Diskussion:Waseberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So ein paar Worte zur Entstehung des Berges bzw. der Erhebung (Moräne, Düne o.a.) tät dem Textchen schon gut--Zaungast 18:54, 25. Nov 2005 (CET)

Überarbeitung / Quellen von Geschichte und Namensgebung

[Quelltext bearbeiten]

In den beiden Abschnitten werden zum einen O. Beneke zum Süllberg zitiert - ohne das hier ein Zusammenhang zum Waseberg hergestellt wird und zum anderen Spekulationen zum Namen angestellt. Der als ref. verlinkte Artikel stellt ebenfalls keinen Bezug zum Waseberg her. In entsprechenden Ortschroniken lassen sich sicherlich bessere Quellen oder zumindest wirklich ortsbezogene Spekulationen von Historikern finden, die dann auch zitiert werden können. Andernfalls Abschnitte löschen! -- Hammon 21:25, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

die folgenden Abschnitte wurden daraufhin, schon 2010, gelöscht; daher ist der Überarbeiten- und der Quellen-Baustein rausgenommen worden. Vielleicht mag das jemand ja brauchbar bequellt wieder einfügen: --Niki.L (Diskussion) 15:45, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

„Der Süllenberg war Jahrhunderte lang ein kahler Haidberg. So hab' ich als Knabe ihn noch gekannt und habe oft mit ändern Jungen den steilen Kegel erklettert. Oben waren allerlei Vertiefungen und Löcher, da mochten vormals Schatzgräber zu Werke gegangen sein, die bei Nacht und Nebel nach des Erzbischofs Schätzen gegraben. Die wird er aber wohl anderswo verwahrt gehabt, und was da gewesen, das werden die Zerstörer des Castells wohl zu finden gewußt haben. Wir fanden dort nur Donnerkeile, alte verrostete Nägel und dgl., und meinten jedesmal einen großen Fund zu thun. Aber Peter Supp aus Blankenese (er ist nun lange todt), der dort als Junge Vieh gehütet und sich dabei wohl einmal Abends verspätet hatte, der wußte allerlei Geschichten vom Süllenberg zu erzählen, die er selbst erlebt oder von seinem Ohm gehört, von den Hünen, die dort mit Nebelkappen und großen Keulen zur Nachtzeit umherliefen, und vom Klopfen und Hämmern in der Tiefe der Erde, als sei dort etwas versunken, was wieder herauf wolle und dergleichen mehr, was wir verlachten, aber innerlich doch nicht unmöglich fanden.“

Otto Beneke: „Das Castell auf dem Süllenberge“[1]
=== Namensgebung ===
Vermutlich Galgenberg, Richtstätte oder Opferstätte
Der Text von Otto Beneke erwähnt eine Opferstätte der Heiden und ein Castell. In unmittelbarer Umgebung von Festungen und Siedlungen gab es oftmals eine Richtstätte. Falkentaler Weg ist eventuell auch ein versteckter Hinweis. Aasfressende Vögel hielten sich in der Nähe dieser Plätze auf.
Der Artikel von Angelika Franz: „Henkersplätze im Hinterhof“[2] erwähnt den Begriff Waserecht im Zusammenhang mit der Entsorgung von Tierkadavern auf Richtplätzen.
  1. Otto Beneke - Das Castell auf dem Süllenberge
  2. Angelika Franz - Henkersplätze im Hinterhof
  3. Erklärung fehlt

    [Quelltext bearbeiten]

    Was ist denn das: "Pro-Tour-Rennen"? Es müßte mal erklärt werden. Und überhaupt fehlt hier jedwede Quelle. - --Horst bei Wiki (Diskussion) 19:37, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten