Diskussion:Watelet (Automarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Buch-t in Abschnitt Arg knapp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arg knapp

[Quelltext bearbeiten]

Dieser wie auch einige andere der 20 neuen Artikel über belgische Automarken sagt sehr wenig. Die Frage ist, ob man überhaupt von einem „Artikel“ sprechen kann. Wäre es nicht zweckmäßig, eine Liste belgischer Fahrzeughersteller anzulegen, die solche knappen Angaben enthalten könnte? Bei dem Watelet-Artikel ist man geneigt, den Unvollständig-Baustein zu setzen, aber es hätte wenig Zweck, weil wahrscheinlich keiner helfen kann, aus den paar Sätzen etwas Informatives zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, leider knapp. Das ist aber alles, was zu Watelet bekannt ist. Von daher: mehr geht nicht. --Buch-t (Diskussion) 19:40, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Deshalb mein Vorschlag mit der Liste, in der auch solche Hersteller eingetragen werden, von denen bekannt ist, dass es sie gab, über die aber niemand etwas weiß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe vor Jahren mit der ersten Ausgabe des Buchs über belgische Automarken alle Artikel geschrieben, die damals möglich waren. Mit der zweiten Ausgabe kamen einige zusätzliche Marken ans Licht, die in der ersten Ausgabe fehlten. Darum sind die Angaben so spärlich und die Artikel so kurz. Trotzdem müssen sie geschrieben werden. Die Navileiste für belgische Automarken muss laut den Regeln vollständig sein, erfordert also Links zu jeder relevanten Marke.
Bezüglich Liste: Es gibt die Liste von Pkw-Marken. Die kann man nach Staat:Belgien sortieren, dann zum Anfangsbuchstaben B springen. Da erscheinen dann alle belgischen Marken. Die relevanten mit Link zum Artikel, die irrelevanten Einträge unverlinkt mit Text und Beleg. Die Liste ist recht umfangreich und vermeidet trotzdem Redundanz zu den Artikeln. --Buch-t (Diskussion) 15:49, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten