Diskussion:Weltraumlift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Naronnas in Abschnitt Japaner wollen Fahrstuhl bis ins All bauen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Weltraumlift“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Begründung für "exotische" Werkstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt komplett sinngemäß der nachfolgende Text aus dem englischen Artikel:

For a constant-stress cable with no safety margin, the cross-section-area as a function of distance from Earth's center is given by the following equation:[1]

Several taper profiles with different material parameters

where

g is the gravitational acceleration at Earth's surface (m·s−2)

is the cross-section area of the cable at Earth's surface (m2),

ρ is the density of the material used for the cable (kg·m−3)

R is the Earth's equatorial radius,

is the radius of geosynchronous orbit,

1=T is the stress the cross-section area can bear without yielding (N·m−2), its elastic limit.

Safety margin can be accounted for by dividing T by the desired safety factor.[1]

Die o. a. Gleichung sollte beispielhaft für "gängige" Materialien wie Stahl, Polyester und Kevlar ausgewertet und angegeben werden, was für Massen und Querschnitte für Seile mit einer Tragfähigkeit von 1 kg bzw. 1 t am Boden herauskommen, damit man sich das auch mal vorstellen kann. Der nächste Schritt wäre dann die Angabe, wieviel ein Seil aus z. B. Graphen leichter würde. --77.8.58.137 20:46, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

  1. a b Aravind, P. K.: The physics of the space elevator. In: American Journal of Physics. 45. Jahrgang, Nr. 2, 2007, S. 125, doi:10.1119/1.2404957, bibcode:2007AmJPh..75..125A (wpi.edu [PDF]).

Weitreichende Kritik/Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine vielfältigere Kritik/Diskussion hier gefunden https://www.quarks.de/weltall/raumfahrt/warum-gibt-es-noch-keinen-weltraumaufzug/ Da ich aber keine Ahnung habe wie man hier zitiert/... dachte ich das ich auch mit posten des links helfen könnte das hier zuverbessern. Danke , lg Desertstar77 (Diskussion) 15:28, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Von GEO hinunter werfen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man ein Objekt bei einem geostationären Satelliten, der 3075 m/s Umlaufgeschwindigkeit hat, auf rund 0,31*3075 m/s abbremst, dann trifft es die Erde senkrecht unterhalb des Satelliten, obwohl die Flugbahn des Objektes in beiden Bezugssystemen keine senkrechte Gerade ist. Obere Kurven im Bild: nicht-rotierendes System, untere Kurven im Bild: mit der Erde rotierendes System. http://s880616556.online.de/SATEBAH9.png Ob das richtig gerechnet ist, und ob das beim Errichten des Weltraumlifts hilft, das sind zwei gute Fragen. -- Karl Bednarik (Diskussion) 14:26, 5. Jul. 2022 (CEST).Beantworten

Programm in Microsoft Visual C++ 6.0 in Win32 zum bequemen Nachrechnen: http://s880616556.online.de/SATEBAHN.TXT -- Karl Bednarik (Diskussion) 08:22, 6. Jul. 2022 (CEST).Beantworten
Das Objekt kommt nach 15843 Sekunden (4,4 Stunden) mit 10355 Metern pro Sekunde herunter. http://s880616556.online.de/SATEBA18.png -- Karl Bednarik (Diskussion) 13:58, 7. Jul. 2022 (CEST).Beantworten

Notwendigkeit des Äquators als Ort der Basisstation

[Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn des Artikels wird kurz erwähnt, daß die Basisstation auf dem Äquator sein muß, auf den Grund dafür wird aber im weiteren Artikel nicht eingegangen. "Gefühlsmäßig" ist mir der Äquator ja klar, aber was sind die physikalischen Gründe? Ich hab auch in der englischsprachigen Artikelversion keine Erklärung gefunden. Ich vermute mal, es liegt daran, daß das Seil durch einen geostationären Punkt muß (der im Artikel ja immer wieder erwähnt wird, dazu wäre dann ein Verweis auf die geostationäre Umlaufbahn sinnvoll, richtig?), aber was würde denn passieren, wenn man die Basisstation anderswo, z. B. in den Alpen, errichten wollte? Wie würde sich das auf die Stabilität und Schwingungsverhalten auswirken? Für die Erde wären die Belastungen vermutlich zu groß, bei Monden oder Asteroiden aber vielleicht beherrschbar, z. B. zur direkten Anbindung eines Bergbaubetriebs? --Shugal (Diskussion) 01:34, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Zentrifugalkraft der Erdrotation wirkt immer von der Rotationsachse der Erde weg, während die Gravitationskraft der Erde immer zum Schwerpunkt der Erde hin wirkt. Wenn die Basisstation nicht auf dem Äquator der Erde liegen würde, dann würden diese beiden Kräfte nicht genau in die entgegengesetzten Richtungen wirken. Dieses Kräfteparallelogramm würde versuchen, die Basisstation in die Richtung zum Äquator zu ziehen. Auf dem Erdmond würde sich eine solche Abweichung leichter technisch bewältigen lassen, als auf der Erde, wo man schon am Rande des technisch machbaren ist. Bei den Asteroiden sind Weltraumlifte nicht notwendig, weil die Mikrogravitation eine freie Bewegung ermöglicht. -- Karl Bednarik (Diskussion) 10:20, 15. Aug. 2022 (CEST).Beantworten
Nachtrag mit Bild: https://en.wikipedia.org/wiki/Lunar_space_elevator -- Karl Bednarik (Diskussion) 10:29, 15. Aug. 2022 (CEST).Beantworten

Haumea und anderswo

[Quelltext bearbeiten]

Wie gut wäre ein Weltraumlift mit heute bekannten Materialien auf schnell rotierenden Körpern wie (136108)_Haumea zu realisieren (der Nutzen ist vielleicht auch geringer, weil ja auch beim Raketenstart weniger Antrieb benötigt würde, umso mehr aber für eine Reise zur Erde). --Meerwind7 (Diskussion) 00:16, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kleinring-Orbitallift durch Fliehkraftring

[Quelltext bearbeiten]

Eine andere Variante der Orbital-Liftes, ist ein Torus um den Äquator, knapp ausserhalb der Atmosphäre, wobei der Ring statisch über der Erde steht, aber durchgehend im Inneren eine Orbitalmasse auf Geschwindigkeit hält, die ihn am Platz hält durch mehr Fliehkraft, als die Masse selbst braucht, Die Masse besteht dabei aus einem Gas oder Staubpartikeln die gleichmässig über den Ring verteilt bleiben. Natürlich ist der Ring dabei eine Materialschlacht abhängig von seiner Grösse und dort ist die Schwerkraft noch nicht aufgehoben, dafür bleibt man im schützenden van Allen Gürtel.


Ohne festen Wohnsitz... --91.41.253.145 12:44, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du meinst wohl das hier zu dem es bereits einen Wikipedia-Artikel gibt: Orbitaler Ring. Oder eine Lofstrom-Schlaufe ist auch ähnlich dazu--Naronnas (Diskussion) 17:28, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Japaner wollen Fahrstuhl bis ins All bauen

[Quelltext bearbeiten]

https://www.bild.de/leben-wissen/wissenschaft/erinnert-an-turmbau-zu-babel-japaner-wollen-fahrstuhl-ins-all-bauen-666143cfc90dcf7548f5c6d5 --2001:7E8:C447:3A01:49E1:2EB6:D597:5056 13:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das will diese Firma Obayashi schon seit mindestens 2012 [1], solange da nichts sehr konkretes (Baubeginn oder zumindest konkrete Finanzmittel) kommt, ist das nur PR. --Naronnas (Diskussion) 17:45, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten