt bleiben. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, wie sehr es hier in letzter Zeit hin und her ging. 89.204.136.52 16:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die WP:TF sollte raus und dann sollten personenbezogene Unterstellungen und Dreckwerfen vielleicht mal für eine Weile unterlassen werden. Mein Vorschlag dazu wäre, den Artikel erstmal soweit zu kürzen, dass überhaupt keine Personenkulte und Gründerdebatten darin vorkommen, damit sich das erst einmal beruhigen kann. Die jetzige Version ist eher schlechter als vor dem Editwar. Ideal wäre es, die Kampfhähne würden außerhalb der Wikipedia weitermachen. --Krantnejie (Diskussion) 20:53, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bei einem EW wird immer die falsche Version gesperrt. Beruhigen wird sich der Artikel, wenn eine Formulierung gefunden wird mit der alle Zufrieden sind. Ich habe vorgeschlagen den strittigen Absatz durch "VroniPlag Wiki wurde gegründet von Martin Heidingsfelder und dann in Folge von einer Gruppe von Personen auf- und ausgebaut." zu ersetzen. Bist Du damit einverstanden oder wie sollte man es sonst formulieren? --Ilsen (Diskussion) 21:06, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da das ziemlich genau die Version ist, die Heidingsfelder drin haben möchte, glaube ich nicht, dass damit alle zufrieden sein werden. Ich habe keine Lösung im Moment. Es ist verfahren, da das Personendrama ja mit Hilfe von Wikipedia im August 2011 erst begonnen wurde, und wie bei Günther Walraff viele im Sommerloch sehen wollten, ob sich dem selbsternannten Gründer nicht ans Zeug flicken lässt. Ohne die Vorgeschichte würde ich entweder alle Gründer rauslassen, oder alle namentlich erwähnen. Die Alleiniger-Gründer-Geschichte ist widerlegt. Aber im Gegensatz zu Heidingsfelder will Martin Klicken offensichtlich nicht in der Wikipedia als Gründer erscheinen, was es wenigstens in diesem Punkt vereinfacht. Die Version vor dem Edit-War beschrieb meines Erachtens genau die Tatsachen und war auch belegt. Das war auch sachlich und enzyklopädisch formuliert. --92.226.70.92 22:03, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Version hatte ich vor dem Edit-War als sehr sachlich und passend gesehen: In den Medien machte sich Martin Heidingsfelder als Gründer von VroniPlag Wiki bekannt. Und als Fußnote evtl. "Im VroniPlag Wiki werden „mehrere Gründer“ genannt, von denen aber kein weiterer unter seinem Klarnamen bekannt ist. Vgl. Abschnitt „Wie entstand VroniPlag Wiki?“ in VroniPlag Wiki:FAQ. --Krantnejie (Diskussion) 22:10, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Version hat zu dem Edit-War geführt und sie ist nicht sachlich formuliert. Ein neuer Vorschlag In den Medien wird Martin Heidingsfelder zumeist als Gründer von VroniPlag Wiki genannt. und dann die Fußnote. --Ilsen (Diskussion) 22:26, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist denn daran nicht sachlich formuliert? Heidingsfelder hat sich nun einmal aktiv selbst als Gründer den Medien vorgestellt, wohingegen die anderen darauf verzichtet haben. Dass eine Fraktion bei Wikipedia das lieber anders geschrieben sehen möchte, ist, es wurde oben schon gesagt: ein Konflikt auf Wikipedia selbst. Soll der in den Artikel? Auch der neue Vorschlag von Dir ist doch ein Provisorium. Heidingsfelder wird überhaupt nicht in den Medien genannt derzeit. Er wurde vor allem letzten Sommer genannt. --Krantnejie (Diskussion) 22:31, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Neuer Vorschlag: "In den Medien wurde Martin Heidingsfelder im Sommer 2011 als einer der Gründer von VroniPlag Wiki bekannt." --Krantnejie (Diskussion) 22:33, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem scheint in der unterschiedlichen Definition des Begriffs "Gründer" zu liegen. Anfangs ging es nur darum, wer bei Wikia "Gründen" geklickt hat, und somit VroniPlag Wiki ins Leben gerufen hat. Mittlerweile geht es einigen aber darum, dass Goalgetter dieses Wiki nicht allein aufgebaut hat (was auch immer man darunter versteht). Er ist nun einmal unter Wikia-Gesichtspunkten der Gründer, da er diesen Klick gemacht hat. Wie das Wiki dann aufgebaut und entwickelt wurde, ist eine andere Sache. Das Gerede über Mitgründer ist da eher verwirrend. Ich weiß auch nicht, wo die Alleiniger-Gründer-Geschichte widerleg ist, ich gehe mal davon aus, dass er allein vorm PC saß und allein auf Wiki gründen geklickt hat, der von ihm gewählte Name war und ist ja sogar umstritten. Der Vorschlag von Ilsen trifft es eigentlich recht gut. 78.46.186.204 22:39, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kompromisse sind gut, wenn sie der Wahrheit entsprechen. Solange bei VroniPlag Wiki Badges mit Pseudogründern zu sehen sind, gibt es keine Kompromisse. Ich finde dies beschämende Verhalten gehört in kritischer Weise in den Artikel. Zudem würde im Falle des Kompromisses die Behauptung, Heidingsfelder aka Goalgetter habe nichts geleistet, den nächsten Konflikt erzeugen. Das wurde ja schon bei der Entziehung des Bürokratenstatus versucht. Also sehe ich in der Formulierung "von ihm anschließend mit einer Gruppe von Personen aufgebaut" als etwas realitätsnäher an. Es wird ja so getan, als hätte ich mit dem Aufbau nichts zu tun gehabt. Was allerdings auch nur eine Behauptung derer ist, die den Erfolg gerne für sich reklamieren. Siehe auch Krantnejie der ständig versucht die These von mehreren Gründern zu etablieren. Siehe auch seinen letzten Vorschlag. Es ist einfach falsch, ich wurde nicht "als einer der Gründer" bekannt, sonder als "der Gründer". Basta! Er wird nicht aufhören. Wer ein Jahr lang bemüht ist, sich in der Vordergrund zu spielen, wird es auch nach einem Kompromiss nicht davon ablassen den Artikel in seine Richtung zu beeinflussen. Deshalb kann ein Kompromiß nur sein, wenn die Pseudobadges entfernt sind: "VroniPlag Wiki wurde gegründet von Martin Heidingsfelder und dann in Folge von ihm mit einer Gruppe von Personen auf- und ausgebaut." Goalgetter32 (Diskussion) 22:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Streiche das "einer der" und füge den Spiegel Artikel als Beleg und die alte Fußnote hinzu und dies wäre dann der Kompromiss. --Ilsen (Diskussion) 22:47, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre ein Kompromiss. --Krantnejie (Diskussion) 22:49, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"ein" statt "einer der" wäre noch erträglich, aber das wird wohl hier nichts mehr, da jegliche Abweichung von Heidingsfelders Version der Gründung inzwischen als "unsachlich" empfunden wird. --92.226.70.92 22:51, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau deswegen schlug ich ja oben vor, das ganz ruhen zu lassen, bis z.B. in einem halben Jahr die Quellenlage und auch die Lage hier beruhigt hat. Goalgetter32 beantwortet Nennungen weiterer Gründer inzwischen routiniert mit PAs und üblen Beschimpfungen [59], und auf dem Niveau wirke ich hier nicht mehr mit an den Artikeln. VMs dazu gibt es zahlreiche, sie werden offen gelassen. --Krantnejie (Diskussion) 22:55, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein keinesfalls wird die Sache ein halbes Jahr ruhen gelassen. Die Sache wird zeitnah geklärt werden. Weil die nachträgliche Änderungen von Gründerbadges hat es bisher nach meiner Kenntnis bei Wikia noch nicht gegeben. Solche Diskussionen gehören inzwischen zur Historie von VroniPlag Wiki, auch wenn sie für das Wiki nur peinlich sind. Goalgetter32 (Diskussion) 23:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"Bild kämpft für sie" ist der richtige Ort dafür, aber NICHT Wikipedia. Bitte Wikipedia mit diesem Vorgang nicht weiter bereichern. Es ist gut. --Krantnejie (Diskussion) 23:24, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 216.166.76.147 04:00, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Diskurs und Gegenvorschläge Wolf Little

Benutzer 89.204.136.52 (16:44, 12. Aug. 2012 (CEST)) hat die Lage korrekt beschrieben. Der Vorschlag von Ilsen (21:06, 12. Aug. 2012 (CEST)), »den strittigen Absatz durch "VroniPlag Wiki wurde gegründet von Martin Heidingsfelder und dann in Folge von einer Gruppe von Personen auf- und ausgebaut." zu ersetzen«, passt zu dieser Lagebeschreibung.
Mehrere an der Diskussion Beteiligte haben zu Recht darauf hingewiesen, dass hier ein Konflikt von VroniPlag in Wikipedia exportiert wird. Krantnejie wies zu Recht darauf hin, dass mittlerweile der Konflikt auch Wikipedia selbst erfasst hat.
Die Konfliktparteien und die hier Diskutierenden können sich nicht einigen, da hier zwei unterschiedliche Interpretationen des Begriffs “Gründer“ bzw. “Gründung“ gegen einander angeführt werden, die nicht kompatibel sind (vgl. die erwähnte Beschreibung).
Dieser Vorschlag von Ilsen bildet beide Auslegungen des Gründer-Begriffs recht gut ab. Es ist ein kompromisshafter Versuch, nicht deckungsgleiche Auffassungen zusammen zu bringen.
Schließe mich deshalb diesem Vorschlag an. --Wolf Little (Diskussion) 01:49, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmst Du auch den Vorschlag 22:58, 12. Aug. 2012 zu? Dieser sagt nichts falsches und würdigt aber auch, dass im VroniPlag Wiki andere Benutzer den Begriff "Gründer" anders auslegen. --Ilsen (Diskussion) 02:07, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Nachfrage. Hatte gerade drüber nachgedacht und kam zu folgendem Ergebnis: Der zweite Kompromissvorschlag von Ilsen setzt einen vergleichenden Bezug auf die FAQ von VroniPlag. Die FAQ können aber keineswegs als reputable Quelle für einen Beleg genommen werden.
Man verzeihe den Diff-Link, aber daraus wird ersichtlich, dass VroniPlag-FAQ keine reputable Quelle darstellen kann. Erstens grundsätzlich wegen mangelnder Neutralität (Konfliktpartei), zweitens insbesondere deswegen, weil ausgerechnet der Nutznießer des neuen Gründer-Begriffs Klicken diese Theoriefindung von mehreren Gründern in die FAQ editierte! (http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/VroniPlag_Wiki:FAQ?diff=prev&oldid=86145)
Deshalb favorisierte ich den zeitlich davor liegenden Vorschlag. --Wolf Little (Diskussion) 02:22, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Vielleicht sollte auch beachtet werden, dass zwischen den Konfliktparteien eine asymmetrische Beleg-Situation entstanden ist.
In dem Augenblick, als VroniPlag die Idee der Mitgründerschaft im Wiki mit der Schaffung der Möglichkeit mehrfacher Gründer-Badges umsetzte und dabei auch Goalgetter das Gründer-Badge ’verlieh’, hatte selbst die Konfliktpartei Heidingsfelder als Gründer belegfähig anerkannt.
Dass aber neben Heidingsfelder auch Klicken, LMB und Nerd wp (alle sind mit Badge gekennzeichnet) an dieser Gründung beteiligt waren, dafür gibt es keinen Beleg. Wohl aber kann als belegt gelten, dass diese Admins an Auf- und Ausbau in der Folgezeit (s. Ilsen!) mitgewirkt haben. Auch deshalb scheint mir der erste Vorschlag von Ilsen einen annehmbaren Kompromiss darzustellen, denn in der Tat wird darin das Wesentliche gewürdigt, nämlich dass die Auf- und Ausbau-Leistung von einer Community getragen wurde. --Wolf Little (Diskussion) 02:46, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn jedoch unbedingt der Konflikt selbst im Lemma abgebildet werden soll, dann könnte der erste Vorschlag von Ilsen ja noch erweitert werden, etwa so:
“Gegen den insbesondere in den Medien vorherrschenden Eindruck alleiniger Gründerschaft reagierte VroniPlag Wiki mit der Nennung mehrerer Personen, die auch am Auf- und Ausbau des Wikis beteiligt gewesen sind.“ (Belege)
Das Ganze sähe dann etwa so aus:
VroniPlag Wiki wurde anonym gegründet unter dem Pseudonym ’Goalgetter’. In den Medien wurde die dahinter stehende Person Martin Heidingsfelder im Sommer 2011 als Gründer von VroniPlag Wiki bekannt. <Spiegel><Fußnote. Gegen den insbesondere in den Medien vorherrschenden Eindruck alleiniger Gründerschaft reagierte VroniPlag Wiki mit der Nennung mehrerer Personen, die auch am Auf- und Ausbau des Wikis beteiligt gewesen sind/sein sollen.“ (je nach hier anerkannter Belegbarkeit) --Wolf Little (Diskussion) 03:23, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin für Ilsens Vorschlag von 21:06. Auf die Vroniplag FAQ sollte tatsächlich nicht verwiesen werden. 82.113.121.190 07:24, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe die Sache überschlafen, dem Vorschlag von 21 Uhr 06 kann ich mich anschließen, sofern VroniPlag Wiki die Gründerbadges bei LMB, Nerd_wp und Klicken entfernt und die Behauptungen von mehreren Gründern via Pseudonyme in Zukunft unterlassen wird. Ebenso wäre hilfreich, wenn meine Aufbauleistung, da sich ja der Satz um meine Person dreht, derart gewürdigt wird, dass klar ist, dass ich mich am Aufbau beteiligt habe. Vielleicht kann sich ja VroniPlag Wiki, außerhalb irgendwelcher Diskussionen hier, zu einer gemeinsamen Erklärung mit mir durchringen. Aber schickt bitte einen Mediator vor und nicht die üblichen Verdächtigen. 83.171.185.46 09:57, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sonntag 16. August 2012 5:45 Uhr früh Glienicker Brücke. Ich stehe in der Mitte. VroniPlag Wiki bringt die geforderten Knöpfe und Verträge, sowie aus der Gefangenschaft Deine alten Sockenpuppen. Du bringst Deine Unterlassungserklärung mit und Wölfchen wird an VroniPlag Wiki ausgeliefert. Im Gegenzug bekommst Du die Gründungsunterlagen in Gold und die alleinige Ehrengründerschaft am Bande ausgehändigt. --Krantnejie (Diskussion) 10:07, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte WP:DS beachten. Wir sind hier nicht auf dem Basar und in Wikipedia können keine Forderungen an dritte erfüllt werden. --Sonnost (Diskussion) 10:54, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Krantnejie ist aber mit dem Vorschlag 21:06, 12. Aug. 2012 (CEST) ("VroniPlag Wiki wurde gegründet von Martin Heidingsfelder und dann in Folge von einer Gruppe von Personen auf- und ausgebaut.") nicht einverstanden. Der Vorschlag kann also nicht das Ergebnis des Kompromisses sein.

1. "In den Medien wurde Martin Heidingsfelder im Sommer 2011 als Gründer von VroniPlag Wiki bekannt.<Spiegel><Fußnote: "Im VroniPlag Wiki werden „mehrere Gründer“ genannt, von denen aber kein weiterer unter seinem Klarnamen bekannt ist. Vgl. Abschnitt „Wie entstand VroniPlag Wiki?“ in VroniPlag Wiki:FAQ>"

2. "VroniPlag Wiki wurde gegründet von Martin Heidingsfelder und dann in Folge von einer Gruppe von Personen auf- und ausgebaut.<Spiegel>"

Wie bringen wir die beiden Vorschläge zusammen? --Ilsen (Diskussion) 10:13, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einem Hinweis darauf, was “gründen“ bei einem Wiki überhaupt bedeutet? Der Streit basiert ja offensichtlich auf verschiedenen Interpretationen von “Gründer“ 82.113.121.190 10:28, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu habe ich oben [60] etwas vorgeschlagen, nachdem mir das klar geworden war, dass verschiedene Sachen gemeint sind. Eine Diskussion wurde verhindert. Ein neuer Versuch wäre begrüßenswert. --Krantnejie (Diskussion) 10:55, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist alles WP:TF. Gibt es irgendwelche Quellen, die das in Hinsicht auf Vroniplag thematisieren? Auch mag das alles für die interne Diskussion im Vroniplag interessant sein. Enzyklopädisch relevant ist das mMn nicht. Mich wundert, warum diese Frage hier so viel Raum einnimmt. Das Etikett "Gründer" hat Heidingsfelder in nahezu allen Pressebeiträgen. Ich finde aber keinen einzigen, in dem gesagt wird, was das eigentlich bedeuten sollte. Im Artikel selbst spielt dieser Umstand überhaupt keine Rolle. Man vergleiche hierzu auch den Artikel Martin Heidingsfelder. Was steht da eigentlich, was Heidingsfelder nun konkret gemacht hat? Warum steht da nichts weiter, als sich den Belegen entnehmen lässt? Er soll das Vroniplag gegründet haben und wurde dann ausgeschlossen. Das scheint es gewesen zu sein. --Sonnost (Diskussion) 11:23, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die beiden Artikel über VroniPlag und über Heidingsfelder sind in einem desolaten Zustand. Grund dafür ist der Streit zwischen den hier anwesenden Personen. Wenn man etwas Verständnis für die andere Seite aufgebracht hätte, wäre nicht so viel Energie verloren gegangen. Ich kann mich auch mit dem aktuell enthaltenen Absatz anfreunden: "In den Medien gilt Martin Heidingsfelder als Gründer von VroniPlag Wiki.[1]" --Ilsen (Diskussion) 11:57, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  1. Von allen Medien wird Heidingsfelder als „Gründer“ bezeichnet, vgl. zuerst VroniPlag-Gründer. "Ich will das selbst in die Hand nehmen". In: Spiegel Online vom 4. August 2011.
  2. Aus meiner Sicht ist das ganz einfach: 1. Heidingsfelder hat sich mit seinem Spiegel-Online-Interview vom 4.8.2011 als "Gründer" geoutet. 2. Seit dem wird diese unklare Bezeichnung von nahezu sämtlichen Medien übernommen. 3. Klicken hat sich mit seinem UnAuf-Interview ebenfalls als "Gründer" geoutet. 4. Dieses Outing hat bisher keine weitere Rezeption erfahren. 5. Der "Status" eines "Gründers" scheint in der sonstigen Berichterstattung über das Wiki keinerlei Rolle zu spielen. Es wird nirgendwo erläutert, was das nun genau sein soll und welche besondere Leistung damit verbunden sein soll. 6. Offensichtlich scheint der Begriff für Heidingsfelder und für Klicken aber eine besondere Rolle zu spielen. Da frage ich mich: Was geht das eine Enzyklopädie an? Wenn das relevant ist, dann fehlt in der aktuellen Fassung des Artikels ein Hinweis auf 3. Aufgrund von 4. kann man abwarten, ob sich diese ganze Kontroverse irgendwo niederschlagen wird. Allerdings halte ich für relevant, was das Wiki in den FAQs über sich selbst sagt. Darauf würde ich aber nicht bestehen. --Sonnost (Diskussion) 12:18, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Mit dem Text wie er jetzt im Artikel steht bist Du also einverstanden? --Ilsen (Diskussion) 12:32, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Der Text ist mMn so akzeptabel. Einen Hinweis auf die Selbstbeschreibung in den FAQs halte ich jedoch für relevant. Ebenfalls halte ich den Hinweis von Krantnejie in der Diskussion des Heidingsfelder-Artikels auf [61] für relevant. Das sind zwei reputable Quellen nach WP:BLG, die für eine WP:NPOV-Einschätzung der Faktenlage hilfreich sind. Angesichts der ausufernden Diskussion hier mit permanenten Verstößen gegen die Grundprinzipien der WP möchte ich aber nicht darauf bestehen, diese aufzunehmen. --Sonnost (Diskussion) 12:41, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    »Er soll das Vroniplag gegründet haben und wurde dann ausgeschlossen. Das scheint es gewesen zu sein.« (--Sonnost (Diskussion) 11:23, 13. Aug. 2012 (CEST)) So ist es.
    Noch einmal zu FAQ als Belegquelle: Wie kann ein Hinweis auf die FAQ im VroniPlag relevant sein im Sinne einer reputablen Belegquelle, wenn der einzige Nutznießer der in die FAQ eingebrachten Behauptung mehrerer Gründer (LMB und Nerd wp sind seit 08. bzw. 09.2011 nicht mehr aktiv) die unbelegte Behauptung eigenhändig zu seinem Vorteil in die FAQ einbringt (Link s.o.).
    MMn steht in diesem konkreten Fall Wikipedia:Belege in Punkt »Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet.« einer Verwendung der Quelle VroniPlag Wiki entgegen. Im besten Falle ist der Eintrag in den FAQ als Zeitzeugen-Quelle von Seiten einer Konfliktpartei unter Aktivisten der Plattform zu werten.
    Ich teile die Auffassung von Sonnost, dass der Hinweis von Krantnejie auf [62] relevant ist. Denn darin werden zwei Sachverhalte unwidersprochen dargestellt : (1) Dass es H. war, der “weitermachen wollte“ und im März als “Goalgetter eine neue Plattform“ “gründete“. (2) Im weiteren Text belegt der Artikel, dass es auf der gegründeten Plattform gleich zu Beginn eine enge Zusammenarbeit zwischen Goalgetter und Klicken gab. Beides ist in meinem Vorschlag, der eigentlich nur die beiden Vorschläge von Ilsen zusammenbringt, enthalten. Deshalb plädiere ich für den ’kombinierten Ilsen-Vorschlag’.
    Dass VroniPlag Wiki diesen Kinderschuhen längst entwachsen ist, darauf macht der unten stehende Beitrag "lächerliche Diskussion" (--209.99.57.14 14:21, 13. Aug. 2012 (CEST)) zu Recht aufmerksam, allerdings wieder mal in einer Diktion, die wir hier gerade glaubten überwunden zu haben. --Wolf Little (Diskussion) 15:24, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Nachtrag zur Relevanz des Gründer-Eintrags ins Lemma: Bei GuttenPlag Wiki wurde die Relevanz bejaht, warum sollte Gleiches nicht auch für VroniPlag Wiki gelten? --Wolf Little (Diskussion) 15:33, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Stimme Wolf Little zu, auf die FAQ kann und sollte aus den genannten Gründen nicht verwiesen werden. 82.113.121.190 15:40, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Profitieren können immer nur die, die auch unter Klarnamen bekannt sind. So ist es auch hier. Den anonymen Unbekannten das zu unterstellen ist irgendwie Unsinn. --Krantnejie (Diskussion) 15:42, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    (1) "Profitieren" heißt hier im Diskussionszusammenhang das, was für den pseudonymen Benutzer 'PlagDoc' auf der Plattform GuttenPlag Wiki auch galt: als (Mit)Gründer in Wikipedia und in den Medien zu gelten. Im Falle des Pseudonyms 'PlagDoc' hat das Pseudonym auch nicht daran gehindert.
    (2) Wenn hier einer was unterstellt, dann bin nicht ich das: Ich habe hier nicht behauptet, die Motive zu kennen, welche den pseudonymen Benutzer Klicken zu seinem Edit in den FAQ bewegt haben könnten. Es ging lediglich darum, festzustellen, dass der derzeitig einzig aktive Admin mit Gründer-Badge eben dieser „anonyme Unbekannte“ ist, dessen Edit in den FAQ nun trotz persönlicher Betroffenheit als Beleg für die ansonsten nicht belegte Behauptung von “mehreren Gründern“ entgegen Wikipedia:Belege (s.o.) gelten soll. --Wolf Little (Diskussion) 17:46, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich habe Dir dazu auch auf die Diskussionsseite geschrieben. [63] Wenn Du für Heidingsfelders Firma "Vroniplag (R)" tätig bist und von ihm bezahlt wirst, solltest Du vielleicht zunächst darauf hinweisen, anstatt die pseudonym Beitragenden der Wikipedia als Nutznießer belegbasierter Kompromissvorschläge hinzustellen. Auch bist Du dann natürlich nicht "neutral", das ist doch geradezu ein Witz. Wenn wir hier gemeinsam einen Konsens suchen, ist es in meinen Augen schon fair, wenn Du da wenigstens drauf hinweist. --Krantnejie (Diskussion) 16:44, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Krantnejie, würdest du dich als neutral bezeichnen? Wenn ja, woran würdest du das festmachen? Ich erkenne es leider nicht. Lass es mir aber gern erklären, wenn du so etwas hier schon thematisierst. 82.113.121.190 17:24, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    So lange wir auf eine belegbasierte Darstellung in den Artikel hinarbeiten, bin ich auch bereit, mich entgegengesetzten Sichtweisen zu öffnen und einen Kompromiss mitzutragen. Ich arbeite für niemanden der anderen Diskussionsteilnehmer hier, und ich werde auch von niemandem bezahlt. --Krantnejie (Diskussion) 17:29, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    (1) Da Krantnejie auch hier die Unterstellung explizit äußert, ich sei ein bezahlter Mitarbeiter von Heidingsfelder, muss dem auch hier widersprochen werden dürfen.
    (2) Ich stehe auf keiner Gehaltsliste (oder Vergleichbarem), weder bei der genannten Firma von Heidingsfelder noch bei irgendeiner anderen Firma. Auch nicht privat.
    (3) Ich kenne auch keine solche Äußerung von Heidingsfelder. Gibt es sie überhaupt? Bitte diese Behauptung belegen! Dann kann ich H. auffordern, diese unhaltbare Behauptung zu unterlassen.
    (4) Letztlich sollten doch wohl Argumente zählen, nicht Personen (altes VroniPlag-Credo!). Warum also der Versuch, Pseudonyme zu hinterfragen. Ich bin ja hier nicht als zu diskutierende Belegquelle zur Diskussion gestellt. --Wolf Little (Diskussion) 18:11, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Bitte, ich habe gefragt. Ich habe auf der Webseite von Vroniplag (R) geschaut und einige Tweets gesehen, in denen Martin Heidingsfelder davon spricht, mit einem kleinen Team von 2-3 Mitarbeitern den Fall Schavan zu bearbeiten. Du hast in dieser Zeit daran mitgearbeitet (Schavanplag Wiki) und auch eine Untersuchung verfasst. Wenn ich das falsch interpretiert habe, dann ist es gut, wenn das damit aufgeklärt ist. Es klang so. Wenn Argumente zählen sollen, möchte ich auch Dich und Heidingsfelder dazu auffordern, sämtliche Unterstellungen und Mutmaßungen über Personen ab jetzt aus der Diskussion herauszuhalten, da das sicher alle Beteiligten wollen. --Krantnejie (Diskussion) 18:15, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Bitte, ich habe auch gefragt. Ich hatte auch nach den Argumenten gegen meinen Kompromissvorschlag gefragt, der ausdrücklich Deinen Link [64] einbezieht mit den Bestandteilen (a) zur Gründerschaft und (b) zu der Aufbau- und Ausbauleistung der VroniPlag-Community. Und nu kommst Du :) --Wolf Little (Diskussion) 19:21, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Der Interessenkonflikt bleibt. Auch wenn Du für Deine Tätigkeit nicht bezahlt wirst. Der Rest wurde schon oft genug gesagt. Nebenbei bemerkt schaffst Du auch Belege heran. Schau mal auf Deine Benutzerseite. Ansonsten scheinen wir hier aneinander vorbeizureden. Ich interessiere mich jedenfalls für keine Strohmann-Argumente. Keine Gründertheorien im Artikel zu haben, ist für mich genau so gut, wie belegte und informative Aussagen dazu. Diskutieren um des Diskutierens willen können wir gerne im Café. --Krantnejie (Diskussion) 20:55, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Das ist ein Skandal wenn es kein Fake ist. Wolf Little und Goalgetter beschweren sich die ganze Zeit, dass nur Vroniplag Leute hier sind, aber die einzigen bei denen es klar ist, sind sie selbst. Ein kleiner Wolf hilft Goalgetter und dabei ist er selbst von Vroniplag. Sehr neutral, wirklich. --85.183.203.194 17:52, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 216.166.76.147 04:00, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Weitere Überarbeitungswünsche - wann immer das ist...

    Kann man bitte den Zeilenumbruch löschen? Mir erschließt sich der sachliche Grund dafür nicht und - zumindest meinem Empfinden nach - sieht es so shlicht "geschludert" aus. --146.52.8.110 19:33, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Vielleicht bin ich nur zu dumm, aber welchen Zeilenumbruch meinst du? Bei mir siehts gut aus. --Filzstift  20:18, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Der Zeilenumbruch zwischen "Freiwilligen aufgegriffen" und "Im VroniPlag Wiki". Alberlie (Diskussion) 22:06, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    done. --Filzstift  09:20, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  09:20, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    EW Absatz

    "In den Medien wurde Martin Heidingsfelder im Sommer 2011 als Gründer von VroniPlag Wiki bekannt.<Spiegel><Fußnote: "Im VroniPlag Wiki werden „mehrere Gründer“ genannt, von denen aber kein weiterer unter seinem Klarnamen bekannt ist. Vgl. Abschnitt „Wie entstand VroniPlag Wiki?“ in VroniPlag Wiki:FAQ>" Wer kann damit leben und wer nicht? Es ist ein Kompromiss! Jeder hat sicher noch eine bessere Version, aber ohne Kompromiss kommen wir nicht weiter. --Ilsen (Diskussion) 22:58, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    +1 wie oben. Es ist ein Kompromiss. --Krantnejie (Diskussion) 23:00, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    -1 Krantnejie halt dich einfach raus, Du bist hier nicht neutral und das merkt jeder. Und du bist nicht auf der Suche nach der Wahrheit. Ob bei VroniPlag Wiki Klicken behauptet es gäbe mehrere Gründer ohne jeglichen Beleg an Edits, Fakten und Artikeln ist irrelevant. VroniPlag Wiki exsistiert seit 17 Monaten und keiner kam bisher auf die Idee Klicken wäre ein Gründer von VroniPlag Wiki. 15 Monate hat kein Zeitungsartikel die eindeutige Gründerfrage in Zweifel gezogen. Wäre es anders gewesen wäre die Gelegenheit schon x-mal genutzt worden. Hör jetzt einfach auf. Ich habe auch nicht die Welt erschaffen, weil ich zwei Kinder gezeugt habe. Goalgetter32 (Diskussion) 23:10, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    also ich möchte nicht als nicht kompromissbereit erscheinen. Die Gründerschaft anderer Personen ist nicht belegt und wurde erst im Juni 2012 nachdem der Gründer das Wiki schon 9 Monate verlassen hat behauptet. Solange die Gründerschaft dieser drei nicht belegt ist, solange ist das nur eine Behauptung und die Umstände dieser Behauptung sind wie jeder nachlesen kann dubios. Deshalb finde ich den Passus "mit mehreren Personen aufgebaut" besser und dies würdigt die Leistung aller, die daran mitgewirkt haben. Ich denke eine solche Formulierung wäre mehr Wikilike. Goalgetter32 (Diskussion) 23:53, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich habe geschrieben: "Wer kann damit leben und wer nicht? Es ist ein Kompromiss! Jeder hat sicher noch eine bessere Version, aber ohne Kompromiss kommen wir nicht weiter." Kannst Du mit dem Vorschlag leben ja oder nein? --Ilsen (Diskussion) 23:55, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Heidingsfelder hat doch die VroniPlagger hintergangen und ist mit der Gründergeschichte an die Medien gegangen, als er aufgrund von Anmaßungen und Presselügen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wurde. Er wird das nicht akzeptieren können. Die Belege für mehrere Gründer verleugnet er total [65] und auch zu der sehr plausiblen Lesart mehrerer Gründungsmitglieder bei einer GbR, die zu einem legalen Zweck zusammenkommt und automatisch formlos einen Gesellschaftervertrag abschließt, fällt ihm rein gar nichts ein. Ich würde es einfach als -1 werten. Für mich bleibt das da oben ein Kompromiss zugunsten Heidingsfelders Wunsch. --Krantnejie (Diskussion) 00:09, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich würde dich bitten die Sache mit den Anmaßungen und Presselügen selbst zu entfernen und zur Sachlichkeit zurückzukehren. Man merkt deine emotionale Betroffenheit. Für jemanden, der andere mit Vandalismusmeldungen überzieht, solltest du ein integeres Verhalten von dir selbst abverlangen können. Bring bitte Fakten bei für andere Gründer und bitte einzeln. Sorry, dass ich mich wiederhole. Goalgetter32 (Diskussion) 00:16, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Mein letzter Versuch: Bist Du für oder gegen den Kompromiss!!!??? JA ODER NEIN. Deine ganzen Ausführungen stacheln den Streit nur an und bringen uns nicht weiter. --Ilsen (Diskussion) 00:21, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Also noch einmal, ich bin für einen Kompromiß, der Text wie von dir vorgeschlagen und in der Fußnote, dann der Text, der jetzt noch im Artikel steht (mit kleinen Änderungen und Belegen). "In den Medien wurde Martin Heidingsfelder im Sommer 2011 als Gründer von VroniPlag Wiki bekannt.<Spiegel><Fußnote: "Seit dem Frühjahr 2012 versuchen einzelne Aktive (Anm. geändert) auf VroniPlag, die These von mehreren Gründern zu verbreiten,[66] zum Beispiel in einem Interview,[67] auf das sie dann selbst in diesem und anderen Wikipedia-Artikeln hinweisen. Nachdem auf das von Wikia vergebene Gründer-Badge hingewiesen wurde,[68] griff man sogar zu einem Trick, um mehreren VroniPlag-Accounts mit einem nachträglichen Gründer-Badge zu versehen.[69]>" Das trifft die Sache einfach besser. Ist mit ausreichend Belegen unterfüttert und am nächsten am aktuellen Artikel. Grüße nach Braunschweig an K. Goalgetter32 (Diskussion) 00:54, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Dein Vorschlag für die Fußnote ist nicht konsensfähig und von daher völlig unsinnig. Mit solchen Vorschlägen zehrst Du nur an den Nerven aller Beteiligten. Ich habe Dich auch nicht gefragt, mit welcher Version Du einverstanden bist, sondern ob Du mit oben stehendem Vorschlag leben kannst! --Ilsen (Diskussion) 01:30, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Dem Kompromissvorschlag von Ilsen kann ich mich ebenfalls anschließen. Zum wiederholten verzweifelten Linkspamming von Heidingsfelder fällt mir nichts mehr ein. Das spricht inzwischen für sich. --Sonnost (Diskussion) 01:25, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Habe den strittigen Absatz nun entfernt, da weder belegt noch konsensfähig. --Sonnost (Diskussion) 10:50, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Gruendungsdiskussion

    Was fuer eine laecherliche Diskussion. Man muss sich nur anschauen, was genau Heidingsfelder gegruendet hat. Der Gruendungstext des Wikis formuliert das doch eindeutig:

    Wir untersuchen die Dissertation von Veronica S. nach dem Vorbild von der Dissertationsaufarbeitung des Freiherren zu Guttenberg.
    Jeder ist eingeladen mitzuwirken.[70]

    Hat das irgendwas mit dem VroniPlag Wiki zu tun, das in den Medien 2011 fuer Aufsehen gesorgt hat? Die Untersuchung der C-Promotion einer voellig unbekannten Person, die das Pech hatte, Tochter eines bekannten bayerischen Politikers zu sein? Das ganze angelegt als 100%iges Plagiat (vom Namen bis zur technischen Umsetzung) der medienwirksamen Plattform GuttenPlag Wiki, die von einer grossen Community aufgebaut wurde (technisch wuerde man das einen Fork nennen)? Waeren da nicht von anderen Mitwirkenden tatsaechlich relevante Faelle aufgedeckt worden, ueber VroniPlag Wiki wuerde es bis heute keinen WP-Artikel geben (man schaue sich nur die Loeschdiskussion zum Lemma an: [71]). Was rauskommt, wenn "Aufklaererbiene" Heidingsfelder taetsaechlich allein "gegen die Wand fliegt"[72], kann man sich prima anhand der digitalen Wiki-Muellhalden anschauen, die er auf sich allein gestellt hinterlassen hat: [73] [74] [75]. Angesichts dieser simplen Fakten, wirkt die Selbstdarstellung Heidingsfelders, die in den Medien keinerlei Resonanz gefunden hat, geradezu peinlich. --209.99.57.14 14:21, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Die Meinung eines Wikipedia Neulings (und Entschuldigung, wenn die naiv erscheint): Es scheint zur Gründungsfrage keinen Konsens zu geben, wäre da nicht die eleganteste Lösung, einfach die Frage auszuklammern, und keinen "Gründer" zu erwähnen.
    So wie ich Vroniplag wahrnehme ist das Wiki ohnehin die Kombination seiner Edits, die von einer Vielzahl von Beitragenden kommen, und das Anlegen des Wikis, sozusagen der erste Edit ist eigentlich irrelevant. Die Inovationen die zum Erfolg des Wikis geführt haben, wurden kontinuierlich beigetragen, und stammen von verschiedenen Beitragenden, wenn ich das richtig überblicke (z,B. die Barcodes, die ersten prominenten Fälle, die organisierte Vorgehensweise, die farblichen Textvergleiche, etc. etc.). In meinen Augen wird das Wiki kontinuierlich "gegründet" bzw. begründet. Ich finde daher, dass es dem Artikel -- ganz unabhängig von den Streitereien -- sogar sehr gut zu Gesicht stünde, wenn explizit nicht von einem oder mehreren Gründern gesprochen würde: Ein nicht-Erwähnen eines/mehrerer Gründer wäre einem solchen Projekt viel angemessener. Denn wer gründet letztlich eine Menschenmenge auf einem Marktplatz? Derjenige, der sich auf den Marktplatz stellt und sagt: "hier ist jetzt eine Menschenmenge, kommt bitte alle her". Oder diejenigen die auch danebenstehen, die kritische Masse herstellen und das gleiche sagen? Oder diejenigen die die Sonnenschirme aufstellen, so dass die Leute stehenbleiben? Oder vielleicht doch die Akrobaten, die 10 min später kommen und eine super Show bieten? Und was ist mit den noch besseren Akrobaten 2 Stunden später, die der Grund sind, dass die Menschenmenge überhaupt erwähnenswert wird?
    Zusammenfassung: meiner Ansicht nach sollte alles zum Thema "Gründung" ersatzlos aus dem Artikel entfernt werden. Gruss --93.104.213.2 15:20, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das ist auch mein Eindruck, das ist sehr gut gesagt, mit den Sonnenschirmen. Ich vermute inzwischen, dass hier eine Netzkultur mit einem Community-Selbstverständnis stets davon ausging, dass eben dieses Bild sowieso evident ist und die "Nerds" (nicht als Angriff gemeint) keinen Grund sahen, einzelnen Selbstdarstellern mit Profitsinn entgegenzutreten. Der Vorschlag ist zumindest in diesem Artikel hier eigentlich der beste, denke ich. Auch wäre er im Sinne dieses letzten Edits [76] der einen umstrittenen Teil wieder entfernt hat. Es wäre folgerichtig gewesen, bis zu einer Kompromisslösung auch den davorstehenden Satz erst einmal rauszunehmen. Für VroniPlag Wiki und den Artikel auf Wikipedia wäre eine Version ohne Gründernennung sicher gut. Ich habe das zweimal in dieser Art editiert, das wurde aber nicht "akzeptiert", um es mal sehr freundlich auszudrücken. --Krantnejie (Diskussion) 15:43, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich habe die Diskussion länger nicht verfolgt, möchte aber klar dieser Ausführung widersprechen, dass der Gründer eines Wikis irrelevant sei. Jimmy Wales ist das vielleicht beste Gegenbeispiel. Bei Wikis zählt nicht nur wer was gemacht hat, sondern wer die Idee hatte das zu machen. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 17:54, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Jimmy Wales hat Wikipedia gegründet, nicht eins von tausend Wikis auf eine Wikifarm. Der Vergleich hinkt. --Krantnejie (Diskussion) 17:58, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das steht doch oben: Der Fall war nicht von ihm, die Idee war nicht von ihm, die Infrastruktur war nicht von ihm, der Name war auch "plagiiert" wenn man so will: alles kam von "Guttenplag Wiki". Es war eine Art "fork". Keine "Idee". Und die Diskussion hier auf Wikipedia wird von ihm und, wie es scheint, einem Mitarbeiter(!) einem unbezahlten engen Kollegen am Leben gehalten. Das ist genau das, WP:WWNI. --Krantnejie (Diskussion) 18:11, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    VroniPlag Wiki ist aktuell unter den Top Ten der größten deutschsprachigen Wikis bei Wikia und die größte Plattform zur Dokumentation von Wissenschaftsplagiaten weltweit. Und Vorbild für andere Wikis wie zum Beispiel Wulffplag. Das ist zwar nichts im Vergleich zu Wikipedia, aber der Wikimedia war dieses Projekt einen Zedler-Preis wert. Also so verkehrt kann es von mir nicht gewesen sein dieses Wiki zu gründen. Schade, dass es keine Mitgründer gab, dann bräuchten wir diese notwendige Diskussion nicht. Klicken hat im Gegensatz zu Larry Sanger aber noch keine Gründungsleistung nachgewiesen. Deshalb finde ich den Vergleich schon ganz gut. Kommt da jetzt noch was? Was sagen eigentlich LMB und Nerd_wp dazu? Wissen die davon? Wurden die vorher eigentlich gefragt? Die Insider in dieser Diskussion halten sich auffällig bedeckt zu solchen Fragen. Krantnejie wo sind die Belege? Goalgetter32 (Diskussion) 18:57, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wenn du schon anführst "Das ist genau das, WP:WWNI." wieso gibst du deine Theoriefindung nicht auf und kommst endlich mal mit Belegen für Gründungsaktivitäten von LMB, Nerd_wp und Klicken herüber. Fork, würde ich nicht sagen. Ich sehe das mehr als einen "Stolon" von einer sterbenden, alten, trägen Mutterpflanze (GuttenPlag Wiki). Keine Pressearbeit mehr, zu viele Wissenschaftler, zu gründliche Dokumentation, zu wenig Drive und die geschlossen, ablehnende Haltung an einem neuen Wiki mitzumachen. Es war Zeit sich von GuttenPlag Wiki zu lösen. Deshalb habe ich auch schon am 24.3.2011 eigenmächtig die Presse über den Fall Veronica Saß informiert um mein eigenes, dynamisches Wiki am 28.3.2011 zu gründen. Noch Fragen? Goalgetter32 (Diskussion) 19:11, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Genau. Es gab am 23.3.2011 ja nicht diesen Artikel in der Sueddeutschen Zeitung [77], sondern da musste erst ein Heidingsfelder kommen, den Fall aus dem Dekanat der Uni Konstanz entwenden und dann den Klarnamen bei dieser traegen Mutterpflanze ins Forum posten. Was willst du eigentlich noch fuer Raeuberpistolen hier verbreiten? Nicht mal das erste Plagiat hast du selbst in dieser Diss verifiziert. Das war Benutzer Schuju. Aber wahrscheinlich warst du da bereits am telefonieren, um deinen Hausblog einzuspannen. Goalgetter, du hast lange genug die Leute an der Nase rumgefuehrt. Deine einzige Leistung besteht darin, andere zu taueschen und zu blenden. Berufliche Vergeiche erspare ich uns lieber. --209.99.3.98 19:42, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Kehre doch einfach zur Sachlichkeit zurück und zeige Belege für die Gründungsaktivitäten vom LMB, Nerd_wp und Klicken. Benutzerin Schujus Beitrag bei GuttenPlag Wiki am 24.3.2011 ist von mir unter [78] im Chatprotokoll dokumentiert. Das Pseudonym hast du ausgeplaudert. Noch Fragen? Goalgetter32 (Diskussion) 20:47, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Strohmann-Argument. Niemand redet davon. Es ging oben darum, ob ein "Gründer" genannt werden sollte/müsste. Und Du lädst wieder Deine Links ab, redest schlecht über Deine Gründungskollegen, stellst Strohmannfragen. Was haben Deine Kollegen damit zu tun, ob die Nennung eines Gründers relevant ist? Du missbrauchst diese Diskussionsseite für Linkspamming und üble Nachrede. Bitte beachten: WP:D und WP:WQ --Krantnejie (Diskussion) 21:09, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Warum soll ich Belege fuer etwas heraussuchen, das ueberhaupt nicht in diesen Artikel gehoert? Zeige mir einen einzigen Beleg, in dem naeher ausgefuehrt wird, was nun die Gruendungsleistung von Heidingsfelder genau gewesen sein soll, und nicht nur die Behauptung von Heidingsfelder reproduziert, er sei der Gruender davon (als plumpes Etikett). Dann koennen wir gerne weiterdiskutieren. Ansonsten gilt weiterhin, was ich oben geschrieben habe: Fuer den Artikel ueber dieses Wiki ist vollkommen belanglos, wer es gegruendet haben soll. --209.99.57.208 18:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Es ist eine Frechheit hier eine Nacht und einen halben Tag einen Kompromiss zu suchen und dann im Artikel sich nicht an den Stand der Diskussion zu halten. --Ilsen (Diskussion) 22:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    WP:SPA spielt sich als Vermittler auf. Hansgert, lass es einfach. --209.99.57.208 18:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Uebrigens, da hier von IPs (und auch Heidingsfelder) gerne Vergleiche zum GuttenPlag Wiki gezogen werden, das deshalb nach diesem Vandalismus-Edit [79] unserer diskussionsfreundigen O2-IP halbgesperrt wurde: Es gibt inzwischen auch zwei Buchtitel, die sich ausführlich mit den "Plag-Wikis" beschaeftigen: [80] und [81]. Beide widmen sich darin ausfuehrlich der zentralen Rolle, die PlagDoc als Mitinitiator des GuttenPlag Wiki in diesem Wiki spielte (vgl. Poerksen/Detel, S. 92ff. und Preuss/Schulz, S. 59ff.) In ersterem Buchtitel kommt Heidingsfelder jedoch z.B. ueberhaupt nicht zur Sprache, in zweiterem nur mit folgender Anmerkung: "Viele geraten mit dem Initiator von VroniPlag aneinander, einem Mann mit dem Pseudonym 'Goalgetter'. Er gilt [...] als eigensinnig und sensationsgierig. [...] Bei VroniPlag löst 'Goalgetter' zeitweise scharfe Debatten aus. Die meisten verabscheuen eine Personalisierung ihres Projekts." (S. 156) Ergo: Die Gruenderfrage kann hier gerne ausgespart bleiben. Die drei Anmerkungen dazu im Heidingsfelder-Artikel reichen voellig. --209.99.57.208 19:08, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Es gibt auch Autoren, welche die Rolle von Martin Heidingsfelder und PlagDoc hervorheben und die anderen nicht vergessen. "Aber natürlich ist es nur gerecht, Martin Heidingsfelder und PlagDoc und ihren Kolleginnen und Kollegen für die Einrichtung und für den Betrieb der digitalen Plagiatsnachweis-Wikis zu loben und ihnen Dank zu sagen." Georg Stanitzek in Wahrheit und Diebstahl In L. Engell, B. Siegert (Hrsg.): Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Ausgabe 2012/1, S. 67 ISBN 978-3-7873-2238-1 Goalgetter32 (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Genau. Warum moechtest du dann die hier explizit erwaehnte Tatsache, dass "Kolleginnen und Kollegen" fuer "die Einrichtung und fuer den Betrieb" der Plattform mitverantwortlich zeichnen, unbedingt aus dem Artikel raushalten? Ansonsten wirst du doch nicht muede zu betonen, dass du das Ding voellig allein aufgezogen hast. Der von dir dankenswerterweise zitierte Artikel koennte also ein reputabler Beleg fuer die Gemeinschaftsgruendung des Wikis sein, nicht fuer das Gegenteil. --216.166.76.81 11:42, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Dann kauf dir das Buch und geh mal in die Autorenbeschreibung rein, dann wirst du erbleichen, was dort zu meiner Person steht. "Gründer der Internetplattform VroniPlag" Goalgetter32 (Diskussion) 16:09, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Goalgetter, ich würde dich um einen sachlicheren Diskussionsstil bitten. --Friedrich Graf (Diskussion) 18:43, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Faellt mir nichts mehr zu ein. Wieder wird ein Beleg herangekarrt, der mit der Frage nichts zu tun hat. Niemand bezweifelt hier, dass Heidingsfelder an der Gruendung beteiligt war (und dann schnell von der Community entsorgt wurde, als sich zeigte, was er da zu treiben gedachte). --209.99.57.179 23:32, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Editwar

    Hallo. Bitte hier auf dieser Diskussionsseite Konsens erzielen. Ihr könnt WP:3M oder WP:VA zu Rate ziehen. - Ich bin in der Sache neutral wie ein Sack Reis. Gruß --Logo 01:11, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Um 3M wurde bereits vor einigen Tagen gebeten, hoffentlich mit Erfolg. 89.204.139.127 10:21, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Den Artikel auf eine Version mit IP-Vandalismus-Edit ohne jedwede Quellen zurückzusetzen, lieber Logo, zeugt in der Tat von der Neutralität eines Sackes Reis. Siehe hierzu [82] und ebenso [83]. --Sonnost (Diskussion) 16:42, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Dann darf ich das ergänzen: [84]. --209.99.57.208 19:13, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Bei VroniPlag Wiki wurden die Gründerbadges vollständig entfernt. Ich denke das war es. Es gibt halt doch noch Leute, denen am Ruf des Wikis gelegen ist und keine Pseudogründer toleriert. Goalgetter32 (Diskussion) 01:22, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Ich habe auf eine Fassung des Admins Zinnman vor dem Editwar zurückgesetzt, unter Rücksprache mit Admin Felistoria. Gruß --Logo 01:41, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Du hast versehentlich eine Halbsperre Felistorias überschrieben und nachträglich Rücksprache gehalten. Die Äußerungen Zinnmanns dazu hast Du offensichtlich noch nicht zur Kenntnis genommen. Deine Bemerkung ist treffend: es ist tatsächlich die "falsche Version" gesperrt. Übrigens eine, die schon eine Woche gesperrt war, also die gleiche. Bis zu einer Einigung wäre das Rauslassen jeglicher Bemerkungen tatsächlich sinnvoll. Du hast aber eine provokative und verleumderische Version ohne Belege erneut für zwei Wochen gesperrt. --Krantnejie (Diskussion) 01:51, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Es ist immer die falsche Version gesperrt. Warum bemühst Du Dich nicht für einen Kompromiss? Nur so wird es eine Lösung des Problems geben. --Ilsen (Diskussion) 07:57, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ilsen, wie Du selbst oben gesehen hast, habe ich mich um einen Kompromiss bemüht und auch Deinen Vorschlag mitgetragen. Also bitte unterlasse solche Unterstellungen. Dass "immer die falsche Version" gesperrt wird, weiß ich. Dass mehrfach die gleiche falsche Version gesperrt wird, und dann auch unnötigerweise eine solch vandalierte, das ist völlig unnötig. --Krantnejie (Diskussion) 08:22, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wie oben bereits verlinkt: Zinnmann schrieb völlig richtig: "@Ilsen, ich hatte schon den Eindruck, dass die Tendenz in Richtung Nichterwähnung der Urheberschaft geht. Erscheint mir auch ein sinnvoller Kompromiss"[85]. Auch der Hinweis von 209.99.57.208 auf fehlende Belegstellen in Buchtiteln, die sich mit dem Thema beschäftigen, scheint mir hilfreich.[86]. Da die Gründungsfrage im Artikel keine inhaltliche Rolle spielt, würde ich ebenfalls sagen, dass man das einfach aussparen kann. --Sonnost (Diskussion) 09:50, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Hinzu kommt, dass die einzigen Moeglichkeiten, den Gruender eines Wikia-Wikis zu identifizieren [87] hier versagen [88] [89]. --209.99.3.193 11:27, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ebenfalls interessant:
    A note about the word "founder": I believe "founder" is used in two closely-related ways, depending on whether the thing founded is either a business enterprise, on the one hand, or a community project, movement, etc., on the other hand. In a business context, frequently, the founders of an enterprise are its original funders or sponsors. In a community context, however, the founders are those who had the most personal influence in getting a community started.[90]
    Die Zusammenhaenge in der WP sind sicherlich gaenzlich anders gelagert, wollte man aber entgegen der obigen Ausfuehrungen etwas ueber die Gruendungsgeschichte von VP in den Artikel bringen, sollte man das bei einem klaren Community-Projekt auch unter diesem Aspekt tun. Wenn ich es recht sehe, wird hier nicht Heidingsfelders persoenliche Wortmarke Vroniplag (R) behandelt, sondern das Community-Projekt VroniPlag Wiki. --209.99.3.193 13:03, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Nach der ersten Definition wäre das jemand, der ein Startkapital oder Sponsoring zur Verfügung stellt. Das trifft hier nicht zu, da jeder bei Wikia per Knopfdruck ohne Startkapital einfach ein Wiki starten kann. Nach der zweiten Definition jeder, der Vorschläge macht, die umgesetzt werden, der die Infrastruktur aufbaut, Seiten anlegt, Bücher scannt, wichtige Fälle findet und bearbeitet. --Krantnejie (Diskussion) 15:15, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die zweite Definition von Larry Sanger hatte Martin Klicken dann wohl auch im Kopf, als er das bei VroniPlag Wiki schrieb [91]:
    Da von Anfang an seine Handlungen, Richtungsideen und Wünsche aber ständig vom Rest des Gründungsteams korrigiert und behoben werden mussten, ist die Frage legitim, ob Heidingsfelder für sich überhaupt eine eigene Gründungsleistung (das ist etwas Konstruktives) an VroniPlag Wiki in Anspruch nehmen kann. Da ist sehr sehr wenig von ihm gekommen, was die Gemeinschaft aufgreifen und nutzen konnte. Im krassen Gegensatz dazu steht seine Selbstvermarktung.
    Der Kern der Aussage dort scheint mir aber zu sein, dass die Gemeinschaft zwar lange damit leben konnte, dass er sich in der Öffentlichkeit als Gründer bekannt machte, es aber nicht akzeptieren konnte, dass er nicht nur für sich eine Gründerschaft in Anspruch nahm, sondern darüber hinaus diese auch den anderen absprach und dies bis heute tut. Da scheint bei vielen eine Linie überschritten zu sein. --Krantnejie (Diskussion) 15:25, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wikia definiert den Founder eines Wikis folgendermassen: "The 'founder' of a wiki is the person who first created the wiki. Founders do not have any special authorities within the wiki and they do not own the wiki that they founded. They simply created it first."[92] Das passt zu keiner der beiden Definitionen oben, es erklaert aber, warum diese Form von Gruenderschaft in der Presse und in den oben genannten Buchtiteln ueberhaupt nicht weiter thematisiert wird, denn es bedeutet ja schlicht: Gruender eines Wikia-Wikis ist der, der das Wiki angelegt hat. Dieser jemand hat keine spezielle Bedeutung, Autoritaet oder sonstwas. Er hat einfach das Wiki als erster angelegt.
    Im Alltagssprachgebrauch bedeutet das Wort Gruender aber etwas gaenzlich anderes. Man assoziiert mit einem Gruender landlaeufig eine bedeutende Persoenlichkeit, die z.B. viel Geld in die Hand nimmt, ein Unternehmen gruendet, mit viel Engagement dieses Unternehmen aufbaut und erfolgreich macht. Mir scheint, Heidingsfelder wollte sich diese grundlegende Bedeutungsdifferenz einfach zunutze machen, als er anfing in Interviews zu verbreiten, dass er "Mister VroniPlag"[93] sei, also irgendwie der zentrale Kopf hinter einem Community-Projekt (das ihn jedoch innerhalb kuerzester Zeit einfach vor die Tuer gesetzt hat). --209.99.3.200 16:07, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Es geht hier aber nun einmal um die Gründung eines Wiki, und im Fall Vroniplag Wiki ist der Gründer Heidingsfelder. Es geht nicht um mögliche Interpretationen. Konsens könnte evtl sein, hinter den Satz, dass er der Gründer ist, die Definition von Wikia zu verlinken. 89.204.130.26 16:15, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das waere ein prima Konsens. Anschliessend koennte man es naemlich einfach wieder rausstreichen, weil es enzyklopaedisch irrelevant ist. Alternativ koennte man dann alle Administratoren des Wikis auflisten. Die haben naemlich, im Gegensatz zum Gruender, eine gewisse Funktion: "Bei Wikia-Projekten sind Admins gleichzeitig wichtige „Verwalter“ der Inhalte eines Projekts als auch Ansprechpartner bei allen Fragen zum jeweiligen Wiki."[94] Es gibt auch zahlreiche Presseberichte, in denen die Administratoren etwas zur konkreten Arbeit des Wikis erlaeutern und nicht beim Weissbier darueber erzaehlen, welche bewusstlosen Englaenderinnen sie aus welchem Pool gezogen haben.[95] Allerdings koennte ein Zitat aus dem Artikel schon ganz gut passen: "Dem einen jedenfalls ging es um die Regeln der Wissenschaft. Dem anderen ging es um Golf." --209.99.3.200 17:10, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Danke für den Hinweis auf den Spiegel-Artikel. Das ist ja echt krass, was man da so lesen kann. 2003:4C:2002:2:80:0:3:1 00:41, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Jeder denkt, der Gründer ist der Lenker und hat etwas mitgebracht oder geleistet, stattdessen haben die anderen etwas mitgebracht: z.B. ihre viele Arbeitszeit und Ahnung von Guttenplag, das ist wie Startkapital. Es zeigt sich, wieso Martin Heidingsfelder Angst vor anderen Gründern hat, denn die anderen sind von sich aus richtige "Gründer" und nicht nur ein vorgetäuschter. --194.95.112.74 17:37, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Für einen Außenstehenden ist das eine reichlich absurde Diskussion. Es wird an keiner Stelle gesagt, was nun die enzyklopädische Bedeutung der Gründung genau sein soll. Liest man bei Wikia etwas nach, dann kann man tatsächlich sehen, dass das drei Klicks sind und ein Wiki ist gegründet. Das bedeutet offensichtlich rein gar nichts. Von daher würde ich mich anschließen und sagen: Solange nicht deutlich wird, welche besonderen Leistungen damit verbunden sind, sollte ein "Gründer" im Artikel keine Rolle spielen, da das nur zu falschen Schlussfolgerungen bei ebenso Außenstehenden verleitet. Sowas sollte man in einer Enzyklopädie gerade vermeiden. 80.226.24.5 18:06, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Da kann ich mich nur anschließen. 2003:4C:C002:2:80:0:1:1 22:42, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    ja das mag schon sein, wenn es sich um ein unbedeutendes Wiki handelt. VroniPlag ist allerdings die Plagiatsplatform schlechthin geworden und der Gründer Heidingsfelder hat sehr viel Arbeit, Zeit und Geld investiert, damit das Ding läuft [96]. Das soll die Leistung von anderen nicht schmälern, aber es ist halt einfach mal so. VroniPlag Wiki hat Geschichte geschrieben und deshalb ist VroniPlag relevant für eine Enzyklopädie und deshalb wird man auch in 20 Jahren noch fragen, wie das alles kam und wer das Wiki VroniPlag gegründet hat. Das wird übrigens auch bei GuttenPlag Wiki so sein. Die Links hast du ja oben selbst angegeben. Wenn sich ein Buch mal intensiv mit der Gründung von VroniPlag Wiki auseinandersetzt, wird der Autor wohl nicht um meinen Namen herumkommen. Goalgetter32 (Diskussion) 12:21, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wie oft willst du eigentlich noch Links auf deine eigene private Homepage posten, auf der du dir deine "Gruendungsgeschichte" selbst zusammenbastelst? Geht's mit dem Buchprojekt nicht voran oder findet sich einfach kein Verleger fuer die Raeuberpistolen? --209.99.57.218 13:57, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Auf der von Goalgetter32 referenzierten Seite kann man solch kuriose Aussagen lesen wie: "Zum Thema, Nur ein Klick: Nein, zumindest in der ersten Stunde war ich völlig auf mich allein gestellt." Völlig auf sich allein gestellt, hat der Benutzer es vollbracht, fünf Edits zu machen und dabei diesen Text zu produzieren. Interessanterweise steht darin: "Da die Arbeit an der Dissertation von zu Guttenberg unheimlich umfangreich ist - und Guttenplag nicht der richtige Ort ist um die Arbeit durchzuführen - haben wir beschlossen die ersten Fragmente hier in einem öffentlichen Bereich zur Verfügung zu stellen." --82.113.122.164 16:38, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    VroniPlag Wiki hat sich selbst gereinigt (Link zu Presse und Laudatio vom Zedler-Preis hinzufügen) und den selbsternannten Gründer (Links von mitdenkender Presse die noch kritische Berichterstattung macht hinzufügen) schnell unschädlich gemacht (Links aus VroniPlag Wiki hinzufügen, wo man das nachlesen kann) und rausgeworfen. Diese Kräfte funktionieren bei Wikipedia nicht so gut. Erst wird der Artikel mit seinen Behauptungen (direkt von Martin Heidingsfelder) aufgemacht, dann schreibt die Pressen direkt von Wikipedia ab und danach gleich wieder Wikipedia die Belege von der Presse. Martin Heidingsfelder hat es mit "nichts" also bei Wikipedia ziemlich weit gebracht. Ohne die Hilfe der Vroniplag-Aktivisten, die (spezialisiert auf das Zurechtstutzen von Blendern und Betrügern) nach viel zu lange Wegsehen doch Erste-Hilfe bei Wikipedia leisten (statt sich mit der noch wichtigeren Arbeit mit Plagiateuren zu beschäftigen), würde sich Wikipedia nicht allein gehen Scharlatane wehren können. An diesem Beispiel sieht man - wie es geht. Es ist sehr zur Nachahmung empfohlen. --212.23.103.44 18:03, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Die Sache ist doch völlig eindeutig: Hier versucht jemand, auf dem Rücken einer Netz-Community, persönlichen Profit zu schlagen. Man muss sich nur das XING-Profil[97] des Herrn anschauen und sich nochmal durchlesen, was MDR Jump zum Zusammenhang im Jahresrückblick 2011 geschrieben hat: "Wir haben mit Martin Heidingsfelder gesprochen, der sich mit anderen auf der Internetplattform Guttenplag die Doktorarbeit vornahm. Der selbständige Programmierer kam nur durch einen Zufall zu Guttenplag als er überlegte Anfang 2011, wie man mit sozialen Netzwerken Geld verdienen kann. Dabei stieß er auf die Plattform Guttenplag. Auf der Freiwillige gemeinsam nach Plagiaten in der Doktorarbeit des damaligen Verteidigungsministers suchten." [98] So ähnlich hatte es Heidingsfelder auch bereits gegenüber der WELT eingestanden: "Ich hab mich aus beruflichen Gründen, bei der Recherche für ein Social Media Projekt, im Guttenplag umgeschaut und bin dann hängengeblieben"[99]. Die Werbebotschaften des Herrn, kompakt nachzulesen auf seiner Unternehmenswebseite[100], sollten folglich im Artikel nicht weitergetragen werden. --80.226.24.4 19:42, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Danke für die Links. Das ist nun wirklich ziemlich eindeutig. Die Markeneintragungen stammen übrigens aus dem Juni 2011 und wurden an Heidingsfelders Firmenadresse zugestellt.[101][102] Die Nizza-Klassen sind interessant. Interessant ebenfalls diese Interviewaussages aus dem März 2012: "VroniPlagWiki ist ein Wiki, an dem jeder teilnehmen und mit recherchieren kann. Den harten Kern bilden vielleicht noch ein halbes Dutzend Leute. Das sind Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen. Zudem gibt es VroniPlag auch als mein Unternehmen mit einer Hand voll Wissenschaftlern als freie Mitarbeiter, die gewerblich nach Plagiaten und Urheberrechtsverletzungen suchen."[103] Ziel scheint also zu sein, über ein Freiwilligen-Projekt Werbung für eine im Aufbau befindliche Dienstleistung zu machen, die sich bewusst einer Namensähnlichkeit bedient. --2003:5B:C002:2:80:0:1:1 11:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Man beachte in diesem Kontext auch [104]. --216.166.76.81 11:49, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Inzwischen bezeichnet sich Heidingsfelder sogar als "Plagiatsforscher"[105], allerdings sind noch keine einschlaegigen Forschungs-Publikationen des Diplom-Kaufmanns zum Thema bekannt. --216.166.76.81 13:22, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Dritte Meinung -Reloaded

    Hallo an alle. Leider ist es einem interessierten Aussenstehenden nicht möglich, den Kern des Streites zu erfassen. Ich habe mir u.a. die Diskussionsseite durchgelesen (incl. der gelöschten Passagen), die Versionsgeschichte des Lemmas und einige Streitpunkte auf Benutzerseiten. Bei all den genannten Punkten gibt es eine riesige Menge an PAs, Befindlichkeiten u.ä.. ... aber weiß eigentlich noch jemand, worum es in diesem Streit geht?
    Daher folgende Bitte: könnte bitte jemand zusammenfassen, was der Auslöser des jetzigen Streites ist!? Vielen Dank im voraus --Friedrich Graf (Diskussion) 14:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Der Hauptpunkt des Streits ist die "Gründerfrage". Ich bemühe mich mal, es so neutral wie möglich darzustellen. Ein Knackpunkt ist wahrscheinlich die unterschiedliche Interpretation von "Gründer". Bis vor einiger Zeit war unbestritten, dass PlagDoc GuttenPlag gegründet hat, und Goalgetter/M. Heidingsfelder VroniPlag. Im Sinne von Wikia sind sie Gründer dieser Wikis. Nun stößt seit einiger Zeit den verbliebenen Aktiven bei VroniPlag übel auf, dass M. Heidingsfelder sich weiterhin mit dem Thema Plagiate beschäftigt und auch Interviews gibt, öffentlich auftritt etc., und das in seiner Funktion als Gründer von VroniPlag. Ja, er hat diesen Klick gemacht und das Wiki gegründet, aber nun gibt es die Sorge, dass Außenstehende das Wort "Gründer" natürlich weitergehend interpretieren, als jemand, der das Wiki komplett aufgebaut hat etc. Dieser Streit zwischen den Aktiven VroniPlaggern und M. Heidingsfelder ist mittlerweile ziemlich eskaliert. Jeder versucht, Interviews zu geben bzw. Journalisten dazu zu bewegen, seine Version der "Gründung" zu drucken. Es wurden neue Gründer-Badges in VroniPlag "verteilt". Es scheint nicht möglich, einen Mittelweg zu finden. Man kann nicht einfach abstreiten, dass Goalgetter VroniPlag gegründet hat, er hat diesen Klick gemacht (genauso wie PlagDoc bei GuttenPlag; hier gibt es eine solche Diskussion nicht), genauso klar ist aber wohl auch, dass er das Wiki nicht ganz allein aufgebaut hat, was aber in Vergessenheit geraten kann, wenn immer nur vom Gründer M. Heidingsfelder die Rede ist. Bisher konnten sich die Beteiligten nicht auf eine passende Formulierung einigen.
    Ein weiterer strittiger Punkt ist z. B., warum ausgerechnet als Beispiel das Fragment einer nicht besonders bekannten Person gezeigt wird, warum nicht von Koch-Mehrin, Chatzimarkakis oder so? Warum wird auch ausgerechnet auf zwei bestimmte von der Universität noch nicht entschiedene Fälle hingewiesen, auf andere offene Fälle aber nicht?
    Wenn man den aktuellen Artikel mit alten Versionen vergleicht, fragt man sich, warum er derart geändert wurde. Schon durch frühere Streitigkeiten scheint die Qualität des Artikels ganz schön gelitten zu haben. Wobei man dies evtl. ändern könnte, wenn es allgemein weniger Streit gibt und nicht jeder versuchen würde, seine Version der Gründung von VroniPlag hier darzustellen bzw. die Version, die man für wichtig hält, damit Außenstehende keinen falschen Eindruck bekommen. 178.253.253.110 15:46, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich würde PlagDoc und Heidingsfelder nicht vergleichen. PlagDoc hat etwas neues gestartet, Guttenplag Wiki, auch wenn er nicht wissen konnte, was daraus entstehen würde. Es wurde dann von der Netzgemeinschaft aufgebaut und viel Wissen und Kniffe darin erarbeitet. Martin Heidingsfelder hat unter Dutzenden anderen ein weiteres Wiki dieser Art gestartet, nachdem die Idee schon lange bekannt und erprobt war. Das kostet nichts, kein Startkapital, nur drei Mausklicks. Die Netzgemeinschaft hat dieses neue Wiki selbst vorgeschlagen, weil in Guttenplag Wiki kein anderer Fall gemacht werden sollte. Es gab damals schon viele weitere Wikis, sowohl Plagipedi Wiki als auch Wikis für bestimmte Fälle. Die Community hat ihr Wissen und ihre Praxis dann als Startkapital in das VroniPlag Wiki hineingetragen und das Wiki aufgebaut und ausgebaut. Vielleicht, weil der Fall besonders dreist war? Heidingsfelder hat durch das Anlegen nichts neues geschaffen. Er hat auch nichts gegründet. Den Fall hat er nicht gefunden. Im VroniPlag Wiki wurde übrigens auch kein einziger Fall bearbeitet, den Heidingsfelder selbst gefunden oder mitgebracht hat. --Krantnejie (Diskussion) 16:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die Diskussion war eigentlich bis zur erneuten sicherlich gut gemeinten Schnellschuss-Sperre schon recht weit: Das Wiki hat nur nach einer sehr speziellen Definition "einen alleinigen Gründer", nach gängigen Definitionen des Begriffs gab es mehrere Gründer, eine Gründungsgruppe, mehrere Gründungsmitglieder bzw. eine GbR durch das konstitutive gemeinsame Editieren in den ersten Stunden zu einem legalen Zweck, wodurch ein formloser Gesellschaftervertrag zustande kommt. In manchen dieser Definitionen würde Martin Heidingsfelder zu den Gründern hinzugezählt werden können, in manchen anderen hingegen nicht. Da dies aber von eben diesem Teilnehmer heftigst abgelehnt und sogar in Abrede gestellt wird, ist der Diskussionsstand, dass diese Frage derzeit so nicht im Konsens beantwortet werden kann. Da es sich um ein Community-Projekt einer Netzgemeinschaft handelt, in dem fast alle Teilnehmer anonym und unentgeltlich mitarbeiten, wurde hier zuletzt besprochen, dass die Nennung eines vermeintlichen "Gründers" einer solchen gemeinschaftlichen Form hier im Wikipedia-Artikel enzyklopädisch überhaupt keine Relevanz hat und daher auch im Artikel entfallen kann. --Krantnejie (Diskussion) 16:07, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich danke für die detailierten Antworten - und habe gleich eine Frage:
    • wenn ich "VroniPlag Wiki" und "Wikipedia" miteinander vergleiche, dann gibt es einige Parallelen (rings um das Gründungsthema). Stichworte hierzu "kollaboratives arbeiten" usw.
    • Insofern gibt es bei beiden einen Startzeitpunkt (durch einen kleinen Personenkreis) und später eine große Community.
    • Später dann die große öffentliche Relevanz
    Frage: wäre es an dieser Stelle nicht sinnvoll, sich an "Wikipedia#Geschichte" zu orientieren?
    Zur Verdeutlichung: es gibt bei beiden Wiki-basierten Projekten Entwicklungsphasen. Warum nicht diese Entwicklungsphasen im Lemma deutlich machen? Damit ließe sich die "Gründerfrage" innerhalb einer Entwicklungsphase beantworten - und niemand muß über (unzulässige) Verallgemeinerungen usw. streiten. --Friedrich Graf (Diskussion) 16:37, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die "Gründerfrage" wird vom Benutzer Goalgetter32 im offensichtlichen WP:IK hier aufgeworfen. Sie wäre ausschließlich für die erste dieser Phasen zu untersuchen, trägt aber keine enzyklopädische Relevanz in sich, da ein Wiki (nicht eine Software wie Wikipedia) von einer Gemeinschaft erstellt und gestaltet wird. Ein entsprechender Hinweis wird beim Anlegen eines Wikis bei Wikia auch angezeigt. Zum Zeitpunkt des Starts war VroniPlag Wiki außerdem nur eines unter Dutzenden von Plagwikis. Deswegen hinkt auch der Vergleich. VroniPlag Wiki ist deswegen so bedeutend geworden, weil die Aktiven dort zum Beispiel später so wichtige Fälle wie die Dissertation von Margarita Mathiopoulos untersucht haben. --Krantnejie (Diskussion) 17:14, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Aus irgendeinem Grund ist aber ausgerechnet das Wiki erfolgreich gewesen, das von Goalgetter gegründet wurde. Aus irgendeinem Grund haben sich dort besonders viele Leute eingebracht, sogar solche, die den Namen VroniPlag nicht mögen. Die Leute sind Goalgetter gefolgt, nachdem er die wenigen Klicks gemacht hat, und niemand kam auf die Idee, ein anderes Wiki zu gründen oder auf Plagipedi oder sonstwo verstärkt aktiv zu sein und Dissertationen zu untersuchen. Also, warum gingen alle zu VroniPlag, auch obwohl man angeblich schon zu GuttenPlag-Zeiten keine hohe Meinung von Goalgetter hatte? 80.58.250.72 17:50, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich bin inzwischen ziemlich sicher, dass das mit Dr. Martin Klicken zu tun. Der hat sich für die Vorbehalte vieler Guttenplagger damals nicht interessiert sondern nur das Plagiat an sich gesehen und sich offensichtlich sofort bereit erklärt, da mitzumachen.Die anderen kamen dann nach. Das Edit-Log der ersten Stunden spricht da Bände. Der Rest ist reine Spekulation (und auch das schon). In den Interviews von Goalgetter und Dr. Klicken sagen beide übereinstimmend, dass sie am Anfang einen Großteil der Arbeit zusammen gemacht haben, wobei Martin Klicken gerade bei den ersten beiden Fällen die Nächte durchgemacht hat. Das kann auch anhand der Edit-Logs nachvollzogen werden, ist also keine reine "Interview-Behauptung". --Krantnejie (Diskussion) 18:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    ... ich verstehe ...
    1. Das Argument mit der generellen Funktion eines Wikis würde ich beim gemeinen Leser nicht als selbstverständlich voraussetzen. Ich gebe im Rahmen des Schulprojektes von Wikipedia regelmäßig Seminare über Wikipedia und stelle jedesmal fest, das das Wissen über "wikis" im Allgemeinen ein Minderheitenwissen ist. Es sollte zumindest in einem Halbsatz erklärt werden.
    2. Generell ist dieses Thema - egal ob IK oder nicht - ein potentielles Konfliktthema. Es wäre daher für die Zukunft des Lemma besser, wenn wir eine Lösung finden. Damit ersparen wir künftigen Autoren immer wieder den gleichen Konflikt.
    3. Ich will meinen oben genannten Vorschlag (Orientierung am Lemma Wikipedia) präzisieren: wozu das Wort "Gründer" benutzen? Es gibt genügend umschreibende Worte. Das Lemma über Wikipedia kommt auch ohne das Wort "Gründer" (im Zusammenhang mit Jimbo) aus. Dieses Lemma sollte das auch können. --Friedrich Graf (Diskussion) 18:17, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Friedrich Graf, genau damit spielst du der Konflikt auslösenden Partei in die Karten. Im Gegensatz zum Konflikt Wales vs. Sanger gibt es niemanden, der von sich behauptet mit mir gegründet zu haben und gleichzeitig irgendeine Leistung der Gründung oder zur Gründung nachweist. Der ganze Konflikt wurde auch nicht von mir entfacht, sondern von einem Mitglied des tollen Wikimedia Vereines, durch eine Mail an die Macromedia-Hochschulen. Der Sachverhalt ist an zahlreichen Stellen der Diskussion nachzulesen. Ich habe auch in keiner Weise versucht jemanden in seiner Leistung zurück zusetzten, wie Wales dies bei Sanger getan hat. Zudem habe ich keine "Softporno" Vergangenheit versucht zu manipulieren, sondern habe mich gegen bewusste Provokationen und falsche Darstellungen und Behauptungen offen und ohne Sockenpuppen oder verschleierte IPs auf der Artikelseite zu meiner Person gewehrt. Dafür habe ich zumeist auch nur auf der Diskussionsseite beteiligt, obwohl mir zugestanden wurde auch in meinem Artikel mit zu editieren. Nicht ich habe, wie Jimbo, versucht die Geschichte umzuschreiben, sondern Aktive bei VroniPlag Wiki haben versucht die Geschichte umzuschreiben, Gründer-Badges verteilt, Artikel lanciert etc. Das Lemma Wikipedia kommt ohne das Wort Gründer aus und verwendet "startete Jimmy Wales mit" und Jimmy wird auf seiner Seite nur co-founder genannt, weil er einen Mitgründer hatte. Bei mir ist das definitiv nicht so. Es stimmt, dass ich nach der Gründung Helfer rekrutiert habe und Hilfe angefordert habe. Das ist typisch für ein Wiki und ganz normal. Dies erhebt allerdings niemanden der IP-Nummern und Pseudonyme, die daraufhin geholfen haben in den Status eines Gründers sondern höchstens in den Status von jemanden, der in den ersten Wochen mehr oder weniger zum Aufbau geleistet hat. Noch einmal, ich bin grundsätzlich bereit in Abstimmung mit den beteiligten Personen eine Formulierung zu finden, die diese Aufbauleistung angemessen würdigt. Nicht bereit bin ich, dass, wie geschehen, meine außerordentliche Gründerleistung herab gewürdigt wird und/oder mein Status als alleiniger Gründer in Frage gestellt wird. Als neutrale Person solltest du auch bitte nachlesen, welche Aktionen bereits gegen meine Person im Internet von diversen VroniPlaggern unternommen wurden um meine Person oder meine gewerbliche Betätigung in Sachen Plagiate zu torpedieren. Dass ich mehrfach an anderen Orten das Wort Mobbing verwendet habe, sollte Wikipedia & Wikimedia aufhorchen lassen. Es handelt sich hierbei um ein subjektives Empfinden, dass wohl schwer nachzufühlen ist. Es wurden im seit Anfang Juni schwelenden Konflikt alleine im August ca. 500 Edits zur Gründung hier gemacht, das könnte man schon fast als dreimonatiges Dauerfeuer bezeichnen. Alleine kann man sich gegen diese konzertierte Aktion kaum wehren. Den wenigen Helfern, die neutral geblieben sind an dieser Stelle mein Dank. Immer noch in der Hoffnung, dass sich die Wahrheit durchsetzen wird, bitte ich dies zu durchdenken und einen Kompromiss zu erarbeiten, der die Aufbauleistung der anderen würdigt, aber die Gründungshistorie des Wikis nicht verfälscht. Goalgetter32 (Diskussion) 19:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Weitere Belege zur Gemeinschaftsgruendung des Wikis

    Hier zwei weitere Belege zur Gruendung von VroniPlag und zum Nachweis, dass die Gruendung des Wikis kein Alleingang einer Einzelperson war (Hervorhebungen jeweils von mir):

    Aus „Guttenplag“ ging „Vroniplag“ hervor, betrieben von einer Handvoll Leuten, die weitermachen wollten, die sicher waren, dass es andere Fälle geben müsste und fündig wurden bei der Stoiber-Tochter Veronica – „Vroni‘“ – Saß (FAZ, 16.04.2011).
    Einige GuttenPlagger starteten eine neue Plattform, VroniPlag, auf der sie die Dissertationen andere Politiker analysierten. [...] Einer der Gründer ging an die Öffentlichkeit, vermarktet seine Dienste. (DIE ZEIT, 29.12.2011 Nr. 1, S. 20 / Lebensart Wochenschau, Unsere Internet-Top-Ten. Was hat die virtuelle Welt dieses Jahr an Außergewöhnlichem hervorgebracht?)

    Das sollte im Artikel entsprechend dargestellt werden. --209.99.57.179 23:28, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Die Autorin ist dieselbe Khue Pham, die in Ihrem umfassenden Artikel, wie oben schon diskutiert viel Unfug ("Sie haben eine Weile täglich miteinander telefoniert, vor allem in der Gründerzeit, als VroniPlag vier Mitglieder hatte") erzählt und deshalb in meinen Augen keine reputable Quelle ist. Wie oben geschildert gab es keinen einzigen Tag mit "vier Mitgliedern" und schon gleich gar nicht zwei und somit meint die Dame wohl mit Gründerzeit die Zeit bis Koch-Mehrin als 4 Personen 80% der Edits hatten und Goalgetter ungefähr die Hälfte davon. Auch der FAZ Artikel sagt nichts über die Gründung aus, denn ich der Gründer war derjenige, der andere zur Mitarbeit nach der Gründung aufforderte. Und zu gute Letzt gibt es meine Erklärung zum Outing auf meiner Benutzerseite vom 4. August 2011:
    "Es besteht offensichtlich ein großes Interesse, wer der Gründer von VroniPlag ist und sich hinter dem Pseudonym Goalgetter verbirgt. So hat in der vergangenen Woche mindestens ein User verschiedene Kommentare mit meinem Klarnamen bei Medienunternehmen und im Wiki hinterlassen, mit dem Ziel mein Pseudonym aufzulösen. Um weiteren Spekulationen Einhalt zu gebieten möchte ich kurz mitteilen. Mein Name ist Martin Heidingsfelder und ich lebe in Mittelfranken. Nach meiner Auffassung dürfen Plagiate nicht unter den Teppich gekehrt werden. Außerdem bin ich der festen persönlichen Überzeugung, dass es dem Ansehen der Politik schadet, wenn überführte Plagiateure, die Ihren Titel entzogen bekommen haben, an ihren Mandaten festhalten. Ein Wiki ist niemals die Leistung eines Einzelnen sondern bedarf der Unterstützung vieler. Dies ist nach dem Fall Silvana Koch-Mehrin, der anfänglich kleinen Gruppe erfolgreich geglückt. Seit dieser Zeit kümmern sich intensiv und ehrenamtlich zahlreiche Personen bei VroniPlag um die Aufarbeitung von zweifelhaften Dissertationen. Die Arbeit bei VroniPlag ist mir nach wie vor wichtig; auch wenn ich aus beruflichen Gründen mein Engagement für die gute Sache deutlich zurückschrauben musste. Aktuell beschäftige ich mich persönlich außerhalb von VroniPlag mit der Promotion eines Politikers. Das ist ein komplexer Fall mit ungewissem Ausgang. Ob diese Dissertation sich in Zukunft zu einem Fall für VroniPlag entwickeln wird, muss sich noch zeigen."
    Keiner bei VroniPlag hat damals widersprochen, als ich mich als Gründer bezeichnet habe. Also ihr könnt noch weitere krumme uneindeutige Formulierungen im Netz suchen so viele ihr wollt, die Relation bleibt eindeutig hunderte Artikel zu Gründer Martin Heidingsfelder, Gründer Goalgetter, etc. zu ein paar uneindeutigen Formulierungen. Da ich als einziger gesichert bei der Gründung dabei war, bin ich wohl auch derjenige, der darüber sicher Auskunft geben kann. Einfach mal logisches Denken in die Belegsuche integrieren. Goalgetter32 (Diskussion) 01:26, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Kann jemand mal diese Platte abschalten, bitte? Wir wissen inzwischen, dass es nur eine einzige gueltige Belegmoeglichkeit zu diesem Artikel in der Wikipedia gibt - und das ist eine Verlautbarung zum Thema durch den Account Benutzer:Goalgetter32 alias Martin Heidingsfelder. Leider gilt hier aber WP:BLG und nicht ex cathedra. --209.99.57.179 01:31, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für den Hinweis auf die Artikel in der FAZ und der ZEIT. Damit ist die (ohnehin völlig unbelegte) aktuelle Formulierung im Artikel eindeutig widerlegt. Entweder streicht man den Passus ganz (wie vorgeschlagen) oder man formuliert unter Berücksichtigung dieser beiden Belege neu. Die Tatsache, dass in zahlreichen Artikeln Heidingsfelder als "Gründer" bezeichnet wird, widerspricht ja nicht der Aussage in der ZEIT, wird durch diese vielmehr ergänzt. Sie stützt ebenfalls die Eigenbeschreibung in den Vroniplag-FAQs. Ob Goalgetter32 die ZEIT und die FAZ für eine reputable Quelle hält oder nicht, braucht in der Diskussion keine Rolle zu spielen. Das mangelnde Verständnis des Benutzers von WP:BLG und WP:NPOV wurde hier häufig genug thematisiert. --Sonnost (Diskussion) 10:21, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Bestreitet ja auch keiner, dass niemand (öffentlich) etwas sagte, als Goalgetter sich als Gründer "bezeichnete". Könnte mir vorstellen, dass die anderen Gründer eher belustigt waren, dass Gaolgetter sich in den Vordergrund spielte, und darüber hinweggesehen haben. Die Autoren wollten ja auch anonym bleiben und da hat sicherlich keiner damit gerechnet, was Goalgetter mit dem frühen Vorpreschen vorhatte und welche Auswirkungen das nun hat. Ich lese in der Vroniplag seit Anfang an und hatte immer den Eindruck, dass eine Gruppe dahintersteht. Und das Goalgetter den ersten Eintrag in der Wiki gemacht hat ist doch nur ein technischer Vorgang ... wenige Minuten später ging es dann in der Wiki richtig los ... kann man alles in der Versionsgeschichte nachlesen: http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home?dir=prev&action=history
    Die Gruppe hat beschlossen, Vroniplag zu gründen und Goalgetter übertragen, diese Wiki anzulegen (einer aus der Gruppe musste es schließlich machen). Goalgetter halte ich gelinde gesagt für ein Schlitzohr, die anderen aus der Gruppe für Schlafmützen. Das muss uns hier in der Wiki aber nicht kümmern. Der öffentliche Anschein, dass Goalgetter der alleinige Gründer ist, wurde geschickt erweckt. Das ist m.E. eine Sauerei, aber die Wikipedia wird das kaum aufklären können. Die Situation scheint mir so verfahren, dass man ein Gericht entscheiden lassen müsste, um Ruhe zu erhalten. Einer der Mitgründer müsste vielleicht eine Unterlassungsklage gegen Goalgetter veranlassen, dann käme auch Bewegung hier in die Diskussion. Der Streitwert dürfte ja nicht so hoch sein. --87.186.8.230 10:52, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Es geht aber nicht darum, einen externen Konflikt in der WP klären zu wollen, und auch nicht darum, ob man jemanden für ein Schlitzohr hält oder für eine Schlafmütze. Es geht darum, reputable Quellen auszuwerten und darzustellen, was sich in diesen Quellen zu einem bestimmten Thema findet (sofern dieses Thema überhaupt enzyklopädische Relevanz besitzt). Man kann die Frage, wer das Wiki "gegründet" hat, für irrelevant halten (was ich tue). Hält man es aber für relevant, dann gilt WP:BLG und WP:NPOV für alle Beiträger zum Artikel und zur Diskussion. Daraus folgt, das zu berücksichtigen ist, was z.B. in der ZEIT oder der FAZ zur Gründung des Wikis nachzulesen ist. Aktuell stehen jedoch unbelegte Aussagen im Artikel. Das ist in dieser Form WP:TF und damit ein Verstoß gegen die Projektrichtlinien. --Sonnost (Diskussion) 11:16, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Vorschläge zur Artikelverbesserung 1

    Ich kann mich des Eindrucks nicht erwähren, als ob es in dieser Diskussion nicht um eine Artikelverbesserung geht, sondern nur um das eigene "Rechthaben". In diesem Fall halte ich eine weitere Diskussion für sinnlos. Sollte bis morgen kein deutlich anderer Eindruck entstehen, werde ich dieses Lemma als erledigt auf der "Dritten Meinung" markieren. Denn Veränderung (eines Lemmas) entsteht nur aus kollaborativer Arbeit (dem Grundprinzip Wikipedias) - und das heißt "Zusammenarbeit mit konstruktiver Absicht".
    Ich kann an dieser Stelle nur noch den wenigen konstruktiven Autoren auf diesem Lemma einen langen Atem wünschen - aber der Austausch von sachlichen Argumenten wird euch nicht weiterhelfen - dazu sind eure "Gegner" zusehr aufs "Rechthaben" fixiert. Ihr könnt in absehbarer Zeit nur versuchen, einen Editwar zu verhindern ... Viel Erfolg! --Friedrich Graf (Diskussion) 15:23, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Quetsch: Ja, sehe ich auch so. Uns bleibt aber mMn nichts anderes übrig, als bei belegbaren Aussagen zu bleiben und den Artikel gegen die verschiedenen Formen von WP:TF zu "verteidigen". Hier im Anschluss geht es ja bereits munter weiter mit solch hilfreichen Anmerkungen wie Warum soll denn dieser Artikel im Wiki überhaupt geändert werden? und anschließender Motivforschung. --Sonnost (Diskussion) 15:24, 23. Aug. 2012 (CEST) p.s. In der heutigen Ausgabe der Rheinischen Post wird Heidingsfelder übrigens wieder als "Mitinitiator" von VroniPlag bezeichnet.Beantworten
    Ich bin zwar nur Aussenstehender, bewerte aber die Diskussion hier ähnlich wie Friedrich Graf. Es scheint sich alles um die Gründerfrage zu drehen, und da gibt es eben zwei Auslegungen:
    • Zum einen die Auslegung von "Gründung" im Sinne des normalen Sprachgebrauchs. Dabei beinhaltet "Gründung" eine konkrete Leistung, meist harte Arbeit ohne die Gewissheit, dass sich Erfolg einstellen wird und/oder eine Anfangsinvestition und/oder eine neue Idee. Ein "alleiniger Gründer" hat dann diese Gründungsleistung alleine erbracht. Nach diesem Sprachgebrauch ist -- soweit ich das überblicken kann -- Herr Heidingsfelder kein "alleiniger Gründer" mit Betonung auf "alleiniger" (ich verlinke jetzt nicht mehr alle die Belege die irgendwo auf dieser Seite schon verlinkt sind)
    • Zum anderen gibt es die Auslegung von "Gründung" nach dem formalen Akt des "Gründen" eines Wikis auf der Wikifarm Wikia. Dort wird das Anlegen eines Wikis (die berühmten drei Klicks) als "founding a Wiki" bezeichnet, und Herr Heidingsfelder wäre nach dieser Definition Gründer, und definitionsgemäß auch "alleiniger Gründer" von Vroniplag.
    Als erstes müsste man sich deshalb einigen, was denn nun ein "Gründer" im Sinne von Wikipedia ist -- ich persönlich würde da den allgemeinen Sprachgebrauch als Maßstab nehmen, da der Leser ja sicherlich diesen anwenden wird. Ich könnte mir also z.B. den folgenden Text gut vorstellen: "Das Vroniplag Wiki wurde von Aktiven des Guttenplag Wikis gegründet, die die Plagiatsdokumentation auch auf andere Dissertationen ausdehnen wollten. Teil des Gründungsteams war Martin Heidingsfelder, der das Wiki am 28. März 2011 auf der Wikifarm Wikia startete und deshalb in der Presse oft als "Gründer" des Wikis bezeichnet wurde."
    Als Alternative fände ich auch eine Nichterwähnung des Gründungsthemas eine gute (Interims-)Lösung, da der Akt des Anlegens eines Wikis nicht wirklich wichtig ist, und die genaue Definition und Beschreibung des Gründungsprozesses anscheinend sehr schwer fällt.
    Als letzten Punkt möchte ich zum Ausdruck bringen, dass ich die Wortmeldungen von Goalgetter32 nicht sehr hilfreich finde, auch da er selbst betroffen ist.
    Beste Grüße --193.150.8.11 16:25, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Danke, Du sprichst mir aus der Seele.
    Wie wäre es, die ganze Diskussion um die Personen, die gegründet haben, herauszulassen:
    "Das Vroniplag Wiki wurde von Aktiven des Guttenplag Wikis gegründet, die die Plagiatsdokumentation auch auf andere Dissertationen ausdehnen wollten. Das Wiki wurde am 28. März 2011 auf der Wikifarm Wikia angelegt."
    So oder so ähnlich wäre es auch geschrieben worden, wenn keiner sich als Gründer in der Vordergrund gespielt hätte.
    Die Diskussion darum, wem das Recht zusteht sich Gründer zu nennen und ob die Presse das richtig oder falsch wiedergegeben hat, war zwar unschön, ist aber nicht relevant für ein Lexikon. Und wer den Nerv hat, das nachzulesen, der hat ja die Diskussionsseite.--87.186.8.230 19:36, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wurde das Datum nicht gerade erst im Artikel zu Martin Heidingsfeder gegen Widerstand rausgenommen? Und warum werden eigentlich Sachen geändert, die monatelang unumstritten waren? Ich verstehe diese ganze Aufregung nicht und die Aktivitäten seit einiger Zeit. 94.220.55.187 20:39, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Was ist deine bevorzugte Behandlung des strittigen Gründungsthemas, und warum? --193.150.8.11 20:50, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich verstehe die Aufregung nicht. Warum wollen plötzlich alle Gründer sein? Was hat man davon? So viel Aufwand und Energie wird hier in diese Frage gesteckt, da fragt man sich, was steckt dahinter. Warum wird die lange unbestrittene "Gründungsgeschichte", die allgemein bekannt ist, nun umgeschrieben? Nur weil die verbliebene Vroniplagger Heidingsfelder nicht mögen? Sollte man nicht darüber stehen und anderen Fragen zuwenden, z. B. tatsächlich den Plagiaten, statt hier diesen Streit immer weiter aufzubauschen? Welches Ende kann dieser Konflikt zwischen Heidingsfelder und den aktiven Vroniplaggern eigentlich nehmen, der hier nun auch in die WP getrage wurde? Wie stellt ihr euch das vor? Das hier ist ja wahrscheinlich nur ein Schauplatz mit einem anscheinend nicht zu lösenden Konflikt. 94.220.55.187 22:38, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Den Streit an sich kann ich schwer beurteilen, aber ich wiederhole mich: das Wesentliche ist doch, dass der Wikipediaartikel korrekt und angemessen ist. Klar gibt es hier einen Streit, der auch von Außen kommt, aber den sollten wir hier ignorieren und eine konstruktive Lösung finden (für den Artikel, nicht für den Streit). das Argument, dass die "Gründungsgeschichte" lange unbestritten war, finde ich allerdings nicht überzeugend. Ich habe mir die Mühe gemacht, diese Diskussionsseite durchzulesen und auch die meisten verlinkten Belege (faszinierend!) und muss sagen, dass ich mit einem Wikipedia Artikel, der einfach nur Herrn Heidingsfelder als "Gründer" des Wikis nennt, auch nicht glücklich wäre. eine solche Aussage wäre doch sehr irreführend (um nicht zu sagen falsch). Daher mein konstruktiver Vorschlag oben. Gruss --193.150.8.11 22:49, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Lasst dem Gründer in dem Text doch seinen Gründungs-Klick, den kann man nicht bestreiten, hört auf, alles mögliche in das Wort "Gründer" zu interpretieren oder zu überlegen, was andere hineininterpretieren könnten, und beschreibt in wenigen Sätzen die erste Zeit im Wiki und macht dabei deutlich, dass von Anfang an auch mehrere Leute am Werk waren. Bleibt die rein formale Sicht, wer ist der Gründer, weg, wird es wohl noch sehr lange hier Konflikte geben, möchte man das wirklich? Bleibt außen vor, dass mehrere dieses Wiki aufgebaut haben, wird es auch weiterhin Konflikte geben. Erwähnt einfach beides. Beides ist belegt und kann nicht widerlegt werden. Was hat man davon, sich als Gründer zu bezeichnen oder jemandem dies abzusprechen? Kann man damit Geld verdienen, gibt es Ruhm und Ehre? Das entsprechende Ansehen muss man sich doch eh erarbeiten, das hängt wohl kaum davon ab, was in der WP steht. 94.220.55.187 23:00, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich fühle mich nur bedingt angesprochen, bin ich doch sehr neu bei dieser Diskussion. Aber im Prinzip genügt ja mein Vorschlag oben deinen Kriterien. Er erwähnt den "Gründungsklick", und auch die Teamarbeit:
    Das Vroniplag Wiki wurde von Aktiven des Guttenplag Wikis gegründet, die die Plagiatsdokumentation auch auf andere Dissertationen ausdehnen wollten. Teil des Gründungsteams war Martin Heidingsfelder, der das Wiki am 28. März 2011 auf der Wikifarm Wikia startete und deshalb in der Presse oft als "Gründer" des Wikis bezeichnet wurde.
    Übrigens: Wenn ich das richtig verstanden habe, will Herr Heidingsfelder tatsächlich Geld mit einer Firma Namens Vroniplag (!) verdienen. Da bringe ich ein gewisses Verständnis auf, dass Aktive im Wiki (in dem er wohl schon lange gesperrt ist) etwas dagegen haben, wenn Herr Heidingsfelder seine Firma gleichen Namens als "der Gründer" von Vroniplag medial vermarktet. Aber all dies tut hier wohl eher weniger zur Sache, es geht um den konkreten Artikel. Gruß --193.150.8.11 00:11, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich finde "Gründungsteam" klingt unpassend, gab es ein Team? Wer war in diesem Team? Team klingt sehr danach, als sei alles ganz organisiert abgelaufen mit einer bestimmten Gruppe Personen, aber entspricht das dem Wiki? "und deshalb in der Presse oft als Gründer des Wikis bezeichnet wurde" klingt sehr abwertend, als sei es ein Fehler der Presse in der Vergangenheit (wurde). Wenn es ein Team gab, wer hat dann was in diesem Team gemacht? Bei Heidingsfelder weiß man es, aber beim Team?
    Wie kann man sich denn als Gründer von Vroniplag vermarkten? Wie kann man damit Geld machen? Wenn dieser Heidingsfelder so ein Blender ist, wie behauptet wird, kann er doch auch mit dem "Gründer-Titel" nichts anfangen, weil es schnell auffliegt. Es scheint tatsächlich mehr um das Rechthaben hier zu gehen. Und je nachdem wie hier formuliert wird, geht dann der Streit bei "Martin Heidingsfelder" weiter. 94.220.55.187 14:18, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    http://pic.twitter.com/w2H8IdiH (nicht signierter Beitrag von 195.37.61.178 (Diskussion) 14:28, 23. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
    Hm, möglicherweise hast du Recht, "Team" ist tatsächlich wohl nicht ideal, das klingt sehr abgestimmt, geplant und organisiert. Ich verstehe auch deinen Einwand bzgl. "wurde", finde da aber eine Anpassung schwieriger, da -- wie ich oben ausgeführt habe -- nach dem hier meiner Ansicht nach maßgeblichen allgemeinen Sprachgebrauch Herr Heidingsfelder eben nicht "der" Gründer des Wikis war. Ich finde diese Spitzfindigkeiten auch kleinlich, aber "Nachgeben" hilft auch nicht, denn dann kommt nur wieder Widerstand aus dem anderen Camp. Im Endeffekt muss man sich halt an die Fakten halten, oder das Gründungsthema ganz ausklammern (was ich auch für einen guten Vorschlag halte). Mein geänderter Vorschlag also:
    Das Vroniplag Wiki wurde von Aktiven des Guttenplag Wikis gegründet, die die Plagiatsdokumentation auch auf andere Dissertationen ausdehnen wollten. Einer dieser Aktiven war Martin Heidingsfelder, der das Wiki am 28. März 2011 auf der Wikifarm Wikia startete und deshalb in der Presse oft als "Gründer" des Wikis bezeichnet wurde.
    Gruß --193.150.8.11 15:52, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Frage: ist das Wort "Initiator", "Initiatoren" usw. ein besseres Wort? Ein besseres Wort in dem Sinne, um diese unendlich lange und sinnlose Diskussion auf diesem Lemma endlich zu beenden?! Schliesslich wird auf dieser Seite gerade die Arbeitszeit von ca. 10 Autoren gebunden - wegen 1 Wort (ausgeschrieben: ein Wort). So etwas kann nicht im Sinne von Wikipedia sein :-(
    ... also: Initator. Wären alle mit einverstanden? --Friedrich Graf (Diskussion) 19:01, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Wahrscheinlich würde daraus eine Diskussion, ob es dann "Initiator" oder "Mitinitiator" heißt. Bei Wikia heißt es nun einmal "Gründer", wobei jetzt wohl bei Goalgetter dieses Gründer-Badge in Vroniplag entfernt wurde. Schein hoffnungslos zu sein hier. 94.220.55.187 19:41, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Mir ist das letztendlich egal, aber ich habe mir tatsächlich alle Belege durchgelesen, die auf dieser Seite verlinkt sind (und das sind viele) und aufgrund des Eindruckes den ich daraus gewonnen habe finde ich zwar, dass "Initiator" besser passt als "Gründer", aber trotzdem noch eine singuläre Leistung gegenüber den anderen hm ... Gründungsaktiven (irgendwie wird es lächerlich, ich gebs zu) impliziert, die so wohl nicht existiert hat, daher mein obiger Vorschlag mit "Wiki starten". Ich glaube die Relevanz und die Empfindlichkeiten in dieser Frage kommen daher, dass Herr Heidingsfelder sich als "Gründer von Vroniplag" medial vermarktet und auch unter dem Namen "Vroniplag" kommerzielle Dienstleistungen anbietet. Da sollte sich die Wikipedia nicht einspannen lassen finde ich, insbesondere da die Belege ja klar für eine Gruppe von Gründungsaktiven sprechen. Ich lasse es jetzt aber gut sein, und werde nur noch mit Interesse beobachten, wie sich das hier weiterentwickelt ... also gutes Gelingen, und vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --193.150.8.11 21:41, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Habe mich auch durch die Belege gewühlt - und sehe ebenfalls eine "Gründungsgruppe" (Gruppe klingt nicht so stark organisiert wie Team). Ich frage mich, ob man überhaupt die Gründer namentlich nennen sollte. Der einzige, der darauf besteht, als "alleiniger Gründer" in Erinnerung zu bleiben ist Hr. Heidingsfelder.
    Ich schwanke zwischen:
    1. lasst ihm die Freude und nennt seinen Namen in dem Artikel als der Starter; dann haben wir wenigstens Ruhe hier
    2. nicht vor den Karren spannen lassen und keinen Namen im Artikel nennen
    Ich neige zu (2) bin aber auch mit (1) einverstanden, empfehle dann aber einen kurzen Hinweis, dass die Gründungsgruppe Hrn. Heidingsfelder Alleinanspruch auf die Gründung bestreitet. Belege dafür gibt es ja genügend.
    --87.186.7.35 22:31, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Bei Variante 2 würde die Diskussion nahtlos bei "Martin Heidingsfelder" weitergehen. Siehe die bisherige Diskussion dort. 94.220.55.187 22:49, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Zu Beginn des Projektes war der Begriff "Initiator" durchaus noch gebraeuchlich: "'Goalgetter' war Mitarbeiter bei Guttenplag und ist Initiator des Nachfolgeprojekts VroniPlag. Wohlgemerkt: Initiator. Einen Chef gibt es dort nicht. Sonst, so erzählt 'Goalgetter', würde wahrscheinlich keiner mehr mitmachen. Auch wenn jemand anfangen würde, jetzt durch die Talkshows zu tingeln, dort 'den Kämpfer gegen das Abschreiben' zu geben und die Ehre für sich einzuheimsen, gäbe es Ärger. Insofern ist das schon ein Grund, seine Birne und seinen Namen rauszuhalten"[106]. Fraglich bleibt allerdings, ob es in dieser Diskussion vor allem um den konkreten Terminus geht. Inzwischen haeufen sich ja die Stimmen, konkrete Personen einfach aus dem Artikel rauszulassen. --209.99.57.98 10:21, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das die Presse Heidingsfelder gelegentlich fälschlicherweise als "alleinigen Gründer" bezeichnet hat, ist doch ohne enzyklopädischen Wert. Warum schreiben wir den Absatz nicht so, wie wir ihn ohne Intervention von Heidingsfelder auch geschrieben hätten:
    "Das Vroniplag Wiki wurde 2011 von Aktiven des Guttenplag Wikis gegründet, die die Plagiatsdokumentation auch auf andere Dissertationen ausdehnen wollten."
    Und wenn Heidingsfelder erwähnt wird, dann korrekt. mit z.B. folgendem Zusatz:
    "2012 versuchte der Mitgründer Martin Heidingsfelder erfolglos die 'alleinige Gründerschaft' zu übernehmen. In der Presse wurde er daraufhin verschiedentlich dennoch als Gründer bezeichnet"
    -87.186.7.65 11:32, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    "Alleiniger Gruender" finde ich in den relevanten Quellen nicht, da findet sich vielmehr "Gruender", "Initiator", "Mitinitiator". Dass das VroniPlag Wiki aus GuttenPlag Wiki hervorgegangen ist, findet sich bereits in der Einleitung des Lemmas und ist dort gut belegt. Hier koennte man die o.g. Belege ergaenzen. Weitere Ueberlegungen und Interpretationen zum Thema kann man sich dann ersparen. --209.99.57.98 11:39, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Hier, aus erster Quelle ... o-Ton sozusagen: "Von VroniPlag Wiki bin ich der alleinige Gründer 2011" siehe erster Absatz http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Goalgetter32&oldid=106791087
    --87.186.7.65 11:58, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Was M. Heidingsfelder alias Benutzer:Goalgetter32 da auf seine Wikipedia-Benutzerseite (oder seine privaten und geschaeftlichen Seiten im Netz) pinselt, kann uns relativ gleichgueltig sein. Es geht um reputable Quellen nach WP:BLG und in solchen findet findet sich - nach meiner Kenntnis - nirgendwo "alleiniger Gruender" o.ae. --209.99.57.98 12:21, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wenn belegt werden soll, dass er sich sich als "alleiniger Gründer" bezeichnet, so sind doch wohl Aussagen von ihm selbst die beste Quelle - aber ich bin eh der Meinung, die Namen der Gründer wegzulassen.
    Ist die Diskussion nun weit genug gediehen, dass jemand einen Schlusstrich zieht und den Artikel verbessert? --Soko 87.186.7.65 15:42, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    In der WP belegt man aber nicht, was irgendwelche Leute so in den Weiten des Netzes ueber sich selbst behaupten, sondern man belegt in reputablen Quellen dargestelltes Wissen:
    Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.[107]
    --209.99.57.98 16:14, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich befürchte, hier mangelte es den meisten vor allem am neutralen Standpunkt. 94.220.55.187 17:29, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Da stimme ich vollkommen, mich eingeschlossen, zu. Man sollte die Seitensperre vielleicht um 14 Tage verlängern, bis ein Konsens unter neutralen Personen hergestellt wurde. Hier diskutieren einfach zu viele involvierte und befangene Leute und meist unter IP-Nummer. Goalgetter32 (Diskussion) 00:06, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Vorschläge zur Artikelverbesserung 2

    Okay, ihr lieben ... dann wollen wir mal zur Tat schreiten. Bei dieser Diskussion geht es um die Verwendung des Begriffes "Gründer" (im enzyklopädischen Sinne, niemand diskutiert an dieser Stelle die Leistungen einzelner Personen). Dieser "Gründer" wird belegt durch einen Artikel auf Spiegel.de. Wikipedia definiert in seinen Grundsätzen: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet.". Dieser Sachverhalt trifft hier zu, da der Text des Interviews nahe an einer Selbstdarstellung ist (Achtung: niemand diskutiert an dieser Stelle die Leistungen einzelner Personen, es geht nur um enzyklopädische Gültigkeit). Daraus ist im Diskussionsverlauf der Vorschlag entstanden, den Fakt rings um "Gründer" zu streichen. Das wäre in jedem Fall möglich.

    Ich habe in dieser Diskussion den Eindruck gewonnen (ihr könnt mich gerne korrigieren), das niemand die konkrete Leistung von Goalgetter in Frage stellt. Ich hatte den Eindruck, als ob die Leistung von ihm im strittigen Fall einfach als "zu absolut" dargestellt wurde. Sollte mein Eindruck richtig sein, spricht nichts gegen die Verwendung des Begriffes "Initiator" (siehe hierzu auch Wiktionary, da dieser Begriff zum einen umgangssprachlich bekannt und zum anderen passend ist (Def.: "im weiteren Sinne: Begründer, Organisator"). Sollte es keine konkreten Gegenstimmen geben, würde ich den strittigen Abschnitt entsprechend umformulieren. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 19:10, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich den aktuell vorhandenen Belegen entspricht. Bennsenson hatte bereits einen Vorschlag gemacht, der im Artikel zunächst auch Bestand hatte: "In den Medien gilt Martin Heidingsfelder als Gründer von VroniPlag Wiki." Dazu eine Fußnote mit entsprechendem Hinweis auf abweichende Sichten. Inzwischen gibt es ein paar weitere Belege, dass das Wiki nicht von Heidingsfelder allein gegründet/initiiert/aufgebaut wurde. Das ändert aber nichts daran, dass das nur vereinzelt in der Presse so dargestellt ist. Warum nicht wieder auf diese Formulierung zurückgehen und die neuen Belege ergänzen? --Sonnost (Diskussion) 22:06, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    @sonnost warum führst du nicht einfach die Belege an? "Nach erstem Logbucheintrag wurde das VroniPlag Wiki von Goalgetter am 28. März um 12:12 UTC gestartet. Um 13:14 UTC kam Nerd wp dazu." schreibt jemand bei VroniPlag Wiki ist doch ziemlich eindeutig? schau einfach mal auf dieser Seite [108] da sind einige ganz krumme Belege unten angeführt. Such dir den besten aus und ich antworte gerne darauf. Bitte um Verständnis, wenn ich das nicht dort mache. Bei VroniPlag werden die Diskussionen ja gerne durch Ausgrenzung abweichender Meinungen gelöst. Goalgetter32 (Diskussion) 00:30, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Sehr witzig, jetzt haben sich die VroniPlagger hier in die Artikeldiskussion vehement eingemischt und stehen schon in den Startlöchern für den 27.August. Dabei stehen viele Dinge im Raum. Ja die Formulierung Initiator (Vorschlag Friedrich Graf) ist richtig, weil ich die Initiative gezeigt habe und mich alleine auf den Weg gemacht habe. Ebenso richtig ist die Bezeichnung Gründer. Falsch ist es allerdings andere als Gründer zu bezeichnen. Vielleicht sind das Aufbauhelfer, Männer der ersten Stunden, nicht mal der ersten Stunde, aber keine Gründer. Richtig ist, dass ich wie PlagDoc andere zur Mitarbeit aufgefordert und eingeladen habe. Richtig ist, dass in den ersten 2 Wochen ein Team von einer handvoll Aktiven 80% der Edits gemacht hat und Goalgetter inklusive Sockenpuppen ungefähr die Hälfte davon. Dies zeigt auch die Bedeutung eines Gründers mit Leistung voranzugehen, damit das Wiki erfolgreich ist. Alles was dazu oben von Krantnejie geschrieben wurde, täuscht Insiderwissen vor (angebliche Kompetenz) mit anschließender Herabwürdigung meiner Leistung. Das finde ich reichlich unverschämt. Sachlich weiter... Ebenso stimmt, dass ich schnell und ohne lange zu überlegen alle Fälle an die Medien gegeben habe. Gerne kann ich das speziell bezgl. der Gründung noch ausführlicher dokumentieren, wenn das gewünscht ist. Einfach mal beachten, wenn ein Wiki von nur einer Person gegründet wurde, dann ist diese Person auch immer die einzige Quelle zur Gründungsgeschichte. Ich habe diese den Medien weit über 100 mal erzählt und ein gutes Dutzend mal war es den Journalisten auch interessant genug darüber zu schreiben. Es gibt die ersten Klicks und den ersten Blog und den ersten Zeitungsartikel, die alle über mir bekannte Lokaljournalisten losgetreten wurden um das Wiki schnell wachsen zu lassen. Sprich auch die Vorbereitungsarbeiten für die Wikigründung wurden von mir eigenständig und alleine ohne Rücksprache mit GuttenPlaggern betrieben. So einfach ist das. Witzig auch was eine IP schreibt: "Jeder denkt, der Gründer ist der Lenker und hat etwas mitgebracht oder geleistet" genau so war es, ich war der Lenker bis ein paar andere mal mit den Medien sprechen wollten und der Erfolg sich einstellte. Für jeden kleinen Furz wurde ich konsultiert, gefragt und um Entscheidung bzw. Abstimmung gebeten. Das hat sich mit der schnell wachsenden Anzahl an Wikiaktiven natürlich abgeschwächt und alles lag zusehends auf mehr Schultern.

    So und nun noch einmal für Friedrich Graf, der Auslöser des Streits ist eine Mail von Debora Weber-Wulff an die Macromedia-Hochschulen, die verhindern wollte, dass ich als Gründer von VroniPlag Wiki bezeichnet werde und zu Veranstaltungen als Referent eingeladen werde. "Offener Brief an Hillinger" und "offener Brief an Weber-Wulff" googlen, dann erschließt sich der ganze Editwar. Dem Vorwurf des Linkspammings möchte ich ja keinen Vorschub leisten. Auch knapp 3 Monate nach der Mail von Weber-Wulff wurde noch kein Beweis gebracht, dass ich a, nicht der Gründer von VroniPlag Wiki bin und b, dass es irgendwelche Leute gab, die mit mir die Gründung gemeinsam vollzogen oder einvernehmlich abgestimmt haben. Ich habe auf eigene Kappe gehandelt genauso wie der Gründer von schavanplag/wordpress und PlagDoc bei GuttenPlag Wiki. Ehre, wem Ehre gebührt. Wenn den Neidern nun einfällt, das sei enzyklopädisch irrelevant, dann nur so viel: Ohne meine Initiative gäbe es heute VroniPlag Wiki nicht und ohne die Leute, die ich zur Mitarbeit animiert habe, sicherlich auch nicht in der jetzigen Form. Es gehört sicherlich eine Menge Glück dazu erfolgreiche Projekte zu starten, aber ebenso Fleiß, Mut und Hartnäckigkeit. Das alles habe ich mehrfach bei meinen Projektgründungen bewiesen. Auch wenn die Obenstehenden in meinem Wikipedia Artikel überall editieren, dass ich nur Mitinitiator etc. war bei allen Projekte, ob Wulff den Schuh zeigen, Angela? Nein Danke, VroniPlag Wiki, Die Welt auf deiner Couch war, ich bleibe der Initiator, der Gründer, der Macher und immer der Mann der absolut ersten Stunde. Das weiß ich für mich und das war mir nie wichtig in den Vordergrund zu stellen. Die ganze Sache wurde erst relevant, als jemand von sich ohne Belege behauptete Gründer zu sein. Noch einmal legt nach drei Monaten Diskussion endlich eine Liste der Pseudonyme und der dazugehörigen Gründerleistungen vor. So viele Insider hier und keine Belege. Shame on you, mich und andere drei Monate mit dieser leidigen Diskussion von wichtigeren Dingen abzuhalten. Goalgetter32 (Diskussion) 23:55, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Kann mal jemand die Schallplatte abklemmen? --209.99.57.116 00:42, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wer wie du weiter oben "Aus „Guttenplag“ ging „Vroniplag“ hervor, betrieben von einer Handvoll Leuten, die weitermachen wollten, die sicher waren, dass es andere Fälle geben müsste und fündig wurden bei der Stoiber-Tochter Veronica – „Vroni‘“ – Saß (FAZ, 16.04.2011)." als Beleg für Mitgründer zitiert muss die Schallplatte noch 100 mal hören. In dem Artikel steht mit keinem Wort, dass es mehrere Mitgründer gab sondern a, das VroniPlag aus GuttenPlag hervorging, das stimmt, denn dort durfte ich ja keine Veronica Saß Fragmente anlegen und war aufgefordert damit zu verschwinden und außerdem war ich durch und durch GuttenPlagger. An dieser Stelle stimmt die Genesis. Es stimmt auch, dass neben neuen Leuten auch Aktivisten von GuttenPlag nach der Gründung zu VroniPlag hinzu stießen, was naheliegend ist. Und dein Beleg redet von "betrieben von einer Handvoll Leuten, die weitermachen wollten". Da steht kein Wort davon, dass diese Leute an der Gründung mitgewirkt haben, die das Wiki betreiben. Kein Mensch wusste im März 2011, dass es noch weitere Fälle außer Vroni geben wurde. Deshalb habe ich auch den Namen Vroni ausgewählt und nicht einen Namen, der weg von einer einzelnen Person geht. Dass es mehr Fälle gibt wurde erst im April klar. Am besten ihr ruft mal die Autorin Frau Hoffmann an, ob sie denn in irgendeiner Form meint, dass jemand anderes außer Martin Heidingsfelder das VroniPlag Wiki gegründet hat. Frau Christiane Hoffmann hat ja einige Artikel zu VroniPlag produziert und mit mehreren Akteuren gesprochen. Übrigens schaut der Artikel irgendwie so aus, als wäre ich zu den Hintergründen interviewt worden. Obwohl die mir unterstelle "Selbstdarstellung" in diesem Artikel völlig fehlt. Bring doch endlich Belege bei für andere Gründer, Namen, Pseudonyme und explizite Gründungsleistung. Schallplatte... Goalgetter32 (Diskussion) 03:13, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Vorschläge zur Artikelverbesserung 3

    Hallo Goalgetter! Danke für deine Zusamenfassung - glaube mir bitte, ich habe das verstanden. Ich beteidige mich temporär auf dieser Lemmaseite, da es hier nicht nur um richtig oder falsch geht (denn darum geht es in dem größten Teil der bisherigen Diskussion). Den Sachverhalt der Wahrheit kannst du gemeinsam mit den anderen Autoren und IPs selbst herausfinden - dafür bin ich als Autor überflüssig. Ich bin hier, um an die Interessen Wikipedias zu erinnern, denn "Wahrheiten" gibt es oft sehr viele - und zu den meisten Wahrheiten gibt es auch Belege. Auf diesem Lemma ist das exemplarisch, du mußt nur mal "einen Schritt zurücktreten" und dir die Endlosdiskussion ansehen. Das Interesse Wikipedias ist es, auf konstruktive Art kollaborativ an enzyklopädischen Artikeln zu arbeiten - und genau das kommt zur Zeit zu kurz. Ich hatte daher bereits mehrfach den "Initator" ins Spiel gebracht, auf den auch du positiv geragiert hast.
    Wichtig ist an dieser Stelle dein Einwand, das es nicht mehrere Initatoren gibt. Bitte schaue dir dazu (aus der Metasicht) nocheinmal die laufende Lemmadiskussion an. Wer ist der Initator dieses Streits (ich meine das wertfrei und rein sachbezogen)? Bist du es? Ist es die IP die dir widersprochen hat? Ist es der erste Autor, der von dir Belege verlangt hat? Oder jemand anderes? Grob vereinfacht bist du der Auslöser - aber ohne das zutun der anderen (IPs, Autoren,...) wäre deine Initative einfach nur 1 Satz auf einer Unterseite gewesen. Du bist bei diesem Streit eine Schlüsselperson, aber ohne den Kontext aller anderen wärst du nur irgendwer (bspw. ist es für dich wichtig, das dieses Lemma gemäß der Wikipediaregel relevant ist - das ist aber weder dein noch mein Verdienst, sondern der anderer Wikipedianer). Mit anderen Worten: das VroniPlag-Wiki würde ohne dich anders aussehen (weniger bekannt? weniger Bedeutung? ...) aber ohne die anderen wäre auch deine Leistung unbedeutend ... ich denke, das du diesen Gedankengang nachvollziehen kannst. Ich würde aus diesem Grunde folgende (sinngemäße) Formulierung vorschlagen: Das VroniPlag startete am 12.12., 12 Uhr durch die Initative von MH (Referenz: Gründer MH). Wenig später wurde diese Initative von zahlreichen anderen Freiwilligen aufgegriffen ... (Referenz xy). MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 09:59, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Halte ich für einen guten Angang, es in diesem Sinne zu formulieren. Das scheint mir in dieser Form auch gut durch die Quellen belegbar. --Sonnost (Diskussion) 11:05, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Initiatoren des Konflikts hier sind laut Versionsgeschichte Sonnost, Krantnejie und eine gewisse IP. Es lohnt sich, nachzusehen, ab wann und von wem diese Gründungsdiskussion begonnen wurde.
    Würde es ohne Goalgetter Vroniplag oder ein ähnliches Wiki überhaupt geben? Hätten sich andere von Guttenplag damals aufgerafft und weitere Dissertationen untersucht, oder wollte nur Goalgetter dies und die anderen sind ihm dann gefolgt? Selbst wenn ein weiteres Wiki von jemandem anderes gegründet worden wäre, wäre es ohne die jetzt kritisierte Pressearbeit, die Goalgetter für Vroniplag gemacht hat, überhaupt bekannt geworden, hätte es sich entwickelt und andere Leute angezogen? Man kann ja von ihm halten, was man will, aber er hatte einen maßgeblichen Anteil daran, dass Vroniplag so ist, wie es ist und überhaupt existiert. 92.73.249.175 12:20, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Du machst offensichtlich nahtlos da weiter, wo du gestern aufgehört hast. Hier ein interessanter Beleg zum Thema als Resultat einer Befragung, die im Februar 2011 durchgeführt wurde: "Die Netzaktivisten sehen GuttenPlag auch schon als eine Art Modell: 41 Prozent des weiteren Kreises der GuttenPlagger wollen weiterhin zusammen auf Plagiatssuche gehen, in Dissertationen oder anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Vom "harten Kern" wollen sogar fast drei Viertel weitermachen."[109] Der Rest deiner Ausführungen stellt die bekannt belegfreie WP:TF dar, die du hier seit Wochen betreibst. --Sonnost (Diskussion) 12:37, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Hallo IP 175, ich fasse deinen Beitrag als Statment auf - nicht als Widerspruch zu meinem Vorschlag. Wenn du es doch anders gemeint hast, werde bitte präziser in deiner Wortwahl. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:05, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Es war ein Statement, kein Widerspruch, richtig. Ich gehe halt davon aus, dass es ohne Heidingsfelder heute kein relativ bekanntes Vroniplag geben würde. Man kann sein Vorpreschen gegenüber den Medien kritisieren, aber genau dadurch ist dieses Wiki recht schnell bekannt geworden, was wohl auch weitere Mitstreiter dort angelockt hat. Andere dieser Plag-Wikis oder auch dieses Doktorarbeiten-Domino wurden nicht erfolgreich, sie hatten offensichtlich weniger Anziehungskraft und wurden von den Medien nicht beachtet. Ich denke, der Gründer bei Vroniplag hat eine nicht ganz unbedeutende Rolle, wieso sonst hätte es auch letztes Jahr Meldungen in der Presse dazu gegeben, dass Goalgetter der Bürokraten-Status aberkannt wurde? Hätte es das bei anderen Aktiven dort gegeben? Wohl kaum, aber bei Goalgetter wurde es von den Medien beachtet. Warum war das so?
    Ansonsten: Interessant, dass ich mich schon seit Wochen hier beteilige. War mir neu. Auch interessant, wie man hier gleich angegriffen wird. Ich drück euch trotzdem die Daumen, dass ihr einen Kompromiss findet, der dann nicht am nächsten Tag gleich wieder editiert wird. 92.73.249.175 15:18, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ansonsten: Einfach mal WP:WWNI lesen, vor allem Punkt 5: "Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema." Also, am besten einfach einen Blog aufsetzen. Da ist dann der richtige Ort, um seine Glaubensbekenntnisse zu hinterlassen. --216.166.76.36 15:39, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Genau, so wie manche hier ja (übrigens ohne mich) seit Wochen immer an der Sache orientiert diskutieren. Vor allem die Angriffe auf der Diskussionseite von Goalgetter waren sehr lesenswert. Die Person mit diesem offenen Brief hat es wohl nicht geschafft, ein Blog zu gründen, auch die ach so anonyme Proxy IP ist völlig an der Sache und nie an persönlichen Beleidigungen interessiert. Die Sachlichkeit mancher hier ist schon erschreckend. *hust* Wie gesagt, viel Glück. (nicht signierter Beitrag von 92.73.249.175 (Diskussion) 16:01, 25. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
    @Friedrich Graf: ich finde deinen Vorschlag gut, ja fast salomonisch: eigentlich ist damit beiden Seiten gedient: Herr Heidingsfelder ist in einer positiven, aktiven Rolle dargestellt und wird sicher hochzufrieden sein. Trotzdem läßt sich auch erahnen, dass das Wiki von Beginn an von anderen zu dem geformt wurde, was es heute ist. Ich glaube einen besseren und konsensfähigeren Vorschlag werden wir nicht finden. --80.90.43.9 15:55, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Den bisherigen Stand mit der Ergänzung von Friedrich Graf zusammengefasst:

    • Das Vroniplag Wiki wurde von Aktiven des Guttenplag Wikis gegründet, die die Plagiatsdokumentation auch auf andere Dissertationen ausdehnen wollten. Das Wiki startete am 12.12., 12 Uhr durch die Initative von MH (Referenz: Gründer MH). Wenig später wurde diese Initative von zahlreichen anderen Freiwilligen aufgegriffen ... (Referenz xy).

    Die Namen hätte ich zwar lieber rausgelassen, verstehe aber auch, dass andere diese Information für relevant halten. Ich habe den Eindruck, dass diese Form jetzt richtig ist (der Wahrheit im Rahmen des Möglichen nahe kommt) und die Interessen aller berücksichtigt, solange eine Partei nicht auf ihrer alleinigen Sicht beharrt. Welches zielführendes Feilen ist noch nötig? --SoKo 87.186.9.209 15:51, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


    Je ne suis pas d'accord. Das VroniPlag Wiki wurde von einem Aktiven des GuttenPlag Wikis, Goalgetter gegründet, der den Fall Veronica Saß unbedingt bearbeiten wollte. Das Wiki wurde von diesem Pseudonym (Referenz: Gründer MH) am 28.3. um 12 Uhr 12 GMT gestartet. Wenig später wurde diese Initative von zahlreichen anderen Freiwilligen aufgegriffen ... (Referenz xy). Der Durchbruch und der bisherige Höhepunkt des Wikis kam mit dem Plagiatsfall Dr. Silvana Koch-Mehrin, am... die zum damaligen Zeitpunkt noch Vizepräsidentin des Europaparlamentes war. Sie trat im Zuge der durch VroniPlag veröffentlichten Plagiatesaffäre und dokumentierten Plagiate....

    Ich finde man sollte den vier, fünf Leuten, die das Wiki über die ersten zwei Wochen getragen haben gerne auch einen Satz widmen. Da bin ich flexibel. Letztendlich haben eine handvoll GuttenPlagger, wenige Extrene und einige meiner Freunde und Bekannten bei der Presse das Ding gewaltig angeschoben. Als der Fall Koch-Mehrin auftauchte waren bereits ca. 25 Pseudonyme und etliche IP-Nummern aktiv gewesen. Das sollte man unbedingt würdigen und ist der Bedeutung VroniPlag Wikis angemessen. Damit habe ich kein Problem. Die Beteiligten Journalisten kann ich fragen, ob sie und ihre Rolle beschrieben werden darf/soll. Wenn mir das zugestanden wird formuliere ich auch einen Satz, der die Pseudonyme würdigt, die maßgeblich in den ersten zwei Wochen an VroniPlag Wiki beteiligt waren. Jedenfalls noch mal nachträglich meinen Dank an alle für die Unterstützung nach der Gründung und über alle Phasen des Wikis hinweg. Ich denke wenn man direkt kommunizieren würde, müsste man diese Dinge nicht hier im Diskussionsforum klären. Schönen Abend noch. Goalgetter32 (Diskussion) 19:25, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Goalgetter, gleich 1 Detail: die Regeln von Wikipedia erlauben nicht die Verwendung von Primärquellen. Und du bist zweifelsohne eine Primärquelle. Der Part mit "unbedingt bearbeiten" muß daher raus. In diesem konfliktreichen Fall sollten wir alles so sachlich wie möglich formulieren.
    Ansonsten eine Frage an alle: ist es zum Verständnis des Sachverhaltes notwendig zu schreiben "von einem Aktiven des ..."?
    --Friedrich Graf (Diskussion) 20:02, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich finde, wie gesagt, Friedrich Grafs Vorschlag gut, Goalgetters Variation allerdings nicht, da dort Goalgetter wieder eine alleinige "Gründerschaft" beansprucht, die so nicht belegt ist. Ich finde die durchaus für Goalgetter positive und würdigende Formulierung von Friedrich Graf einen guten und belegbaren Kompromiss, auch wenn in meinen Augen die Betonung noch anders gesetzt werden sollte, aber Goalgetter hat nun mal den Startknopf gedrückt, das muss man dann auch mal anerkennen. Ich bin also auch für:
    Das Vroniplag Wiki wurde von Aktiven des Guttenplag Wikis gegründet, die die Plagiatsdokumentation auch auf andere Dissertationen ausdehnen wollten. Das Wiki startete am 12.12., 12 Uhr durch die Initative von MH (Referenz: Gründer MH). Wenig später wurde diese Initative von zahlreichen anderen Freiwilligen aufgegriffen ... (Referenz xy).
    --80.90.43.9 20:23, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Liebe IP, vielleicht drücke ich mich undeutlich aus, VroniPlag wurde nicht von Aktiven von GuttenPlag Wiki gegründet, sondern nur von einem einzigen Aktiven. Entweder du bringst jetzt endlich mal Belege und Leute die sagen, ich xy habe mit Goalgetter dieses und jenes gemacht oder du ignorierst einfach, dass ich selbst und alleine diese Entscheidung getroffen habe dieses Wiki unter genau diesem Namen alleine zu gründen. Du bist aber, wenn du die Tatsachen nicht anerkennst nicht in der Lage an der ausgewogenen Formulierung mitzuwirken. Sorry wenn ich dir das so deutlich sagen muss. Jeder der vorher gesagt hat, halt Goalgetter ich bin dabei, kann sich gerne hier melden und das belegen. Es war niemand bereit mitzumachen. Der einzige, der mit mir diskutiert hat, ist im Dissenz mit mir ca. eine Woche seine eigenen Wege gegangen, bis er sich entschieden hat bei VroniPlag Wiki doch mitzumachen. Nachzulesen unter http://www.vroniplag.de/gruendung.htm Ich hatte nicht vor alleine zu gründen, aber es war halt keiner dabei, der mitmachen wollte. So einfach... Goalgetter32 (Diskussion) 20:53, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Damt es keinen Streit gibt: der Sachverhalt "... Aktiv. des Gutenbergplag-Wikis" steht bereits im Intro. Er muß an dieser Stelle also nicht stehen. An dieser Stelle erzeugt er nur potentiell neuen Streit (waren es mehrere oder ein Aktiver?) - daher sollten wir diesen Teil weglassen. Da Goalgetter meinem Vorschlag nicht widersprochen hat - sondern ihn nur modifiziert hat, würde ich meinen o.g. Vorschlag weiterhin als Diskussionsgrundlage anbieten - und aus den Wünschen, die in den nächsten 24 Stunden genannt werden, eine veränderte Formulierung machen wollen. Goalgetter hat seinen Vorschlag gemacht - jetzt sind die anderen dran. --Friedrich Graf (Diskussion) 21:00, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Oh, stimmt natürlich ... Entschuldigung. Ja ich bin einverstanden mit deiner ursprünglichen Formulierung. --80.90.43.9 21:23, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    @Goalgetter32 : dein Verständnis von "Gründung" deckt sich offensichtlich nicht mit dem normalen Sprachgebrauch, von daher drückst du dich tatsächlich sehr undeutlich aus. Ich möchte Friedrich Graf für seine sehr gekonnte Moderation danken und seine sicherlich kostbare Wikipedia-Zeit nicht weiter mit für Aussenstehende nur schwer verständlichen "Gründerbefindlichkeiten" verschwenden. --80.90.43.9 21:23, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Findest du deine Schleimspur nicht etwas zu breit aufgetragen, nachdem er deiner Meinung weit entgegen kommt? Es bleibt dabei, hier zählen Fakten, es gibt keinen GuttenPlagger außer mir, der VroniPlag Wiki gegründet hat. Deshalb bring endlich Belege für Pseudonyme mit Gründungsleistungen. Die kannst du einfach nicht bringen, egal unter welcher IP oder unter welchem Pseudonym du dich hier einbringst. Es läuft immer auf das Gleiche hinaus. Kein Beleg für Gründungsleistung eines weiteren VroniPlag-Pseudonyms außer Goalgetter. Nimm das einfach zur Kenntnis, bevor du Formulierungen beklatscht. Friedrich Graf, der Beleg im Intro zu dem du verweist ist zwar eine Pressemitteilung, aber vom 5. April 2011. Das Wiki wurde bekanntlich am 28.3.2011 um 12 Uhr 12 von mir gegründet. Ebenso ist diese PM ungenau, da bereits neben ca. 6 Sockenpuppen, die alle GuttenPlaggern zuzuordnen sind aber auch 8 neue Pseudonyme an VroniPlag Wiki mitgewirkt haben. Aber ich habe bereits dargestellt, dass hier ziemlich selektiv wahrgenommen und in den Artikel eingefügt wird. Auch diese Formulierung wäre eigentlich zu überdenken. Man muss einfach verstehen, dass viele von GuttenPlag erst spät auf den Zug VroniPlag Wiki aufgesprungen sind. Das ärgert halt einige ungemein, dass sie erst mitgemacht haben als der Erfolg sehr sicher war. Deshalb ist die PM vom 5. April auch Ausdruck einer Spannung, die einem Schisma gleich kommt. In dieser Phase habe ich mich sehr darauf konzentriert, dass sich VroniPlag auch vorsichtig von GuttenPlag abgrenzt und Eigenständigkeit zeigt ohne jemanden zu brüskieren. Deshalb auch den folgenden Diff-Link: [110]. Zu diesem Zeitpunkt waren GuttenPlagger und VroniPlagger noch getrennte Lager und nur einige haben gleichzeitig auf beiden Plattformen aktiv mitgewirkt. Die Versendung der Presseerklärung lief übrigens auch über meine Person unter der Mailadresse vroniplag@googlemail.com . Dafür hatte ich mir einen Presseverteiler der Lokalmedien in Baden-Württemberg besorgt. Dies hat z.B. dazu geführt, dass Oliver Hillinger in der Stuttgarter Zeitung einen großen Artikel zum Fall Pröfrock schrieb. [111] Aber das ist alles schon so weit weg von der Gründung, dass es fast ohne Relevanz ist. Nur komisch, dass genau dieser Oliver Hillinger mit den Hinweis auf eine Mobbing Mail die Diskussion und die Manipulationen am Badge, sowie das Interview bei Unauf hier erst ins Rollen brachte. [112] Für mich ist diese Sache der Auslöser und nun versuchen einige Leute Frau Prof. Debora Weber-Wulff durch Umformulierungen bei Wikipedia zu exculpieren. [113] Nein, die Dame hat sich bis heute für ihr Verhalten nicht entschuldigt. Weder bei der Hochschule noch bei mir. Ebenso wurde sich nicht bei Oliver Hillinger entschuldigt, einem Journalisten, der sich um die Entwicklung beim Aufbau von VroniPlag Wiki durch seinen ersten Artikel verdient gemacht hat. Ich bitte einfach mal die Kommentare des Herrn Gert Richter oder Michael Straeten unter dem letzten Artikel von Hillinger zu lesen. Wenn hier dann jemand den Verdacht hat, dass solche Leute auch an den Artikeln VroniPlag und Martin Heidingsfelder mitschreiben, dann unterliegt er bestimmt einer Täuschung. Solche Leute haben nur zufällig die gleichen Pseudoargumente und die gleiche Sprache. Übrigens wurden einige Kommentare zu diesem Artikel erst gar nicht veröffentlicht. Goalgetter32 (Diskussion) 23:14, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    @Goalgetter: Bitte schau einmal, ob Dir die Ausführungen auf der Seite von Benutzer:Friedrich Graf nicht auch neue Impulse für diese Diskussion hier geben ... ist interessant zu verstehen, wie Wiki-Konflikte verschärft werden und wie sie gelöst werden. Mir hat's geholfen.-- JoKo 87.186.9.209 00:03, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich klinke mich hier aus, tut mir -- ganz ohne Schleimspur -- leid, was hier passiert, und entschuldige mich, wenn meine Beiträge dazu beigetragen haben. --79.155.182.147 00:15, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Schade, dass wir nicht wissen unter welchen IPs und Pseudonymen du hier Beiträge geleistet hast. Habe heute mir mal angeschaut, dass alleine an meinem Artikel knapp 30.000 Worte (die Diskussionsseite hier, VroniPlag, nicht mitgerechnet) Diskussion um mich gemacht wurden um 318 Worte netto in meinen Artikel zu formulieren. Das entspricht schon weit mehr als einer durchschnittlichen, medizinischen Dissertation. Ferner habe ich festgestellt, dass bei drei Monaten Diskussion, ohne Belege für andere Gründer, in der Gründungsfrage alleine im August ca. 500 Diskussionsedits angefallen sind. Am Ende des Monats sind das ca. 20 pro Tag. Wenn dann morgen der Artikel geöffnet wird, werden wieder ein paar Leute versuchen diesen Artikel in ihre Richtung zu manipulieren. Am Ende werden Sie erneut keine Pseudonyme und Gründungsleistungen nennen können und dann wieder als "last Exit" vorschlagen doch den Namen des Gründers ganz zu löschen. Dabei sind auch in diesem August mehr Artikel mit Martin Heidingsfelder und VroniPlag erschienen als ohne. Diese Woche setze ich mich in eine Talkshow, zu der ich als Gründer von VroniPlag Wiki eingeladen bin. Vielleicht stellt mir ja der Moderator gefällig eine Frage, was ich von solchen Aktionen meiner ehemaligen Mitstreiter bei Wikipedia halte. Keine Sorge - ich bin bekannt dafür kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Ausklinken werde ich mich deshalb auch nicht. Dazu musste ich mir schon zu viel hier und bei Twitter gefallen lassen. Kleiner Twitterhöhepunkt des Monats: [114] oder Anwaltsdrohungen vom selben Twitteraccount.[115]
    Bevor der Editwar erneut losbricht, würde ich doch darum bitten, dass man auf den Diskussionsstand den Ilsen vorgeschlagen hat zurückkommt und noch einmal konstruktiv versucht die belegbaren Dinge zu benennen. Weiterhin habe ich vorgeschlagen, die Pseudonyme, die am Aufbau des Wikis maßgeblich in den ersten zwei Wochen mitgewirkt haben in einem Satz lobend zu erwähnen. Vielleicht kann der Eitelkeit, des noch einzigen Aktiven aus dem Monat März 2011 damit Genüge geleistet werden und ein paar die noch später dazu gestoßen sind Balsam auf ihre Wunden gegeben werden. Goalgetter32 (Diskussion) 15:14, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Du hast es hier innerhalb von nur zwei Monaten zum absoluten Spitzenreiter in beiden Artikel-Diskussionen geschafft: [116] [117]. Mit 15% Artikeledits in deiner Wikipedialaufbahn gehoerst du ebenfalls zur Spezies derer, die man als reine Diskussionsaccounts nicht sonderlich schaetzt: [118]. Vollkommen sinnlos, mit so einem Account seine Zeit hier zu verschwenden. --209.99.57.26 15:44, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    @Goalgetter
    Bitte lassen Sie das sein! Sie sind Off Topic; oben steht "Vorschläge zur Artikelverbesserung" - Sie stören die Diskussion massiv. Machen Sie einen anderen Abschnitt zu Ihrem Topic auf und schauen Sie, ob Sie dort jemanden zum Streiten finden. --SoKo 87.186.14.227 16:06, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Komisch, warum kam es eigentlich zu der Diskussion? Weil jemand plötzlich merkte, dass er Gründer ist? 89.204.139.128 16:43, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Goalgetter, ich kann deine o.g. Sorge nachvollziehen. Ich würde dich aber bitten, das wir "Schritt für Schritt" vorwärtsgehen. Ich werde ausnahmslos jeden, der nicht wikilike editiert, zur Rede stellen - du hast mein Wort drauf. Dabei sind mir "Schleimspuren" - wie du es genannt hast - komplett egal. Wenn du dich in meine Arbeit der letzten Jahre etwas hineinliest, wirst du feststellen, das ich mich vor keiner Konfrontationen - jeder Art - "drücke".
    In den nächsten Stunden werde ich einen modifizierten Formulierungsvorschlag machen und diesen - sollte es keinen Widerspruch von irgendeiner Seite geben - morgen in den Artikel einbauen. Danach werde ich den weiteren Disk. verlauf beobachten und mich irgendwann (in 1 Woche?) ausklinken (und zur "Dritten Meinung" zurückkehren - dort warten noch andere Konflikte). Sollte wieder ein Konflikt auf diesem Lemma aufflammen, dann spreche mich bitte einfach auf meiner Disk. seite an. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 17:50, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Vorschläge zur Artikelverbesserung 4

    Das VroniPlag Wiki startete am 28. März 2011 um 12:12 Uhr[1] durch die Initiative von Martin Heidingsfelder (unter dem Pseudonym "Goalgetter").[2] Wenig später wurde diese Initiative von zahlreichen anderen Freiwilligen aufgegriffen.[1][2]
    Im VroniPlag Wiki selbst wird nicht zwischen der Startinitiative und den anderen Freiwilligen in der Gründungsphase unterschieden - hier wird von "mehreren Gründern" gesprochen.[3]

    Einzelnachweise

    1. a b Versionsgeschichte von de.vroniplag.wikia.com (abgefragt am 26.8.12)
    2. a b VroniPlag-Gründer. "Ich will das selbst in die Hand nehmen". In: Spiegel Online vom 4. August 2011.
    3. Im VroniPlag Wiki selbst werden „mehrere Gründer“ genannt, von denen aber kein weiterer unter seinem Klarnamen bekannt ist. Vgl. Abschnitt „Wie entstand VroniPlag Wiki?“ in VroniPlag Wiki:FAQ (abgefragt am 26.8.12).

    Sollten keine sachlichen Widersprüche in den nächsten 24 Stunden genannt werden, werde ich den Text 1:1 ins Lemma übertragen. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 18:50, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    P.S. Ich habe den oben verwendeten Ref-Tag auf einer anderen Seite getestet - dort funktioniert er wunderbar. Weiß jemand, warum er hier nicht funktioniert? Fixed. --209.99.57.39 19:11, 26. Aug. 2012 (CEST) Danke. --Friedrich Graf (Diskussion) 21:56, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich krieg die Krise: schon wieder geht der Ref-Tag nicht ... sowas widerspenstiges habe ich lange nicht erlebt. Kann bitte nochmal jemand helfen?! --Friedrich Graf (Diskussion) 10:49, 27. Aug. 2012 (CEST) Fixed again. --216.166.76.212 18:13, 27. Aug. 2012 (CEST) Danke - in diesem Streß ist das hilfreich. --Friedrich Graf (Diskussion) 18:52, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


    Der SPON-Beleg passt nicht zur Aussage Wenig später wurde diese Initiative... Die Uhrzeit des Anlegens des Wikis laesst sich wahrscheinlich nur ueber Primaerquellen belegen und ist m.E. auch irrelevant. --209.99.57.39 19:16, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Uhrzeit ist sicherlich nicht zwingend, wenn es nicht diesen ewigen Gründerstreit gäbe. Weiter oben in der Diskussion glaubte ich einen Hinweis gelesen zu haben, der eine relativ geringe Zeitspanne zwischen HM und der 2. Person belegt. Ich kann mich aber irren ... --Friedrich Graf (Diskussion) 21:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich bin mir nicht sicher, inwieweit Primärquellen OK sind, aber hier sieht man sehr deutlich, dass von Beginn an mehrere Leute am Wiki gearbeitet haben. Goalgetter war nur 40 min, bzw. 5 Edits allein: [119]. --80.90.43.9 22:21, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich vermute mal, das sich zum einen die Statistikdaten des Wikis nur schwer manipulieren lassen, zum anderen war die Uhrzeit nirgends ein Streitpunkt. Aus der jetzigen Sicht der Dinge halte ich diese Quelle daher für legitim. --Friedrich Graf (Diskussion) 22:51, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Dass das Wiki aus dem Umfeld des Guttenplag Wikis gegründet wurde steht schon oben im Artikel. Dass Martin Heidingsfelder auch im Guttenplagwiki aktiv war ist daher redundant und auch eher eine Beschreibung Martin Heidingsfelders und gehört -- wenn überhaupt -- in den Artikel zu Martin Heidingsfelder, nicht in den Artikel zu Vroniplag. Ich würde also den Satz "Martin Heidingsfelder war vorher bereits beim GuttenPlag Wiki aktiv" streichen. --80.90.43.9 20:37, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Redundanzen müssen raus - ich werde das beim Übertragen berücksichtigen. --Friedrich Graf (Diskussion) 21:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Bitte NICHT auf die VroniPlag FAQ verweisen, die dort je nach Lust und Laune geändert werden, wohl auch je nachdem, ob sich gerade jemand als Gründer fühlt. Das kann nur nach hinten losgehen und hat noch mehr Konfliktpotential. Siehe die Versionsgeschichte der FAQ in den letzten Monaten. Ist es vereinbar, dass bei "Martin Heidingsfelder" gerade erst das Datum gestrichen wurde, während es hier steht? Warum wurde es dort überhaupt gestrichen? 81.82.240.204 22:36, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    "Nicht auf FAQ ..." - ich habe die Referenz um den Link zur Versionsgeschichte ergänzt. Beide Quellen sagen das selbe. Sind beide Quellen manipulierbar (durch jedermann)?
    Streichen Datum: ist vermutlich ein Mißverständniss. --Friedrich Graf (Diskussion) 23:00, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die FAQ sind in der strittigen Frage der Gründerschaft manipulierbar und bereits manipuliert wurden. Jemand, der sich zum Gründer ernannt hat, änderte dafür auch die FAQ dort. Und wer weiß, was in einer Woche dort steht, und dann beginnt der Streit von Neuem.
    Das Datum in "Martin Heidingsfelder" wurde am 17. August von Sonnost entfernt, auch gegen Widerspruch, siehe Versionsgeschichte, ein Mißverständnis war das nicht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Heidingsfelder&offset=20120818050949&action=history 91.121.243.57 23:10, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Man kann davon ausgehen, dass sich in den FAQ die Mehrheitsmeinung der Vroniplag Administratoren wiederspiegelt, von denen einige schon in der Gründungsphase aktiv waren. Es ist daher die Quelle für eine wichtige Sichtweise, die ja auch nur als solche dargestellt werden soll -- finde ich OK so --80.90.43.9 23:21, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das Datum in "Martin Heidingsfelder" bitte im Artikel zu "Martin Heidingsfelder" diskutieren, hier ist das Datum sicherlich relevant --80.90.43.9 23:42, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    1. FAQ. Komplizierter Fall. Heute (27.8.12) sagen sowohl SPON, als auch FAQ des selbe (in bezug auf die Streitfrage). Solange das so bleibt, halte ich diese Quellenlage für schwer widerlegbar. Sollte es dagegen einen Widerspruch in Zukunft geben, müssen wir neu diskutieren. In jedem Fall habe ich zur Sicherheit das Datum der Quellenlage in die Referenz geschrieben.
    2. Sonnost: ich kann nicht für ihn sprechen, vermute aber, das er heute anders reagieren würde. Letztlich sind auf diesem Lemma in der vergangenheit viele Fehler gemacht worden. Kleine und Grosse. Ich denke, das wir diese Stück-für-Stück aufräumen sollten und nicht über Schuldfragen diskutieren sollten. --Friedrich Graf (Diskussion) 00:32, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ob eine Referenz auf die Versionsgeschichte des VroniPlag Wikis tatsächlich WP:BLG erfüllt und nicht WP:TF ist - darüber kann man sich wohl trefflich streiten. Ich halte den Beleg jedoch in diesem Kontext für reputabel. Wie du richtig sagst: Das kann wahrscheinlich niemand manipulieren. --Sonnost (Diskussion) 01:55, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    FAQ ist eine Mehrheitsmeinung der VroniPlag Administratoren? Folglich ist die Wahrheit eine Mehrheitsmeinung? Die gefakten Gründerbadges wurden entfernt, war das auch eine Mehrheitsmeinung? 80.90.43.9 meint wohl das gilt? <spott>100% der nachgewiesenen Gründer sind der Meinung, es gab nur einen Gründer.</spott> Wäre auch eine schöne Mehrheitsmeinung. SPON hat mindesten 20 Artikel mit Heidingsfelder, die ihn als Gründer ausweisen und am 17. Juli 2011 auf 3 Seiten über den Gründer von GuttenPlag und den Gründer von VroniPlag geschrieben. Das ist weiterhin die Faktenlage - auch am 27. August 2012. Bisher wurden immer noch keine Belege zu Pseudonymen und deren Gründerleistungen vorgelegt. Ist das auch eine Mehrheitsmeinung, glaubhafte Belege einfach nicht zu liefern? Noch Fragen? Goalgetter32 (Diskussion) 09:53, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    En detail zum Spiegelbeleg: 04.08.2011 - weil ich ihn gerade erst gelesen habe. Der Spiegel Autor, Takis Würger, hat nach meiner Kenntnis mindestens fünf VroniPlagger vor diesem Interview ausführlich zu VroniPlag befragt.

    VroniPlag-Gründer "Ich will das selbst in die Hand nehmen"
    Prominenter Plagiatsjäger: Hallo, ich bin der Goalgetter
    "Unter dem Pseudonym Goalgetter gründete ein bayerischer Programmierer die Plagiatsjäger-Plattform VroniPlag und half, Silvana Koch-Mehrin als Abschreiberin zu entlarven."
    "SPIEGEL ONLINE: Sie haben VroniPlag gegründet, die Internetplattform, die die Plagiate in den Doktorarbeiten der FDP-Politiker Silvana Koch-Mehrin und Jorgo Chatzimarkakis gefunden hat. "
    "Heidingsfelder: Ich bin nicht frei von Eitelkeiten, aber ich kann nichts dafür, dass sich die Medien vor allem für den Gründer von VroniPlag interessieren."
    "Heidingsfelder: Nein, ich bin ja nur der Gründer. Aber Chatzimarkakis darf gerne mal bei mir anrufen und mit mir diskutieren."
    So genug - jetzt schaue ich mir an, was ihr nach der Öffnung des Lemmas daraus macht. Damit sind aus meiner Sicht alle Belege für mehrere Gründer erst einmal widerlegt. Hoffe 3M muss nicht in 3M reloaded oder 4M, 5M... ausgedehnt werden. Goalgetter32 (Diskussion) 10:05, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Goalgetter, lass mir bitte etwas Zeit für eine Antwort. --Friedrich Graf (Diskussion) 10:29, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    ... der Kern deines Einwandes ist: in der FAQ steht etwas anderes, als die Versionsgeschichte des Wikis aussagt. Ich halte das für ein typisches Kommunikationsproblem (mit oder ohne Absicht - darüber werde ich hier nicht urteilen, das mag jeder selbst machen). Mit anderen Worten: beide Aussagen widersprechen sich streng genommen NICHT. Nur das man in dem einen Fall vom "Startschuss" ausgeht, während der Fall von einer Gründungsphase ausgeht. Beides sind Interpretationen der gleichen Sache. Ich habe den Text dahingehend umformuliert, so das diese "Feinheit" jetzt überdeutlich genannt wird. Gleichzeitig soll diese Formulierung verhindert, das neue Interpretationstoleranzen entstehen. --Friedrich Graf (Diskussion) 10:46, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Stimmt genau, es dreht sich alles um die Definition des Wortes "Gründung". Nach normalem Sprachgebrauch von "Gründung" ist mit "Gründung" mehr gemeint als das Starten des Wikis und die ersten 5 Edits (in Analogie zur Unternehmensgründung wäre dies eher die Eintragung ins Handelsregister). Nach normalem Sprachgebrauch würde man auch das Einrichten der komplexen Wiki-Infrastruktur (Fragment-Layout-Template, diverse Vorlagen, DPL, etc.), das Einbringen von wesentlichem Know-how (z.B. Barcode-Generierung), die Identifizierung und qualitativ hochwertige Dokumentation der ersten Plagiatsfälle sowie eine ausgewogene Wiki-Administration in der Anfangszeit zur Gründung dessen zählen, was Vroniplag damals ausgemacht hat. Goalgetter wird schwerlich behaupten können, dass er all diese Gründungsleistungen alleine geschultert hat -- ganz im Gegenteil. Natürlich gehört auch Goalgetters "Pressearbeit" in der Anfangszeit zur "Gründungshistorie" des Wikis, auch wenn diese "Pressearbeit" in der Gründungsgruppe sehr umstritten war.
    Konkret zum Text: Die FAQ im Wiki sind als Mehrheitsmeinung der Wiki-Administratoren eine relevante Quelle, die ja sogar klar als solche benannt wird. Wie Goalgetter mit "Wahrheit" zu argumentieren, wenn es um die Definition des Wortes "Gründung" geht, wäre verfehlt. Ich kann mit der jetzt vorgeschlagenen Version leben, es ist wohl ein notwendiger Kompromiss, denn unbestreitbar hat Goalgetter nun mal den Startknopf gedrückt und ist namentlich bekannt. Dass ihm aus diesen zwei Gründen jetzt eine Sonderstellung unter den Mitgliedern der Gründungsgruppe eingeräumt wird, empfinde ich als sehr unglücklich -- aber wie gesagt, ich kann es verstehen und akzeptieren. --80.90.43.9 11:16, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das hier soll eine reputable Quelle sein? http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/VroniPlag_Wiki:FAQ?diff=prev&oldid=86145
    Ein Blick in die Versionsgeschichte dieser FAQ zeigt, dass sie je nach Befindlichkeit einiger oder eines Admins geändert werden. Hier http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/VroniPlag_Wiki:FAQ?diff=next&oldid=92402 wurde zB einfach mal gelöscht, dass Verbesserungsvorschläge willkommen sind, da hatte wohl ein Admin gerade schlechte Laune. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde auch nach dem Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe gegen Schavan und dass Vroniplag diese nicht veröffentlicht hat, in den FAQ angepasst, wann etwas veröffentlicht wird. Wenn ein Text ständig den Stimmungsschwankungen einzelner Personen ausgesetzt ist, ist dies KEINE reputable Quelle. 46.21.74.242 11:42, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Es liegt in der Natur der Sache, dass dann neue Themen in die FAQ aufgenommen werden, wenn sie zu "Frequently asked Questions" werden, oder dass andere Themen wieder herausgenommen werden, wenn sie eben keine FAQ mehr sind. Wie die Diskussionen hier zeigt, dürfte die Gründungsfrage allerdings auf weite Sicht hin eine "frequently asked question" bleiben. --80.90.43.9 11:58, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Ich finde den Vorschlag sprachlich nicht besonders gelungen. Das Lemma beschreibt ein Wiki als Community-Projekt. Der erste Satz liest sich aber eher wie das Protokoll zu einem Shuttlestart. Wir sollten auch weiter die sehr gute Variante im Auge behalten, auf eine Nennung von Personen zu verzichten, wenn das der enzyklopädischen Darstellung und Lesbarkeit dient. So wie es jetzt dort steht, ist es sprachlich schlechter und personenzentrierter als die meisten Vorversionen. Daher keine Verbesserung m.E. --Krantnejie (Diskussion) 11:35, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Es wäre mir auch am liebsten, gar keine Namen zu nennen, da dies einem solchen Projekt am ehesten angemessen ist. Aber ich sehe im gegenwärtigen Vorschlag den Vorteil, dass er zukünftige Diskussionen vermeiden hilft. Wie mans auch macht, es ist nie optimal --80.90.43.9 12:00, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Auf die Namensnennung kann nicht verzichtet werden. Ich finde den Vorschlag sehr ausgewogen und brauchbar. --Ilsen (Diskussion) 12:14, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die Namensnennung hat einen einfachen Grund: sie ist - je nach Standpunkt negativ oder positiv - untrennbar mit der Geschichte von VroniPlagWiki verbunden. --Friedrich Graf (Diskussion) 12:31, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ansonsten müsste man auch PlagDoc bei GuttenPlag Wiki streichen, denn dort hat der Schwarm, also eine große Masse an Personen, eine noch viel größere Rolle gespielt, während die Anzahl der Personen bei VroniPlag Wiki doch eher überschaubar ist, wodurch einzelne Personen auch eher in den Vordergrund treten. 168.234.217.115 12:43, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Na ja, PlagDoc hat zusammen mit anderen etwas fundamental Neues initiiert, wärend die Gründer Vroniplags im Wesentlichen die Idee Guttenplag weitergesponnen haben, der Vergleich hinkt also sehr. Aber ja, in gewisser Weise hat Friedrich Graf natürlich Recht. Man mag es bedauern, aber Martin Heidingsfelder kommt in einem Kapitel der Geschichte Vroniplags vor. Und dass dieses Kapitel natürlich der Community-Idee des Wikis zuwiderläuft ist zwar ärgerlich (und ich ärgere mich z.B. auch sehr, dass Herr Heidingsfelder weiter unter dem Namen Vroniplag, d.h. mit der entlehnten Reputation vieler sehr kompetenter Freiwilliger, seine ganz persönlichen Geschäfte machen will), aber solche Ärgernisse sind halt nun mal kein Grund, das Kapitel in einer Enzyklopädie gar nicht zu erwähnen.--80.90.43.9 13:19, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Da hier die Frage, ob überhaupt ein Gründername genannt werden soll, wieder aufflammte, ist die Anregung einige Beiträge weiter oben (jetzt unten als eigener Abschnitt: Vorschlag SoKo), untergegangen. Kommt man so allen Beteiligten (und allen Wahrheiten) näher? Widerspruch gab es bisher nicht. --SoKo 87.186.5.76 17:06, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Sorry, hab ich in dem Streß übersehen ... was mir sofort ins Auge sticht: "die Presse" (egal wie man es formuliert) gibt es nicht. Es gibt nur ein sehr heterogenes Bild in den Medien. Wenn ich mir alleine die Blogs ansehe ... Das mit dem "outen" würde ich mir als Idee merken - als Faktenergänzung zum jetzigen Text. Ich würde das aber gerne aus der heutigen Diskussion raushalten, es ist schon kompliziert genug. Bitte Geduld. --Friedrich Graf (Diskussion) 18:57, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Es ist wie gesagt nur quick+dirty formuliert, um einen konstruktiven Vorschlag zu meinen Überlegungen - den 4 Abätzen über dem "+++" - zu machen. Ich habe bewusst keinen fertig formulierten Vorschlag gemacht, da Deiner optimiert werden sollte. Du hast im Wikistreitschlichten mehr Erfahrung - prüf einfach meine Anregungen mal; manchmal ist es ja nur eine kleine Umstellung in der Formulierung/Reihenfolge, die für eine Lösung sorgt. --SoKo 87.186.5.76 19:54, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Vorschlag Goalgetter

    Das VroniPlag Wiki wurde am 28. März 2011 um 12:12 Uhr [1] durch Martin Heidingsfelder (unter dem Pseudonym "Goalgetter")[2] gegründet. Wenig später wurde diese Initiative von einer Hand voll Freiwilligen aufgegriffen [1][2] und das Wiki zügig aufgebaut. Mit dem Plagiatsfall Dr. Silvana Koch-Mehrin erlebte das Wiki bereits nach zwei Wochen seinen vorläufigen Höhepunkt an medialer Aufmerksamkeit und an der Anzahl an aktiven Plagiatssuchern.
    Das ist mein Vorschlag zur Befriedung mit Hervorhebung der Aufbauleistungen aller. Goalgetter32 (Diskussion) 21:19, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich antworte mal in Reihenfolge der vorgeschlagenen Sätze:
    • 1.Satz: die Überdeutliche Betonung des Wortes "Gründers" sollte entschärft werden. Siehe auch gefühlte Diskussion der letzten 30.000 Worte.
    • 2. Satz: ich sehe da nur eine Formulierungsvariante zu meinem Vorschlag - und meine Variante würde von der Community bereits diskutiert. Das "umsatteln" wäre an dieser Stelle unpraktisch.
    • 3. Satz: Geschichtliche Fakten (mit guter Quellenlage) können gerne in das Lemma, aber an dieser Stelle möchte ich die Diskussion nicht unnötig kompliziert machen. Bringe deinen Vorschalg bitte in einigen Tagen nochmal.
    Danke Goalgetter für dein Einlenken. Die jetzige Formulierung ist ein typischer Kompromiss: niemand ist zu 100% zufrieden, aber die Mehrheit kann damit leben. In diesem Sinne ... --Friedrich Graf (Diskussion) 22:53, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Friedrich Graf, versteh ich dich richtig, dass nach den von dir vorgeschlagenen 3 Punkten wir doch eigentlich wieder bei deinem letzten Vorschlag sind (mit dem ich Leben kann ...)? --80.90.43.9 23:16, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die Frage verstehe ich jetzt nicht - ich nahm an, differenziert geantwortet zuhaben. Vielleicht anders rum formuliert: ich halte die Weiterentwicklung meiner Formulierung für ersterbenswert. Aber genau jetzt (23:25 Uhr) geht es erstmal um eine Basislösung, damit dieses Lemma wieder arbeitsfähig wird. --Friedrich Graf (Diskussion) 23:26, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    OK, ich glaube ich verstehe. Deine Formulierung ist diese Basislösung, und du gibst Goalgetter nur Kommentare zu seinem Vorschlag. --80.90.43.9 23:33, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Vorschlag SoKo

    Ich habe gerade gesehen, dass andere Vorschläge nachträglich als eigener Abschnitt angelegt wurden. Halte ich für sinnvoll und habe meinen Vorschlag der Übersichtlichkeithalber nach hier verlegt:

    Im Augenblick glaube ich, wir versuchen eine Formulierung zu finden, mit der auch (der Betroffene) Goalgetter zufrieden ist. Das ist schon unüblich für die Wikipedia - aber ich sehe auch kaum eine Chance für eine andere konsensfähige nachhaltige Lösung.

    • Unbestritten ist, dass eine Wiki wie Vroniplag Allgemein auf Anonymität aufbaut. Der Sonderfall hier ist, dass ein Mitglied sich warum auch immer später geoutet hat. Vielleicht sollte das auch zum Ausdruck gebracht werden und vom Allgemeinen "... von Gruppe anonym gegründet ..." zum Speziellen "... später deckte Martin Heidingsfelder auf dass er Goalgetter ..." formuliert werden.
    • Weiterhin unbestritten, dass neben dem Anmelden der Wiki eine Menge mehr Arbeit notwendig war, die gemeinsam von dem Vroniplag-Team (ja Team, denn ich gehe nach den Berichten von einer guten Abstimmung aus) erledigt wurde - weshalb wir ja auch um eine ausgewogene Formulierung ringen.

    Hier deshalb ein Vorschlag, die MH namentlich aufführt, ihn aber nicht als (Allein-) Gründer im sprachüblichen Sinne hinstellt und die Leistung der Gesamtgruppe würdigt:

    Das VroniPlag Wiki wurde am 28.4.2011 um 12:12 Uhr [1] von einer Gruppe Freiwilliger unter Pseudonymen gestartet und zügig aufgebaut. Monate später deckte das Teammitglied Martin Heidingsfelder sein Pseudonym "Goalgetter" auf[2]. Er war das Teammitglied, das die Anmeldung der Wiki vorgenommen hatte.

    --SoKo 87.186.5.76 12:24, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Gründungsleistung vs. Plagiat

    Es gab zum Zeitpunkt des Startklicks für VroniPlag Wiki bereits etliche Kopien der Idee des Guttenplag Wikis. In vielen dieser Nachahmungen wurde die neue Idee des Guttenplag Wiki aufgegriffen, um einen weiteren Fall zu bearbeiten. Bei Plagipedi Wiki liegen sogar viele Fälle auf Unterseiten. VroniPlag Wiki war im Moment des Startklicks einfach eines von vielen Wikis dieser Art und unterschied sich durch nichts von diesen. Ein paar Beispiele:

    • 17. Februar 2011

    http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki?dir=prev&action=history

    • 22. Februar 2011

    http://de.nilsplag.wikia.com/wiki/NilsPlag_Wiki?action=history

    • 23. Februar 2011

    http://de.plagipedi.wikia.com/wiki/PlagiPedi_Wiki?dir=prev&limit=250&action=history

    • 6. März 2011

    http://de.antiplagaustria.wikia.com/wiki/Initiative_Transparente_Wissenschaft_Wiki?dir=prev&action=history

    • 26. März 2011

    http://de.plagileaks.wikia.com/wiki/Plagileaks_Wiki?action=history

    • 28. März 2011

    http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home?dir=prev&action=history

    Dieser Liste sind noch viele Wikis hinzuzufügen, wenn man sich die Mühe macht, diese erst einmal alle zu suchen. Dass aus VroniPlag Wiki mehr wurde, als aus all den anderen Sprößlingen, hat offensichtlich damit zu tun, dass mehrere Guttenplagger dort mitmachten. Vielleicht, weil das Plagiat der Fr. Saß in seiner Ausprägung sehr deutlich war. Vielleicht, weil sie es gut fanden, dass Goalgetter dem Vorschlag aus dem Guttenplag Wiki folgte, auch diesen Fall auszulagern. Das müssten die erzählen, die dabei waren, einiges gibt es dazu hier in den Diskussionen dazu schon zu lesen.

    Sicherlich aber haben dann Fälle wie das Plagiat der Fr. Mathiopoulos und die immer seriöse Arbeitsweise (also auch der Rauswurf von Störern) dem VroniPlag Wiki dann erst zu seiner heutigen Bedeutung verholfen. Meinetwegen kann Martin Heidingsfelder auf Wikipedia in seinem Lemma seinen Startklick schön herausstellen und besprechen. Aber im Lemma VroniPlag Wiki spielt die Person in meinen Augen überhaupt keine Rolle. Es war nicht der Startklick und auch nicht der erste Fall (und der wurde auch nicht von Goalgetter32 gefunden), der VroniPlag Wiki Bedeutung verschafft hat, sondern die wichtigen späteren Fälle und die seriöse Arbeitsweise. Diese Personengeschichten und -legenden sollten hier besser ganz rausgelassen werden und lieber auf enzyklopädisch relevante Details zum Wiki als Community-Projekt eingegangen werden. --Krantnejie (Diskussion) 16:21, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Kann mal jemand diese Schallplatte abschalten? 203.198.23.82 16:25, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Hallo Krantnejie! Wikipedia hat ein wichtiges Selbstverständnis: wir stellen das Weltwissen dar, bewerten es aber nicht. Mit anderen Worten: auch wenn uns manche Fakten nicht "in den Kram" passen, haben wir Wikipedianer eine Pflicht zur Dokumentation. Dieses Selbstverständnis hat sich die Community im Laufe vieler Jahre in zähen Endlosdiskussionen gegeben. Deinem Wunsch nachzugeben, hieße, den Communitywillen zu ignorieren. Du verstehst sicherlich, das dies nicht geht. Zum Verständnis: ich habe deine Bemerkung als deutliches Statement verstanden, aber nicht als Ausdruck, den Communitywillen zu boykottieren. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 17:37, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Meinem Wunsch muss nicht "nachgegeben" werden, sondern die Community kann über den Beitrag befinden. Vielen Dank für die hilfreichen Belehrungen, aber das ist mir bewusst. Ich arbeite hier an einer belegbasierten Darstellung von Weltwissen ohne Bewertung und Verfälschung mit. Und in dem Zusammenhang zeige ich ein paar Missverständnisse auf, die möglicherweise bisher übersehen wurden. Das Zerrbild um die Person Heidingsfelder ist unter Mithilfe von Wikipedia entstanden, und da die Selbstreinigungskräfte im Dienste einer wahrheitsgetreuen Dokumentationspflicht hier gelegentlich geschwächt zu sein scheinen, habe ich auf diesen Zusammenhang hingewiesen. Zum Verständnis: ich habe Deine Bemerkung so verstanden, dass Du zwar das deutliche Statement siehst, nicht aber den Beitrag zu einer belegbasierten und wahrheitsgetreuen Dokumentation von Weltwissen in einem kollaborativen Projekt. --Krantnejie (Diskussion) 18:01, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    ... eine wunderschöne Formulierung - Danke für die Blumen. Im Ernst: ich stamme aus der DDR und habe dort sehr gerne gelebt. Nach der Wende mußte ich lernen, das ich scheinbar unter menschenunwürdigen Bedingungen in einem Überwachungs- und Unrechtsstaat gelebt habe. Mir wurde das anhand geschichtlicher Fakten bewiesen. Aber verstanden habe ich es bis heute nicht richtig. Was ich aber gelernt habe ist, das es oft sehr viele Wahrheiten gibt - und diese allein durch die "belegbasierten und wahrheitsgetreuen Dokumentation" nicht ausgedrückt werden können. Manchmal ist es einfach notwendig, beide Seiten einer Medaille zu benennen - ohne eine Urteil über die Güte jeder Medailleseite zu treffen. Um das auf Wikipedia zu projizieren: wir sollten uns an die nachweisbaren Sachen halten. Das sie ein teilweise widersprüchliches Bild liefern, ist mir bewußt. Aber ich betrachte es nicht als meine Aufgabe darüber zu entscheiden, was die richtige Wahrheit in diesem Fall ist. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 18:28, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Und wenn man sich nicht mal aufmacht und den Rand der Medaille liest (zum Beispiel beim 5 DM-Stück) dann fällt einem vielleicht nicht auf, dass man die ganze Zeit gelinkt und veralbert wird. Nochmal: Wikipedia-Presse und Presse-Wikipedia-Schweinezyklus. Dass Du dabei mithilfst, es gemäß unseres Wikipedia-Selbstverständnisses zu gestalten, begrüße ich sehr! Dank dafür. --Krantnejie (Diskussion) 18:40, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    völlig falscher Satz...

    "Im VroniPlag Wiki selbst wird nicht zwischen der Startinitiative und den anderen Freiwilligen in der Gründungsphase unterschieden - hier wird von "mehreren Gründern" gesprochen.[7]"

    Herzlichen Dank für das Bemühen um Konsens. Die aktuelle Fassung, der oben zitierte Satz ist völlig falsch, weil aus einer nicht reputablen Quelle, siehe Diskussion, die Behauptung übernommen wird "Das Wiki hatte mehrere Gründer" Dieser Satz ist Teil des Mobbings auf VroniPlag Wiki gegen mich den Gründer. Erstmals auf das Mobben gegen mich als Gründer wies die Stuttgarter Zeitung am 6.6.2012 hin. [120] Von einer Beschreibung von Phasen ist ebenfalls in der angegeben Quelle mit keinem Wort die Rede. Solange das VroniPlag Wiki nicht in der Lage ist, die Gründung und meine Rolle ausführlich und neutral darzustellen, sollte VroniPlag Wiki als nicht reputable Quelle behandelt werden. Der Beleg wurde zudem erst am 22.11.2012 im Zuge des Konfliktes hier produziert. Diese Fakten sind jetzt aus dem Lemma vollkommen verschwunden. Aber solche Manipulationen und der Umgang mit dem Gründer des Wikis gehören imho in das Lemma. Das war in meinen Augen Konsens aus der Diskussion, dass dies erwähnt werden sollte. Ich bitte darum den Geschichtsverfälschenden Satz unverzüglich rauszunehmen oder zu korrigieren. Das ist nicht einmal die halbe Wahrheit. Goalgetter32 (Diskussion) 10:30, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Mein Vorschlag: "Im VroniPlag Wiki selbst wird seit 22. Juni 2012 im Zuge nach einer Auseinandersetzung als Folge einer Mail fragwürdigen Inhalts [121] bei Wikipedia von "mehreren Gründern" ohne Beleg gesprochen.[7]"

    Es tut mir Leid, dass diese Fakten gegen ein angesehenes und engagiertes Mitglied des Wikimediavereines sprechen. Aber in dieser Form ist der Satz eine Verschleierung der Fakten. Goalgetter32 (Diskussion) 10:36, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Hallo Goalgetter - bitte "Stück für Stück". Du schreibst "einer nicht reputablen Quelle" - diese Quelle belegt nur die nicht-homogene Interpretation der Gründerphase des VPW. Letztlich steckt die Aussage dahinter: "es gibt verschiedene Darstellungen über die Kausalitäten in der Gründungsphase". Diese Aussage kann gerne ergänzt werden durch wiki-like Fakten. Bedenke aber bitte: Wikipedia stellt Weltwissen nur da, Wikipedia bewertet nicht. Mit anderen Worten: es gibt deutlich mehr als 2 Ansichten über die Gründungsphase - deine eigene Ansicht steht gleichberechtigt mit den anderen Ansichten (sofern sie Wiki-like sind).
    Ich würde an dieser Stelle alle Mitleser um eine Reaktion auf folgenden Konzeptionen bitten:

    1. wir versuchen den Text im Lemma so knapp wie möglich zu halten (ähnlich der jetzigen Version) oder
    2. wir schaffen kleine, kurze Unterkapitel mit dem Arbeitstitel "Rezeption1", "Rezeption2", "Rezeption3". In diese können alle Wiki-liken Interpretationen über Gründungsphase und andere Abschnitte von VPW aufnehmen. Diese Rezeptionen beginnen jeweils mit einer neutralen Erklärung, um die Subjektivität der jeweiligen Inhalte deutlich zu machen.

    Zur Verdeutlichung: "wiki-like" meint gleichberechtigt für jeden Inhalt: Relevanz, Sekundärquellen und neutrale Darstellung der Interpretation (also die Vermeidung jeglicher wertenden Wortwahl). --Friedrich Graf (Diskussion) 11:15, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Ich denke, Option 1 ist die richtige und moechte nochmal an folgenden Beleg aus DIE ZEIT erinnern, der in diesem Zusammenhang beruecksichtigt werden sollte: Einige GuttenPlagger starteten eine neue Plattform, VroniPlag, auf der sie die Dissertationen andere Politiker analysierten. [...] Einer der Gründer ging an die Öffentlichkeit, vermarktet seine Dienste. (DIE ZEIT, 29.12.2011 Nr. 1, S. 20 / Lebensart Wochenschau, Unsere Internet-Top-Ten. Was hat die virtuelle Welt dieses Jahr an Außergewöhnlichem hervorgebracht?) Das deckt sich mit der Versionsgeschichte (bereits als Beleg im Artikel vorhanden), der ersten Pressemitteilung des Wikis (bereits als Beleg im Artikel vorhanden) und den FAQs (bereits als Beleg im Artikel vorhanden). Die Ausfuehrungen von Goalgetter hingegen sind reine WP:TF. --216.166.76.130 11:45, 28. Aug. 2012 (CEST) p.s. Aus meiner Sicht muessen wir uebrigens nicht solange diskutieren, bis ein WP:SPA hier seine Wuensche erfuellt bekommen hat. Es reicht langsam. Gleiches gilt fuer die Ausfaelle gegen den Verein Wikimedia Deutschland (der nicht fuer die Artikelinhalte in der WP verantwortlich ist).Beantworten
    Danke für deine Reaktion. Ich würde alle Mitleser um eine möglichst kurze Reaktion bitten - sonst streiten wir über "ich war nicht ausfällig gegenüber WMDE" und nicht über die Lemma-Konzeption. Danke. --Friedrich Graf (Diskussion) 12:01, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    @IP216166.76.130 Wir hatten den Zeit Artikel vom 29.12.2011 schon diskutiert in Verbindung mit dem Artikel aus dem Juli 2011 von Khue Pham, dort wird Heidingsfelder eindeutig als Gründer genannt und sogar "sein Wiki" formuliert. Das ist auch der einzige Artikel, der auf eine Gründungsphase mit etlichen logischen Fehlern hindeutet.

    Das ist auch keine WP:TF wenn man Belegmanipulationen seitens Klicken, Krantnejie darstellt. Deshalb Folgendes: @Friedrich Graf, wenn das enzyklopädische Relevanz hat, was eine verbliebene Resttruppe über die Gründung 16-18 Monate nach der Gründung sagt. Von den angeblichen 4-5 Pseudogründern arbeitet nur noch einer mit, der unter dem Pseudonym Krantnejie hier 3 Monate uns in Diskussionen gezwungen hat, die keiner braucht. Ferner hat er einen FR-Artikel, der unverzüglich korrigiert wurde noch nach der Korrektur wochenlang als Beleg benutzt. Weiterhin hat er bei VroniPlag Wiki Formulierungen wie "grenzwertig zur Hochstapelei" benutzt. Unter seinem Pseudonym Klicken, hat er dann versucht mit einer Studentenzeitschrift einen Beleg zu schaffen, dass er Gründer sei. Weiterhin hat er in meinem Lemma, in diesem Lemma den dazugehörigen Diskussionsseiten und auf meiner Benutzerseite Beleidigungen gegen mich formuliert, zwei VMs gegen mich und viele andere gestellt, unter IPs als Socke diskutiert etc. Der "offene Brief an Martin Heidingsfelder" trägt auch die Handschrift eines Pseudogründers. Es gibt durch Wikia Definition für den Start eines Wikis genau ein Gründer-Badge, das vergeben wurde an Martin Heidingsfelder. Klicken hat diese Badge Vergabe manipuliert [122], was von der VroniPlag Wiki Community offensichtlich nicht toleriert wurde. Im Anschluss an meine Gründung konnte ich Leute gewinnen am Aufbau des Wikis mitzuwirken. Das sind keine Gründer sonder im Twitter Sinne vielleicht Follower oder Aufbauhelfer. Es gibt seit 3 Monaten keinerlei Nachweis für Gründerleistungen von Pseudonymen oder IP-Nummern. Wenn das hier Schule macht, das involvierte Belege schaffen können und Wikimedia Vereinsmitglieder falsche Behauptungen ins Netz stellen dürfen,[123] die dann zu Veränderungen von Lemmas führen, dann wirft das kein gutes Licht auf VroniPlag Wiki und auch auf die Community hier. Das haben einfach zu viele mitbekommen, als das jetzt der Mantel des Verschleierns über dieses Thema gelegt wird.

    Wenn es in das Lemma rein soll, dass es eine abweichende Meinung gibt, dann muss dargestellt werden, wie es zu dieser abweichenden Meinung kam und was die Motivation von Leuten ist, die diese abweichende Meinung artikulieren. Das wirft kein gutes Licht auf solche Leute und auf VroniPlag Wiki, deshalb wäre es wichtig zu erfahren, ob sie unter solchen Umständen bei ihrer Meinung bleiben. Sorry aber ich habe nach intensiver Beratung gelernt, dass man sich gegen Mobbing und falsche Darstellungen im Netz unverzüglich wehren soll. Das mache ich hiermit noch einmal und beantrage noch einmal Entfernung des Satzes und 3M nur zu diesem Satz. Goalgetter32 (Diskussion) 12:16, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    @goalgetter: Ich meine, wir haben hier das Moderationsangebot von Herrn Graf akzeptiert. Er bittet um kurze Reaktion und sie ignorieren das - das stört unser aller Bemühen eine Lösung zu finden.
    @Graf: eigentlich bin ich für eine kurze Fassung. Wenn das aber bei den augenblicklichen Positionen nicht möglich ist - bringt uns evtl. Dein zweiter Vorschlag weiter. In einigen Monaten, wenn die Lage sich beruhigt hat, ist dann vielleicht ein sinnvolles Eindampfen möglich.--SoKo 87.186.3.29 12:41, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    ... ein wichtiger Punkt: die Zeit (danke für den Hinweis).
    • Variante 1 ist schnell, weil bereits vorhanden. Modifikationen sind ja nicht so zeitintensiv.
    • Variante 2 braucht sehr viel Zeit: zuerst eine Abstimmung über die Konzeption, damit jeder den späteren Rahmen kennt und sich dadurch kein Streit entwickelt. Danach stückweises Einfügen von Inhalten.
    Im Falle von Variante 1 würde ich mich von diesem Lemma zurückziehen - auf der Dritten Meinung warten genug andere Konflikte. Im Fall von Variante 2 würde ich - sofern erwünscht - meine Moderation anbieten. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 12:52, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Variante 2 halte ich fuer kontraproduktiv. Diese WP:IK-Endlosausfuehrungen, persoenlichen Angriffe und Verstoesse gegen die Grundprinzipien von WP muessen einfach aufhoeren. Wir koennen uns hier nicht zum Narren halten lassen vom einem WP:SPA. Darum: VM. --216.166.76.130 12:54, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich bin für Variante 2. Goalgetter32 steht übrigens nicht allein mit seiner Meinung da, wie es hier oft den Anschein hat, aber nicht jeder hat genug Zeit und Muße, sich hier ständig mit den noch aktiven Vroniplaggern und all deren IPs auseinander zu setzen. 82.113.121.64 13:17, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich bin für Variente 1 aus mehreren Gründen (versuche das kurz zu machen):
    • die "Gründung" eines community Projektes wie Vroniplag ist kaum relevant, das was Vroniplag ausmacht und erfolgreich gemacht hat ist über einen langen Zeitraum entstanden durch die Arbeit vieler Freiwilliger (hohe Qualität der Dokumentation, gute Wiki-Admin, ausgefeilter Workflow, technische Innovationen, publikumswirksame Fälle).
    • Das Thema ist umstritten, und eine wiki-gerechte Darstellung des Gründungsprozesses ist ohne Primärquellen kaum möglich
    • Ich finde eine ausgedehnte Darstellung der Sicht Goalgetters unangemessen, da sehr weit hergeholt und von eindeutigen kommerziellen Motiven getragen [124]. Ich weiss nicht wie man mit so einem Fall wiki-like umgehen soll. Wie macht das die Wikipedia z.B. bei der Evolutionstheorie? Da gibt es mit den Kreationisten auch eine laute Minderheit, die mit klarer Interessenlage und nicht ungeschickt (sicherlich mit allen möglichen Belegen) versucht sich als "gleichberechtigte Alternative" zu etablieren. Wie wird damit umgegangen? --80.90.43.9 13:35, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Meinung Bennsenson

    Da ich gebeten wurde, hier was zu der leidigen Dauerdiskussion zu schreiben: Der "Gründerstreit" ist mehr oder weniger ohnehin schon gelöst. In den Medien gilt Heidingsfelder als Gründer. Ende. Die Hereinnahme der FAQ des Projekts zur Dokumentation der Sichtweise desselben halte ich für schwierig. Das grenzt zumindest an Theoriefindung. Ich würde es aber in der kürzesten aller Versionen dennoch erwähnen. Die ganze Streitigkeit hingegen ist für uns nicht darstellbar. Sie müsste von einer zitierfähigen Quelle, etwa einem Medienbericht, aufgegriffen werden, um sie hier darstellen zu können. Was es sonst noch vermeintlich oder tatsächlich zu schlichten oder zu besprechen gibt, erschließt sich mir jetzt so erstmal nicht. Sowohl dieser Artikel als auch der Artikel zu Heidingsfelder sind kurz zu halten, auf private Quellen wie Blogs, Homepages, oder auch das Vroniplag selbst, ist zu verzichten.--bennsenson - reloaded 13:38, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    "In den Medien gilt Heidingsfelder als Gründer": das stimmt so pauschal nicht, siehe Belege weiter oben. --80.90.43.9 13:49, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Doch, das stimmt. Mir sind die Splitter-Studentenzeitungs-Meldungen bekannt, die leicht davon Abweichendes berichten. Das fällt nicht ins Gewicht. An dem Punkt waren wir im Laufe der letzten Monate schon dutzendfach, irgendwann reicht es.--bennsenson - reloaded 13:51, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Viel reputabler als ZEIT und FAZ (jeweils Printversion) gehts wohl nicht (ich kopiere die Zitate von weiter oben):
    • Aus „Guttenplag“ ging „Vroniplag“ hervor, betrieben von einer Handvoll Leuten, die weitermachen wollten, die sicher waren, dass es andere Fälle geben müsste und fündig wurden bei der Stoiber-Tochter Veronica – „Vroni‘“ – Saß (FAZ, 16.04.2011).
    • Einige GuttenPlagger starteten eine neue Plattform, VroniPlag, auf der sie die Dissertationen andere Politiker analysierten. [...] Einer der Gründer ging an die Öffentlichkeit, vermarktet seine Dienste. (DIE ZEIT, 29.12.2011 Nr. 1, S. 20 / Lebensart Wochenschau, Unsere Internet-Top-Ten. Was hat die virtuelle Welt dieses Jahr an Außergewöhnlichem hervorgebracht?)
    --80.90.43.9 13:59, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Reine Theoriefindung, daraus einen Beitrag zur Gründungsfrage abzuleiten. Das Wort Gründung kommt bei den Formulierungen nicht mal vor. Dass gleich vom Start weg mehrere Personen mitmachten, ist unbestritten.--bennsenson - reloaded 14:00, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    "Einige GuttenPlagger starteten [...]. Einer der Gründer ging [...]." - Wo genau ist da jetzt WP:TF? --216.166.76.130 14:05, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Auf die Gründungsfrage wird in den Artikeln nicht eingegangen. Im Gegensatz zu Artikeln, die Herrn Heidingsfelder als Gründer darstellen.--bennsenson - reloaded 14:12, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Doch doch. Wir waren schon einen Schritt weiter. Die Pressebelege UnAufgefordert und DIE ZEIT (dazu der Artikel http://www.scribd.com/doc/59975430/Zeit-Goalgetter-und-Dr-Klicken) sind auch schon länger hier verfügbar. Das erste ist ein ausführliches Interview mit einem der Mitgründer. Wenn das WP:TF ist, dann bitte beachten, dass das, was hier diskutiert wird, auch allein auf Aussagen der Person in Interviews basiert und einer sehr intensiven Presse- und Wikipediaarbeit. Ich führe die vergleichsweise dünne Pressedokumentation der Mitgründer darauf zurück, dass sie a) anonym bleiben wollen b) keine geschäftlichen Interessen haben c) sich mehr für das Projekt/Wissenschaftsbetrug/Plagiate zu interessieren scheinen als die eigene Vermarktung. Die Gründerfrage ganz rauszulassen halte ich weiterhin für eine zweckmäßige Option. Dazu gab es schon mehrere befürwortende Stimmen. --Krantnejie (Diskussion) 14:16, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Da stimme ich zu --80.90.43.9 14:25, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Was hier diskutiert wird, ist ein reines Phantom- und POV-Problem und der Tatsache geschuldet, dass einige Accounts und IPs ihren POV durchdrücken wollen, für den die Beleglage nicht ausreicht - ein Umstand, der hier wie gesagt schon vor Monaten und danach wiederkehrend ausdiskutiert wurde. Da hilft auch keine Moderation. Da hilft nur klare Kante. Insbesondere Dir wurde mehrfach empfohlen, dich aus dem hiesigen Bereich herauszuhalten. Ich empfehle Dir das auch weiterhin. Ebenso wie Herrn Heidingsfelder.--bennsenson - reloaded 14:21, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Der gewissenhafte Vermittlungssprozess, den Friedrich Graf moderiert hat, ist allerdings zu einem anderen Ergebnis gekommen (siehe oben) --80.90.43.9 14:29, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Auch Dir wurde das schon mehrfach empfohlen, Bennsenson. Du hast Dich in einem der Artikel gleich zu Beginn mit an massiver WP:TF allein basierend auf Aussagen dieser Person beteiligt, kurz nachdem das Lemma von Ianusius angelegt wurde. Deine notorische VroniPlag Wiki-Abneigung [125] mag sich inzwischen relativiert haben und Du hast auch mehrfach bestritten, dass Deine Edits davon beeinflusst wurden. Tatsache aber ist, dass Du große Mitschuld am Zustandekommen dieser ganzen Situation trägst, da die Wikipedia-Presse Tretmühle auch durch Dich und Deine Hilfsbereitschaft wahrscheinlich unbeabsichtigt heftig mit angetreten wurde. Hilfreiche Belege hast Du gerade zu Beginn regelmäßig übersehen. Von daher brauchen wir jetzt keine Empfehlungen, wer sich hier besser raushält, sondern eine klare Kante. Was hier jetzt weiterführt, sind belegbasierte und unaufgeregte Artikelarbeit gemäß dem Selbstverständnis und den Regeln der Wikipedia. --Krantnejie (Diskussion) 14:40, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das Ergebnis war wohl nur, dass zutage gefördert wurde, was sowieso alle wissen: Dass Goalgetter/Heidingsfelder in den Medien als Gründer gilt und dass das den Vroniplaggern stinkt. So what. Der Artikel ist so wie er jetzt ist total in Ordnung und die ewig kreisenden Diskussionen tragen nichts mehr zur Verbesserung bei, sondern beschwören immer nur neue Konflikte herauf, die dann auf VM und anderen Metaseiten landen. Ganz ehrlich, es reicht.--bennsenson - reloaded 14:33, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Deine unsinnigen Vorwürfe helfen Dir auch nicht. Dass der Artikel überhaupt lesbar ist, ist Kürzungen zu verdanken, und ich werde auch in Zukunft den Daumen darauf halten, dass hier keine blogbasierten Romane und Schwurbeleien entstehen. Deine weiter oben stehende Linkliste irrelevanter Urheberschaft spricht da Bände.--bennsenson - reloaded 14:47, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich trenne da zwischen Artikel- und Diskussionsseiten. Meine Linkliste oben wäre unnötig gewesen, wenn meine Vorwürfe tatsächlich unsinnig wären, dass hier WP:TF betrieben wurde, bis der Karren feststeckte. Die ganze von Dir mit verbreitete Gründersage ist ein großer Witz. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Du Deinen hilfreichen Daumen beim Lemma Martin Heidingsfelder weiter mit drauf hälst, denn dass hier blogbasierte Romane und Schwurbeleien nichts zu suchen haben, das sehen wir beide genau gleich. Das ist auch ein schönes Zeichen, wenn Du den entstandenen Schaden nachträglich einzugrenzen mithilfst. Bei dem Lemma dort bleibe ich wg. der vielen PAs lieber weg, aber hier werde ich weiter mit draufschauen. --Krantnejie (Diskussion) 15:01, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Deine letzte Kuerzungswelle ist allen noch in bester Erinnerung, die sich etwas mit dem Artikel beschaeftigt haben. Danach bestand der Artikel zu 50% aus Kritik aus einer drittklassigen Hinterhofquelle, die auch noch eine URV gegenueber einer Sekundaerquelle zum Hinterhof darstellte: [126]. Aber, das brauchen wir hier nicht neu aufzuwaermen, nur um deinen POV klarzubekommen, Bennsenson. --216.166.76.130 15:11, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Brimmbramm. --bennsenson - reloaded 15:16, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Genau. Da ist die "Ueberarbeitung" ja dann auch steckengeblieben. Der naechste Honigtopf harrte deiner Aufmerksamkeit. --216.166.76.130 15:21, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Nein, die Überarbeitung hat zu einer seit etwa 9 Monaten mehr oder weniger stabilen, lesbaren Version geführt. Nur einige wenige leidige, dutzendfach besprochene Details werden hier von einer Handvoll Gäste immer mal wieder "aufgewärmt".--bennsenson - reloaded 15:31, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die anonyme "Gründungsgruppe" stärker zu betonen läge meines Erachtens zwar näher an der Wahrheit - ist aber wie vieles andere in dieser Diskussion ungenügend bequellt. Natürlich ließe sich Bennsenson Überarbeitung des Artikels aus der Sicht von jeder Partei noch minimal verbessern - wir sollten es jetzt aber wirklich gut sein lassen. Grafs neutrale und klare Moderation hat mir geholfen, meinen Standpunkt zu überdenken und empfänglich zu machen für Bennsenson mit "Kante" getroffene Entscheidung für den Artikel. Ich ziehe deshalb meinen "Vorschlag SoKo" oben und auch mich aus dieser Diskussion zurück. --SoKo 87.186.3.29 14:49, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 14:22, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Warnhinweis

    In der Annahme, das die Endlosdiskussion zur Gründerthematik jetzt zügig zuende geht, hier meine Vorschlag, um den künftigen Arbeitsfrieden zu untermauern:

    Die Frage "Wer hat das VroniPlag Wiki gegründet" wurde von der Community bereits umfassend diskutiert. Abschliessend wurde die jetzige Formulierung beschlossen. Diese berücksichtigt die gesamte aktuelle Quellenlage zum Thema und ist ohne die Nennung weiterer reputabler Quellen nicht erneut diskutabel.

    ... solltet ihr meinem Vorschlag folgen, würde ich diesen Kasten im oberen Teil der Diskussionsseite platzieren. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 14:53, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Nunja. Ich fürchte fast, dass solche Hinweise eher andere Konten motivieren, nochmal alles aufzurollen, mehr noch, als das ohnehin der Fall sein mag in Zukunft. Ich halte es für effektiver, wenn eine Reihe von länger Beteiligten wie etwa Sonnost, Du und ich, die Sache auf der Beo behalten und entsprechende, kurze und knappe Antworten geben. Für viel wichtiger halte ich eine zügige Archivierung (nicht Löschung!) dieser völlig überladenen Diskseite.--bennsenson - reloaded 17:30, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich würde "gesamte" im ersten Fall ersatzlos streichen und im zweiten Fall durch "bislang bekannte" ersetzen. Reine "enzyklopädische Zurückhaltung". Ggf. einen Halbsatz der hier öfter mal zu sehenen Art "ohne neue Argumente" o.ä. einfügen. Alberlie (Diskussion) 17:33, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Kleinere Änderung eingebaut. --Friedrich Graf (Diskussion) 17:58, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Der Text passt mMn noch nicht wirklich. Formulierungvorschlag: Die Frage "Wer hat das VroniPlag Wiki gegründet" wurde von der Community bereits umfassend diskutiert. Abschliessend wurde die jetzige Formulierung beschlossen. Diese berücksichtigt die gesamte aktuelle Quellenlage zum Thema und ist ohne Nennung reputabler weiterer Quellen nicht erneut diskutabel. Allerdings muss ich mich Bennsenson anschließen: Ich habe ebenfalls die Sorge, dass ein solcher Hinweis an exponierter Stelle eine Einladung zum Dauertrollen darstellen könnte. Evtl. verzichten wir zunächst darauf und schauen, wie sich der Artikel in den nächsten Wochen entwickelt? --Sonnost (Diskussion) 19:27, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich würde es - bei dem Kasten - gerne mal auf einen Versuch ankommen lassen. Ich würde mich auch darum kümmern ... letztlich vermute ich nämlich den Effekt des "Todschlagarguments":
    Ja, da stimme ich dir zu. Sollten wir also einfach mal versuchen. --Sonnost (Diskussion) 13:37, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 14:11, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Beispielfragment

    Ich nehme an, dass es Konsens ist, wenn ich das Beispielfragment wieder in den Artikel setze. Es ist eine Bilddatei, dokumentiert wird in dem Fragment auch nur eine Textübereinstimmung. --Krantnejie (Diskussion) 21:27, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Nein, kein Konsens. Warum das Fragment einer unbekannten Person und diese so noch mehr in die Öffentlichkeit zerren, wenn es genügend Fragmente aus Dissertationen von Personen des öffentlichen Lebens gibt, die bereits anschließend untersucht wurden? Dazu sollen sich bitte auch erst andere äußern. Erst diskutieren, dann editieren. Es geht dir doch um Qualität und Konsens. 82.113.121.73 23:19, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das ist doch eine reine Textgegenüberstellung. Man kann nicht auf die Person schließen. Es gibt keinen Namen dort. Daher habe ich erst editiert. Es gibt keine abschließende Untersuchung, soweit ich das verstanden habe, und Textgleichheiten sind so, wie sie sind. --Krantnejie (Diskussion) 23:24, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    "Warum nicht ein anderes?" ist doch aber kein Grund, es einfach wieder rauszulöschen. Bitte bessere Begründung. Bekanntheitsgrad einer Person ist kein Kriterium, zumal man ja auch keine Person sieht, sondern nur Text. --Krantnejie (Diskussion) 23:33, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Naja, der Text kann aber mit entsprechenden Werkzeugen recht einfach einer Person zugeordnet werden. Die untersuchten Texte liegen ja schliesslich nicht nur VroniPlag vor. --Gnu1742 (Diskussion) 23:59, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Natürlich kann ein Text auch einem (oder mehreren) Werken zugeordnet werden, in denen er vorkommt. Aber was bedeutet das für einen Screenshot einer Textübereinstimmung? Darf der nicht gezeigt werden? Wenn beide Werke veröffentlicht sind? Dann auch noch anonymisiert. --Krantnejie (Diskussion) 00:06, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das Kürzel ist auch zu sehen. Warum also jemanden Unbekanntes noch mehr in die Öffentlichkeit bringen, wenn es genug anderes Material gibt? In dem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, warum hier nur auf zwei der “laufenden“ Dokumentationen hingewiesen wird, auf die zu diesem Fragment und eine weitere vom selben Institut. Entweder alle nennen oder keine. 89.204.139.127 10:26, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wir hatten das Thema doch schon, liebe IP mit dem großen Herz für ein Institut in Münster. Die Informationen im Artikel sind reputabel belegt (Westfälische Nachrichten). Offensichtlich gibt es also ein Interesse an diesen Fällen auch in der Öffentlichkeit. Warum sollte das jetzt aus der WP entfernt werden? Und dann auch gleich noch über einen Editwar (für den letzten wurdest du gesperrt)? Gibt es da Interessen auf deiner Seite oder auch Argumente? --Sonnost (Diskussion) 16:28, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    interessant wie weder auf fragen noch auf argumente eingegangen wird. mal abwarten,ob sich hier hoffentlich noch andere zu wort melden. (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.146 (Diskussion) 19:13, 14. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

    Aeh, und was waren jetzt genau die Argumente, die dafuer sprechen, bequellte Informationen aus einem WP-Artikel zu loeschen? Hoer einfach auf mit deinen WP:BNS-Aktionen. --209.99.57.208 20:10, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Liebe IP, siehe oben. Im übrigen: Ist ja noch etwas Zeit, für 3M dazu. 82.113.106.123 20:36, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Da stehen keine Argumente, sondern zwei mehr oder weniger identische Fragen (Warum dies und nicht das?, klassisches WP:BNS, ganz analog zu deinem Vandalismus im GuttenPlag-Artikel). Antworten hast du auf beide dennoch bekommen. Offensichtlich nicht die richtigen. Dann warte halt auf weitere nach deiner sehr strukturierten Nachfrage auf 3M. --209.99.57.208 21:09, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich bin leidenschaftslos, was dieses Bild betrifft und möchte daher nur wissen: "warum rein/raus?". Gibt es bei diesem Bild irgendeinen dramatischen Grund, der eine neue Grundsatzdiskussion rechtfertigt? --Friedrich Graf (Diskussion) 08:28, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    Das scheint mir alles reputabel belegt und hier ausdiskutiert. Von der revertenden IP kommen keinen Argumente. Da braucht man sich mMn nicht sonderlich mit aufzuhalten. Wer einen besseren Screenshot hat, soll den aktuellen ersetzen, aber nicht einfach löschen. --Sonnost (Diskussion) 09:26, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    +1 --Friedrich Graf (Diskussion) 10:44, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Na dann zerrt mal weiter Leute in die Öffentlichkeit, statt etwas von einer sowieso bekannten Person zu nehmen. Es passt ja zum Vorgehen von Vroniplag an sich. Sonnost, Krantnejie, die kennen sich damit aus. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.121 (Diskussion) 11:36, 18. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

    Bitte keine weiteren persönlichen Bemerkungen, die sind an dieser Stelle kontraproduktiv. Und ich will nicht schon wieder eine IP sperren lassen müssen. Hier geht es nur um den Communitywillen und nicht unsere persönlichen Ansichten. --Friedrich Graf (Diskussion) 11:47, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    @ Friedrich Graf: ist es im Sinne von Wikipedia, das eine einzelne Person, keine Person des öffentlichen Interesses, hier so herausgestellt wird, zumal die Vorwürfe in diesem Fall noch überprüft werden? (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.121 (Diskussion) 12:49, 18. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

    Ich antworte etwas später ... gerade Streß. --Friedrich Graf (Diskussion) 13:16, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    So, jetzt. Portraitfotografien haben 3 Schutzbereiche: das Urheberecht (der Fotograf), das Nutzungsrecht (bei Wikipedia die CC-Lizenz) und das Persönlichkeitsrecht (bei Portraitfotos also das eigene Gesicht). In unserem Fall (Beispielbild) ist es ähnlich - wobei deine Frage auf den letzten Schutzbereich zielt (Persönlichkeitsrecht). Aus dem Bild lassen sich 4 Namen entnehmen: Vroni, Koenig, PlaginHood, fret. Welcher der 4 Namen benötigt aus deiner Sicht den Schutz des Persönlichkeitsrechtes? --Friedrich Graf (Diskussion) 14:21, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    nur kurz, mein Text ist gerade im Edit Konflikt verschwunden, siehe WP Daumenregel “schädige niemanden“, hier wird Aufmerksamkeit auf Vorwürfe gelenkt, die noch überprüft werden, die Leute schauen doch dann nach dem Kürzel, weil man da ja eigentlich eine bekannte Person hinter vermutet, durch solche Fälle wurde Vroniplag überhaupt bekannt, nur weil eine Lokalzeitung darüber berichtet hat, ist das kein Grund, ausgerechnet diese Vorwürfe weiter publik zu machen, die bisher nicht mal bestätigt wurden. Das verletzt die Rechte dieses Psc. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.121 (Diskussion) 14:37, 18. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
    Verzeih, aber deine Argumentationskette verstehe ich nicht. Auf welche Vorwürfe wird Aufmerksamkeit gelenkt? Durch wen? Was hat das mit dem Bild zu tun? Bitte antworte konkret und sachlich - oder breche die Diskussion einfach ab. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 14:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    oben steht groß Psc, das macht neugierig, wer das ist, da anfangs nur bekannte Personen betroffen waren, nun wird Psc hier weiter in die Öffentlichkeit gezerrt, das sehe ich als Verletzung seiner Rechte (die auch schon Vroniplag verletzt), zumal die Vorwürfe noch geprüft werden (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.121 (Diskussion) 16:42, 18. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
    Mmh. Ehrlichgesagt hatte ich dieses Kürzel garnicht als Namen wahrgenommen. Für mich war das eine technische Abkürzung. Die Konsequenz ist: die Bildunterschrift stimmt nicht. Ich habe das eben geändert. Die Verletzung des Persönlichkeitsrechtes kann ich immer noch nicht erkennen. Wieder ein Beispiel aus der Fotografie: ist auf einem Foto eine Person erkennbar abgebildet und diese will eine Darstellung verhindern, wird der "berühmte" schwarze Balken über die Augen geblendet. D.h. Teile des Gesichtes sind immer noch zu sehen. Und wer die Person persönlich kennt, wird sie auch mit Balken erkennen können. Trotzdem gilt dies als anerkanntes Mittel zur Unkenntlichmachung. Nochmal zusammengefasst: "Psc" ist für ungeübte nicht als Namenskürzel erkennbar. Und selbst wenn dies erkennbar wäre, handelt es sich um ein kleines Fragment, was die Persönlichkeitsrechte (s.oben) nicht tangiert. --Friedrich Graf (Diskussion) 17:05, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Na dann weiterhin viel Spaß beim Verletzen von Rechten. Passt ins Gesamtbild, das man hier von Vroniplag und Wikipedia bekommen hat. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.121 (Diskussion) 17:17, 18. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 18:27, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    neue Frage

    Ich meine imer noch, man sollte die umstrittene Gründungsgeschichte ganz rauslassen. --Marcela 12:46, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Das sehe ich eigentlich auch so und hatte das auch weiter oben schon mal gesagt. Es scheint aber nicht konsensfähig zu sein. Darum denke ich, der Umstand sollte dann eben kurz und prägnant im Artikel Erwähnung finden, da es eben auch eine gewisse mediale Rezeption gibt. --Sonnost (Diskussion) 13:04, 29. Aug. 2012 (CEST) Natürlich könnte man sich indirekt auch auf Lex Ohoven berufen. Das wird mir aber einfach zu kompliziert.Beantworten
    Auch wenn ich mit der jetztigen Formulierung einigermaßen leben kann ... "Gründerthematik ganz raus" wäre auch mein Optimum.--SoKo 87.186.4.14 13:32, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die Gründerthematik ganz rauszunehmen, hieße, einen Umstand von offenkundig zentraler Bedeutung für die Relevanz und das Bekanntwerden von Herrn Heidingsfelder zu verschweigen. Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob es nun wirklich sachlich-fachlich zutrifft, zu 3/4 oder zur Hälfte zutrifft oder nur von diversen großen Medien lanciert worden ist, es ist in der Welt, und wir bilden sie ab. Gleichsam sind uns per TF die Hände gebunden was die Darstellung von Einwänden betrifft, wenn sie sich nicht wenigstens annähernd in ebenso relevanten Medienberichten niederschlagen. So einfach ist das. Und so ärgerlich mag das für eine der beiden Konfliktseiten sein. Wenn es aber Schule machen würde, dass TF-mäßig Informationen angezweifelt werden und darum mit diversen SPAs und IPs ein solches Getöse veranstaltet wird, dass wir uns auf die Position "lieber weg damit, dann ist Ruhe" zurückziehen, können wir den Laden auch gleich dichtmachen.--bennsenson - reloaded 18:49, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich danke übrigens Sonnost, dass er es als erster geschafft hat, auf das hier in dem Abschnitt eigentlich zu diskutierende Detail eingegangen zu sein. Falls keine weiteren Meinungen dazu eintrudeln, nehme ich an, man kann diese Stelle gemäß meinem Vorschlag weiter verknappen und auf die TF-freie Basisinformation runterbrechen.--bennsenson - reloaded 18:52, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Schließe mich dahingehend an, dass, wenn die einfach nicht endlich Ruhe geben, man den dritten Satz streichen sollte. Belege für eine Mitgründerschaft bleiben "die Verbreiter der These von Mitgründern" einfach schuldig und die Aktion von heute [127] spricht ja wohl wieder Bände. Was da einige so treiben um hier das Lemma zu beeinflussen spricht nicht gerade für die Reputation der Community. Die Sperre kann imho aufgehoben werden, weil ich sehe ohnehin niemanden der Belege bringt, die meine Gründerschaft ernsthaft in Frage stellt. Und über den dritten Satz muss man halt reden. Goalgetter32 (Diskussion) 19:00, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    In verschiedenen Abwandlungen sind die eben gestellten Fragen "Gründerthematik rein-raus" in den Diskussionen der letzten Wochen immer wieder gestellt worden. In der jetzigen Form hat der neue Lemmainhalt die Frage mit "ja, ein bisschen" beantwortet. Es gibt sehr wenige Stimmen in den Diskussionen, die sagen "ja, viel mehr". Es gibt aber Stimmen, die sagen "ganz raus". Damit dürfte der momentane Streitpunkt bei der Frage landen "etwas Gründerthematik rein oder raus".
    Ich persönlich tendiere dazu, die Gründerthematik kurz abzuhandeln, da sie offensichtliche Relevanz besitzt (egal, wie man die Frage des Gründers beantwortet - schliesslich bildet Wikipedia Weltwissen dar) ... Aus meiner Sicht ist eine neutrale Formulierung in diesem Sinne notwendig (wie immer diese Formulierung aussehen mag).
    Wären alle Mitlesenden mit dieser (bewußt sehr allgemein gehaltenen) Zielrichtung einverstanden "wir wollen kurz und neutral über den Streitpunkt "Gründungsphase" schreiben"? MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 19:04, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Jein. Die Zielrichtung ist gut, ich kann aber nicht erkennen, dass das Ziel nicht schon längst durchlaufen wäre. --bennsenson - reloaded 19:09, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Verzeih, das ich die Antwort nicht verstanden habe ("schon durchlaufen). Bitte antworte etwas ausführlicher. --Friedrich Graf (Diskussion) 19:13, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Will sagen, was jetzt drin steht, ist gut so wie es ist. Und so sehen es offenbar auch die SOKO-IP, Sonnost etc. --bennsenson - reloaded 19:21, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wie oben bereits geschrieben: Mit dieser Anpassung von Bennsenson bin ich völlig einverstanden. Ich würde den Absatz nur ans Ende stellen. Da stand die vorherige Fassung mit mMn gutem Grund auch (ich meine, ebenfalls Bennsenson hatte das da platziert). --Sonnost (Diskussion) 19:53, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Sage ja, weil das eine alte Forderung von Tim1900 aufgreift, die History dieses Wikis genau zu beleuchten. Allerdings ist die Gründung am 28.3.2011 mit dem ersten Klick abgeschlossen. Danach beginnt von meiner Seite die Aufbauphase, weil ich nach der Gründung angefangen habe Helfer und Mitstreiter zu finden. Mir ist es wichtig diejenigen, die wirklich geholfen haben zu nennen und ihre Verdienste herauszustellen. Denn die gibt es. Schließlich hatte bereits nach drei Wochen das Wiki seinen bisherigen Höhepunkt erreicht und erst dann setzte eine kritische Reifung ein, hin zu einer besonnen Dokumentationsplattform. Goalgetter32 (Diskussion) 19:19, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Marcela (und andere, die ähnlich reagiert haben): würde das für euch i.O. sein? --Friedrich Graf (Diskussion) 19:25, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Der dritte Satz ist inhaltlich immer noch falsch und deshalb nur eine Diskussionsgrundlage. Es gibt keine Belege, dass jemand mit mir zusammen gegründet hat und vorher gesagt hat, "lass es uns zusammen machen". Für einzelne Probleme habe ich um Hilfe gebeten und einige sind hängengeblieben. Diese Leute haben mir geholfen das Wiki aufzubauen. Goalgetter32 (Diskussion) 19:32, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    erste Antwort

    Schätzungsweise sind wir uns alle einig, das es Streit bei der Gründerfrage gibt. Dies zeigt sich allein schon an dieser simplen Statistik und ihrer Interpretation. Die einen interpretieren den Startschuss als Gründung, die anderen betrachten das Thema Gründung als Gemeinschaftsleistung einer Gründungsphase. Erschwerend kommt hinzu, das die Wiki-like Rezeption in den Massenmedien beide Interpretationen untermauern. Ich schlage daher vor, das beide Interpretationen im Lemma kurz und wertfrei genannt werden und entsprechend belegt werden. Beiden Rezeptionen werden wir einen erklärenden Satz voranstellen, der auf nicht-wertende Art den Konflikt benennt. Wenn diese Vorgehensweise Konsenz ist, würde ich um kurze Vorschläge bitten. Wenn nein, dann bitte kommentieren. --Friedrich Graf (Diskussion) 20:03, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Es stimmt vorne und hinten nicht, dass "in Massenmedien beide Versionen" untermautert werden. Sorry aber wenn so Deine "Vermittlung" aussieht, lass es lieber gleich. Wir waren uns oben längst einig, dass es so, wie es jetzt drinsteht, der Quellenlage entspricht. Meine Fresse.--bennsenson - reloaded 20:16, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich verstehe, das dies deine Postion ist. Wenn diese Position aber allgemeingültiger Konsenz wäre, dann hätten wir keine Endlosdiskussion zu diesem Thema. Hier eine der vielen Illustrationen des Streitthemas. --Friedrich Graf (Diskussion) 20:39, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich steig jetzt langsam auch aus. Vielleicht sollte man klären, was WP:BLG uns vorschreibt? Es kann in der WP nicht darum gehen, Konflikte mit 1000 (externen) Meinungen zu dokumentieren (nach Moderation). Wir können hier nur dokumentieren, was sich reputabel belegen lässt. --Sonnost (Diskussion) 20:57, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Sonnost, was läßt sich aus deiner Sicht belegen? --Friedrich Graf (Diskussion) 21:12, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Vorschlag: "In den ersten zwei Wochen bis zum Fall Silvana Koch-Mehrin wurde das Wiki im Wesentlichen von mehreren Pseudonymen aufgebaut. (Pseudonyme, die genannt werden wollen)" In der Reihenfolge der Edits Stand 8.4.2011 9 Uhr 30 (Goalgetter, K*****n, N*****p, Stoiberin, K***, Dr. Söder,...), als Beleg kann ich z.B. einem Vertreter von Wikimedia Einblick in meine kompletten statistischen Aufzeichnungen bei VroniPlag geben. Da zwei bekannte Sockenpuppen von mir dabei sind, beträgt die Summe der in Klammern angedeuteteten Pseudonyme vier. Goalgetter32 (Diskussion) 21:25, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Die Formulierung von Bennsenson trifft es mMn gut: In den Medien gilt H. als Gründer. In den FAQs von Vroniplag (und wenigen Medien) findet sich ein Hinweis auf weitere "Gründer". Das sagen offensichtlich die verwertbaren Quellen. --Sonnost (Diskussion) 22:01, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Es gibt einfach keine Definition, wer der Gründer eines Wikis bei Wikia ist! Was die Medien schreiben, das haben sie doch von uns und wenn wir es drinlassen, dann zementieren wir das. Ich ha mir mal die ersten 48h der dortigen Hauptseite angesehen, da stammen grob geschätzt 50% der geschriebenen kB von Goalgetter, allein war er also mitnichten. Aber das ist nur ein Indiz und OR. Google wurde von Page und Brin gegründet, das dürfte klar sein. Aber selbst bei Google steht das nicht im Artikel, warum dann hier? Bei Wikipedia steht auch nichts... Weglassen! --Marcela 22:22, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Was die Medien schreiben, das haben sie doch von uns <- Das ist nachweislich nicht wahr, ich gehe per AGF aber einmal davon aus, dass Du daherplapperst, ohne Dich damit beschäftigt zu haben. Über Martin Heidingsfelder als Gründer des Wikis wurde Anfang August 2011 erstmals berichtet. Zu dem Zeitpunkt tauchte sein Name überhaupt noch nicht im Artikel auf. Eingefügt wurde der Name mit Verweis auf eine der diversen Medien, die darüber berichteten. --bennsenson - reloaded 22:51, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich finde, Du überspannst es etwas, Bennsenson. Natürlich schauen die Medien darauf, was hier von Dir und anderen Goalgetter am Anfang nachgeplappert wurde. Das war und ist eine Tretmühle. Sein Auftauchen begann im Artikel Martin Heidingsfelder und dann kam es hier herüber. Bist Du eigentlich sicher, dass Du die beiden Artikel sicher auseinanderhälst? Im Lemma Martin Heidingsfelder würde ich Dir noch eher folgen als hier. Hier wäre ich eher bei den vielen Stimmen, die ganz richtig sagen, dass das Lemma VroniPlag Wiki auch ohne eine Gründergeschichte auskommt. --Krantnejie (Diskussion) 22:57, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wieder reine Ablenkungsmanöver. Fakt ist, hier gab es kein Abschreiben, keine Tretmühle, es gab reputable Medienberichte, die hier eingefügt wurden. Sowohl in diesem als auch in dem Artikel zu Heidingsfelder hat Wikipedia, wie es sein soll, das wiedergegeben und keineswegs etwas vorgegeben. Entsprechende Medienberichte Anfang August aufrufen, dann die Versionsgeschichte der Artikel. Lesen. Und Ende. Wer trotz dieser Aufklärung durch mich weiter das Gegenteil behauptet, ohne es beweisen zu können, der lügt.--bennsenson - reloaded 23:00, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich gehe mit AGF davon aus, dass wir die Wikipedia-Presse-Tretmühle verschieden verstehen. Ich habe mir das alles in Ruhe durchgelesen. Wie auch immer, jedenfalls +1 zum Punkt, den Marcela nochmal angesprochen hat. Deine Argumentation, dass das ein zentraler Punkt ist, würde ich hier nicht mittragen, im anderen Lemma aber schon. --Krantnejie (Diskussion) 23:05, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Dieses "Tretmühlen"-Argument ist ein klassisches Totschlagargument, was oft nicht stimmt, und was sich noch seltener konkret belegen lässt. Und wenn doch, dann aber bitte auf diesen Fall bezogen und stichhaltig, und nicht mit allgemeinem Brimmbramm. --bennsenson - reloaded 23:16, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VroniPlag_Wiki&diff=92089637&oldid=92059169 - Gründer taucht dort erstmals im Artikel auf inkl. Beleg. 203.198.23.82 23:23, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Eben. Spiegel et al. hatten schon einen Tag vorher darüber berichtet.--bennsenson - reloaded 23:27, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    1. @bennsenson: Wir sind zwar unterschiedlicher Meinung, sind aber doch in der Lage, hier im Dialog eine Lösung zu finden. Nur nicht auch noch _wir_ gegeneinander!
    2. @all: Warum zum Teufel muß irgendein Gründer im Artikel sein, wenn Google und Wikipedia keinen verzeichnen? --Marcela 23:46, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Warum ist bei GuttenPlag Wiki einer drin? Das Argument, dass es etwas Neues war (siehe irgendwo oben), gilt ja auch nicht, wenn bei Google und Wikipedia keiner genannt wird. 113.252.180.225 00:12, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    @IP113.252.180.225: Kein Lemma ist perfekt. Sollten wir hier zu der Meinung gelangen, das die Gründergeschichte ganz raus soll, kannst du dieses gerne auch woanders initiieren. Dies aber als Argument zu benutzen (die anderen haben das auch) ist maximal ein Beispiel, aber kein Zwang für dieses Lemma. --Friedrich Graf (Diskussion) 08:58, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Nochmal: Dieser "Vorschlag" ist vom Tisch. Die Sache kommt nicht raus. Und zwar deshalb, weil sie ein wichtiger Punkt in der Außenwahrnehmung des Vroniplag-Projekts ist und reputabel bequellbar ist. Ich finde es auch merkwürdig, dass Du auf das bisher einzige echte Argument der Entfernungsbefürworter, die Presse hätte von uns abgeschrieben, was nachweislich falsch ist, nicht eingehst, stattdessen auf den Einwurf der IP eingehst. Auch hast Du selbst schon Falschbehauptungen aufgestellt bzgl der Quellenlage. Ich sags jetzt mal für ganz offen: Ich halte Dich für ungeeignet, hier zu moderieren und zu schlichten. Lass es einfach. Sobald Heidingsfelder und seine Antagonisten hier gebremst werden (siehe aktuelle VM), kehrt hier sowieso Ruhe ein. Das Ganze hier ist, ich kann mich da nur wiederholen, ein reines Phantomproblem. Der Artikel ist vollkommen in Ordnung, wie er ist, und wir lassen uns hier von ein paar SPAs an der Nase herumführen.--bennsenson - reloaded 09:17, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Wir haben in der Diskussion eh schon das Problem, dass immer wieder offene Proxies dazwischenfunken und irgendwelche Nebelkerzen werfen (113.252.180.225 wurde gleich nach seiner Bearbeitung gesperrt). Ich glaube ebenfalls, dass die konsequente Umsetzung der Projektrichtlinien uns mehr hilft, als die Moderation der unzähligen IP-Edits. Darf ich daran erinnern, dass einzig dieser Edit von Bennsenson strittig ist und offensichtlich bislang niemand gegen diesen substantielle Einwände vorgebracht hat? --Sonnost (Diskussion) 09:37, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    @Marcela: ich stimme meinen Vorrednern zu, auch wenn dies eine öde Endlosdiskussion ist, ist es doch (das Thema Gründer) relevant. Auf die Gründerthematik zu verzichten würde uns zwar einen momentanen Vorteil verschaffen (wir sind endlich fertig); aber garantiert wird diese Diskussion wieder aufflammen. Wir sollten die Gründerthematik schnell zu einem Abschluß bringen und danach einen Warn-Kasten oben auf die Disk. seite machen "dieses Thema wurde ausreichend diskutiert" (oder so ähnlich). Ich hoffe sehr, das danach Schluss ist!
    @Sonnost, ich stimme dir zu: zurück zu den Argumenten. Hast du einen konkreten Formulierungsvorschlag (bitte incl. Ref)?! --Friedrich Graf (Diskussion) 10:45, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    zweite Antwort

    Ich unterstütze die (neutrale) Formulierung, die Bennsenson in den Artikel eingebracht hatte: Im VroniPlag Wiki selbst ist von "mehreren Gründern" die Rede.<ref name="FAQ" />. Ich würde den gesamten Absatz an das Ende des Abschnittes setzen, da er an den aktuellen Stelle weder chronologisch noch sachlich passt. --Sonnost (Diskussion) 11:00, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    +1 Die Version ist ein guter Kompromiss und ich unterstütze sie ebenfalls. Bennsenson bringt es prägnant auf den Punkt. Der Absatz sollte an den Anfang oder an das Ende des Abschnitts gesetzt werden. --Ilsen (Diskussion) 11:44, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Damit würde folgende Gesamtformulierung entstehen (zzgl. der bekannten Ref.):
    • Das VroniPlag Wiki startete am 28. März 2011 um 12:12 Uhr durch die Initiative von Martin Heidingsfelder (unter dem Pseudonym "Goalgetter"). Wenig später wurde diese Initiative von zahlreichen anderen Freiwilligen aufgegriffen.
    • Ende jetzt: Im VroniPlag Wiki selbst wird nicht zwischen der Startinitiative und den anderen Freiwilligen in der Gründungsphase unterschieden - hier wird von "mehreren Gründern" gesprochen.
    • Ende Sonnost und Bennsenson: Im VroniPlag Wiki selbst ist von "mehreren Gründern" die Rede.
    Inhaltlich unterscheiden sich beide Varianten ausschliesslich durch die differenzierende Erklärung "im VPW wird nicht unterschieden zwischen ...". Es dürfte Wikipedia egal sein, ob die Erklärung dasteht oder nicht - ich gebe nur zu bedenken, das die Erklärung gut ist, um spätere Kritiken ("es gibt nur 1 Gründer", es gibt mehrere Gründer", "es gibt garkeine Gründer") gleich "den Wind aus den Segeln" zu nehmen. Denn diese Erklärung liefert die Begründung für die unterschiedlichen Rezeptionen zur Gründerthematik gleich mit. Und kürzer kann man diese Differenzierung wahrscheinlich kaum formulieren.
    Hinweis: bezüglich der konkreten Stelle bin ich leidenschaftslos. Zur Erläuterung der jetzigen Stelle: im Text ist jetzt die Rede vom 5.4.11 > 28.3.11 > 19.4.11. Was ist daran falsch? --Friedrich Graf (Diskussion) 11:50, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Es passt dort mMn chronologisch und sachlich nicht hin. Der bisherige Anfang des Abschnittes stützt sich auf zwei Berichte des Vroniplag (stellt also die sachlichen Aspekte in den Vordergrund). Dies wird nun unterbrochen durch eine Aussage zur Gründung (die hier häufiger als eher nachrangig beurteilt wurde). Man könnte diesen Absatz nun an die erste Stelle setzen (wo er chronologisch hingehört) oder an die letzte (wo er sachlich hingehört). Ich finde, wie gesagt, letzteres passender. --Sonnost (Diskussion) 14:33, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Eine Frage in die Runde (an alle Nichtgesperrten): wollen wir die Diskussion bis 11.9.
    ruhen lassen oder jetzt zügig zu einer Entscheidung kommen? --Friedrich Graf (Diskussion) 14:25, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Ich sehe keinen Grund, den einen strittigen Punkt, der zum EW und zur Sperrung des Artikels geführt hat, nicht zügig zu klären. --Sonnost (Diskussion) 14:33, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Zur Reihenfolge: sofern keine anderen Bedenken geäußert werden: i.O.
    Zur Disk. Beendigung: ich warte mal auf andere Wortmeldungen ... --Friedrich Graf (Diskussion) 14:35, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnost (Diskussion) 16:06, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    Vorschlag

    Nur eine Idee, die mir gerade gekommen ist: bei den im Abschnitt "Folgen" genannten Fällen könnte man noch die Hochschule nennen, bei der die Dissertation gemacht wurde, sowie die betreffende Fakultät. --Neitram 15:18, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

    +1. Informationen über die Hochschule gab es bereits, bis die Seite von Benutzer:Bennsenson "überarbeitet" wurde. Hier die Diskussion. Grüße, --Qaswed (Diskussion) 16:16, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Ach so. Also wenn die Nennung der Hochschule hier umstritten ist, dann sollten wir uns erst hier einigen, bevor wir uns wieder die Arbeit machen. Ich fände es halt eine interessante Zusatzinfo, nicht nur um welche Doktoranden, sondern auch um welche Fakultät und Hochschule die genannten Fälle gingen. --Neitram 09:35, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Die Fakultät verleiht den Doktorgrad! Sie ist nach der eigentlichen Arbeit (Titel) und Name des Autor die wichtigste Information. Die Universität und Stadt könnte dazu genannt werden, aber am wichtigsten ist die Fakultät. Das ist wichtiger als politische Partei oder Geschlecht. --129.247.247.239 10:18, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
    Die Fakultät verleiht den Grad. Das ist für sich gesehen richtig, aber in aller Regel als Information nicht ausreichend. Wenn ich einen Juristen frage, wo er denn promoviert habe, fände ich die Antwort "An der juristischen Fakultät" sogar unhöflich. Jede Fakultät gehört eindeutig zu einer Universität. Die sollte man auch nennen, finde ich. Der Sinn des Hinweises auf die politische Partei bzw. Geschlecht ist nicht klar geworden. (nicht signierter Beitrag von Germike (Diskussion | Beiträge) 08:25, 4. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

    Teichgräber & Co.

    Hmmm, da steht, dass die Charité die Vorwürfe als "nicht haltbar" angesehen hat. Tatsächlich hat die Medizinische Fakultät der Charité eine Prüfung der VroniPlag-Befunde unter Verweis auf das negative Prüfungsergebnis eines früheren anderweitigen Plagiatsvorwurfs ablehnt. Auch im Fall Sensburg, Kayhan und Dähnert haben die Universitäten sich überhaupt nicht mit den dokutmentierten Textparallelen auseinandergesetzt. Stattdessen werden relativ sachfremde Gründe vorgeführt, wie neulichst in der Gruppe festgestellt wurde: Der Verfasser wusste nicht, dass man das nicht darf, also ist es kein Plagiat (stimmt nicht, auch bei Unwissenheit bleibt es ein Plagiat, die unabhängig von einer Täuschungsvorsatz besteht); oder der Abgeschriebene hat nichts dagegen, also ist es kein Plagiat (Plagiat hat nichts mit Urheberrechten zu tun, sondern mit wissenschaftlichen Redlichkeit); oder der Doktorvater hat nichts gemerkt oder nichts dagegen, also ist es kein Plagiat (das ist der Knackpunkt der Peinlichkeit beim Plagiat - es fällt nicht mal auf, obwohl die Bruchstellen klar sind für alle, die die Arbeiten tatsächlich lesen). Ich denke also, dass hier nicht stehen sollte, dass die "Vorwürfe nicht haltbar" sind, sondern dass die Universitäten sich weigern, mit den dokumentierten Textübernahmen zu beschäftigen. Aber ich mag nicht selber editieren, da bei VroniPlag aktiv. Mag jemand das ändern? --WiseWoman (Diskussion) 08:08, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

    Wenn ich das richtig sehe, fällt die Dritte schon von daher raus, dass die Universität die Vorwürfe doch geprüft und eine Rüge ausgesprochen hat. Gilt das nicht auch für den Vierten? Auch hier wurden doch "handwerkliche Fehler" (ein graduelles Eingeständnis in meinen Augen) festgestellt. Etwas anderes stellt VroniPlag Wiki doch auch nicht fest!? Wenn ein Chirurg das falsche Bein absägt, nennen das eben die einen "Pfusch", die anderen "Überlastung" und wieder andere nennen das "Kunstfehler". Ich würde da nur aufführen, wenn die Hochschule sich tatsächlich weigert, die Texte zu untersuchen oder zum Ergebnis kommt, dass nichts zu beanstanden ist. Wäre das bei 1) und 2) der Fall? Wie verlief das? Sind das die einzigen Fälle, in denen es keine Untersuchung gab? --Krantnejie (Diskussion) 10:01, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Beim Fall Dd sind nur "handwerkliche Schwächen" genannt worden. Auf die konkreten Textparallelen ist in keinen Fall eingegangen. Wie heißt es so schön? "Ob eine Veröffentlichung ein Pla­gi­at ist, entscheidet die Öffent­lich­keit und kein geheimer Prü­fungs­aus­schuß ei­ner Uni­versi­tät." [128] Bei viele anderen Fällen muss man annehmen, dass die Untersuchungen über evtl. Folgen aus diese Plagiaten in Veröffentlichungen noch laufen. --WiseWoman (Diskussion) 17:07, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    "nicht haltbar" könnte man durch "nicht ausreichend für eine Untersuchung der Arbeit oder Aberkennung des Titels" ersetzen und damit präzisieren.--bennsenson - reloaded 17:51, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Teichgräber – „Sprecherin Stefanie Winde betonte, dass nach Bekanntwerden der Vorwürfe umgehend eine Untersuchungskommission ins Leben gerufen worden sei. "Mehrere unabhängige Experten haben die Habilitationsschrift untersucht und keinerlei wissenschaftliches Fehlverhalten feststellen können", sagte Winde. Die Arbeit sei auch nach der Prüfung als "herausragend" gelobt worden.“ (Berliner Morgenpost)
    Sensberg – ja (WAZ)
    Kayhan – „Diese Hochschule hat jetzt nach monatelanger Prüfung die wissenschaftliche Eigenständigkeit der Dissertation anerkannt. „Der Doktortitel wurde nicht aberkannt“, sagte die Pressechefin auf Anfrage. Auch die Note sei gleich geblieben.“ (Frankfurter Rundschau)
    Dähnert – „Eine Kommission der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus hat die Anschuldigungen geprüft. Das Ergebnis liegt jetzt vor. Dähnert darf sich freigesprochen fühlen. Die Kritik an ihm verstummt dennoch nicht.“ (neues deutschland)
    Macht, laut Beleg, nur Senstberg. Stimmen die Belege nicht? In der Morgenpost wird immerhin behauptet, VroniPlag, lange nach der Plagiatsaffäre Guttenberg gegründet, habe als erstes darüber berichtet (autsch).
    Aber auch, wenn das alles zutrifft, ist „nicht haltbar“ eine eher schlechte Zusammenfassung für sämtliche vier Personen. --ggis 18:07, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    "Nicht haltbar" würde sich auf das Plagiat beziehen. Plagiat ist aber unabhängig von ein Entzug von Titel oder gar das Verlangen, dass Titelentzogene von ihren Ämter zurücktreten. Deswegen gerne eine andere Formulierung. Und ND als Beleg ist schon iffig - Auf VPW gab es eine [129] längere Diskussion, die Uni selber sprach von [ https://www.tu-cottbus.de/btu/pl/universitaet/presse/presseinformationen/details/kein-plagiat-in-der-doktorarbeit-von-prof-daehnert.html "kein Plagiat"] obwohl sie, wie die anderen Universitäten auch, bisher eine Erklärung für die großflächige wortidente Textübernahmen schuldig geblieben sind --WiseWoman (Diskussion) 18:35, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Mir ist klar, dass es sich stets um Imagewahrung handelt, bei der das eigentliche Problem zwar nicht keine, doch tendetiell nur eine untergeordnete Rolle spielt. Daher werden auch aufrichtige Vorgehensweisen gegenüber den unaufrichtigen, ohne nähere Kenntnis, nahezu ununterscheidbar. Eine Aussage, dass diese und jene Uni „aber ohne [Unterton:echte] Untersuchung“ zu diesem Schluss gekommen ist, ginge jedoch mE zu weit – sowohl ins Detail als auch hinsichtlich einem NPOV. In diesem Sinne der Vorschlag (mit verkehrter Wiki-Syntax :o). --ggis 18:51, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Wenn wir aus " sahen wiesen " nur "wiesen" machen können, okay. Wobei genauer ist, dass sie keinen Anlaß sahen, die Promotion zu entziehen. Zum Thema Plagiat wurde keine inhaltliche Erwiderung angegeben. --WiseWoman (Diskussion) 22:59, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Die Vorwürfe wurden ja eben z.B. bei Kayhan nicht zurückgewiesen. Es wurden "ungenügende Zitierung" bestätigt. Mehr wurde von VroniPlag Wiki auch nicht "vorgeworfen". Dass "erhebliches wissenschaftliches Fehlverhalten" [130] immer noch zur Promotion in Heidelberg reicht, hat nichts mit den dokumentierten Plagiaten und deren Bestand zu tun, es hat auch nichts mit den Vorwürfen zu tun, es hat nur etwas damit zu tun, zu welchem Schritt sich die Fakultät zu diesem Zeitpunkt durchringen kann. Daher würde ich die Formulierung "Vorwürfe zurückgewiesen" oder "nicht haltbar erwiesen" so nicht verwenden. Bei Sensburg aber schon. Auch das Datum (Stand: ...) oben finde ich überflüssig. Auch bin ich nicht sicher, ob den Personen, bei denen es nur zu einer Rüge kam, damit geholfen ist, wenn diese im Artikel namentlich erwähnt werden. --Krantnejie (Diskussion) 03:15, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
    Die Pressemitteilung zu Kayhan war wirklich sehr gut versteckt http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6174. Die Vorwürfe wurden also untersucht und haben wegen "erheblichen wissenschaftlichen Fehlverhaltens" zu einer Rüge geführt. Von "nicht haltbar" kann also überhaupt keine Rede sein. Ob bei Teichgräber überhaupt untersucht wurde, ist mir nicht klar. Es kann sein, dass die Uni den Hinweisen des Whistleblowers sofort nachgegangen ist (dieser hat die Vorwürfe wohl direkt an die Uni, die Presse und an weitere Stellen gemeldet), bevor VroniPlag überhaupt damit angefangen hat, das auch zu untersuchen. --Krantnejie (Diskussion) 02:35, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

    Ist VroniPlag Wiki ein Beleg?

    Im VroniPlag Wiki wird viel belegt. Alles, was Martin Heidingsfelder nicht passt, ist gelogen und gefälscht und kein Beleg. Unterdessen aber wird es als vorgeblicher Beleg für jede Menge Gerüchte um seine Gründungslegende benutzt. Was stimmt also? Stimmen die Logbücher? Oder stimmen sie immer nur dann, wenn Heidingsfelder das passt? Stimmt das FAQ, das alle Administratoren editieren können? Es spricht eindeutig von einer Gründungsgruppe. Oder "lügt" es, weil ein Admin darin geschrieben hat, der Heidingsfelder vor die Tür gesetzt hat? Stimmt der Rauswurf mit ausführlichen Erklärungen der Admins oder ist das alles erfunden? Ist Martin Heidingsfelder ein Gründer und Startkapitalgeber? Oder ist er ein Nachmacher, ein charmanter Scharlatan und Nutznießer? Hat er VroniPlag Wiki aufgebaut und wurde rausgemobbt? Oder wurde es von anderen Aktivisten aufgebaut, und er hat später monatelang versucht, es kaputtzumobben und für seinen Aufstieg zu nutzen? Damit könnte man ein Buch schreiben, einen schlechten Thriller vielleicht, aber nicht über die Gründerlegende, die ist so öde (wenn die stimmen würde selbst dann wäre es peinlich). --212.23.103.44 18:28, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Bin sehr erstaunt, dass hier verbale Angriffe dieser Art "ein Nachmacher, ein charmanter Scharlatan und Nutznießer" hier die Diskussion befruchten dürfen und nicht entfernt werden. Martin Heidingsfelder (Diskussion) 21:03, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    Das scheint ja noch geschmeichelt zu sein: [131] Robert Schmidt, dem alleinigen Gründer von schavanplag, scheint Dein erneuter Coup jedenfalls überhaupt nicht zu gefallen: Er weist jegliche Beteiligung Deinerseits ausdrücklich und vehement zurück [132]. --Krantnejie (Diskussion) 23:41, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

    schlichtfrage

    gibt es einen im gerichtlichen sinn verwertbaren beleg, dass der herr Martin Heidingsfelder vroniplag im (presse-) rechtlichen sinn verantwortet? 217.232.22.18 23:23, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

    http://vroniplag.de/kontakt.htm 89.204.130.251 00:45, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
    Heidingsfelder hat mit VroniPlag Wiki nichts (mehr) zu tun. Auch verantwortet er nichts. VroniPlag Wiki ist ein freies Wiki, Vroniplag ist eine Unternehmung eines Kaufmannes. Der Link führt auf seine private Homepage, auf der er bezahlte Dienstleistungen unter dem Namen "Vroniplag" anbietet. Dazu hat er sich Guttenplag und Vroniplag ohne das Wissen der Communities nachträglich als Marken eintragen lassen und nutzt diese nun allein. Verantwortlich bei VroniPlag Wiki sind wie hier bei Wikipedia auch zunächst die Editoren für ihre Handlungen selbst. Betreiber der Website ist bei Fragen darüber hinaus wikia. --195.37.61.178 13:47, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

    Zedler-Preis

    Ich denke, es waere schoener, den Abschnitt zum Zedler Preis als eigenstaendigen Satz zu formulieren, da es ja nur ein Unterpunkt ist, etwa

    Im Jahr 2012 verlieh Wikimedia Deutschland den Zedler-Preis für Freies Wissen in der Kategorie Externes Wissensprojekt des Jahres an VroniPlag Wiki.

    79.203.121.44 22:43, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten