Diskussion:Wasserscheidentransformation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.249.206.218 in Abschnitt Name "Wasserscheidentransformation"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wäre schön, wenn man auf diese Seite gelangt, wenn man nach "watershed" sucht. Es ist nämlich ziemlich doof, nachdem man hier nur ne Band findet, nochmal bei en.wiki... sucht und dort feststellt, dass es doch ne deutsche Seite gibt (so hilfreich sie auch sein mag).

"Wasserscheidentransformation" hab ich noch nie gehört, "Watershed" dagegen häufig... (nicht signierter Beitrag von 141.48.165.7 (Diskussion) 16:19, 9. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Markerbasierte WST

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt der Autor darauf, dass Markerpositionen mit morphologischen Operatoren bestimmt werden? Möglicherweise als Anlehnung an P. Soilles Fallstudie zur markerbasierten WST in "Morphological Image Analysis" oder das Matlab-Beispiel auf der Mathworks-Seite? Wie auch immer, für das Verfahren spielt es keine Rolle, wie man zu einer Markerfunktion gelangt. In meinem Anwendungsfall erfüllt ein modifizierter Gradientenfilter (LoG mit negiertem Kernel) den Zweck. (nicht signierter Beitrag von 91.15.70.60 (Diskussion | Beiträge) 21:12, 5. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Bitte wenigstens die Einleitung so formulieren, dass klar wird, was das Ganze soll :-) Ein (Bild-)Beipiel könnte helfen. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:07, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Und wozu ist diese Art der Segmentierung gut? Das sollte kurz erklärt werden!

Name "Wasserscheidentransformation"

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Name ist in der Literatur nicht geläufig und wird auch in keinem der Einzelnachweise verwendet.

Im Deutschen ist häufiger die Rede vom "Watershed Verfahren" oder dem "Watershed Algorithmus". --91.249.206.218 08:57, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten