Diskussion:WYSIWYM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von KaiMartin in Abschnitt LaTeX-Lover
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(alt) Lyx

[Quelltext bearbeiten]

Ist Lyx nicht eher ein WYSIWYG-Editor um Latex-Code (WYSIWYM) zu bearbeiten ? (nicht signierter Beitrag von 141.113.85.22 (Diskussion) )

Wikra: Dieser Auffassung würde ich zustimmen, insofern ist der Link auf Lyx vielleicht fehl am Platze (nicht signierter Beitrag von Wikra (Diskussion | Beiträge) )

Nein. Die Darstellung von Lyx am Bildschrim ist WYSIWYM. Man sieht, was man meint. Zum Beispiel sind Überschriften Dick und Fett. Sie sind aber aber am Bildschirm nicht in derselben Größe oder derselben Schriftart zu sehen, wie im fertigen Dokument. Wenn man für die Latex-Source, also die Befehle mit Backslash, Klammern und so überhaupt eine dieser Kurzbezeichnungen anwendet, wäre es "What-you-get-is-what-you-mean" (WYGIWYM). Das geht Im Moment im Artikel noch durcheinander.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:13, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

WP-Editor

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist denn der Wikipedia-Seiteneditor ein WYSIWYM-Editor? Ich sehe doch bloss, wass ich eintippe, und nicht mehr und nicht weniger. Folglich ist das bloss ein normaler Texteditor mit Vorschaufunktion. 134.91.141.39 15:48, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Seh ich auch so. --OecherAlemanne 15:51, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikra: WYSIWYM ist kein Editor, sondern beschreibt das Konzept, Plaintext mit syntaktisch definierte Auszeichnungsmerkmalen eine Sinnstruktur zu geben. Ob es nun (selbstdefiniertes) XML, (vordefiniertes) LATEX oder die Auszeichnungen im WP-Editor sind, spielt dabei keine Rolle. Meines Erachtens ist das hier auch WYSIWYM. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Wikra (DiskussionBeiträge) 18:20, 6. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Wie geht es denn jetzt weiter..?

Ich habe den Satz aus dem Artikel entfernt, aber bisher hat noch niemand sich die Muehe gemacht, das auch zu sichten. 134.91.141.39 10:26, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
schau mal Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. --OecherAlemanne 16:06, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"WYSIWYM stellt den Text am Bildschirm so dar..." So, nur Text? Formen, Formeln und Bilder lassen sich also nicht formatieren? --F GX 09:51, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Grundsatzfrage

[Quelltext bearbeiten]

Ich moechte noch einmal die Frage aufwerfen, was WYSIWYM genau ist. Anlass sind die unterschiedlichen Auffassungen ueber den WP-Seiteneditor. Geht WYSIWYM in irgendeiner Weise ueber das Sichtbarmachen der Eingaben des Benutzers hinaus oder nicht? Es ist denke ich klar, dass dem Benutzer angezeigt werden muss, welche Eingaben er gemacht hat. Diese koennen nun exakt wiedergegeben werden (wie beim WP-Editor) oder anders dargestellt werden, sodass klarer erkennbar wird, was gemeint ist. Dass auch an der woertlichen Eingabe zu erkennen ist, was der Benutzter gemeint hat ist trivial. Daher wuerde ich unter WYSIWYM nur Konzepte verstehen, bei denen die Eingabe fuer die Darstellung in irgendeiner Form veraendert wird, sodass die Bedeutung der Eingabe veranschaulicht wird. Beispiel: Der WP-Editor koennte Ueberschriften sobald das letzte Gleichheitszeichen getippt wurde in einer groesseren Schriftart und im Fettdruck darstellen. Das ist ein Prinzip, dass durchaus auch von Editoren verwendet wird, die auf diese Weise Eingaben von Skript-aehnlichen Sprachen formatieren (etwa LyX fuer LaTeX). Deswegen wuerde ich den Begriff WYSIWYM enger fassen. Sieht das irgendjemand genauso? 134.91.141.39 13:18, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, ist die Definition für mich auch klarer (und mein Edit von eben war irreführend...) Es kommt also darauf an, nicht den Original-Text vom Benutzer anzuzeigen, sondern den Quellcode in irgendeiner Form (grafisch) umzusetzen, sodass das Ergebnis zwar nicht dem Endergebnis exakt entspricht, sondern bspw. bei einem Text nur die Struktur wiederspiegelt (oder beispielsweise für 3D-Modelle dem entsprechend nicht das fertig gerenderte Bild, sondern nur das Gitternetz, etc).
Vielleicht sollte man den Unterschied zu WYSIWYG im Artikel noch etwas klarer herausstellen. Kann ich auch gerne machen, aber jetzt geh ich ins Bett ;-) --Rohieb 会話 +/- 03:13, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lyx

[Quelltext bearbeiten]

Lyx ist doch eine Mischform aus WYSIWYG und WYSIWYM, darum ist es schlecht es nur als Beispiel für letzteres zu verwenden. Viele ordnen es rein zu ersterem. --F GX 09:51, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich das oben verstanden habe, ist LyX ein WYSIWYM-Editor, da er nur die Gliederung des Textes anzeigt und nicht das wirklich fertig gerenderte Dokument (mit allen Seitenumbrüchen, Seitenrändern, etc. wie im DVI-/PS-/PDF-Dokument) --Rohieb 会話 +/- 03:13, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Absolut korrekt. LyX ist WYSIWYM, schliesslich ruft er zu keinem Zeitpunkt TeX (oder LaTeX) auf, um seine interne Darstellung zu erzeugen. 134.91.141.37 10:16, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

LaTeX-Lover

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint von LaTeX-Leuten verfasst zu sein, und geht dadurch imho knapp an "Thema verfehlt" vorbei.

Abschnitt Allgemein:

  1. "Diese Art von Formatierung wird dann angewendet, wenn man die Details der Formatierung einem vorgefertigten Stylesheet überlassen möchte." - ach ja, warum das denn? WYSIWYM ist darauf imho nicht beschränkt, sondern kann durchaus auch sinnvoll sein, wenn die Formatierung anderweitig "zentral gegeben" ist, z.B. in einem Template-Dokument oder einer Datenbank oder ...
  2. "Dies macht die Formatierung des Gesamtdokuments wesentlich konsequenter..." - im Gegensatz wozu? Und inwiefern? (Diesem Punkt stimme ich zu, es gehört aber eine Begründung dazu à la "getrennter Inhalt von der Formatierung verhindert das inkonsequente Abändern der Formatierung 'wie-man's-gerade-braucht'")
  3. "...und ansprechender." - nicht zwangsläufig, allenfalls als Resultat vorgenannter Konsequenz.
  4. "Weiterhin wird der Benutzer von Formatierungsaufgaben [...] entlastet." - nicht zwangsläufig.
  5. "[...] und anderen klassischen Problemen der meisten WYSIWYG-Umgebungen, z. B. springende Absätze, fehlerhafte oder springende Formatierungen, [...]" - bei (üblicher) inkonsequenter Verwendung eines WYSIWYG-Systems, ja.
  6. "[...] Instabilität [...]" - imho kein inhärenter Vorteil gegenüber WYSIWYG, ein WYSIWYM-Editor kann genauso instabil sein, und Änderungen an einer "äußeren Formatierung" können genauso "Folgefehler" im späteren Verlauf erzeugen.
  7. "Er kann sich somit gänzlich auf das Erstellen des Inhaltes konzentrieren." - bei Beschränkung auf die vorgegebenen Formatierungen eines WYSIWYG-Editors praktisch gleichwertig gegeben.

Die nachfolgenden Abschnitte schau' ich mir später an... --129.247.247.239 12:29, 12. Jan. 2012 (CET) PS: Die MS-Word Gliederungs-Ansicht ist auch WYSIWYM...Beantworten

Zum PS: Nur mit Einschränkungen. Denn die Gliederungsansicht zeigt alle möglichen Formatierungszeichen explizit an. WYSIWYM besteht aber darin, Formatierungen umzusetzen.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:19, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Unterscheidungskriterium: Tags

[Quelltext bearbeiten]
Markdown mit allen Tags, aber der Style ist sichtbar.

Hi allerseits,

ist ein Editor auch WYSIWYM wenn er die Tags anzeigt? z.B. lepture editor (gh) greetz vanGore 13:01, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten