Diskussion:Wasserstoffproblem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Ionisierter Wasserstoff ist ein Proton und hat deswegen kein Emissionsspektrum. Ich nehme mal an, es war das optische Emissionsspektrum gemeint. Hab das deswegen etwas umformuliert. Für die Absorption von Licht muss ebenfalls eine Elektron vorhanden sein. Es stimmt zwar schon, dass Licht ausgesendet wird, wenn ein Proton ein Elektron einfängt. Dieses Photon hat dann gerade die Energie, die der Ionisationsenergie des Wasserstoffs entspricht (Elektron nach dem Einfangen im Grundzustand des Wasserstoffatoms)

Wies in diversen Theorie-Vorlesungen von der Reigenfolge her immer aufgezogen wird und wie's ich auch für ganz sinnvoll halten würde es, hier aufzubauen: 0. Man beginnt mit der "einfachsten" Version, mit der Schrödingergleichung ohne Korrekturen.Dieses Spektrum kommt zwar schon ganz nah an die Realität, aber hat noch gewisse Abweichungen wenn man genau misst.

1. Erste Korrektur ist LS Kopplung: Es werden schon mal ein paar Entartungen aufgehoben und es kommen Energieniveaus dazu

2. Relativistische Korrektur: Es werden noch andere Entartungen aufgehoben und ein paar Nievaus abgesenkt

3. Darwin Term: Irgendetwas mit einer Zitterbewegung.

1-3 kommen automatisch raus, wenn man die Dirac Gleichung verwendet.

4. Lamb-Shift: quantenelektrodynamische Korrektur: s-Zustände werden angehoben und noch eine weitere entartung aufgehoben

Häufig wird als Lamb-Shift 1. bis 4. zusammen bezeichnet. Die Feinstruktur ist das Spektrum 0. - 3. (manchmal glaub auch bloß 0. und 1., da bin ich mir nicht so sicher)

Als nächstes kommt noch die Kopplung an den Kernspin dazu, das führt dann zur Hyperfeinstrukturaufspaltung.

Dann könnte man noch was zur Dirac-Gleichung schreiben, da sind glaub die relativistischen Korrekturen schon automatisch mit drinnen. Bin mir grad nicht sicher.

Hab bloß grad keine Zeit, das selber auszuformulieren, da ich auf die Prüfungen für die besagten Theorie-Vorlesungen lerne ;-).


Zu Schrödingerbild und Heisenbergbild: bin mir nicht sicher, ob das hier hingehört. Ist bloß allgemeine QM - Geschichte und hier nicht so wirklich wichtig. siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Heisenberg-Bild und: http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dinger-Bild

(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 12. Jul. 2007 , von 84.56.148.95 erstellt.)