Diskussion:Wörther Altar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Reinhard Dietrich in Abschnitt Pfarrkirche im 17. Jahrhundert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfarrkirche im 17. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht:

"Wie der Altar nach Wörth gelangte, ist völlig unklar. Er wird dort aber seit dem 17. Jahrhundert als Inventar der dortigen Pfarrkirche geführt."

Welche Pfarrkirche ist damit gemeint? Auf der Internetseite der Pfarrei St. Nikolaus heißt es: "St. Martin bleibt jedoch de jure Pfarrkirche von Wörth bis 1763." St. Wolfgang hatte jedoch schon damals eine gewisse Bedeutung. War der Altar damit anfangs noch in St. Martin gewesen?-- Salino01 20:44, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gemeint ist St. Wolfgang. Das war die für Gottesdienste damals genutzte Kirche. St. Martin hatte lediglich den überkommenen Rechtsstatus als Pfarrkirche. -- Reinhard Dietrich 21:58, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tri|p|ty|chon, das; -s, Plur. ...chen und ...cha <griech.> (dreiteiliger Altaraufsatz)

Nicht Tryptychon. (nicht signierter Beitrag von 87.123.160.178 (Diskussion) 14:15, 6. Jul 2010 (CEST))