Diskussion:Welpenschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Caronna in Abschnitt Welpenschutz gibt es nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--77.9.14.167 05:22, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Laeliejolie

" Diese Deutung von Verhaltensweisen der Hunde wird vor allem von Hundehaltern vertreten; " Wo bitte ist für diese Behauptung der Beleg? - Entschuldigung, aber dieses ist IMHO Volksmeinung und nicht nur die von Hundehaltern, für diese meine Aussage habe ich ebenfalls keinen Beleg. Daher schreibe ich Sie auch nicht in den Artikel.

Ein Gugeltest genügt, der ausschließlich auf Hunde-Fanseiten verweist. Außerhalb der Hundehalter-Community macht sich gewiss niemand Gedanken über das Verhalten von Hunden. --Gerbil 09:40, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Laeliejolie

Sorry! Aber diese Aussage bestätigt, dass diese Aussage eine Meinung und kein Fakt ist.

-- 77.9.1.152 19:37, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


---

auch wenn der Artikel hauptsächlich von mir stammt: bitte überarbeiten, der ist wirklich nicht optimal!

--Caronna 14:33, 24. Jun 2005 (CEST)

Welpenschutz bei Katzen
Was ist mit dem Welpenschutz bei Katzen (andere Tiere)? Sollte hier auch mit aufgenommen werden.
Die mir bekannte Gelehrtenmeinung ist, dass es bei Katzen keinen "Welpenschutz" gibt. Wohl ein Akzeptieren, wenn sich ein Jungtier unterwirft, aber keinen generellen Welpenschutz. So "soll" es unter Wildkatzen auch üblich sein, dass Katzen(Weibchen) den Nachwuchs der Rivalen gezielt totbeißen. Andererseits haben (Haus)Katzen auch ein ausgeprägtes Sozialverhalten und nehmen sich auch fremder Jungtiere an, wenn diese sich entsprechend unterordnen.
Kann sich dazu jemand mit mehr Fachexpertise äußern?
--OnIce 23:36, 12. Jul 2006 (CEST)

Meines Erachtes ins welpenshutz nur im eigenen rudel vorhanden. Man kann zwar davon ausgehen das fremde artgenossen welpen grösstenteils ignorieren, aber von welpenshutz kann man in diesem fall nicht sprechen.
Eine quelle, es gibt aber mehr hunde-welt.de (runterscrollen zu "Der hat noch Welpenschutz") -- Entropie 18:25, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

was willst du eigentlich? das steht doch genau so im Text: Erfahrene Hundezüchter sind sich jedoch darin einig, dass diese Beißhemmung nur innerhalb des eigenen Bereichs, des eigenen Rudels existiert. Fremde Hunde können auch für Welpen gefährlich werden, weil diese vor den Angriffen ausgewachsener Artgenossen nicht rasch genug fliehen können.Caronna 21:07, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich will, ganz wikipedia like keine ungereimtheiten. die aussage "Welpenschutz ist ein vor allem von Hundehaltern benutzter Begriff, der darauf verweist, dass gut sozialisierte Welpen von älteren Artgenossen kaum angegangen und noch seltener verletzt werden." ist schlicht falsch. Es geht nicht um ältere artgenossen, sondern um ältere mitglieder des rudels. Meines erachtes kommt das in deinem artikel nicht recht zur geltung -- oder zu spät. Entropie 03:04, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


"Für erfahrene menschliche Beobachter stellt sich diese Zurückhaltung häufig als Form besonderer Toleranz dar."

Was bitte sehr soll dieser Satz aussagen? -- Laeliejolie 00:14, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Satz sagt aus, dass es eine reine Interpretation ist, was man als Toleranz, Narrenfreiheit, Geduldigkeit usw. bezeichnet. --Gerbil 00:19, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und was macht dann das "erfahrene" da. Das klingt eher so, als ob erfahrene Leute zu deuten wissen, dass es sich um eine besondere Form der Toleranz haltet und es eine Tatsache wäre. Ich finde den Satz sehr missverständlich. Habe ihn anderen Hundebesitzern gezeigt die ihn genauso interpretiert haben -- Laeliejolie 00:22, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Übertragung auf den Menschen

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn hier Belege fehlen, lassen sich die Aussagen im Artikel stützen. Beispiel: Suche im DWDS. Eine allein mit fehlenden Quellen begründete Löschung ist daher nicht zulässig. Anka Wau! 12:12, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

warum nicht gleich ne Quelle gesucht? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Weil das, was Du angibst (genau wie das, was ich hier verlinkt habe), Beispiele sind, die die Aussage stützen, aber kein Beleg für die Aussage selbst. Du kannst mit Deinem Beispiel die Aussage nicht belegen. Anka Wau! 15:25, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Welpenschutz gibt es nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Und dann das im Artikel:
"Bekannt ist mittlerweile, dass es einen generellen, angeborenen Welpenschutz nicht gibt. Eine erhöhte Toleranz genießen Welpen nur in ihrem eigenen Rudel"
Genau das ist doch Welpenschutz. Wenn ein Jungtier jenseits des Welpen ein älteres Tier im Rudel oder Haushalt ins Ohr zwickt, bekommt es eins übergebraten, wenn es ein Welpe macht, wird das ignoriert oder der Welpe wird spielerisch weggestupst.
Daß das nicht rudelübergreifend gilt, schränkt den Begriff Welpenschutz ein, aber es macht ihn nicht unwahr.--Eisebär (Diskussion) 20:46, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

kurz: Welpenschutz wird erlernt, ist nicht genetisch festgelegt. Gruß aus der Eifel CaronnaDiskussion 10:03, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten