Diskussion:Weeaboo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 212.201.117.207 in Abschnitt "würdigen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"würdigen"

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Wort erscheint mir im Kontext extrem unpassend. Weebs neigen zur Glorifizierung der japanischen Kultur und Gesellschaft und schreiben ihr somit sehr viele positive Attribute zu (Mut, Selbstlosigkeit, Kampfbereitschaft, Selbstaufgabe und Selbstlosigkeit als persönliche und nicht von der Gesellschaft erzwungene Charaktereigenschaften), die sie in der Realität nicht besitzt. Auf der anderen Seite werden offensichtliche Nachteile (z.B. die immer noch herrschende Xenophobie und der teilweise offene Rassismus) übersehen oder in extremen Fällen sogar ins Weltbild integriert. (nicht signierter Beitrag von 188.110.243.190 (Diskussion) 05:46, 26. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ist das so oder wird das eher unterstellt? --212.201.117.207 12:28, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Otaku

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Otaku hat absolut nichts mit "im Leben aufgeben" oder "sich isolieren und das Haus nicht mehr verlassen" zu tun. Hier werden höchst unprofessionell "hikikomori" und "otaku" durcheinander geworfen. Otaku sind einfach nur Leute, die sich "im überhöhten Maße" mit einer Sache beschäftigen, die in Japans Bild der Idealgesellschaft (Arbeit und hier speziell "salaryman" als höchstes Ideal) als unwichtig erachtet wird. Hikikomori sind oft otaku, wobei das eher zwangsweise geschieht, weil sie die Leere der fehlenden sozialen Interaktion mit etwas anderem füllen. Otaku führt nicht zu hikikomori (nicht signierter Beitrag von 188.110.243.190 (Diskussion) 06:03, 26. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Wenn du das belegen kannst, dann bitte ändere dies dementsprechend. Danke dir. :-) --Goroth Stalken 11:54, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt Abgrenzung zum Otaku-Begriff

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ich würde den letzten Absatz („Der Begriff Otaku ist im japanischen Raum entstanden, …“) an den Anfang des Abschnitts setzen, weil er den Unterschied der beiden Ausdrücke behandelt und damit direkt die Überschrift aufgreift.
  2. Beim hinteren Teil besagten Absatzes musste ich auch, wie der Beiträger einen Abschnitt höher, beim Lesen unmittelbar an Hikikomori denken. Da müsste man wirklich mal klären, was da die genaue Abgrenzung ist.
  3. Im bislang ersten Absatz des Abschnitts („Jennifer McGee beschreibt …“) finde ich die folgende Formulierung unklar: „Dabei wird der Begriff ausschließlich von Anime-Fans verwendet, um andere Fans japanischer Kultur zu diffamieren. Der Begriff wird verwendet, um zwischen normalen Anime-Liebhabern und obsessiven Fans zu unterscheiden.“ Einerseits bedeuten die beiden Sätze zusammengenommen offenbar, dass (≈) niemand außer Anime-Fans den Ausdruck „Weeaboo“ verwendet, und wenn der Anime-Fan ihn verwendet, dann zur diffamierenden Bezeichnung eines obsessiven Fans in Abgrenzung zum normalen Anime-Liebhaber. Andererseits wären die beiden Sätze, wenn sie diese Aussage ausdrücken sollen, in meinen Augen zu verklausuliert (und ich hätte diese Bedeutung angesichts des vorherigen Artikelinhalts auch nicht erwartet). PS. Mir fällt gerade auf, dass der erste Satz mehrdeutig ist. Er könnte auch bedeuten: Nur Anime-Fans sind es, die den Begriff verwenden, um andere Fans japanischer Kultur zu diffamieren. Umformulieren sollte man ihn am besten also so oder so, damit das eindeutig wird.

Meinungen? --77.1.183.70 17:08, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Über den 3. Punkt mit den zwei widersprüchlichen Verwendungsweisen bin ich auch gerade gestolpert. Das sollte klarer formuliert werden. Der Artikel von Jennifer McGee könnte dabei hilfreich sein. Ich habe gerade keine Zeit, mich da reinzuarbeiten, habe aber zumindest mal den Link auf den Artikel repariert. --Zinnmann d 17:20, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Moin. Ich habe mir den Artikel von Jennifer McGee gestern mal durchgelesen und würde sagen, er belegt weder die Aussage, dass nur Anime-Fans den Ausdruck „Weeaboo“ verwendeten, noch die alternative Lesart, dass nur Anime-Fans ihn in der beschriebenen Weise zur Diffamierung verwenden. Der Artikel beschäftigt sich nämlich ausschließlich mit der Verwendung von „Weeaboo“ durch Fans japanischer Popkultur allgemein (auf 4chan & Co) – und analysiert diese Verwendung im Sinne einer Panopticon-Metapher Michel Foucaults –, ohne eine Aussage über Differenzierungen innerhalb der Gruppe oder etwaige Verwendungen außerhalb zu tätigen. Die vom beanstandeten Satz implizierte Behauptung ist wahrscheinlich so eine Art „versehentliche“ Theoriefindung desjenigen, der diesen Satz in den Artikel eingebaut hat; durch den schon recht deutlichen Fokus des McGee-Artikels auf die Japan-Fan-Community und durch das Postulat des Artikels, es handle sich beim „Weeaboo“ um eine Begriffsbildung zur Abgrenzung „nach unten“ zur Aufwertung des eigenen Japan-Fantums, kann durchaus der Eindruck bleiben, „Weeaboo“ sei eine exklusive Beleidigung dieser Szene oder zumindest nur dort in diffamierender Verwendung. Und wenn man Liebhaber japanischer Popkultur dann noch mit Anime-Fans gleichsetzt, kommen halt solche Sätze raus. Konkret zur Verbesserung der beanstandeten zwei Sätze: Würde man das „ausschließlich“ weglassen (und vielleicht statt „Anime-Fans“ einen anderen Ausdruck wählen) und die beiden Sätze geeignet verbinden, wäre das vom Artikel meines Erachtens gedeckt. Man könnte auch noch weiter umbauen, etwa so: Der Begriff wird von Fans japanischer Kultur verwendet, um zwischen sich als „normalen“ Liebhabern und obsessiven Fans zu unterscheiden und letztere zu diffamieren. Die Formulierung ist stilistisch auch nicht super, aber vielleicht ein Anfang.
Zum Thema Hikikomori: Der hat meiner Erfahrung nach nichts mit Anime/Manga/Computerspielen zu tun, anders als Otaku. Der Otaku hockt zu Hause und zockt, schaut Anime oder liest Manga (oder geht anderen einsamen Hobbys nach). Der Hikikomori hockt auch zu Hause, aber nicht notwendigerweise zum Zocken, Animegucken oder Mangalesen. Eine japanische Bekannte von mir hat den Ausdruck hikikomori zum Beispiel kürzlich benutzt, um den Zustand zu beschreiben, dass sie wegen COVID-19 das Haus nicht verlassen kann/sollte. Ein Unterschied zwischen Otaku und Weeaboo wiederum ist, dass in Japan vermutlich (fast) niemand den Ausdruck „Weeaboo“ kennt. (Ich gehe auch nicht davon aus, dass Japaner sich die Mühe machen würden, zwischen normalen und obsessiven westlichen Fans japanischer Popkultur zu unterscheiden.) Das ist aber beides meine Theoriefindung. --95.116.27.94 21:18, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Weeb vs Weeaboo

[Quelltext bearbeiten]

Weeb ist nicht die Abkürzung von weeaboo! Ein weeb ist jemand der Anime schaut und ist nicht obsessed mit der japanischen Kultur. (nicht signierter Beitrag von Timi pnc (Diskussion | Beiträge) 15:15, 18. Mär. 2021 (CET))Beantworten

@Timi pnc: Sofern du dafür Belege und brauchbare Quellen hast, bist du gerne eingeladen dies zu bearbeiten. Aber nur wenn es Belege dazu gibt. --Goroth Redebedarf? :-) 22:11, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten