Diskussion:Walther Nernst/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lektor w in Abschnitt Politische Aktivitäten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anekdoten

Die beiden Anekdoten stammen aus einer nicht näher zu spezifizierenden Filmbiographie über Walther Nernst und daher aus meiner diffusen Erinnerung. Als Hinweis auf die "Qualität" dieser Information halte ich diese Angabe für wichtig. Sven Zoerner 10:57, 26. Feb. 2004‎

Flammenwerfer

Dass Nernst den Flammenwerfer erfunden haben soll ist wohl eher zweifelhaft. Gibt es dafür Referenzen? (U. Schmitt, www.nernst.de) 134.76.68.215 11:05, 4. Aug. 2004‎

Der Flammenwerfer ist bereits im 7. Jh. in Byzanz verwendet worden -> griechisches Feuer --Gunter Krebs 10:51, 16. Sep 2004 (CEST)

Nernstlampe

Ich habe die Erlaubnis des LTA Mannheim zur Nutzung des jpegs für Wikipedia (incl. Hinweis, dass Wikipedia-User die jpegs ggf. auch kommerziell nutzen) an "info at wikipedia" gesendet.

--Bogart99 14:12, 4. Aug 2005 (CEST)

Umzug im eigenen Auto

"Ostern 1905 zieht die Familie im eigenen Auto nach Berlin um." Sind solche Aspekte ernsthaft enzyklopädisch relevant !?

Aber sicher -- das war damals eine unheimlich spektakuläre Angelegenheit! Davon zeugen u. a. tolle Fotos, die immer wieder gezeigt werden. -- U. Schmitt (www.nernst.de), 19. März 2006

Generell werden Teile des Artikels nicht unbedingt der Würde Nernsts und der einer Enzyklopädie gerecht. Wie seht Ihr das ? --Brisbard 00:50, 11. Feb 2006 (CET)

Max Bodenstein

Wer war Max Bodenstein? Warum wird er hier erwähnt? Was hat seine Grabstätte mit Herrn Nernst zu tun?

Der Absatz über ihn passt so auf Jedenfall nicht in den Text, da fehlen mehr Informationen. Außerdem ist der Anfang des Absatzes meiner Meinung nach nicht besonders gelungen (zu abrupt, erstmal unwichtige Information) bessere wäre z.B.:

Erwähnenswert ist auch die Zusammenarbeit mit .... zusammen habe sie .... entwickelt/vorangetrieben....

So wie der Absatz im Moment ist würde ich ihn zur Löschung vorschlagen. --Bernd KlauEs 10:27, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hab mich informiert wer Bodenstein war und den Absatz entsprechend angepasst.--Bernd KlauEs 11:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
Max Bodenstein war ab 1923 der Nachfolger von Nernst am "Physikal.-Chem. Institut" (bis 1905 II. Chemisches Institut) der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bunsenstr. 1.--Drdoht (Diskussion) 10:34, 22. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 22:08, 8. Feb. 2023 (CET)

Politische Aktivitäten

In diesem Kapitel gibt es ein Zitat: "... daß er von niemanden in der Achtung fremden geistigen Eigentums, in persönlicher Bescheidenheit und Abneigung gegen Reklame übertroffen wird..." Ist hier 'niemanden' korrekt zitiert?--Wolfgang Kaul (Diskussion) 00:04, 24. Apr. 2022 (CEST)

Das Zitat betraf Einstein, es war nicht relevant und steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 02:14, 1. Feb. 2023 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 22:08, 8. Feb. 2023 (CET)