Diskussion:Wasserturm am Czernyring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 91.33.163.116 in Abschnitt Irrtum?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irrtum?

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Boden des Wasserbehälters wurde nach dem Intze-Prinzip mit nach unten abgeschrägtem Rand und mittig nach oben gewölbtem Boden ausgelegt, was eine besonders schlanke Stützkonstruktion des Turmbaus ermöglichte.

Ein Stützbodenbehälter nach Intze bedeutet, dass der Turmschaft deutlich „dünner“ (und damit preiswerter) sein kann als der aufsitzende Wasserbehälter (vgl. auch Abbildungen im Artikel Intze-Prinzip). Bei diesem Wasserturm unterscheiden sich Durchmesser von Schaft und Behälter kaum, was eher auf einen Hängebodenbehälter hindeutet. (Einen direkten Vergleich der Bauformen mit skizzierten Schnitten bietet die Seite: http://watertowers.de/Bauformen-deutsch.htm) Da die als Einzelnachweis angegebene Website inzwischen aufgegeben wurde, ist die zweifelhafte Äußerung unbelegt. Deshalb habe ich sie vorerst „auskommentiert“. Oder kennt jemand einen qualifizierten Beleg, der womöglich den augenscheinlichen Widerspruch erklärt bzw. auflöst? Sehr sinnvoll wäre übrigens auch eine konkrete Seitenangabe für das 495 + 723 Seiten starke Denkmaltopographie-Opus. --91.33.163.116 13:27, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten