Diskussion:Wasserstoffarmglühen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Baum64 in Abschnitt Wasserstoffentspröden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Glühen dient doch zum Entfernen des Wasserstoffs, das Lemma „Wasserstoffarmes Glühen“ ist IMHO falsch. Ich wäre für Zurückverschieben. --A.Hellwig 17:23, 13. Nov 2005 (CET)

"Dieser Vorgang wird auch tempern oder "anlassen" genannt. Verzinkte Teile sollten üblicherweise nicht über 220 °C getempert werden, da sonst die für den Korrosionsschutz wichtige Zinkschicht Risse und Fehlstellen von mehreren Mikrometer erhält und somit der Korrosionsschutz nicht mehr ausreichend gegeben is"

was aber total egal ist, da die Zinkschicht fehlstellen und Risse selber "heilt" (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion) 14:53, 11. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Wasserstoffentspröden

[Quelltext bearbeiten]

Der Titel ist MM. nach unglücklich gewählt weil -glühen eher mit einer höheren Temperatur assoziiert wird. Der Behandlungsschritt findet jedoch über eine längere Zeit bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen statt um die Effusion von Wasserstoff zu ermöglichen ohne das Gefüge stark zu verändern. Ein Lemmaname "Wasserstoffentspröden" halte ich für geeigneter. Gruß --Baum64 (Diskussion) 13:22, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten