Diskussion:WB G 3/3 (Winterthur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fabrikation der 1. Serie von G 3/3 Lokomotiven für die WB

Von der ersten Serie der G 3/3 wurde lediglich die erste Lok (WB Nr. 3) durch die Krauss + Co. (in München) im 1882 geliefert. Die zweite Lok (WB Nr. 4) wurde durch die SLM, in Winterthur, 1887 gebaut.--KusiD (Diskussion) 16:38, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


WB G 3/3 der zweiten Generation

Fehler im Text im Abschnitt "Geschichte" (Richtigstellung Fett)

Die erste Lokomotive der Serie, die „Gedeon Thommen“, wurde am 26. August 1902 abgeliefert und erhielt die Betriebsnummer 5. Die zweite folgte am 23. Februar 1910. Da diese Maschine als Ersatz für die immer wieder zu teuren Reparaturen neigende Nr. 4 aus der ersten Serie angeschafft wurde, erhielt sie, nach deren Ausmusterung, die freigewordene Nr. 4. Die neue Lok wurde auf den Namen „Langenbruck“ getauft. Am 23. September 1912 nahm auch die dritte Lokomotive, die Nr. 6, ihren Dienst auf. Sie erhielt den Namen „Waldenburg“. Am 19. Oktober 1933 erlitt die „Gedeon Thommen“ einen Achsbruch und erreichte danach nicht mehr ihre Qualität von früher. 1953 wurde die Waldenburgerbahn elektrifiziert und die Dampflokomotiven ausser Dienst gestellt. Die „Langenbruck“ wurde abgebrochen, und die „Waldenburg“ kam ins Verkehrshaus (VHS). Die „Gedeon Thommen“ wurde vorerst in Waldenburg remisiert. 1961 zeigte sich die Stadtgemeinde Liestal interessiert, die Lokomotive als Denkmal, im Bahnhofsgelände, unter freiem Himmel auszustellen. Dort blieb sie vor Wind, Wetter und Vandalismus nicht verschont. Am 30. Juni 1975 wurde sie wieder auf die Waldenburgerbahn aufgegleist und anschliessend durch freiwillige Helfer revidiert. Seit 1980 ist sie als historische Lokomotive im Einsatz und wird von der Dampfgruppe der WB betreut.--KusiD (Diskussion) 16:38, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem heutigen Lokschild steht G. THOMMEN und nicht Gedeon Thommen. Gab es früher andere Schilder? --Köhl1 (Diskussion) 19:49, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten