Diskussion:Waffensystem/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Avron in Abschnitt Vorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag

Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Waffensystem komplexe technische Kampfmittel, meist modernes militärisches Großgerät des Industriezeitalters. Zumindest ein Bestandteil des Waffensystems ist die eigentliche Waffe.

Waffensysteme können von unterschiedlicher Größe sein und auch aufeinander aufbauen. Beispielsweise ein Luftabwehrflugkörper in einem Nahbereichsverteidigungsystem auf einem Kriegsschiff, welches mit anderen Schiffen einen Luftabwehrverbund bildet. Jede dieser einzelnen Stufen (Flugkörper, Nahbereichsverteidigung, Schiff und Luftabwehrverbund) kann als Waffensystem bezeichnet werden.

Veraltete Verwendung des Begriffs "Rakete". In der aktuellen Wehrtechnik in Deutschland unterscheidet man zwischen Rakete und Flugkörper. Raketen sind ungelenkt, Flugkörper gelenkt (ferngesteuert oder autonom). Bei modernen Waffensystemen sind die "Raketen" fast immer gelenkt und somit Flugkörper. Aus Gründen der Tradition werden alte Begriffe wie "Flugabwehrraketensystem" u.ä. für alte Systeme weiter verwendet.

Folglich der Definition eines allgemeinen Systems wäre ein Waffensystem, ein Verbund einzelner technischer Elemente, welche untereinander wechselwirken und durch diesen Verbund eine verbesserte Waffenwirkung erzielen oder überhaupt erst ermöglichen.

Fehlerhafte Verwendung des Begriffs Technologie. Technologie (dt) ist NICHT identisch mit "Technology (eng.)

Im Einzelfall ist die Frage, ob ein Waffensystem vorliegt, nicht ganz einfach. Besonders die technische Wechselwirkung ist schwierig zu beurteilen. Normalerweise geht diese über einen trivialen technischen Zusammenhang z. B. Befestigung hinaus.

Beispiele:

  • Das Zielfernrohr eines Gewehrs steigert die Effektivität der Waffe, ein Waffensystem wird das Gesamtgebilde dadurch jedoch nicht, da die Kopplung durch den Bediener erfolgt. Dagegen kann das Waffensystem CROWS als solches bezeichnet werden, weil über einen Laserentfernungsmesser und über automatische ballistische Korrektur verfügt
CROWS unglückliches Beispiel, da nicht in dt. Wikipedia UND der Begriff "Waffensystem" m.E. NICHT nicht mit dem Begriff "Weapon System" identisch ist => Gefahr von Irritation.
CROWS ist mir als erstes eingefallen, wenn es ein besseres Beispiel gibt, nur zu. Ansonsten kann ich aber nicht nachvollziehen was an dem englischen Begriff anders sein soll. Vielleicht gibt es da marginale Unterschiede, aber bei der Unschärfe des Begriff "Waffensystem" sollte es nicht ins Gewicht fallen. Ohnehin werden bei Militärtechnik viele englische Ausdrücke verwendet.--Avron 22:16, 23. Apr. 2007 (CEST)
  • Da gibt es unzählige Beispiele: Hauptkampfpanzer LEOPARD 2, MRCA TORNADO etc.
Dazwischenquetsch Das sind aber viel zu eindeutige Beispiele. Als Gegenbeispiel zu Gewehr mit Zielfernrohr sollte etwas gefunden werden was gerade eben als Waffensystem durchgeht.--Avron 19:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
  • Ich glaube nicht, dass die Definition für ein Waffensystem im Bereich der deutschen Wehrtechnik unscharf ist. Man muß sich nur überlegen, welcher Institution man die Kompetenz zur Definition zubilligen will. Alle in Deutschland für die Bundeswehr produzierten Waffensysteme werden durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) gekauft und zu einem erheblichen Teil auch mitentwickelt. Von dort kommen somit auch die Anforderungen an die produzierende Industrie nach der beim BWB üblichen Terminologie. Die in dem genannten Amt tätigen Wehrtechnik-Ingenieure erhalten einen Teil ihrer spezifischen Ausbildung durch die Bundesakademie für Wehrtechnik und Wehrverwaltung. Letztere Institution dürfte also ein Ort mit hoher Kompetenz bzgl. der Begriffsdefintion sein. Ich glaube nicht, dass man die Definition dort für unscharf hält.
  • Die genannte Behörde und das Institut sind der Amtssprache verpflichtet. Von wenigen klassischen Ausnahmen abgesehen dürfte man dort bemüht sein, englische Ausdrücke zu vermeiden. Das ist auch der Grund dafür, dass man in der Bundeswehr und der deutschen Wehrtechnik von Flugzeugführern, Marschflugkörpern und Flugkörperstartanlagen spricht und nicht von Piloten, Cruise Missiles und Launchern. Ich kann deshalb der Annahme, die "Militärtechnik" wimmele von englischen Ausdrücken, nicht ganz zustimmen. Das trifft allenfalls auf die "populäre" Wehrtechnik zu, die uns in Spielfilmen, Romanen und Magazinen begegnet. Da es hier jedoch um einen seriösen Enzyklopädie-Artikel geht, sieht die Sache wohl anders aus. --Ribald 17:20, 25. Apr. 2007 (CEST)
Du hast zwar vieles geschrieben dem ich zustimmen kann, aber nichts über den angeblichen Unterschied "Waffensystem" und "Weapon System". Wenn du vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung eine bessere Definition für Waffensystem hast dann scheue dich nicht uns diese mitzuteilen.--Avron 19:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
  • Ein Geschütz auf Selbstfahrlafette oder auf einem Schiffsdeck bildet erst mal eine Waffenplattform, aber nicht unbedingt ein Waffensystem. Davon kann man ausgehen wenn Beispielsweise die Motorleistung für Antrieb des Fahrzeugs und auch zum Schwenken der Geschützes verwendet wird.
Meines Erachtens bildet die Selbstfahrlaffette eine Plattform und auch die schiffsttechnische Komponente eines Kriegsschiffs bildet eine solche.
  • Ein Flugzeug mit einem montierten Maschinengewehr wird erst dann zum Waffensystem, wenn z.B. das MG und der Flugzeugmotor durch einen Synchronisationsmechanismus gekoppelt werden, so dass zwischen den Rotorblättern hindurch geschossen werden kann.
  • Modularität ist nicht zwingend ein Kennzeichen von Waffensystemen. Handfeuerwaffen mit Erweiterungsmöglichkeiten (z. B. Granatwerfer, Bajonett) steigern zwar den Kampfwert der Waffe, aber aufgrund der fehlenden direkten Wechselwirkung sind diese keine Waffensysteme. Dagegen ist beispielsweise ein Flugabwehrraketensystem ein modular aufgebautes Waffensystem. Die verschiedenen Elemente wie Radaranlage, Steuerstelle und Startanlage können an verschiedenen Orten liegen und an die jeweiligen Gegebenheiten skaliert sein. Die Wechselwirkung erfolgt über Datenkommunikation.

Der Begriff wird umgangssprachlich teilweise ungenau verwendet und variiert zudem nach Themengebiet. Eine Ursache hierfür dürfte die Tatsache sein, dass das zugehörige theoretische Terrain kaum an öffentlich zugänglichen Instituten gelehrt wird. Da das Wort „System“ eine steigernde Wirkung hat, wird es nicht selten aus Gründen des Marketings hinzugefügt.

Bei der Beschaffung eines Waffensystems wird der Begriff ausgedehnt. So ist mit dem Systembegriff nicht nur ein einzelnes Flug- oder Fahrzeug gemeint, sondern auch die gesamte Peripherie, z.B. Simulatoren, Werkzeuge, Messgeräte, speziell angepasste Waffen und eventuell ein Ersatzteilvorrat und Betriebsstoffe. Deshalb sind die Beschaffungskosten eines Waffensystems oft wesentlich höher, als das Produkt aus Anzahl und Einzelkosten.

Aus Gründen der Effiziens spare ich mir die Höflichkeitsfloskeln und habe einfach mal frisch reingeholzt. Viel Erfolg weiterhin!--Ribald 19:36, 21. Apr. 2007 (CEST)