Diskussion:Weltwirtschaftsforum/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Fassung

Ich schlage vor den gesamten Artikel umzuschreiben. Dieser Eintrag beruht auf der englischen Fassung mit zahlreichen Quellenangaben. Ich habe das Kapitel über die Initiativen drastisch gekürzt und hoffe es klingt nicht mehr wie eine Werbebroschüre! Ich würde den Artikel gerne Ende dieser Woche veröffentlichen und freue mich auf Kommentare und Änderungsvorschläge. Matthias Lüfkens

hier stand die Kopie eines kompletten Artikels --Euku: 10:43, 6. Jan. 2010 (CET)

Also ich denke da muss unbedingt noch ein Link auf www.antiwef05.ch rein Denn wir können nicht auf das WEF verlinken und nicht auf ihre Gegner. Nachtag: Ich habe jetzt einen ganzen Zusatz "Die Gegner" geschrieben. Wenn jemand dazu Kritik anzumelden hat bitte hier Begründen. Ich bin gerne Bereit darüber zu diskutieren. --JearMan 17:30, 15. Jan 2005 (CET)

hab jetzt grad ein paar Korrekturen gemacht, ausserdem "keine offizielle Organisation" durch "Privatorganisation" ersetzt, da imho offiziell als Definition etwas schwammig ist... Ein Zusatz mit Kritik am WEF ist sicherlich mehr als angebracht (da die bekanntheit des WEFs v.a. auf den Protesten beruht), jedoch in der jetzigen Form wenig sinnvoll (eine auflistung der Demos hat nicht wirklich informationsgehalt, oder?). Angebrachter wären wirkliche Kritikpunkte, z.b. das 5500 Soldaten eingesetzt werden und überhaupt das ganze eine Unsumme an Geld verschlingt (Die sicherheit eines Privattreffens wird staatlich finanziert?), imo nie irgandwas konkretes aus dem Forum herauskommt, es zieht gewaltbereite Leute aus ganz Europa an (dadurch auch Imageschaden der Antiglobalisierungsbewegung), die "Eintrittskosten" sind extrem, usw...
Ich werde mal etwas dazu schreiben sobald ich Zeit habe. Warten wir jetzt noch eine Woche dann können wir den Diesjährigen Widerstand rein schreiben. Ich finde es schon wichtig dass die Demonstrationen der letzten Jahre hinein kommen da man daran schön sieht wie sich die Politik gegenüber den WEF Gegnern geändert hat. Wir haben noch viel zu tun --JearMan 00:36, 25. Jan 2005 (CET)
allerdings macht das ganze wenig sinn wenn der NPOV nicht gegeben ist, darum müsste jemand auch noch ein paar pro-Argumente listen (kann ich nicht...ich seh nämlich keine).
btw..irgendwie überaus amüsant das zwei hier neue Basler fast am gleichen Tag auf den gleichen Artikel stossen *grins* --SirDaniel 18:53, 19. Jan 2005 (CET)
Ja das ist wirklich zufall --JearMan 00:36, 25. Jan 2005 (CET)


Deine Passage: "Das "Public Eye on Davos" wird von einem Grossteil der am Protest Beteiligten Organisationen nicht sehr positiv bewertet."... Meinst du da nicht das Open Forum? Das Public Eye wird immerhin von der Erklärung von Bern (EvB) organisiert. Ich habe bis jetzt eigentlich noch nie etwas mitgekriegt in der Richtung, dass das Urteil des "Grossteils der am Protest beteiligten Organisationen" so schlecht sei in Bezug auf das Public Eye (ganz im Gegensatz zum Open Forum)! --WalterTheNun 20:46, 22. Jan 2005 (CET)
Ich hab mich da mal schlau gemacht die EvB ist nicht Mitglied des AntiWef Bündnisses. Ich fand auf der EvB Homepage folgendes

"Die Kritik des Public Eye on Davos richtet sich nicht gegen die Globalisierung an sich, sondern gegen die Tatasache, dass davon vor allem die Industrieländer und ihre Konzerne profitieren. Ich kann mir gut vorstellen dass viele der Organisationen nicht so einverstanden mit dem sind. Ich hab mal irgendwo ein Artikel dazu gelesen finde ihn aber leider nirgens mehr. ich suche weiter vieleicht muss man den Satz noch umschreiben. --JearMan 00:36, 25. Jan 2005 (CET)


Gibt es eigentlich (auch) ein "World (Global) Forum" (nicht (nur) "Economic" (oder auch "Social"))? --Alien4 17:01, 26. Jan 2005 (CET)

Überarbeiten

Der Artikel bietet kaum Informationen über das WEF, umso mehr über die Gegner. - Sava 14:07, 29. Jan 2005 (CET)

So, ich hab die hälfte des Artikels mal mehr oder weniger neu geschrieben und sogar einige Pro-Argumente zusammengekramt...Die Entstehungsgeschichte ist äusserst schwach und bedarf mit sicherheit noch ausbesserungen.
Die Demo-Liste hab ich rausgenommen...sorry JearMan, aber ich denke der Hinweis auf den Teufelskreis reicht irgendwie um die unsinnigen sicherheitsvorkehrungen zu hinterfragen...
Kritik & Verbesserungen erwünscht...es ist eigentlich ein wichtiger artikel der aber irgendwie nicht die aufmerksamkeit bekommt die er verdient... --SirDaniel 23:07, 31. Jan 2005 (CET)

Zwangsläufige (!)Gewalttätigkeit der Gegner als Argument der Gegner - das ist Logik der dritten Art. Ansonsten - was wird jetzt kritisiert: dass "(das WEF) ohne klare demokratische Legitimation wichtige globale Weichenstellungen vornimmt" oder "Das WEF besteht ausschließlich aus Diskussionen, konkrete Pläne werden selten gemacht". Da sollte man sich entscheiden. - Sava 23:37, 31. Jan 2005 (CET)

allright...thx für den Hinweis auf den Widerspruch, hab das jetzt soweit geändert wie ichs auch gemeint hatte, ich hoffe das ist einigermassen ok so... Wegen der "Zwangsläufigen" gewalttätigkeit - ok ich sehe ein dass sowas hier nicht in ordnung ist. Trotzdem müsst ihr meinen Punkt auch verstehen...das ganze läuft halt nach der wenn-ihr-mich-wie-ein-baby-behandelt-werde-ich-mich-auch-so-verhalten-logik ab. Versteht mich nicht falsch, ich bin keinesfalls befürworter von sowas aber wenn man mit 200 Demonstranten plötzlich 500 Polizisten in vollmontur gegenübersteht bevor über haupt irgendetwas passiert ist (genau so lief die WEF-Demonstration in Basel dieses Jahr ab) brennt einem schon mal eine sicherung durch - versteht ihr was ich meine? Diese Ansicht vertreten sehr viele der WEF-Gegner und daher sollte sie auch in irgend einer Form integriert werden... --SirDaniel 11:24, 1. Feb 2005 (CET)

@145.254.34.92, ich hab das meiste da wieder rausgenommen:

Davos und die umliegenden Gebiete gleichen während dem WEF einer militärischen Sicherheitszone, das Recht auf Meinungsäusserung wird teilweise drastisch eingeschränkt.

dabei handelt es sich um ziemlichen quatsch (no offense...), eingeschränkt wird keinesfalls die Meinungsfreiheit sondern höchstens das versammlungsrecht.

Gesellschaftliche Diskussionen in den Ländern der Welt werden, wenn überhaupt, beim WEF verzerrt mit einer Überbetonung wirtschaftlicher Aspekte geführt, da die selbsternannten Eliten nicht repräsentativ für die Gesellschaft stehen. NGOs treten als Bittsteller auf. Demokratische Teilhabe von Bürgern ist unerwünscht und wird durch Repression verhindert. Entscheidungen werden nicht zur demokratischen Abstimmung vorgelegt und haben deshalb keinerlei Legitimation, unabhängig von ihrer Qualität.

vorbelasteter gehts ja wohl nicht mehr...es geht hier ums WEF und nicht um aspekte unseres Wirtschafts- und sozialsystem... und by the way: das WEF selbst ist auch eine NGO... --SirDaniel 20:46, 1. Feb 2005 (CET)

Entschuldige mal, das ist die Kritik, die die Demonstranten und Gegnern äussern, diskutier das mit denen aus, statt es hier im Abschnitt "Argumente der Kritiker" zu löschen. Der Textabschnitt soll doch die Kritik darstellen, welchen Sinn hat er denn sonst.
Bezüglich Meinungsfreiheit/Versammlungsrecht hast du recht. --145.254.36.170 21:02, 1. Feb 2005 (CET)

Das ist zwar richtig so aber 90% der Demonstranten haben leider keinen blassen wovon sie reden, haben sich beispielsweise noch nie wirklich einen Tag WEF am TV angeschaut und gehen nur auf die strasse um der "bösen kapitalistischen Globalisierung" die meinung zu sagen...so seh ich das jedenfalls. Demokratische Teilhabe von Bürgern ist unerwünscht: natürlich ist sie unerwünscht, es handelt sich hier um Wirtschaft die ja bekanntlich Privat geregelt wird. Wir haben keinen Kommunismus und auch kein Parecon darum hat demokratie dort auch nix zu suchen...darum gehört dieser Kritikpunkt imo auch nicht zum WEF sondern allgemein zu unserem Wirtschaftssystem --SirDaniel 22:25, 1. Feb 2005 (CET)

Oje, also noch mal: Der fragliche Abschnitt dient dazu zu erläutern, welche konkreten Argumente die Gegner des WEF für ihren Protest anführen, was SIE kritisieren. Er dient nicht dazu, den Sinn und die Stichhaltigkeit des Protests, oder deine persönliche Meinung zu diskutieren.

Ich versteh durchaus was du meinst, nur richtet sich diese art von Protest nicht spezifisch gegen das WEF sondern gegen das System, wobei das WEF halt für viele die personifizierung des "schlechten systems" ist. Wenn solche Sachen angeprangert werden ist das WEF nur mittel zum zweck um damit die höher gelegene Wirtschaftsordnung anzuprangern.

Du kannst natürlich bei Befürworter dein Argument einbauen. Übrigens widerlegst du mit deiner ARgumentation gerade die Argumente der Befürworter, dass die Medien ja genug berichteten.

tja da sind sich die pro und contra gruppen halt uneinig...

Demokratische Teilhabe bezieht sich auf die Entscheidungen, die nicht intern irgendwelche Unternehmen, sondern die Volkswirtschaft und die Gesellschaft ganz direkt betreffen. Über solche Entscheidungen auf irgendeine Art in einer Wahl abzustimmen ist in Demokratien eigentlich Usus. das wird kritisiert.--145.254.36.170 22:40, 1. Feb 2005 (CET)

beispiel: Ein unternehmen schliesst in einer Stadt ein Werk - 1000 arbeitsplätze gehen flöten, die stadt ist am ende. Eine Entscheidung, die die Gesellschaft direkt betrifft. Trotzdem ist sie logischerweise nicht demokratisch da hier der Freie Markt herrscht. Diese antidemokratischen zustände liegen im wirtschaftssystem, das hat mit dem WEF nix zu tun... Naja das ist meine meinung, ich lass den Artikel mal so stehen, wenn niemand anders damit ein Problem hat solls mir egal sein auch wenn ichs schade finde... --SirDaniel 22:55, 1. Feb 2005 (CET)

strukturierung

Der WEF-Artikel war meiner ansicht nach zu chaotisch (Kritik-punkte im gesamten artikel verteilt / ebenso die entstehung).Ich habe daher versucht dem artikel eine besser strukturierung zu geben. Die vorhandenen beiträge sind von mir inhaltlich kaum verändert worden. Ich bitte aber um verständnis, wenn einzelne beiträge verändert oder gar gelöscht wurden. Änderungsvorschläge, erweiterungen oder kritik sind erwünscht. P.S. meine internetverbindung war zeitweise unterbrochen, ich weiss also nicht genau welche version ich zur überarbeitung verwendet habe. Gruss --Taugenichts 21:49, 1. Feb 2005 (CET)

jup danke, war nötig... --SirDaniel 22:25, 1. Feb 2005 (CET)

Kapitel Initiativen

Zuerst einmal einen herzlichen Dank an den/die VerfasserIn des Kapitels. Er beinhalten einige Informationen die einen tieferen Einblick in die Forumtätigkeit ermöglichen. Nun aber meine Kritik: Das Kapitel hat zu viel von einem Werbetext, deshalb meine Fragen und Anregungen:

  • Währe das Kapitel in kompakter Form nicht neutraler?
  • Sind Einleitungen wie "Frisches Wasser ist die Schlüsselressource..." wirklich nötig?
  • Der Stil ist mir zu ausschweifend. Bsp: "Die PACI-Prinzipien wurden von den internationalen Geschäftsgrundsätzen für Transparenz und dem Widersprechen von Bestechung abgeleitet."
  • Eine Kapiteleinleitung müsste geschrieben werden.

Zwar habe ich bereits mit Veränderungen begonnen, mich hat aber dann der Mut verlassen. Nun möchte ich wissen, ob andere der gelichen Meinung sind wie ich (vielleicht bin ich ja wieder mal zu penibel) und ob noch andere Vorschläge vorhanden sind. Taugenichts 16:28, 9. Okt 2005 (CEST)

Salü
ich finde nicht, dass Du zu penibel bist. Ich finde, der Artikel könnte Deine Initiative durchaus gebrauchen. Ich kann da nur sagen: "sei mutig". Gruss --Flyout 09:44, 10. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel könnte wirklich mehr Neutralität gebrauchen, denn er ist , insb. im Abschnitt "Initiativen", nicht neutral, leider kenn ich mich mit dem Ganzen zu wenig aus, wäre toll, wenn jemand, der sich besser auskennt, es neutraler machen könnte. Tegula 23:47, 4. Mär 2006 (CET)

Das Kapitel könnte aus einer Werbebroschüre für das WEF entnommmen sein. 84.154.232.254 21:32, 15. Jun 2006 (CEST)

Erdogan 2009

Überschrift sagt alles! --80.135.186.236 15:50, 8. Apr. 2009 (CEST)

Sicherheitsmaßnahmen und ihre Kosten

Ich möchte die Diskussion zum obenstehenden Abschnitt gerne nochmals aufgreifen:

Davos und die umliegenden Gebiete gleichen während des WEFs einer militärischen Sicherheitszone, das Recht auf Versammlungsfreiheit wird teilweise drastisch eingeschränkt.

Gibt es dazu Quellen zu welche diese Kritik so anbringen? Vermisse ich hier.

Die Einsätze der Polizei und auch das Aufgebot der Schweizer Armee (2005 standen etwa 5500 Soldaten im Einsatz) geraten dabei öfters in die Schlagzeilen wegen übertriebener Maßnahmen und Überwachung.[56]

Die angegeben Quelle prangt meiner Meinung nach die Einsätze der Sicherheitsdienste (wie Securitas etc.) vor den Hotels an, jedoch nicht das Sicherheitsdispositiv Der Polizei oder Armee. Somit wäre entweder der Satz oder die Quelle zu ändern.

Die Gewährleistung der Sicherheit des Forums kostet die Schweiz jährlich mehrere Millionen Franken. Die Kosten der Sicherheitsmaßnahmen, die vom Forum und von den Schweizer Kantonal- und Bundesbehörden gemeinsam getragen werden, werden in der Schweiz und den Schweizer Medien auch häufig kritisiert[57] und sind auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen.[58]

Link 57 ist nicht mehr verfügbar, somit ist die Aussage nicht mehr belegt. Die Kosten an und für sich sind nicht Gegenstand politischer Auseinandersetzung - Die Einreichung einer Motion ist ja wohl noch keine Auseinandersetzung. Zudem geht es nicht um die Kosten an sich sondern um die Trägerschaft. Ich schlage folgende neutralere Formulierung des letzten Satzes vor:

Die Kosten der Sicherheitsmassnahmen,..., führen immer wieder zu Diskussionen darüber, wer für diese Kosten aufzukommen habe.[58]

Gruss --DBO-wiki 19:38, 27. Jan. 2010 (CET)

Crystal Award

Über Paulo Coelho heißt es: "Mit dem prestigeträchtigen Crystal Award des World Economic Forum in Davos wurde er 1999 ausgezeichnet." Warum ist dieser Preis im Artikel zum Weltwirtschaftsforum nicht erwähnt? Er geht anscheinend an Künstler (Schauspieler, Sänger, Schriftsteller, …). --Motivation2012 (Diskussion) 22:15, 7. Aug. 2012 (CEST)

Weil es noch niemand rein getan hat. Wäre schön, könntest Du es einbauen, mit Beschreibung und evtl. mit bisherigen Gewinnern (wenn es nicht zu viele sind). Bitte mit Belegen, siehe auch WP:REF. Ein Bsp. eines Links: Link. Gruss --KurtR (Diskussion) 15:58, 8. Aug. 2012 (CEST)

Keine Glaskugel - wenn dann gleiche Regeln überall

da Benutzer "ManfredFX" keine Benutzer Seite hat, schreib ich nun hier. Wenn ich es wage, vor der Vereidigung Merkels im FDP Artikel das Ende der CDU/CSU FDP Koalition bis 2013 einzutragen, gibt es Ärger ich bekomme ne Vandalismusmelung etc. Begründung: "Keine Glaskugel" Merkel könne ja von einem Trabbi überfahren werden. Sicherlich wäre dann die FDP auch nicht über 2013 dran geblieben, jedoch wurde die Bürokratie auf die Vereidigung zu beharren aufs Schärfste verteidigt. Nun handele ich in der gleichen formalen Logik. Das das WEF stattfinden wird ist eine Behauptung. Was nun wenn ein Erdbeben, ein Tzunami, ein Krieg... etc bla bla... Ich mache jetzt auch einen auf diesen wikipedia Gaga Formalismus. Die Konferenz 2014 ist angekündigt und mehr nicht. Das sie stattfinden wird ist wahrscheinlich. Die Behauptung das sie stattfindet hingegen ist eine Behauptung, die mit Bezugnahme auf das Theater um die Änderung des FDP Artikels einfach nicht korrekt ist.

Gruß

--Über-Blick (Diskussion) 17:35, 27. Dez. 2013 (CET)

Sehr geehrter Über-Blick, ich nenne zwar keine Nutzerseite mein Eigen, aber eine Diskussionseite schon. Die Nachricht wurde aber auch auf diesem Kanal vernommen. Gruß und Dank--ManfredFX (Diskussion) 20:04, 31. Dez. 2013 (CET)

Chronologische Sortierung

Warum sind die Abschnitte unter "2.1 Jahrestreffen in Davos" denn von früh nach spät sortiert? Das ist doch sehr unüblich sorum. Wollen wir das nicht umdrehen? --Jobu0101 (Diskussion) 16:43, 22. Jan. 2015 (CET)

Sehr geehrter Jobu0101, das älteste Treffen, das in einem eigenen Absatz erwähnt wird, ist aus 2008. Drehen wir die Anordnung um, beginnt die Zählung zwangsläufig bei 38. Hinzu kommt, dass Details zu aktuellen Treffen häufig mehr über eine Veranstaltung aussagen und wichtiger sind als Details von vergangenen Treffen. Deren Absätze könnten künftig als eigene Artikel ausgelagert werden, wenn Details zu den Treffen hier nicht mehr gefragt sind. Ich stimme daher dafür, die unübliche Sortierung beizubehalten.--ManfredFX (Diskussion) 18:09, 24. Jan. 2015 (CET)

Absicherung

Kann jemand Quellen zu den Details der Absicherung nennen? Im Artikel ist die Rede vom umfangreichsten Aufgebot an Sicherheitskräften in der Geschichte des Treffens.--ManfredFX (Diskussion) 18:22, 24. Jan. 2015 (CET)

Creating a Shared Future in a Fractured World: Wie wärs mit ...

„Für eine gemeinsame Zukunft in einer gespaltenen Welt“ ? "Zersplittert" ist ungewöhnlich in diesem Zusammenhang. FlyMetalBird (Diskussion) 14:20, 26. Jan. 2018 (CET)

Fractured hat mehrere Bedeutungen. Gebrochen, zerbrochen, frakturiert, gespalten, zersplittert. Nun halten wir uns aber an die offizielle Übersetzung welche «Für eine gemeinsame Zukunft in einer zersplitterten Welt» lautet. --Netpilots 16:09, 26. Jan. 2018 (CET)
Danke für Rückmeldung, ich wußte tatsächlich nicht, daß es eine offizielle Übersetzung gibt. Wo steht die? FlyMetalBird (Diskussion) 19:47, 26. Jan. 2018 (CET)
In allen deutschsprachigen Zeitungen. Da macht nicht jeder seine eigene Übersetzung, sonst wäre es in vielen Zeitungen anders. --Netpilots 00:06, 27. Jan. 2018 (CET)
Hat schon jemand die offizielle Übersetzung fürs 2019 gefunden? Habe das jetzt einfach einmal nach Gutdünken übersetzt.Martin Schilliger (Diskussion) 09:11, 18. Nov. 2018 (CET)

Greta Thunberg

Dem bislang einzigen Beleg Tages-Anzeiger entnehme ich nicht, dass Greta Thunberg beim Forum gesprochen hat. Sie ist angereist, die Medien nehmen dies wahr, aber mehr? Gruß --Parvolus 17:38, 24. Jan. 2019 (CET)

Kein WEF 2021 in Davos

https://www.srf.ch/news/schweiz/world-economic-forum-wef-2021-findet-nicht-in-davos-statt-auch-nicht-im-sommer --Fonero (Diskussion) 15:36, 22. Sep. 2020 (CEST)

Das WEF 2021 soll nun vom 18. bis 21. Mai 2021 im Bürgenstock Resort stattfinden: https://www.tagesanzeiger.ch/das-wef-findet-2021-auf-dem-buergenstock-statt-128961902674 --Fonero (Diskussion) 21:55, 7. Okt. 2020 (CEST)
Wegen der Situation der COVID-19-Pandemie in Europa, soll es nun vom 13. bis 16. Mai 2021 in Singapur stattfinden: [2] --Fonero (Diskussion) 16:35, 7. Dez. 2020 (CET)

Alumni

Hier aus der en:wp eine unkomplette, aber immer noch bessere, Auflistung von Alumni: Notable members and alumni of Young Global Leaders include: Jacinda Ardern Lera Auerbach Sergei Brin Anderson Cooper Leonardo DiCaprio Alexander De Croo Emmanuel Macron Sanna Marin Annika Saarikko Ida Auken Jens Spahn Annalena Baerbock Ska Keller Sandro Salsano Ólafur Elíasson Florian Henckel von Donnersmarck Sebastian Kurz Ashton Kutcher Jack Ma Tolullah Oni Larry Page Michael Schumacher Charlize Theron Bhavin Turakhia Fasi Zaka Mark Zuckerberg Falls jemand mit Fachkenntnissen die Liste bitte noch weiter ergänzen könnte? (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF0F:CC00:B458:C0CA:6451:6D08 (Diskussion) 00:47, 10. Jun. 2021 (CEST))

Zumindest deutsche Teilnehmer findet man hier: https://www.handelsblatt.com/archiv/liste-aller-global-leaders-aus-deutschland-die-deutsche-hoffnung/2213222.html Für eine komplette Liste, die schon aus Transparenzgründen in der Wikipedia vorhanden sein sollte, wäre ein separater Artikel angebracht. (nicht signierter Beitrag von 2003:c0:df02:1b00:d8d0:f92e:6d83:1ebd (Diskussion) 17:59, 31. Okt. 2021‎)

Verschwörungsbehauptungen

Im Moment werden hier abstruse, nicht belastbare Dinge über das WEF hineingeschrieben und dann gleich als Screenshot in Linkeding als "Beweis" gepostet. Auch wurde im versteckten Text als Tag Freimaurerei hineingeschrieben. Vielleicht müsste man das Lemma für ein paar "Tage abkühlen" und beobachten. #admin

Sorry, wurde abgelenkt, aber sollte nicht passieren: --Blauer Heinrich (Diskussion) 12:14, 28. Nov. 2021 (CET)


30.11.2021: Habe eben auch was rausgenommen, was wohl aus dem Raum der Verschwörungstheorien kommt. Bitte diese Seite im Auge behalten! Fridoline-1970

Die angegebene Referenz (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-30469-0_12) enthält den folgenden Absatz:
"A telling example of this strategy is the report of the World Economic Forum (WEF) on the future of global governance, “Global Redesign”.6 The report postulates that a globalized world is best managed by a coalition of multinational corporations, governments (including through the UN system) and select civil society organizations (CSOs). It argues that governments no longer are “the overwhelmingly dominant actors on the world stage”7 and that “the time has come for a new stakeholder paradigm of international governance”."
Es scheint also belegt und faktisch zu sein. --Polynesia2024 (Diskussion) 22:35, 30. Nov. 2021 (CET)
„postulates“ oder „argues“ ist nicht das gleiche wie „fordern“, „managed“ bedeutet nicht „regieren“. Auch steht in diesem Zitat nicht „anstelle von klassischen demokratischen Strukturen“ [3]
Was das WEF da sagt ist im Wesentlichen: Es gibt Unternehmen und NGOs, die inzwischen ähnlich viel Macht haben wie die Regierungen mancher Länder und in einer globalisierten Welt braucht es Zusammenarbeit all dieser Akteure.
Für meine Begriffe hast du im umseitigen Artikel also verfälscht wiedergegeben, was du hier zitierst. Deshalb wurde das völlig zurecht wieder entfernt. --Johannnes89 (Diskussion) 23:12, 30. Nov. 2021 (CET)
Das WEF postuliert, dass eine globalisierte Welt von einer Koalition aus Multinationalen Unternehmen, Regierungen und ausgewählten Zivilgesellschaftlichen Organisationen verwaltet werden soll, was es durch Initiativen wie dem „Great Reset“ und dem „Global Redesign“ manifestiert."
Ist es in dieser Form besser? Der Satzteil “the time has come for a new stakeholder paradigm of international governance” bezieht sich übrigens explizit auf das Regieren dieser globalen Strukturen. --Polynesia2024 (Diskussion) 09:02, 1. Dez. 2021 (CET)
Weitere Analyse durch das Transnational Institute (TNI) https://www.tni.org/en/node/22742 :
"Less well known is the fact that WEF since 2009 has been working on an ambitious project called the Global Redesign Initiative, (GRI), which effectively proposes a transition away from intergovernmental decision-making towards a system of multi-stakeholder governance. In other words, by stealth, they are marginalising a recognised model where we vote in governments who then negotiate treaties which are then ratified by our elected representatives with a model where a self-selected group of ‘stakeholders’ make decisions on our behalf." --Polynesia2024 (Diskussion) 09:37, 1. Dez. 2021 (CET)
Offenbar besteht kein Interesse an einer inhaltlichen Diskussion. Es ging wohl einfach darum, eine für einige Nutzer nicht ins Weltbild passende Passage zu entfernen. --Polynesia2024 (Diskussion) 09:20, 5. Dez. 2021 (CET)
Unnötige Unterstellung, die bitte künftig unterbleibt. Nur weil man vier Tage lang (inkl. Wochenende) mal andere Dinge zu tun hat, als in allen Diskussionen zu antworten, heißt das nicht, dass die Diskussion nicht geführt werden soll.
Zurück zum Inhalt: Deinen zweiten Vorschlag halte ich auch nicht für viel besser. Was meiner Meinung nach belegt und neutral zu sagen wäre, ist in etwa folgendes:
Das WEF postuliert mit Initiativen wie „Global Redesign“ einen Multistakeholder-Governance-Ansatz, um globale Entscheidungen nicht nur zwischenstaatlich, sondern in „Koalitionen“ mit multinationalen Konzernen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu treffen. --Johannnes89 (Diskussion) 12:03, 6. Dez. 2021 (CET)
Das passt doch in dieser Form. Und 'postulieren' bedeutet nichts Anderes als 'fordern', womit die Aussage noch einmal klarer verständlich ist, siehe https://www.dwds.de/wb/postulieren. --Polynesia2024 (Diskussion) 21:41, 6. Dez. 2021 (CET)
Jap dann kann das in etwa so in den Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 10:23, 20. Dez. 2021 (CET)

Verschiebung auf Mai nicht relevant?

Benutzer:WikiBayer scheint kein Interesse zu haben, dass eine sachliche inhaltliche Korrektur vorgenommen wird. Weshalb hat er meine belegte und unstrittige Änderung rückgängig gemacht?--188.110.250.207 19:09, 21. Feb. 2022 (CET)

Die Zurücksetzung war ein Fehler (ich habe die Taste R anstatt E gedrückt), wie du in der Versionsgeschichte erkennen kannst, habe ich das wieder rückgängig gemacht. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 19:16, 21. Feb. 2022 (CET)

Sandra Maischberger

Auch Sandra Maischberger gehört zu den Young Global Leaders. Ist das relevant für den Artikel? Siehe https://www.handelsblatt.com/archiv/liste-aller-global-leaders-aus-deutschland-die-deutsche-hoffnung/2213222.html --188.110.250.207 19:14, 21. Feb. 2022 (CET)

Institutionelle Beschönigung

Dort heißt es finanziell gebildeten Menschen. Im Original financially literate. Ich lese das als in Wirtschaftsdingen belesen / gebildet, das andere wäre finanzielle Bildung von Rücklagen oder sonstwas. 78.54.129.168 17:48, 11. Mär. 2022 (CET)

Global Female Leaders-Kongress

weil Benutzer:Sitacuisses dies aus der einleitg gelöscht hat (anstatt es irgendwo anders einzubauen... -> die löscherraptoren kommen gleich ...), eben zur dokumentation mal hier: Unter anderem als Ergänzung zum jährlichen Weltwirtschaftsforum in Davos, auch, weil es sich bislang sehr Männer-lastig und -dominiert darstellt, treffen sich führende leitende Managerinnen aus der ganzen Welt jährlich auf dem Global Female Leaders-Kongress, 2015 ca. 200 am 21. und 22. April im Hotel Adlon-Kempinski in Berlin.(Deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft, 21. April 2015, Daniela Siebert: Keine Quote nötig (22. April 2015)[1] - möge die community befinden, --~~~~

  1. globalfemaleleaders.com: GLOBAL FEMALE LEADERS 2015 (22. April 2015)

Laaange ist es her, der Absatz wieder drin - aber den Artikel hat immer noch niemand geschrieben. Ich hoffe, den Frauenkongress gibt es noch...?! Gruss, --Markus (Diskussion) 19:27, 23. Mai 2022 (CEST)

1.000 Mitgliedsunternehmen bitte korrigieren

Vorab. Der Artikel ist aus meiner Sicht vorbildlich neutral, was ich nicht bei allen WiKi-Artikeln feststellen kann. Es hat sich ein Fehler eingeschlichen. Es steht zwei Mal dort, dass das Forum aus 1.000 Mitgliedsunternehmen besteht, einen Quellennachweis finde ich leider nicht, oder habe ihn übersehen. Tagesaktuell kommt ein Interview mit Klaus Schwab in der NZZ siehe hier. Dort sagt er wörtlich: "Vor der Pandemie hatte das Weltwirtschaftsforum 650 Partner, derzeit sind es trotz der Suspendierung von rund 20 russischen Firmen 790. Wir sind während der Pandemie kräftig gewachsen." ..."Von unseren rund 800 Mitarbeitern waren etwa 100 mit reiner Konferenzorganisation beschäftigt." Ich bitte es zu korrigieren. Ich möchte es nicht selbst machen, da ich nicht registriert bin und vor allem weil ich keine Erfahrung mit Artikelschreiben habe und womöglich (trotz guter Absicht) nur herumpfuschen würde. --88.64.35.166 23:49, 22. Mai 2022 (CEST)

Sexismus, wenn Escorts bestellt werden?

Das mit den Escorts ist ja recht lustig, aber sollte es nicht eher unter einer Kategorie namens "Trivia" stehen? Warum ist so etwas Sexistisch? Verstehe ich nicht ganz. Ist ja quasi ein Service, wie jeder andere. Klingt für mich etwas wertend und nicht nach einer objektiven Wikipedia, an die ich oft spende. --2A02:908:1A0:F140:D5E6:FB1A:ABE:7575 18:02, 19. Jan. 2023 (CET)

Ja, dann informier dich mal. z.B. https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/prostitution-in-deutschland-liebe-freier-ihr-spass-ist-gewalt-gastbeitrag-a-18295e53-63de-4f0d-bf0f-65e076bec8c1 oder https://dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com/statistiken-ueber-freier/ – und die WMF und WMDE schwimmen in Geld und brauchen deine Spende nicht, setze das Geld gern sinnvoller ein. --ɱ 18:48, 19. Jan. 2023 (CET)
Es handelt sich um banale Prostitution und sollte auch so bezeichnet werden. Überschrift: Sexismus und Prostitution.--94.218.79.106 20:14, 23. Jan. 2023 (CET)