Diskussion:Wanderröte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 91.65.199.49 in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]
  1. Die Grösse ist gar keine Kriterium für eine Ecm. Es gbit cm- bis viele Dezimeter-grosse Flecken. --schoebu 08:17, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  2. Im Fließtext wird E. m. als "ein früh auftretendes Symptom der Borreliose" bezeichnet, in der Bildunterschrift als "Spätfolge". Nach meinen Kenntnissen kann auch die im Bild dargestellte Rötung noch als Frühsymptomatisch angesehen werden.
  3. Es fehlt eine Beschreibung zum weiteren Verlauf des E. m., z. B. eine Zeitangabe bis zum ggf. völligen Verschwinden und/oder spontanen Abheilen.

--Rob 15:53, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  1. Nach eigener Erfahrung ist die Wanderröte ein Frühsymptom, das unbehandelt Wochen und Monate verbleiben kann, bei mir waren es ungefähr 2 Monate. Habe es damals dummerweise unbehandelt gelassen, es ist zunächst stetig angewachsen und dann verblasst. Einen weiteren Monat nach Verblassen der Röte hatte ich dann heftiges Fieber und Symptome wie bei einer Grippe. Muss nun, einige Jahre danach, eine Antibiotikatherapie machen.
  1. Das im Fließtext genannte "früh auftretende Symptom" und die Bildunterschrift "Spätfolge" stimmen beides. Denn es steht da sehr wohl Spätfolge eines Zeckenbisses und Frühsymptom einer Borreliose. Man sollte Zeckenbiß nicht mit Borreliose gleichsetzen oder gar verwechseln! Das sonst keine weiteren Zeitangaben gibt liegt mitunter daran, daß es sehr unterschiedlich lange Verläufe geben kann (klinische Erfahrung, Vorlesungen für Mikrobiologie).


Mal einer andere Frage:

Bei wie viel Prozent aller Infektionen tritt den nun diese Wanderröte auch auf? So wird in der engl. Wikipedia eine Spannweite von unter 50% bis über 80% angegeben. Das sollte mal geklärt und in den Artikel aufgenommen werden. Am Ende hält sich jedemand aus dem Schneider udn ist doch infiziert, und das, weil er zuvor diesen Artikel gelesen hat.

Sehe ich genauso. Habe den Hinweis, dass sich nicht jede Borreliose mittels E.c.m. manifestiert, in den Artikel aufgenommen, aufgrund der differierenden Schätzungen in der Formulierung "tritt nur in gut der Hälfte der Fälle auf". Leider wurde der Hinweis inzwischen wieder ohne Begründung entfernt. Ich erlaube mir daher zu revertieren und bitte die, die sich an der Einfügung stören, ihre Ablehnung wenigstens zu begründen.--91.65.199.49 19:35, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten