Diskussion:Weißgroschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Frank Schulenburg in Abschnitt fraglich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fraglich

[Quelltext bearbeiten]

Beim Überarbeiten dieses Lemmas sind mir zwei Unstimmitgkeiten aufgefallen:

  • Wenn die böhmischen Weißgroschen 1383/84 geschlagen wurden, war es die Regierungszeit des Königs Wenzel IV., denn Wenzel III. (Böhmen) starb bereits 1306.
  • Nicht nachvollziehbar ist der Halbsatz „... gegen Mitte des 16. Jahrhunderts vom polnischen Königssohn Sigismund in Glogau...“ Bei „Glogau“ kann es sich eigentlich nur um das Herzogtum Glogau handeln. Dieses war vom böhmischen Landesherrn Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) von 1499 bis 1506 an seinen jüngeren Bruder verpfändet, der 1506 als Sigismund I. (Polen) König von Polen wurde. Zu diesem passt allerdings nicht die Angabe Mitte des 16. J.

Da mir die zitierte Literatur nicht vorliegt, kann nicht nachprüfen, wie es dort angegeben wird. --Wietek (Diskussion) 12:33, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Wietek, das macht alles Sinn. Ich habe die Änderungen gerade vorgenommen. Vielen Dank für die aufmerksame Lektüre. --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:00, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe jetzt eher zufällig das Digitalisat der zitierten Literatur gefunden und das Lemma ensprechend korrigiert. Fraglich ist noch die Kategorie: Deutsche Münze. Die hier aufgeführten Weißgroschen wurden alle vor 1742 geprägt, als Schlesien noch ein Nebenland der Krone Böhmen war. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 10:58, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe die Kategorie mal entfernt. Das war natürlich Unsinn – solche Kategorien geraten immer wieder in die Artikel, wenn Übereifrige beim Kategorisieren nicht genau genug hinschaun. Vielen Dank nochmal. --Frank Schulenburg (Diskussion) 06:24, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten