Diskussion:Weltfinanzkrise 2007–2008/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Biggerj1 in Abschnitt Lemma anpassen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nebelgranate

Der ganze Artikel ist eine einzige Nebelgranate, denn er verschleiert die Realität, statt sie zu erhellen. Das ist zwar bisher in allen Enzyklopädien der Welt so üblich gewesen, daß nicht die Realität, sondern die "Offizielle Linie" dargestellt wurde, aber sollte Wikipedia denselben Weg einschlagen, so ist auch für sie das Ende ihrer Glaubwürdigkeit historisch genauso besiegelt, wie jenes ihrer zahlreichen Vorgänger-Enzyklopädien: Niemand kann (und sollte) sie mehr ernstnehmen.
Schon allein der Fakt, daß der Artikel bei der Darstellung der wirtschaftlichen, militärischen und politischen Ereignisse seit 2007 von "Krise" zu spricht, ist eindeutig ein verfälschender, damit aller enzyklopädischer Arbeit ins Gesicht schlagende Akt, denn nur für die armen Bevölkerungsanteile der jeweiligen Länder haben diese Ereignisse "krisenhaften" Charakter (und selbst in diesem Zusammenhange ist dieses Wort "krisenhaft" ebenfalls schon wieder irreführend - "mörderisch" wäre zutreffender! Millionen ruinierte Existenzen beweisen dies) - für eine kleine Clique überaus reicher Drahtzieher haben diese Ereignisse aber einen genau gegenteiligen Effekt: Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurden derartige Gewinne und Gewinnzuwächse an Geld, Land, Bodenschätzen und Macht realisiert, wie in dieser Zeit seit 2007. Angesichts dieser ungeheuerlichen Entwicklung von "Krise" zu schwadronieren, ist glatte, einer Enzyklopädie unwürdige Irreführung, denn die genannten Vorgänge sind nicht Auswirkungen einer "Krise", sondern Wirkungen und Ergebnisse international und staatlich organisierten Verbrechens, Folgen und Symptome international organisierten Raubes unter Hilfestellung per massenweiser Hehlerei durch die jeweiligen Staatsapparate und deren politische, juristische und exekutive Cliquen zum Schaden der betroffenen Völker - ein in der Menschheitsgeschichte bisher zeitlich, räumlich, sowie hinsichtlich des Ausmaßes von Skrupellosigkeit, Zerstörungswut, Habsucht und Nachhaltigkeit (und internationaler Organisiertheit!) angerichteter Schäden realisiertes Verbrechen gegen die Menschheit nie dagewesenen Ausmaßes und damit die direkte und gebündelte Weiterführung aller bisher historisch bekannter Verbrechen auf noch kriminellerem, noch hinterhältigerem und noch verwerflicherem Niveau durch dieselben Kräfte, die auch bisher schon in der Menschheitsgeschichte als Träger staatlich organisierter Verbrechen fungierten - damit aber keineswegs lediglich eine "Krise". Der Begriff "Krise" verweist die Ereignisse auf eine unzutreffende, weil hinsichtlich ihrer strukturellen Beschaffenheit völlig andere begriffliche, unzutreffende Kategorie, so als würde man einen vorsätzlichen und kollektiv geplanten Mord als "Unfall" bezeichnen.
Mein Vorschlag: Den ganzen Artikel löschen, da er reine Propaganda ist, der nur dem Ziel dienen kann, die Realität zu verschleiern - somit gehört er in modernen Zeiten aber nicht mehr in eine Enzyklopädie. Das ist "Enzyklopädik" vergangener finsterer Zeiten, von denen es für die Menschheit mittlerweile zur Überlebensfrage geworden ist, diese endgültig hinter sich zu lassen und aktiv zu beenden. Hella, Okt 2013 (nicht signierter Beitrag von 79.238.124.67 (Diskussion) 04:11, 15. Okt. 2013 (CEST))

was haltet ihr davon den abschnitt Systemic crisis aus dem englischen artikel zu übersetzen und in den artikel einzufügen? -- Perrim (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2014 (CET)

Konjunkturprogramme

In der EU gab es eine koordinierte Aktion im Rahmen des European Economic Recovery Programme (EERP). Leider gibt es keinerlei Bezug hier in diesem Artikel. Die Relevanz ergibt sich in der Griechische_Staatsschuldenkrise, siehe Diskussion:Griechische_Staatsschuldenkrise#Weitere_Ursache, da GR als eines der wenigen EU-Länder kein Konjunkturprogramm aufgelegt hat. Ich denke, es wäre sinnvoll einen neuen Artikel European Economic Recovery Programme zu machen, der eben die verschiedenen Konjunkturprogramme in der EU vergleicht. Man kann die Information aber auch hier im Artikel unterbringen, oder beim Artikel Eurokrise. Ich werde das dort ebenfalls auf der Diskussionsseite ansprechen. Wie ist denn hier die Meinung dazu? -- Jjdb33 (Diskussion) 22:55, 28. Jun. 2015 (CEST)

Soweit ich das erkennen kann, sind hier im Artikel Konjunkturprogramme nur kurz angesprochen und verlinkt. Das spräche für einen eigenen Artikel. --Marinebanker (Diskussion) 19:55, 29. Jun. 2015 (CEST)

Einzelnachweise 69+70

Die Einzelnachweise 69 und 70 sind leider nicht mehr aufrufbar. Das Statistische Bundesamt bietet dafür an "Wenn Sie eine Pressemitteilung vor 2012 suchen, wenden Sie sich bitte an uns." Was kann man da noch tun? --Jaymz1980 (Diskussion) 10:25, 3. Jul. 2015 (CEST)

Du kannst mal nachprüfen, ob die Seiten om Internet Archive gespeichert sind, aufrufbar unter http://www.archive.org Es ist eigentlich auch immer eine gute Idee, wichtige Quellenseiten, solange Sie noch verfügbar sind, dort abzuspeichern. Falls das nicht der fall ist, dann wende dich doch einfach an die Pressestelle und fordere das als pdf oder per Post an, die Quellen können dann einfach als "Pressemitteilung vom XX.YY.ZZZZ" angegeben werden. Da es als Pressemitteilung herausgegeben wurde, wurde dann sicherlich auch in den Medien darüber berichtet, dh hier könnte auch noch eine google-Suche helfen, eventuell mit gefiltertem Datum etwa plusminus ein paar Tage um das Datum der Pressemitteilung herum. (ich empfehle normalerweise duckduckgo als Suchmaschine, aber da gibt es meines Wissens nach nicht diesen Datumsfilter, außer ich bin zu doof das zu finden) Am besten sind Agenturmeldungen, da diese oft sachlicher gehalten sind als Berichte in Zeitungen. Viel Erfolg beim Suchen. -- Jjdb33 (Diskussion) 15:12, 3. Jul. 2015 (CEST)

Müßten jetzt aktualisiert sein. --Alex1011 (Diskussion) 13:48, 19. Jul. 2016 (CEST)

Ursachen - Preisblase am US-Immobilienmarkt

Der dritte Satz im ersten Absatz ist imho leicht verfälscht Zitiert worden. So redet Shiller nicht von Eigenheimbesitzern, sondern Hausbesitzern. Ich war so frei owner-occupied houses mit Eigenheimbesitzer gleichzusetzen und die entsprechende Angabe aus der Quelle einzufügen. Zudem wird aus der zitierten Quelle nicht deutlich, dass "durch die Vergabe von Krediten an Menschen unter [...]" die Quoten so Anstiegen, sondern viel mehr das in diesen Gruppen die Anstiege besonders stark waren. Vorher hörte sich das ganze an, als hätten nur die angesprochenen Gruppen Häuser (mit Krediten) gekauft, was in der Quelle nicht gemeint war. Habe den Artikel entsprechend angepasst. Die Quelle samt zitierter Stelle ist überings auf Google-Books frei einsehbar. Edit: Tilden vergessen Rikisa (Diskussion) 18:22, 7. Jan. 2015 (CET)

KALP-Kandidatur vom 29.3. bis 4.4.15 ist vorzeitig gescheitert

Dieser Artikel enthält eine fundierte, umfassende und multiperspektivische Sicht auf die Finanzkrise, die Ende 2006 ihren Anfang hatte. Querverweise zu Finanzkrisen allgemein und den Folgen der Krise 2007/2008 sind ebenso enthalten. Dieser Artikel ist m. E. sehr lesenswert, wenn nicht gar exzellent. Ich bitte dafür zu stimmen. (nicht signierter Beitrag von WikingJF (Diskussion | Beiträge) )

keine Auszeichnung Der Artikel ist vielleicht noch lesenswert, aber keinesfalls mehr. Es fehlt insbesondere die marxistische Perspektive. Louis Wu (Diskussion) 09:54, 30. Mär. 2015 (CEST)

keine Auszeichnung Typischer Wikipediafall. An vielen Stellen kann man erkennen, dass der Artikel beinahe wie ein Newsticker entstanden ist, um dann partiell eine festere Gestalt zu erhalten. Ein zu komplexes Thema, um auf diese Art und Weise auf der Ebene der „lesenswerten“ oder „exzellenten“ Artikel dargestellt zu werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:12, 30. Mär. 2015 (CEST)

keine Auszeichnung Wenig wissenschaftliche Literatur verwendet, viel Feuilleton. So wirklich erklärt werden die Zusammenhänge - oder was man dafür hält - nicht. --Marinebanker (Diskussion) 19:53, 30. Mär. 2015 (CEST)

keine Auszeichnung auch ich würde mich hier über etwas mehr wissenschaftliche Literatur freuen--Der Checkerboy 18:28, 31. Mär. 2015 (CEST)

Exzellent - Einen Mangel an wissenschaftlicher Literatur kann ich nicht erkennen (Krugman, Piketty etc. zu Finanzkrise sind enthalten), strukturell gut gegliedert und chronologisiert. Ursachen der Finanzkrise für Laienleser verständlich dargestellt. --87.147.99.107 00:12, 1. Apr. 2015 (CEST)

keine Auszeichnung Laut Artikel müssten wir uns derzeit in 2010 oder 2011 befinden. Weder ist die Finanzkrise beendet noch ist irgendwas nach 2011 geschehen (eine einzige Erwähnung von 2013 ausgenommen). Sehr bezeichnend: "Inzwischen (Januar 2010) scheint die Finanzkrise abzuflauen". Da brauche ich gar nicht weiter zu schauen, wenn der Artikel so veraltet ist kann er nicht lesenswert werden. --mfb (Diskussion) 01:09, 1. Apr. 2015 (CEST)

keine Auszeichnung Mittlerweile existiert zu dem Thema eine Menge wissenschaftlicher Literatur, der Artikel basiert aber größtenteils auf Medienartikeln. Das wäre gerade für die Zusammenhänge wichtig, die durch Medienartikel oft einfach nicht richtig beleuchtet werden (können). Zudem ist er wie oben schon erwähnt veraltet. Andol (Diskussion) 20:44, 1. Apr. 2015 (CEST)

Die Kandidatur des Artikels in dieser Version ist mit 6xkA vorzeitig gescheitert. --Jbergner (Diskussion) 00:21, 4. Apr. 2015 (CEST)

Wonach sind die Ursachen momentan sortiert?

Nach welcher Reihenfolge sind die Ursachen der Finazkrise (siehe unten) momentan sortiert? Eine chronologische Gliederung wäre sinnvoll, das heißt die Ursache, die zeitlich am weitesten zurückliegt bzw. als erstes eingetreten ist, wird als erstes genannt.

   1 Ursachen
1.1 Preisblase am US-Immobilienmarkt 1.2 Steigende Einkommensungleichheit 1.3 Sparschwemme 1.4 Niedrige Zinssätze nach dem Ende der Dotcom-Blase 1.5 Chinesische und japanische Währungsinterventionen 1.6 Eigenheimförderung durch die Regierung 1.7 Rolle der Ratingagenturen 1.8 Schattenbanken

Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 15:26, 7. Mär. 2017 (CET)

die erste Bank, die Konkurs beantragte

Vor zehn Jahren, am 2. April 2007, gab die New Century Financial Corporation (NCFC) bekannt, dass sie Gläubigerschutz nach Chapter 11 des Konkursgesetzes der Vereinigten Staaten beantragen müsse. Die NCFC war der drittgrößte Anbieter von Subprime-Hypotheken.

Imo erstaunlich, dass dieser Konkurs nicht im Artikel erwähnt ist. --Neun-x (Diskussion) 16:21, 2. Apr. 2017 (CEST)

Lemma anpassen

die hier beschriebene Weltfinanzkrise von 2007/08 ist spätestens 2011/12 beendet - heute mit den Auswirkungen der Covid-Pandemie stehen wir vor einer neuen Krise, und der allumfassende Begriff "Weltfinazkrise" bedarf einer Einschränkung und Einordnung durch eine Lemmaanpassung (Weltfinazkrise 2007 - 2012?)--Stauffen (Diskussion) 14:04, 5. Apr. 2020 (CEST)

Hab ich auch gedacht. Das nächste Mal sei bitte mutig!!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 21:55, 18. Sep. 2022 (CEST)