Diskussion:Weißenbach (Pielach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Luftschiffhafen in Abschnitt Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke die Angabe der Quelle "bei Wiesel im Gebiet der Gemeinde St. Anton an der Jesnitz" ist nach Karteneinsicht falsch (ist die Quelle des Klammergrabens, der wohl einen eigenen Artikel verdient): sowohl OSM [1] als auch googlemaps [2] zeigen, das der Klammergraben ein (wenn auch längerer Fluß als der "Weißenbach" bis zur Mündung) rechter Nebenfluß des Weißenbachs ist (ist ja auch bei Elbe (Labe) & Moldau nicht anders: Moldau ist bis zur Mündung länger, trotzdem heißt das dann Elbe). Somit sind wahrscheinlich die Angaben in der Infobox unter Lage: "Bezirk Scheibbs Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz" falsch, aber ich wollte da nicht zuviel "willküren" und es mal zur Diskussion stellen, denn vielleicht seh ich das als "norddeutscher" ja vielleicht falsch, und hab da eigentlich keine Ahnung, weil es ja AT nach ISO-3166-1 ist. --Jmv (Diskussion) 21:31, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nachsatz:Klammergraben (von Graben = Wassergraben) klingt nach einem künstlich erschaffenem Wasserlauf. Kann es sein das der Weißenbach einfach älter ist, und das deshalb der Name historisch und nicht auf Grund der Flußlänge festgeleg wurde? (sollte natuerlich möglichst mit Quellen im Artikel belegt werden --Jmv (Diskussion) 21:31, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Graben" ist (auch) eine häufig vorkommende Bezeichnung für kleinere, wenig ausgeprägte Täler, teilweise wird dieser Name dann auch auf den Bach übertragen. Ich kenne die Gegend nicht, aber ich vermute, dass es auch beim Klammergraben nicht um einen künstlichen Wasserlauf geht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:56, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Somit ist auch der "größte Zufluss" im Artikel fraglich: keine Wassermengen angegeben. es könnte nach Kartenlage auch der Klammergraben (auch von rechts) sein. --Jmv (Diskussion) 21:40, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Jmv,
ich habe mich hier:
Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung
im Österreich-Abschnitt bedient, und zwar dieser Karte:
Niederösterreich Atlas
Dort ist
  • der Oberlauf etwas nördlich von Wiesel in blau mit Weißenbach beschriftet
  • diesem fließt von links unterm Statzberg bald von links ein offenbar kleinerer und nicht einmal blau eingezeichneter Klammergraben (nur Talname?) zu, nach Vereinigung der Bäche beginnt der Nordostlauf
  • des nun ebenfalls Klammergraben genannten Mittellaufs, wenigstens bis dort, wo aus einem Gemeindeteil (?) Weißenbach wiederum von links ein kleiner, unbeschrifteter, aber nun wenigstens blau eingezeichneter kurzer Bach zuläuft und die erste Straße ins Tal tritt
  • kurz darauf Zulauf des Winkelgrabens von Süden (blau, blau beschriftet), der größeres Einzugsgebiet hat als der Zulauf aus dem Texingtaler Gemeindeteil Weißenbach
  • Vor dem nächsten Zulauf aus Tiefgrabenrott diesmal von Norden mit blauem, unbeschriftetem Gewässer beginnt schon der blaue Schriftzug Weißenbach am Hauptlauf. Hat wohl etwas mehr EZG als der Winkelgraben, wie mir jetzt scheint.
Das Bild ist also widersprüchlich. Zumindest dem ersten Anschein entspricht es dieser Karte nach, dass der Bach-Hauptstrang als Weißenbach bei Wiesel beginnt, dann im Mittellauf bis wohin auch immer Klammergraben heißt, und dann wieder Weißenbach.
Der Hauptstrang des Gewässers im hydrologischen Sinne beginnt unbedingt zu Füßen von Wiesel oder im dortigen westlichen oder östlichen Obertal (von der Karotte her oder von Wohlfahrtschlag), denn dieser rechter Oberlauf hat gegenüber dem Klammergraben-Oberlauf gut das doppelte EZG. (Abgemessen.) Der spätere Zulauf des wie auch immer heißenden Bachs aus dem Gemeindeteil Weißenbach ist demgegenüber nach EZG dort schon eine Petitesse gegenüber dem inzwischen akkumulierten EZG. Der Hauptstrang ist also wirklich der west-östlich langgezogene Halbellipsenlauf.
Im Hinblick auf die geltende Namenskonvention ist das Bild wie gesagt widersprüchlich. Da mehrere Gemeinden Anteil am Tal haben, könnten die verschiedenen Bezeichnungen am Halbellipsenbogen auch verschiedenen örtlichen Benennungsweisen geschuldet sein. Ich kenne das auch von woanders, dass ein Bach abschnittsweise in jeder Gemeinde anders heißt, ohne dass am Namenswechsel auch nur ein Zufluss einlaufen müsste. Die Kartographen nehmen in der Verlegenheit da mal diesen, mal jenen Namen und meist nicht beide, um das Kartenbild nicht vollzukleistern.
Eine weitere Möglichkeit ist es, dass der obere Weißenbach-Abschnitt bei Wiesel letztlich von Hydrographen herrührt, welche gerne den (hydrologisch) „richtigen“ Hauptstrang-Oberlauf mit dem Hauptnamen bis oben hin bezeichnen, auch wo er von den Einheimischen anders genannt wird. Ohne genauere Kenntnisse ist da aber nichts definitiv zu entscheiden.
Zu OSM: Dort steht, was irgendwer mal eingetragen hat. Ohne dort mitgelieferte Belege sicher nicht glaubwürdiger, als was eine Bundesland-Karte liefert. Wir sollten hier nicht in Stiller Post machen.
Zu Google Maps: Dasselbe Argument. Meistens widme ich mich Bächen in Baden-Württemberg, dort ist glücklicherweise seit einiger Zeit ein amtlicher Gewässerkartenserver in Funktion gegangen, der nach Hauptstrang-Namen und Abschnittsnamen klar differenziert; man kann da sogar genau abfragen, von wo bis wo … Der vorher verfügbare Server dagegen unterschied da nicht, und anscheinend genau dessen Daten bietet Google Maps jetzt noch an. Google Maps ist keine Urquelle.
Aber davon abgesehen: Die Sache mit den „richtigen“ Namen bzw. andersherum gesehen den „richtigen“ Namensläufen bleibt immer etwas prekär, vor allem an den kleinen Oberläufen. Namen sind halt eine Sache der Konvention, und wo keine einheitliche besteht …
Wenn Du solidere Quellen als OSM und Google Maps auftätest, Gemarkungskarten der Gemeinden o.ä., hätte ich weniger Bauchgrimmen, den Bachzug Weißenbach an einem offenbar weniger bedeutenden Oberlauf beginnen zu lassen, also diesem an der Stelle des Hauptlaufs vergleichsweise kurzen Stück aus dem namensgleichen Texingtaler Gemeindeteil. Sonst scheint mir der hydrologisch bedeutendere und dazu noch blau so beschriftete Wieseler Weißenbach besser zu sein.
Wenn Du für alle Fälle sicher gehen willst, und dazu die möglichen Varianten exponieren willst, empfiehlt sich die Verwendung der Untervorlage
Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE
Vorlage:Infobox Fluss/HÖHE
in den einschlägigen …-SUFFIX-Parametern der Vorlage:Infobox Fluss. Ein Verwendungsbeispiel findest Du etwa bei der Box des Neckars oder des Laxbachs. Für Quellhöhe entsprechend.
MfG --Silvicola Disk 02:05, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten