Diskussion:Wer wird Millionär?/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von IWL04 in Abschnitt Revertierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Produktionsfirma

Wie weit ist Jauch eigentlich mit der Produktionsfirma von WWM verbunden?

Überhaupt nicht. Günther Jauch hat seine eigene Produktionsfirma und ist für "Wer wird Millionär?" eigentlich 'nur' Moderator. --Letterbox 01:18, 7. Apr. 2007 (CEST)

Artikelauslagerung

Ich hab für die deutsche Ausgabe einen Extra-Artikel angelegt, da der internationale Artikel doch sehr mit deutschlandlastigen Infos überfüllt war. --jeanyfan 22:41, 1. Okt 2006 (CEST)

500. Sendung

"Anlässlich der 500. Sendung am 10. September 2005 wurde der sogenannte Kompetenzteam-Joker eingeführt. Hierbei konnten die vier bisherigen Millionäre der Sendung (angelehnt an den Telefonjoker) um Rat gefragt werden. Diesen Joker gab es allerdings nur in der Jubiläums-Ausgabe."

Sollte der Abschnitt unter dem Stichwort "Gewinnstufen" nicht besser entfernt werden? Der macht dort keinerlei Sinn und zudem wird das Thema weiter unten ausführlich behandelt. --82.82.138.171 21:03, 19. Jan. 2007 (CET)

Aufzeichnung 2 Wochen vorher?

Wird die Sendung wirklich 2 Wochen vorab aufgezeichnet? Ich meine mich erinnern zu können dass Jauch teilweise auf aktuelle Themen des jeweils vorigen Wochenendes eingegangen ist. --80.129.19.69 21:09, 10. Nov. 2006 (CET)

In der Tat ist die Aussage mit den 2 Wochen nicht mehr aktuell. Teilweise erfolgte die Aufzeichnung zeitnäher zum Tag der Ausstrahlung. Am Dienstag aufgezeichnete Sendungen wurden schon am folgenden Wochenende gezeigt. Hängt ja auch von Jauchs anderen Aktivitäten ab. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.130.232.234 (DiskussionBeiträge) 7:50, 2. Jun 2007) jodo 13:26, 5. Jun. 2007 (CEST)

Vergleich der Gehälter

Finde das Sinnvoll, was meinen andere denn dazu? --Kuhlo 17:41, 16. Dez. 2006 (CET)

Ich habe ein Problem damit, es werden Äpfel mit Birnen verglichen. Jauchs Bruttoeinkommen wird dem nicht zu versteuernden Gewinn der Kandidaten und dem Grundgehalt der Kanzlerin, wo noch 22.000 € Zulagen hinzukommen sowie keine Renten- und ALG-Versicherung zu zahlen ist, verglichen. Kann man da nicht irgendwo passendere Zahlen (z.B. Einkünfte anderer Moderatoren) herbekommen? Für mich klingt das alles irgendwie nach Neiddebatte auf BILD-Niveau. Ilam 08:16, 18. Dez. 2006 (CET)

mhh das stimmt, aber ich bin gegen das einfach Rausnehmen dieses Teils. Vll. findet ja jemand einen besseren Vergleich. --Kuhlo 13:43, 18. Dez. 2006 (CET)

Der Vergleich ist absolut sinnlos, denn er vertritt keinen neutralen Standpunkt und ist damit einer Enzyklopädie nicht würdig. IMHO müsste er sofort entfernt werden. --my name ♪♫♪ 14:13, 18. Dez. 2006 (CET)

Irrtümer

Die Redaktion fragte nach dem Wanderparkplatz in der StvO steht allerdings Wandererparkplatz. Leider weiss ich die genaue Formulierung der Frage nicht mehr. Kann jemand der diese Frage noch kennt das ganze ergänzen? - Felicks

erledigt --Steffen2 21:30, 19. Jan. 2007 (CET)

War da nicht auch noch eine Fragewiederholung (Kandidatin durfte nochmals ran) mit europäischer Oel-Förderung. Irgendwie ging die Frage nach der produzierten Jahresmenge diverser Staaten. Als Antwort war Norwegen im Spiel (war entweder die richtige odert die vermeintlich richtige). Die vom WWM-Team benützte Statistik war aber nicht die aktuellste. Jedenfalls durfte die Kandidatin nochmals kommen und bei der letzten richtig beantworteten Frage (64'000 DM?) nochmals einsteigen. Wer mag sich besser erinnern? esmeralda 22:53, 15. Feb. 2007 (CET)

Eine Frage zur Ölförderung hat es bei WWM in dieser Form nie gegeben - muss bei Pilawa o.ä. gewesen sein.

Einblendungen

Man sollte erwähnen, dass seit gestern, dem 22. Januar 2007 die Schrifteinblendungen und Farben der Fragenhintergünde stark modernisiert wurden. Auch die Joker in der angezeigten Frageleiter sehen völlig anders aus. Zwar gab es vorher schon kleinere Veränderungen von der Schriftgröße und Art, aber dies ist wirklich eine große Sache, die Erwähnung finden sollte!

Ich hatte die Beispiele bei den Irtümern nach Ausstrahlungsdatum geordnet und danach, ob der Kandidat wiederkommen durfte oder ob es sich um eine "falsche" Frage handelt, die keine Auswikrlungenb hatte. Trotzdem wurde wieder alles zurückgestellt und meine Bearbeitung nicht berücksichtigt! Ich fühle mich echt verarscht, da das nicht der erste Beitrag ist, der einfach wieder völlig unnötig wieder rückverbessert wurde. Ich sehe mich dementsprechend aucxh gezwungen, keine Artikel mehr zu bearbeiten. Bin echt sauer!!! (nicht signierter Beitrag von 172.180.10.230 (Diskussion) 16:15, 23. Jan. 2007)

kann es sein das du vergessen hast zu speichern, ich finde deine Änderungen in der Versionsgeschichte nicht --Steffen2 18:37, 23. Jan. 2007 (CET)

Null-Euro-Kandidaten

Als die "Zweite Chanche"-Sendung ausgestrahlt wurde gab es 15 Kandidaten, die ohne Gewinn ausgeschieden sind. Kurz danach schied ein weiterer Kandidat bei der Frage "Worum handelt es sich bei Schlierenzauer" ohne Gewinn aus - Felicks 08:42, 23. Feb. 2007 (CET)

Strittige Frage -> Widerspruch?!

"Was gehört nicht zu den drei Grundfarben? Antwortmöglichkeiten: rot, gelb, grün und blau. Tatsache ist, dass die richtige Antwort davon abhängt, ob an die subtraktive Farbmischung (in diesem Fall richtige Antwort ist grün) oder an die additive Farbmischung (in diesem Fall richtige Antwort ist gelb) gedacht wurde. Bei der subtraktiven Farbmischung hätten allerdings korrekterweise die Farben cyan, magenta, gelb, grün als Antworten vorgegeben werden müssen. So gesehen war die vom Kanidaten gegebene und von der Redaktion als richtig gewertete Antwort gelb falsch."

Hier wird geschrieben, dass man bei der substraktiven Farbmischung die Antwortmöglichkeiten cyan, magenta, gelb und grün hätte vorgeben müssen. Da dies ja nicht gemacht wurde, gehen wir davon aus, dass es sich um die additive Farbmischung handelte, richtig? Weiter oben wird geschrieben, dass bei dieser Farbmischung "gelb" die richtige Antwort wäre, da gelb ja nicht zum additiven Farbraum gehört. Im letzten Satz steht aber, dass die vom Kandidaten gegebene Antwort "gelb" falsch sei. Versteh ich da nur was falsch, oder ist da wirklich ein Wiederspruch?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.163.148.180 (DiskussionBeiträge) 13:53, 5. Apr 2007) jodo 15:58, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich sehe da auch einen Widerspruch. Ich vermute dass sich die Redaktion auf den Schulzeichenuntericht bezogen hat und da wäre dann Grün richtig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Joha.ma (DiskussionBeiträge) 20:30, 2. Mai 2007) jodo 20:39, 2. Mai 2007 (CEST)

Lt. Artikel hat die Redaktion „gelb“ als richtig bewertet, was wie auch die Fragestellung auf die additive Farbmischung zutrifft. Von daher sehe ich das Problem nicht - abgesehen von der Tatsache, daß ich auch im Schulzeichenunterricht gelernt habe, daß die richtige Antwort „grün“ lautet. Mit allen diesbezüglichen Wikipedia-Artikeln stimmen Fragestellung und Wertung der Antwort jedenfalls überein. --M.ottenbruch 13:05, 23. Mai 2007 (CEST)

Hier bin ich auch drüber gestolpert. Hier liegt kein Irrtum vor: Es wird nach den DREI Grundfarben gefragt. Anhand der Antwortmöglichkeiten und der Fragestellung bleibt nur die Additive Farbmischung, also ist gelb die korrekte Antwort. Die subtraktive Farbmischung besteht eigentlich aus vier Farben: Cyan, magenta, gelb und schwarz. Von daher ist Fragestellung und die Antwortmöglichkeiten absolut schlüssig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.161.88.179 (DiskussionBeiträge) 22:30, 19. Jun 2007) jodo 23:36, 19. Jun. 2007 (CEST)

Dann Sei mutig und editier den Artikel; aber bitte mit Verweis auf die Diskussionsseite, sonst macht es bestimmt jemand rückgängig. --jodo 23:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
Schwarz ist aber keine Farbe. --DaB. 23:59, 19. Jun. 2007 (CEST)
Der Begriff "Grundfarben ist sogar noch viel missverständlicher. Dafür gibt es viele verschiedene Difintionen, nicht nur die zwei genannten: S. Grundfarbe

Prominenten-Spezial

Hallo! Ich habe zu folgendem Phänomen nichts im Artikel finden können, bin jedoch der Meinung, dass des Rätsels Lösung, sofern gefunden, unbedingt hinein gehört: Habe mir die jüngste Ausgabe dieser Spezialversion angeschaut und wiederholt fest gestellt, dass durchschnittlich viel mehr Gewinn erspielt wird als in normalen Ausgaben (viermal 125.000 €, auch in den anderen Promi-Spezial ist dieser Betrag Standard und 500.000 € nicht selten). Zweifellos ist das gewollt, aber wie wird das erreicht? Anders formuliert: Wie wird hier getürkt? Zumal ja die Promis sich nicht qualifizieren müssen, sondern eingeladen werden und durchschnittlich weniger gebildet als die normalen Kandidaten sein dürften. Spezial-Promi-Fragen (leichtere) dürften wohl nicht zum Einsatz kommen, das ist aber nur eine empirische Einschätzung von mir. Auch selektive Fragen aus ihrem Fach- oder einem geheimen Interessensgebiet scheiden wohl aus, denn die Sachgebiete sind durchaus gemischt. Ist alles im Voraus abgesprochen? --Sepia 15:50, 29. Mai 2007 (CEST)

Das liegt wohl daran, dass ungefähr bis zur 16.000 Euro-Grenze die Kanddidaten Hilfen von den Mitkandidaten erhalten dürfen. Daher können die Kandidaten auch ihre Joker länger aufsparen. So musste, glaube ich, beim letzten Mal keiner der Kandidaten vor der 16.000 Euro-Fragen einen seiner Joker ziehen. Diese lockere Handhabung bei dem "Spiel für den guten Zweck" steht aber auch im Artikel. Aus diesem Grund gelten in diesem Spiel nicht ganz so strenge Regeln wie bei den normalen Ausgaben. Vor allem in den unteren Gewinn-Regionen sprechen sich die Kandidaten mitunter ab um einen Joker zu sparen, ohne dass Günther Jauch eingreift (Beside: Die Einschätzung, dass die Promis weniger gebildet seien als andere Kandidaten ist m. E. äußerst subjektiv.) . --Bücherhexe 16:09, 29. Mai 2007 (CEST)
Ja, das habe ich gelesen, das kann aber nicht die Ursache sein. Erstens mal haben - gestern - Mitkandidaten nur ganz selten geholfen, zweitens spielt sich dieses Phänomen ja hauptsächlich über 16.000 € ab, wo laut Artikel nicht mehr geholfen wird. Und Freund Bohlen hat ja mal locker zwei, drei Fragen in diesem Bereich ohne Joker und ohne größere Ahnung richtig beantwortet. Da muss was anderes im Spiel sein. Außerdem sind gestern viermal 125.000 € erreicht worden, deutlich öfter, als bei völliger Absprache-Freiheit der vier Kandidaten, zu erwarten gewesen wäre. Und meine Einschätzung über den Bildungsgrad von Promi-Kandidaten relativ zu anderen Kandidaten habe ich begründet. --Sepia 16:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Sorry, Sepia, aber deine Verschwörungstheorie erscheint mir so seltsam wie die Behauptung, dass Bielefeld nicht existiert. Es war so oft ein A (mit offenem Mund wie beim Zahnarzt) oder ein gezischtes C zu vernehmen, dass Günter Jauch Cordula Stratmann zwischendurch ermahnen musste. Der Moderator selbst hat bei Jürgen von der Lippe durch den Geruchstest auf "Old Spice" hingewiesen und Frau Koch-Mehrin sehr geholfen. Zum Thema Bohlen verweise ich auf den aktuellen Spiegel-Artikel. --MSchnitzler2000 19:32, 29. Mai 2007 (CEST)
Verschwörungstheorie? Die Fragen jenseits der 16.000 sind normalerweise so schwer, dass ein Normalo sie nicht beantworten kann, es sei denn, es fällt in sein Fach-/Interessengebiet. Das gilt auch für ein ganzes Quartett. Guck doch mal an, wie oft bei "richtigen" Kandidaten die 125.000 € erreicht werden! Standard sind 16.000 oder 32.000 oder Rückfall auf 500. 64.000 ist schon selten. Und nun diese Kandidaten! Stratmann, Lippe und vor allem dieser FDP-Mensch!! Die wissen jedenfalls jenseits der 16.000 nicht mehr wie ihnen geschieht...! Da hilft kein Einflüstern mehr. Auch nicht in den Vorrunden durch Sparen der Joker. Ne, ne, bei vier mal 125.000 ist der Wurm drin! --Sepia 22:05, 29. Mai 2007 (CEST)
Dann werf mal einen Blick auf die Zahlen, die dieser Wikipedia-Artikel präsentiert. Der durchschnittliche Gewinn liegt bei 34.000 € (der Durchschnitt wohlgemerkt, d.h. es liegen viele über dem Wert!). Das bewegt sich also jenseits deiner Höchstgrenze von 16.000 €. Diese Gewinnstufe würde ich eher als Standard und nicht als Maximum bezeichnen. Wenn du da schon an die Grenzen der menschlichen Intelligenz stößt, wie erklärst du dir dann, dass die Millionenfrage immerhin schon 43 Mal gestellt wurde? Ein Gesamtgewinn von 500.000 Euro ist für die Promis übrigens unterdurchschnittlich. Bei den beiden vorherigen Spezials erreichten die vier Promis jeweils mehr als das Doppelte! Die Kandidaten als unterbelichtete Idioten darzustellen, ist ebenfalls lächerlich. Frau Koch-Mehrin ist z.B. diplomierte Europapolitikerin und Jürgen von der Lippe kann eine humanistische Bildung vorweisen. --MSchnitzler2000 22:41, 29. Mai 2007 (CEST)
Hallo... :-)
Zu deinen Punkten:
Der durchschnittliche Gewinn liegt bei 34.000 €
Das liegt doch nur an den wenigen exorbitanten Gewinnen von 500.000 oder gar 1.000.000 €, die, obwohl sie von der Anzahl her kaum relevant sind, den Gewinn-Durchschnitt in die Höhe treiben. Gewinne über 32.000 € sind vergleichsweise selten.
...wie erklärst du dir dann, dass die Millionenfrage immerhin schon 43 Mal gestellt wurde?
Ganz einfach mit den tausenden von Kandidaten bisher.
...Bei den beiden vorherigen Spezials erreichten die vier Promis jeweils mehr als das Doppelte!
Eben! Das widerlegt nicht, sondern das unterstützt ja sogar meine Theorie!
Frau Koch-Mehrin ist z.B. diplomierte Europapolitikerin
Eben ;-) Und ich habe die Kandidaten auch nicht als unterbelichtete Idioten dargestellt, sondern sie in Relation zu den normalen Kandidaten gestellt, die sich qualifizieren müssen und deshalb eine Elite darstellen und dennoch meist früher scheitern. --Sepia 14:42, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich kann mich MSchnitzler2000's Aussage eigentlich nur anschließen: Diese Verschwörungstheorie ist abstrus. Die höheren Gewinne sind beabsichtigt, was man daran sieht, wieviel dort vorgesagt wird (und dies ja ausnahmsweise bei den Promis absichtlich toleriert wird). Bei einer normalen WWM-Sendung würde dies nicht im Ansatz hingenommen werden. --Nyks ► Fragen? 14:51, 30. Mai 2007 (CEST)
Dass die höheren Gewinne beabsichtigt sind und vorgesagt wird, wurde doch längst klar gestellt. Aber das bisschen Kungeln zwischen den vier Kandidaten und evtl. dem Moderator im unteren Gewinnbereich erklärt nicht dieses signifikant hohe Gewinn-Niveau. Gehe bitte auf Argumente ein. Auch ein Dysphemismus wie Verschwörungstheorie hebt das Diskussionsniveau nicht gerade an. --Sepia 15:06, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich habe wohl genug Argumente geliefert, um deine Theorie zu widerlegen. Du hingegen sagt immer nur "das kann nicht sein" oder "da muss es noch was anderes geben". Wenn du WWM Betrug unterstellst, solltest du Beweise liefern statt sinnlose Behauptungen aufzustellen. --MSchnitzler2000 16:39, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich bin oben auf jeden deiner Punkte gesondert eingegangen. Insbesondere habe ich gezeigt, dass du die Statistik offenbar falsch interpretierst. Das lässt du völlig links liegen. Ich habe dich widerlegt, nicht du mich, das heißt nicht, dass meine Theorie bewiesen ist, aber auch längst noch nicht das Gegenteil, die belastenden Indizien sind nicht widerlegt. --Sepia 17:16, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich sehe in deinen Äußerungen überhaupt kein belastendes Indiz. Du behauptest einfach, dass es nur wenige Gewinne über 16.000 € gibt, ohne Zahlen zu nennen. Laut Artikel gab es nicht tausende von Kandidaten, sondern rund 1300. Wenn die vorherigen Promi-Specials dich angeblich bestätigen, warum stellst du deine Verschwörungstheorie jetzt auf? Die nicht-prominenten Kandidaten qualifizieren sich durch die Beantwortung einer Frage auf relativ niedrigem Niveau. Daraus auf eine Elite zu schließen, ist albern. --MSchnitzler2000 17:41, 30. Mai 2007 (CEST)

OK, die Tausende habe ich geschätzt, bin von drei Kandidaten pro Sendung ausgegangen, nicht von bloß zwei. Aber 1.300 sind auch nicht schlecht. Und der Gedanke kam mir eben jetzt und nicht früher, wo liegt das Problem? OK, die Qualifikationsfragen sind vielleicht nicht so schwer, angenommen alle Kandidaten, auch die Promis, sind auf einem Level. Dennoch steht das Erreichen von vier mal 125.000 € in Serie, früher öfters mal 500.000 €, in keinem, aber auch gar keinem, Verhältnis zu den lächerlichen Einflüsterungen zwischen den Kandidaten im Unter-16.000-Bereich. Gewinne über 32.000 sind in den normalen Sendungen zahlenmäßig weit geringer als solche bis einschließlich 32.000, siehe oben. --Sepia 18:22, 30. Mai 2007 (CEST)

Schön, du siehst also ein, dass die Gegenargumente stärker sind, und lieferst weiterhin keine Beweise für deine Theorie. Dann breche ich die Diskussion ab und hoffe, dass du nicht noch mehr Artikel oder Benutzerseiten mit albernen Beiträgen belästigst. --MSchnitzler2000 14:12, 31. Mai 2007 (CEST)
Nichts habe ich eingesehen, ich bin auch nicht in der Beweispflicht. Meine Theorie ist weder belegt noch widerlegt, die Indizien bestehen nach wie vor. Dein Verhalten hier und auf deiner Diskussionsseite ist nicht OK. Es gilt als absolut ungehörig, unbequeme Beiträge anderer zu löschen. Du bist voreingenommen wegen Beiträge Dritter auf meiner Benutzerseite, die ich ebenfalls hätte löschen können, es aber nicht getan habe. Bist du dir dessen eigentlich bewusst? Du kannst nicht mit Zahlen und mit Logik umgehen, dann kümmere dich lieber um deine Pleonasmen und Parabeln. --Sepia 16:05, 31. Mai 2007 (CEST)
Sepia, bitte beachte WP:KPA. --Nyks ► Fragen? 16:12, 31. Mai 2007 (CEST)
Schön, ich beachte. Schade, dass du Freund MSchnitzler2000 nicht ebenfalls dazu ermahnst. Außerdem bist du parteiisch, wie du oben selber zugibst. --Sepia 16:31, 31. Mai 2007 (CEST)
Dort sind mir keine Begriffe wie "rüpelhaft", "du Früchtchen", "Oberaufseher, wirkst nur allzu drollig", etc.pp. Im Übrigen kenne ich "Freund Schnitzel" - mit Ausnahme dieser Diskussion hier - nicht. --Nyks ► Fragen? 16:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Schau dir mal seinen letzten Satz an. Und was er aus seiner Diskussionsseite gelöscht hat, unser Held --Sepia 16:53, 31. Mai 2007 (CEST)

Anmerkung für Drittleser: Einige beanstandete Passagen wurden entfernt, sodass etwaige Textbezüge nicht mehr exisitieren. --Sepia 13:25, 2. Jun. 2007 (CEST)

Leider lese ich diesen Thread erst jetzt - da hätte man sich viele Animositäten sparen können, denn die Erklärung für die hohen Promi-Gewinne ist ganz simpel, wenn man mal bei einer Aufzeichnung im Studio dabei war: Auch in den höheren Gewinn-Regionen wird, obwohl Günther Jauch das gar nicht gerne sieht, oft geholfen oder vorgesagt - von den anderen Prominenten, oder auch durch Reaktionen des Studio-Publikums. Diese Dinge werden aber dann rausgeschnitten und nicht gesendet.(nicht signierter Beitrag von 80.135.37.176 (Diskussion) )

Erster Millionengewinn

Moin,

ich bin hier zufällig über die Millionenfrage des ersten Millionen-Gewinners Eckhard Freise gestolpert. Meiner Meinung nach lautete die aber: In welcher Stadt hat die UNESCO ihren Hauptsitz? Habe ich das falsch in Erinnerung oder ist der entsprechende Abschnitt im Artikel nicht richtig? Beste Grüße --Alexander Bock 15:57, 30. Mai 2007 (CEST)

Schon geklärt. Das war die 500.000-Mark-Frage. --Alexander Bock 16:08, 30. Mai 2007 (CEST)

Regeländerung

Laut T-Online.de wird es nach der Sommerpause eine Regeländerung geben. Sollte man hier vielleicht einarbeiten. -- Fix 中文 19:47, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wurde doch bereits im Artikel erwähnt (mit einem Link zum Nachlesen). Genauer kann man es schreiben wenn die neuen Regeln exakt bekannt sind. -- McFred 20:01, 19. Jul. 2007 (CEST)

hier hat RTL die Änderungen bekannt gegeben. könnte das jemand einbauen? Fix 中文 17:36, 26. Aug. 2007 (CEST)

Habe das mal eingefügt. Wie findet ihr es jetzt? Die Gewinnstufen müssen irgendwie verschoben werden, sonst sehen sie aus wie eine weitere Regeländerung, oder? --Theres ♥ 20:20, 26. Aug. 2007 (CEST)

Statistiken

Was soll unter Statistiken der Satz Bisher gab es sechs Millionäre, in Japan, die meisten mit 14. aussagen? Gruß, --Flingeflung 13:02, 4. Sep. 2007 (CEST)

In des Statistiken wird sowohl einmal erwähnt, dass es bisher 7 Millionäre in der Sendung gab. In der nächsten Zeile steht, dass es bisher 48 mal zur Stellung der Millionenfrage kam und das diese 41 mal nicht und 7 mal richtig beantwortet werden konnten...Da dieses "doppeltgemopplt" ist, plädiere ich dafür, dass nur die 48 mal gestellte Millionenfrage erwähnt wird. MfG --Xerenos_Phalanx 16:36, 04.Sep. 2008 (CEST)

 == Die Klügsten kommen aus Berlin? ==

Für diese Aussage (hier) wäre eine Quelle wünschenswert, ansonsten plädiere ich für löschen. --Flingeflung 13:14, 4. Sep. 2007 (CEST)

Doppeltteilnahme nicht mehr Betrug?

Unter der Überschrift „Betrug“ ist ein Fall beschrieben, bei dem ein Teilnehmer unter einer anderen Identität nochmal teilnahm und nach der Entlarvung nachträglich disqualifiziert wurde. In der heutigen Sendung erzählte Jauch allerdings, dass Mehrfachteilnahmen durchaus erlaubt sind. Hat sich hier seit dem Ereignis eine Regel geändert? Oder kann man lediglich nicht regulär zweimal auf den Stuhl, aber sehr wohl in die Sendung kommen (als einer von zehn Kandidaten)? Wenn letzte Formulierung stimmen sollte, dann sollte man eine entsprechende, eindeutige Formulierung einfügen. Oder wie ist es ganz genau? --Ron63 22:44, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ganz genau so ist es: Man darf so oft einer der 10 Kandidaten sein, wie man möchte, oder bis man es auf den heißen Stuhl geschafft hat. Das hat Jauch auch schon ein paar mal erzählt (habs heute nicht gesehen). --Nyks ►? 23:06, 14. Sep. 2007 (CEST)
Jo, so meinte er's auch heute. --DaB. 23:07, 14. Sep. 2007 (CEST)

Prominenten Spezial und Duden

Die Begriffe „Telefonjoker", „Publikumsjoker" und „Fifty-fifty-Joker" wurden in die 24. Ausgabe des Duden aufgenommen.

Ist diese Aussage so richtig? Wurden sie erst in der 24. Ausgabe aufgenommen? Ggfs. ist dieser Satz durch eine Frage aus der Sendung am 22.11.2007 entstanden. Aber ich finde er würde eher falsche Information verbreiten als informieren, sollte eines der Wort schon vorher im Duden gestanden haben. Und in der Sendung wurde sogar gesagt, dass das Wort "Telefonjoker" gar nicht mit einer Referenz auf WWM im Duden steht. Daher scheint es mir wahrscheinlich, dass es schon vorher im Duden stand als erst in der aktuellen Ausgabe.

Und dann noch ein zweites: Dürfen die Prominenten beim Spezial gar nicht auswählen, ob sie den neuen Joker nutzen wollen oder nicht? Danke. 80.171.255.57 23:13, 22. Nov. 2007 (CET)

Soweit ich die Sendung verfolgen konnte ist Anke Engelke gefragt worden ob sie den Joker nutzt und sie hat den absichtlich gewählt, da der sich wohl vorher sich schon bewährt hat. Es wurde nur nicht so lange darüber geredet wie in den "normalen" Sendungen. (nicht signierter Beitrag von 78.54.171.226 (Diskussion) 23:47, 22. Nov. 2007 (CET))
Die Begriffe stehen in der Tat in der 24. Auflage des Dudens, bei Fifty-fifty-Joker und Publikumsjoker wird sogar direkt auf WWM Bezug genommen, bei Telefonjoker ist die Rede von einem Fernsehquiz... --Ilam 15:39, 2. Jan. 2008 (CET)
Soweit kein Einwand. Meine Frage auch oben war auch eher: Standen die Worte nicht schon vor der 24. Ausgabe im Duden? Ist der Satz dann nicht so wie er dort steht falsch? Abgesehen davon sehe ich nicht übermäßige Relevanz. Die Aussage, dass im Duden auf WWM Bezug genommen wird, finde ich spannender. Sollten wir den Satz nicht so ändern, dass nicht mehr behauptet wird, dass alle drei Begriffe in der 23. Aussage noch nicht vorkamen? Oder hat das auch jemand überprüft? -- JanCK 16:20, 2. Jan. 2008 (CET)
Der Publikumsjoker kam definitiv in der 24. hinzu: [[1]], da auch Saalwette neu ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass die anderen deutlich neueren Begriffe schon in der 23. drin waren. Wäre natürlich schön, wenn das jemand nachprüfen kann, der noch eine 23. im Regal stehen hat. Aber Du hast Recht, dass WWM direkt im Duden erwähnt wird, gehört in den Artikel und ist wichtiger als ob die Begriffe jetzt in der 23. (von 2004) oder in der 24. (von 2006) Auflage hinzukamen. --Ilam 17:03, 2. Jan. 2008 (CET)
Leider habe ich nur die 21. Auflage von '96, da stehen alle drei Begriffe nicht drin (lediglich fifty-fifty als „ugs. für halbpart“); ist aber nicht ganz so wichtig, weil ich mich noch an die WWM-Sendung mit dieser Frage erinnern kann und da kamen diese drei Begriffe vor (der Vierte war, glaub ich, etwas ohne „Joker“)
Aber zur Kritik von JanCK: ich find auch, dass das keine „Kuriosität“ ist, ich plädiere eher einen neuen Abschnitt bilden, etwa mit einer Überschrift in der Art: Gesellschaftlicher Einfluss dieser Quiz-Sendung (oder so ähnlich)... -- Qhx 17:21, 2. Jan. 2008 (CET)
Noch eine knackige Überschrift und ich bin dabei. --Ilam 17:30, 2. Jan. 2008 (CET)
Qhx, kommt denn Telefonjoker schon in der Ausgabe von '96 vor? -- JanCK 23:53, 2. Jan. 2008 (CET)
Nein, in der 21. Auflage weder unter "T" (noch unter "J", um jeden Zweifel auszuschließen). Genau wie auch die anderen beiden. -- Qhx 01:00, 3. Jan. 2008 (CET)
In der Diskussion meine ich Zustimmung vernommen zu haben, dass es sich wohl um keine Kuriosität handelt. So habe ich mal einen neuen Absatz geformt, der den gesellschaftlichen Einfluss solcher „Mega-“Fernsehsendungen anhand dieses Beispiels illustriert. Ich hoffe die Überschrift ist „knackig“ genug ;-) -- Qhx 01:18, 3. Jan. 2008 (CET) PS: "2006" klingt nun mal besser als "Mitte unseres Jahrzehnts" oder "vor Kurzem"; aber wenn's jemand besser formulieren kann oder doch noch Jemand die 23. Auflage hat: nur zu!
Jetzt lautet der Satz gerade Wie auch andere Sendungen mit hohen Einschaltquoten im deutschen Fernsehen hat auch WWM einen gesamtgesellschaftlichen Einfluss. So haben inzwischen die Begriffe „Telefonjoker“, „Publikumsjoker“ und „Fifty-fifty-Joker“ einen so hohen Bekanntheitsgrad erreicht, dass sie die Duden-Redaktion im Jahr 2006 in die 24. Auflage ihres Rechtschreibwörterbuchs aufgenommen hat. Dies scheint mir zu suggerieren, dass auch Telefonjoker durch den Einfluss von WWM in den Dudenaufgenommen wurde. Ist dem so? Ich dachte der Eintrag zu Telefonjoker würde WWM nicht explizit erwähhnen? -- JanCK 15:59, 8. Jan. 2008 (CET)
Also bei meiner Recherche ging es nur um die 21. Auflage von 1996 (ich hab keine andere). Auf der Onlineseite von Duden ist er bekannt. Mehr weiß ich nicht. Aber wodurch sollte der Begriff sonst bekannt geworden sein... Wenn man den Satz wirklich „wasserdicht“ machen will und kein Wiki-Autor die 23. + 24. Auflage vergleichen kann, könnte man allenfalls in einem Satz den gesellschaftlichen Einfluss nennen und als Beispiel die beiden Begriffe „„Fifty-fifty-Joker“ und „Publikumsjoker“ nennen, dann wäre der dritte Begriff egal. Aber dann paßt der neue Satz nicht mehr, den Timwi heute eingebaut hat. Vielleicht weiß er es ja genau, werd mal auf seiner Benutzerseite fragen. Und ansonsten: ich kann mich auch noch an die Frage ungefähr erinnern und meine die drei Begriffe dort vernommen zu haben, weil mir der Vierte, an den ich mich nicht mehr erinnert habe, sofort komisch vor kam. -- Qhx 21:14, 17. Jan. 2008 (CET)
Leider hat niemand eine konkrete Frage an mich gestellt, daher weiß ich nicht, wofür ich gebraucht werde. Ich habe leider auch kein Exemplar der 23. Ausgabe des Dudens und kann es daher auch nicht nachschlagen. Der genaue Wortlaut der Frage war: "Welcher Begriff schaffte es nicht in die aktuelle, 24. Auflage des Rechtschreibdudens? A: Millionenfrage B: Fifty-fifty-Joker C: Telefonjoker D: Publikumsjoker". — Timwi 08:48, 18. Jan. 2008 (CET)
Oh ja, es ging genau darum. Vielen Dank! -- Qhx 09:10, 18. Jan. 2008 (CET)

"Aufgabe"

"Die neuen Regeln beinhalten den „Zusatzjoker“, den der Kandidat im Gegenzug zur Aufgabe seiner Sicherheitsstufe bei 16.000 Euro nutzen kann."

Sie wissen nicht wie lange ich gebraucht habe, diesen Satz zu verstehen. Ich hab Aufgabe im Sinne von einer Frage verstanden und nicht im Sinne von Verzichten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 70.77.19.125 (DiskussionBeiträge) 8:27, 19. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Wikipedia:Sei mutig! --Nyks ►? 14:59, 19. Dez. 2007 (CET)

Schleichwerbung

Ich habe in irgendeiner Wikidiskussion (weiß nicht mehr wo) gelesen, Links in Überschriften sollen vermieden werden. Bin mir aber nicht mehr 100%-ig sicher. Wenn die Erinnerung korrekt ist, sollte „Verdacht auf Schleichwerbung“ entlinkt werden. Wenn man den Begriff als Link behalten will, könnte man den im Absatz problemlos einbauen. -- Qhx 12:24, 19. Dez. 2007 (CET)

Millionenfrage Dampfkochtopf

Hallo. Ich bin neu hier und noch nicht angemeldet.

Hoffe das ist der Richtige weg eine Kritik bzw. Frage zu äußern.....

Unter Strittige Fragen wird aufgeführt das die letzte Millionenfrage "Dampfkochtopf" nicht koreckt ist.

Ich bin zum selben Schluss gekommen und habe RTL eine Mail gesendet. Als Antwort bekam ich das die Fragestellung nach "einen" Dampfkochtopf und nicht nach "DEM" Topf suchte. RTL Argumentiert, das die Schreibmaschine EINDEUTIG von Drais ist, und da Papin (der Erfinder des Dampfdrucktopfs) nicht zur auswahl stand somit die Frage RICHTIG war!

LG(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.68.144 (DiskussionBeiträge) 7:59, 22. Dez 2007) jodo 13:09, 22. Dez. 2007 (CET)

Kandidaten

wie kann es möglich sein, dass Kandidaten es schaffen zwei mal in die Sendung kommen?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.158.145.162 (DiskussionBeiträge) 24:33, 22. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Siehe Artikel (?) und Diskussion: Auf die 10 Auswahlstühle darf man belibeig oft, bis man es einmal auf den "heißen Stuhl mit Jauch" geschafft hat. --Nyks ►? 02:35, 23. Dez. 2007 (CET)

Quelle für Jauch-Teilnahme

Gibt es irgendeine Quelle dafür, dass der Tausch von Hape Kerkeling als Horst Schlämmer und Günther Jauch beim Promi-Special vorher abgesprochen war? Auch wenn ich mir selbst nicht richtig vorstellen kann, dass es sich um eine Spontanaktion gehandelt hat, sollte man die doch sehr vage Spekulation durch irgendeine seriöse Quelle belegen. --jeanyfan 16:07, 17. Jan. 2008 (CET)

Ich habe diesen Satz hinzugefügt. Ich gebe offen zu, dass ich keine Quelle habe, d.h. ich habe es vom Hörensagen. Deshalb werde ich keine Einwände haben, wenn der Text statt als Fakt explizit als Spekulation gekennzeichnet wird. Ein Revert kommt allerdings nicht in Frage, da die frühere Behauptung, es habe sich um eine List von Schlämmer gehandelt, noch weniger stimmt. — Timwi 09:01, 18. Jan. 2008 (CET)
Wenn es dafür keine Quelle gibt dann streichen wir den Satz doch ersatzlos. Alles andere ist Theoriefindung. jodo 22:48, 18. Jan. 2008 (CET)

Kandidatin Weber und die 500.000-Euro-Frage

Ich weiß nicht, ob die heutige Kandidatin eine Erwähnung wert ist, aber ich habe so etwas noch nicht gesehen und bin sehr beeindruckt gewesen. Ohne Joker bis € 125.000, dort die Antwort richtig erklärt, trotzdem mit 50:50 abgesichert, und dann die 500.000-Euro Frage:

In welcher Stadt hat das Generalsekretariat von Interpol seinen Sitz:

a: Palermo
b: Utrecht
c: Lyon
d: Zürich

Die Kandidatin zog zuerst den Zusatzjoker, zunächst stand niemand auf, dann fasste sich einer ein Herz und votierte für Utrecht, er habe das in einem Artikel über Interpol gelesen.

Daraufhin rief die Kandidatin einen ehemaligen Schüler (sie war Erdkundelehrerin) an, der Jura studiert, sich aber zur Sache nicht äußern wollte.

Zum Schluß befragte sie noch das gesamte Publikum, das wie folgt votierte:

a: Palermo 1%
b: Utrecht 50%
c: Lyon 9%
d: Zürich 40%

Daraufhin stieg die Kandidatin aus und nahm 125.000 € mit.

Korrekt war c: Lyon.

Die Frage war gleichzeitig Zuschauer-Frage für die Werbepause, wo sie folgende Ergebnisse erzielte:

a: Palermo 2%
b: Utrecht 34%
c: Lyon 40%
d: Zürich 24%

Ich finde es erstaunlich, daß bei der Zuschauer-Befragung die falschen Antworten untereinander ähnliche Quoten erzielen wie beim Publikumsjoker. --M.ottenbruch 21:46, 1. Feb. 2008 (CET)

Hmmm, interessant ist das, zweifellos. Aber zweifellos in dieser Form auch viel zu lang. @M.ottenbruch: Glaubst Du, das Wesentliche ließe sich in zwei oder drei Sätzen auf den Punkt bringen? Dann wäre das was für den Abschnitt Kuriositäten. Sonst könnte man alternativ vielleicht allgemein schreiben wie z.B. Es kam bereits mehrfach vor, dass ein Kandidat die meisten Fragen ohne Joker beantworten konnte, bis er schließlich für eine schwere Frage alle Joker nacheinander benötigte... (und dann als Beispiel ganz kurz die 125 t Eur-Stufe erwähnen und ob der Kandidat dann aufhören musste oder nicht). Soweit mein Vorschlag dazu.
Übrigens: ich denke die Zuschauer haben wahrscheinlich einfach die Joker genutzt und genau so votiert, wobei einige ins Lexikon geschaut haben und deshalb die richtige Antwort öfter gegeben wurde. Soweit also nicht ungewöhnlich. Der ‚Knaller‘ ist, überhaupt erst so spät Joker zu brauchen. Dann ist es aber auch nicht verwunderlich, wenn sich die verschiedenen Joker nicht sicher sind, weil halt die Frage doch schon „zu“ schwer ist. Also eigentlich nicht wirklich ungewöhnlich, sondern einfach nur ein seltener Fall. Ich meine aber mich zu erinnern, dass etwas Ähnliches zwar selten, aber schon einige Male vorgekommen ist... --Qhx 22:36, 1. Feb. 2008 (CET)
Soll ich mal im Lauf des Tages versuchen einen Zwei- bis Dreizeiler zu formulieren? (Würde ich Dir für „Kuriositäten“ vorschlagen) --Qhx 08:45, 11. Feb. 2008 (CET)
Nun mal sinnig! :-) Ab und an muß ich auch mal arbeiten.
Wenn Du das hinbekommst, wäre es sicher interessant. Ich habe mir auch schon Gedanken über eine Formulierung gemacht, allerdings wird alles, was mir einfällt zu lang, weil sie ihren ersten Joker ja schon bei 125 k€ genommen hat. --M.ottenbruch 08:21, 12. Feb. 2008 (CET)
Hmmm... also... ich habe mir jetzt mehrmals die ganze Geschichte angeschaut, bin aber genau so ratlos wie zuvor:
  • Spät verpulverte Joker hat es schon mehrmals gegeben, daß man da ggf. alle nacheinander nimmt, ist anhand des Schwierigkeitsgrades zwar beeindruckend, aber nicht wirklich verwunderlich. Und das Publikum läßt sich halt, wie das häufig zu bemerken ist, von vorherigen Jokern oder Äußerungen beeinflussen.
  • Die Zuschauer sind teilweise beeinflusst oder schauen ins Lexikon. Und je schwieriger die Frage ist, desto stärker schlägt beides auf die Antwort durch, was ja eigentlich nachvollziehbar ist. Dann wird halt auch viel geraten.
Fazit: Kurios ist evtl. das Gesamtereignis. Ich bezweifle, ob das wirklich im Artikel erwähnenswert ist. Eventuell kannst Du entweder die ganze Geschichte nennen und abwarten, ob's jemand löscht. Die Vorgeschichte zum Joker ist halt so kompliziert, dass man da in der Tat nicht viel zusammenfassen kann. Aber im Grunde bin ich ziemlich ratlos, was hier der beste Weg wär und ich hätte mich vielleicht gar nicht zuvor äußern sollen. Sorry. --Qhx 14:40, 14. Feb. 2008 (CET)
Kurios ist das Zusammentreffen mehrerer Dinge: 1) Bis 64.000 ohne Joker, 2) drei Joker bei einer Frage, 3) Publikumsjoker zu 91 % falsch und 4) Aufgabe nach „Verballern“ von drei Jokern. Aber all das zusammen ergibt eben einen Roman, und soooo aufregend war es nun auch wieder nicht. Ich bin dafür, es wegzulassen, wenn Dir nicht noch eine prägnante Formulierung einfällt. --M.ottenbruch 15:00, 14. Feb. 2008 (CET)

Ein Versuch:

  • Am 1. Februar 2008 stieg eine Kandidatin mit 125.000 Euro aus, obwohl sie für die nächste Frage noch drei Joker zur Verfügung hatte. Nachdem sie ihren ersten Joker, den Fifty-fifty-Joker, für diese Frage einsetzte und anschließend richtig beantwortete, verwendete sie in der folgenden 500.000-Euro-Frage zunächst den Zusatzjoker, woraufhin ein Zuschauer zögerlich aufstand, aber die Frage falsch beantwortete. Der anschließend mit dem Telefon-Joker angerufene Bekannte wollte sich zu der Frage nicht äußern. Auch der zuletzt eingesetzte Publikums-Joker, bei dem nur neun Prozent richtig lagen, brachte kein für die Kandidatin überzeugendes Ergebnis, so dass diese ausstieg.

Muss nicht in den Artikel, ich wollte es nur mal ausprobieren. ;-) --Toffel 18:21, 29. Mai 2009 (CEST)

Telefonjoker

Ist es tatsächlich nicht verboten, als Telefonjoker selbst zu recherchieren? Im Internet würde man wohl in 30 bzw. 25 Sekunden (nach Abzug für die Stellung der Frage) die meisten Antworten finden. —Kloth 00:21, 3. Feb. 2008 (CET)

Doch ist es. Die Telefonjoker müssen alleine sein und keine Hilfmittel benutzen, eine entsprechende Erklärung muss unterzeichnet werden.--Ilam 20:47, 11. Feb. 2008 (CET)
Wer prüft das? --CTHOE 21:11, 12. Jan. 2009 (CET)

Auszahlung der Million

Wie wird die „Wer wird Millionär?“-Million ausgezahlt: a) in Münzen; b) in Münzen und Scheinen; c) in Scheinen; oder d) nicht in Bargeld? --88.78.236.185 14:50, 8. Feb. 2008 (CET)

Ich glaube nicht, dass die da nen Kandidaten mit einer Million € in bar aus dem Studio gehen lassen, ich tippe auf "d" (Überweisung). --ChrisHH (Disk.) 12:39, 10. Feb. 2008 (CET)

Völkerrecht und Quellen

Zu meiner Löschung wegen Zypern als "strittiger Frage" gibt's vielleicht noch Klärungsbedarf. Ich habe kommentiert:
NICHT strittig: "Zürcher und Londoner Abkommen" völkerrechtl. weiter gültig; Referendum v. 2004 nur "innereurop." Lösung ohne völkerr. Status; alle weiteren Abkommen ohne völkerr. bindendes Ergebnis.
Dazu möchte ich anmerken, dass bekanntlich die WWM-Fragenredaktion jede Frage mit Hilfe drei unabhängiger Quellen rechtssicher „festklopfen“ muss. Fast alle Enzyklopädien, Atlanten und sonstigen Nachschlagewerke halten sich an völkerrechtsverbindliche Ratifizierungen. Demnach hat außer den Zyprioten und den Briten Niemand was zu melden auf der Insel. Dass das die Türken anders sehen, ist aus deren Sicht verständlich, mit Völkerrecht hat das aber nichts zu tun.
Die Kandidaten werden vor der Sendung ausführlich in die Regeln der Sendung eingeführt. Man kann also sehr wohl davon ausgehen, dass der Status von Zypern unter den Kandidaten, die um die Umstände der Insel wissen, klar ist oder zumindest klar sein sollte. --Qhx 14:20, 14. Feb. 2008 (CET)

Sehe ich genauso: Für meine Begriffe war Deine Löschung gerechtfertigt. --M.ottenbruch 15:05, 14. Feb. 2008 (CET)
Da es keine gegenteiligen Argumente gab, habe ich es nun entgültig gelöscht. Es gilt international anerkanntes Völkerrecht. --Qhx 13:25, 15. Feb. 2008 (CET)

zuschauerjoker

Muss jeder Zuschauer beim Zuschauerjoker eine Antwort abgeben?????

Nein, jeder Zuschauer kann selbst entscheiden, ob er eine Antwort geben will. Die Prozentangaben beziehen sich nur auf die Zuschauer, die sich an der Abstimmung beteiligt haben. --MSchnitzler2000 15:27, 29. Feb. 2008 (CET)

kandidatin heute

also die kandidatin von heute 3.3.2008 muss rein. sie hat sich erstmal auf den falschen stuhl gesetzt und herr jauch hat für sie gespielt. er hat sie daraufhingewiesen, aber sie hat es nicht gemerkt. sie musste dann jauch fragen welche variante er spielen wolle und jauch bis zur 500 euro frage gespielt

bei der tausend euro frage war auf die frage "woher der monat märz seinen namen hat" die richtige antwort mars. die kandidatin hat daraufhingewiesen, dass sie unterschrieben hätte, keine markennamen zu nennen. jauch erwiderte dies sei nichtig und versprach der kandidatin für jeden markennamen den sie innerhalb der nächsten 20sek nennen würde, je 5euro. die erreichten 15 euro übergab jauch der kandidatin augenblicklich aus seiner geldtasche. und wies daraufhin, dass die nun folgende vertragsstrafe wesentlich höher ausfallen werde. insgesamt eine herrliche sendung

jemand sollte es nur anders formulieren.(nicht signierter Beitrag von 84.128.109.14 (Diskussion) 20:59, 3. Mär. 2008)

Sicher muss das mit dem vertauschten Stuhl rein, und ich glaube auch gern, dass es sich dabei um ein echtes Versehen handelte. Aber dennoch: auch wie damals bei Schlämmer werden wir das wohl nie wirklich ganz genau erfahren. Aber dieser Frau nimmt man's wirklich ab, da hätte schon wirklich sehr viel schauspielerisches Talent dazu gehört, wenn das fingiert gewesen wäre. Ich find's als Versehen beschrieben schon OK, aber dennoch ist das, ganz konsequent betrachtet, auch nur spekulativ, wie damals schon bei Schlämmer. --Qhx 21:33, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich denk auch mal, dass es ein Versehen war. Wenn man WWM im Fernsehen sieht, dann sitzt ja der Kandidat links und Jauch rechts. Hat die Kandidatin dann halt etwas zu genau genommen. Als sie dann allerdings zwischendrin doch recht professionell reagiert hat, war ich auch kurzzeitig am Überlegen, ob es nicht fingiert ist. Interessant wäre aber, wenn bei einer der nächsten Sendung ein anderer Kandidat das gleiche nochmals machen würde mit der Begründung, Jauch habe ja für diese Kandidatin auch die ersten fünf Fragen gespielt. --jeanyfan 15:55, 4. Mär. 2008 (CET)

Euro- und DM-Änderungen

Ich will nicht sofort revertieren, aber mir gefallen die Änderungen mit dem Eur-Zeichen bei Nacht (und Nebel) gar nicht. Es ist unübersichtlich (kein Leerzeichen zwischen EUR-Zeichen und Betrag, es ist keine rechnerische Aufstellung (dehalb sollte EUR-Zeichen eigentlich hinter dem Betrag stehen); was haltet Ihr davon? --Qhx 09:45, 11. Mär. 2008 (CET)

Volle Zustimmung. Finde die frühere Darstellung auch viel schöner. Ich revertiere. Die IP hat auch noch in mehreren anderen Fernsehquizes gewütet. Hab das auch mal alles zurückgesetzt jodo 14:42, 11. Mär. 2008 (CET)

Wieder zweifelhafte Frage

07.04.08, 100 € Wen trifft man eher selten? A: Zwerg ohne Pudel B: Dober ohne Mann C: Schäfer ohne Hund D: Bob ohne Tail Als richtige Antwort galt "Schäfer ohne Hund". Natürlich gibt es nur den "Dobermann". Aber es war nach "eher selten" gefragt, nicht nach der Existenz. Einfügen in den Abschnitt? --Berlin-Jurist 22:10, 15. Apr. 2008 (CEST)

Nein: wenn man einen Schäfer trifft, ist er selten ohne Hund (also im Wortsinn der Frage korrekte Antwort). Und dass die anderen Sachen keinen Sinn ergeben, steht zur korrekten Antwort nicht im Widerspruch. Da könnte man sonst noch Vieles Andere einfügen, solche skurrilen Wortspiele gibt es einfach zu häufig. Das taugt weder als "Strittige Frage" noch als "Kuriosität". --Qhx 07:44, 16. Apr. 2008 (CEST)
Einen Zwerg ohne Pudel trifft man ebenfalls selten. Denn es gibt durchaus Menschen, die man als "Zwerge" bezeichnen kann (kleinwüchsiger Mensch, vgl. Zwerg, diese sind aber bereits so selten, dass die Wahrscheinlichkeit von Zwerg ohne Pudel ebenfalls gering ist, so dass ein Zwerg ohne Pudel selten anzutreffen ist. Irrelevant ist in diesem Zusammenhang dem Wortsinn der Frage folgend, dass ein Zwerg mit Pudel noch seltener anzutreffen ist, weil nur absolut nach "selten" gefragt ist. Vom möglichen Wortsinn ist daher mindestens A ebenso korrekt, lediglich im über den Wortsinn hinausgehenden Sinne, nämlich den zusammengesetzten Begriff beachtend, wird klar, dass wohl C gemeint ist. Die Frage daher zwar gut lösbar, da gut erkennbar ist, welche Lösung erwünscht ist, aber logisch schlichtweg uneindeutig hinsichtlich der Antwort.--Berlin-Jurist 00:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube, mit manchen Fragen bei WWM ist es so wie bei einigen Aufgaben bei IQ-Tests: Die näherliegende Antwort ist richtig. Man könnte auch zu den anderen beiden Antwortmöglichkeiten eine Begründung finden. Die sind zwar noch weiter entfernt, aber keine ist wirklich falsch. Bei Zwerg ohne Pudel ist es auch so: Es stellt sich die Frage: Warum sollte man einen Zwerg ohne Pudel treffen? Was hat es damit auf sich? Bei einem Schäfer ohne Hund ist das anders: Die meisten Schäfer haben einen Hund, von Berufs wegen. Ein Schäfer ohne Hund ist somit zweifelsohne selten. Der tiefere Sinn ist also ausschlaggebend. Das hast du ja auch schon festgestellt. Leider ist eben nicht alles logisch, aber das ist im Leben ja auch nicht anders. ;-) --Toffel 21:27, 29. Mai 2009 (CEST)

Noch eine Zweifelhafte Frage

Am Montag kam die Frage nach der Innenwinkelsumme im Dreieck. Hier gab es zwei richtige Antworten: Pi und 180°. Pi ist nämlich im Bogenmaß 180!. A.B. 129.206.26.17

Einspruch: Hier wird die Irrationalität von π angesprochen. Das war aber weder das Thema noch stand es zur Auswahl. Pi ist in der Mathematik eindeutig ein Werkzeug zur Kreisflächenberechnung, alles Andere sind Randerscheinungen im Sinne von Sonderfällen. Somit war die Frage nach der Winkelsumme trotzdem eindeutig gestellt. --Qhx 11:43, 28. Mai 2008 (CEST)
Überhaupt nicht! Es ging gar nicht darum, ob Pi eine irrationale Zahl ist.
Ja eben, deswegen hat's ja auch nix mit der WWM-Frage zu tun, die deshalb widerum eindeutig gestellt war, weil es da um das Dreieck geht, und nicht um Kreise und Pi somit nix mit der Frage zu tun hat. --Qhx 13:00, 28. Mai 2008 (CEST)
Pi als Äquivalent zu 180° ist schon in der Schulmathematik drin. Das wäre genauso, als ob 1m nicht gleich wasweisichwieviel Yard sind, weil das keine deutsche Einheit ist.129.206.26.17
Und weil es bei WWM nicht um das Bogenmaß ging, kann ich daran nichts zweifelhaftes erkennen. --Qhx 13:00, 28. Mai 2008 (CEST)
Also: Pi gibt es nicht nur als Winkel im Kreis, das Bogenmaß ist eine völlig legitime und bekannte Einheit für WINKEL. Winkel werden (oft) zwischen zwei Geraden (Strecken) gemessen. Da bei WWM nicht angegeben wurde, ob der Winkel im Bogenmaß, Grad oder Radiant angegeben werden sollte, ost Pi eine korrekte Antwort. Dass ° bekannter sind als Bogenmaß und dass man deswegen automatisch ° zu verwenden habe ist genauso unsinnig wie " 'Bei der Echternacher Springprozession geht es 2 Schritte vor und 1 zurück' ist richtig, weil dass die Allgemeinheit so denkt".
Ja das ist mir schon klar, da stimme ich Dir voll zu. Aber: bei WWM war eine Frage gestellt und dazu wurden vier Antworten angeboten, von denen genau eine gepasst hat und drei Antworten eben nicht. Mit dieser Auswahl konnte die Frage eindeutig beantwortet werden. -- Qhx 14:35, 28. Mai 2008 (CEST)
Bei WWM wurde eine Frage gestellt, wo (übersetzt) 100 cm und 1 m richtig war (Pi=180°). Also waren genau zwei Antworten richtig. ;) 129.206.26.17
Hallo. Ich habe die Sendung am Montag auch gesehen, und vielleicht kann ich die obige Diskussion noch ein bisschen in Kontext setzen. Natürlich ist es völlig korrekt, dass im Alltag Winkel gewöhnlich in Grad gemessen werden. Das ist ja auch sehr praktisch, denn die Zahl 360 ist eine natürliche Zahl mit sehr vielen Teilern, so dass es oft leicht fällt, einen Vollkreis in eine vorgegebene Zahl gleicher Kreissektoren zu zerteilen.
Allerdings ist es mitnichten korrekt, dass der Radiant, in dem der Vollkreis einem Winkel von entspricht, eine "Randerscheinung im Sinne von Sonderfällen" (Qhx) ist. Vielmehr ist der Radiant die offizielle SI-Einheit für den Winkel, siehe Radiant_(Einheit)#Radiant_im_SI und damit Standard in Wissenschaft und Industrie. Physiker, Ingenieure und auch die Gleitkommaeinheit jedes gleitkommafähigen Prozessors rechnen in Radiant, weil das (ganz im Gegensatz zum alltäglichen Gebrauch) hier praktischer ist. Das gilt nicht nur für Berechnungen am Kreis (wo die Vorteile auf der Hand liegen, denn der Umfang eines Kreises steht mit seinem Radius ja im Verhältnis ), sondern auch für Dreiecke. Ist nämlich die Innenwinkelsumme einer gewissen Klasse von 2-Simplizes auf einer Fläche gleich , so kann man ggf. schließen, dass die Fläche näherungsweise, im Mittel oder sogar völlig eben ist.
Wäre die Kandidatin also etwa Ingenieurin, so hätte sie sich mit Fug und Recht auf der Antwort bestehen können. Ob ihr eine Metaanalyse des Themengebietes der Frage (Alltagsmathematik versus Fachmathematik) der Frage zuzumuten gewesen wäre, ist zumindest fraglich.
Ob die Frage deswegen in den Artikel soll, ist eine andere Geschichte. Es besteht die Gefahr, dass strittige Fragen mit der Zeit unmäßig viel Platz einnehmen. Ich wäre durchaus damit zufrieden, wenn nur diejenigen strittigen Fragen, die tatsächlich Folgen nach sich zogen, aufgenommen würden, im Detail erläutert werden und für die übrigen eine kurze Bemerkung im Artikel stünde, etwa "bisweilen traten weitere strittige und ungenaue Fragen auf, die jedoch keine Folgen nach sich zogen, da die Kandidaten jeweils die von der Redaktion vorgesehene Antwortmöglichkeit wählten".
--s:en:User:GrafZahl

Mir (User:Micha koller)ist diese ebenfalls aufgefallen. Da diese Frage eindeutig zwei richtige Antwortmöglichkeiten hat, habe ich sie in die Liste aufgenommen.

Folgende Antwort bekam ich von der Redaktion Hallo Herr Koller,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Sendung 'Wer wird Millionär?'. Wir freuen uns, dass unsere Zuschauer die Sendung nicht nur 'konsumieren', sondern dass Sie unsere Fragen angeregt haben, eigene Recherchen anzustellen.

Natürlich sind wir jederzeit für Kritik und Anmerkungen zu unseren Fragen offen. Da wir uns von vornherein gegen eventuelle Fehler absichern wollen, werden die Fragen bzw. Lösungsmöglichkeiten von einer ausschließlich für diese Sendung arbeitenden Redaktion erstellt. Die Fragen werden nur anhand zuverlässigster Quellen erarbeitet und unterliegen einem besonders strengen Kontrollsystem. Außerdem werden alle Fragen mehrmals in verschiedenen Gruppen diskutiert und lektoriert.

Nun jedoch zu der von Ihnen angesprochenen Frage: Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks ist immer ...? A:gleich Pi B:null C:abhängig vom Radius D:180 Grad

Ihre Anmerkung, dass auch die Antwort "immer gleich Pi" richtig sein könnte, ist für uns nachvollziehbar. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn man von Pi im Zusammenhang mit dem Bogenmaß ausgeht. Nimmt man die allgemein bekannte Bedeutung von Pi, nämlich die der Kreiszahl 3,14159... , wäre die Antwort wiederum nicht korrekt. Bei dieser Frage muss man außerdem bedenken, dass sie für einen Betrag von 2000 EUR gespielt wurde. Das bedeutet, dass hier mathematisches Grundwissen abgefragt wurde, und dazu zählt das Bogenmaß in diesem Zusammenhang wohl eher nicht. In welchem Nachschlagwerk Sie auch suchen, den Leitsatz "Die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck beträgt immer 180°" werden Sie überall finden. Der Satz "Die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck beträgt immer Pi" ergibt jedoch beispielsweise im Internet keinen einzigen Treffer. Wir bitten Sie zu bedenken, dass es sich bei "Wer wird Millionär?" um ein Quiz handelt, in dem es - zumindest auf diesem Niveau - um allgemein verbreitetes Wissen geht. Wir bedanken uns nochmals für Ihre Anmerkungen und freuen uns darüber, dass unserer Kandidatin an dieser Stelle kein Nachteil entstanden ist.

Mit freundlichen Grüßen aus Köln

Robert Fey Redakteur Zuschauerservice

Die Aussage der WWM-Redaktion "In welchem Nachschlagwerk Sie auch suchen, den Leitsatz 'Die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck beträgt immer 180°' werden Sie überall finden. Der Satz 'Die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck beträgt immer Pi' ergibt jedoch beispielsweise im Internet keinen einzigen Treffer." ist so nicht korrekt - es gibt im Internet auch keine Treffer für "Die Summe der Innenwinkel in einem Dreieck beträgt immer 180°"; dagegen finden sich mit anderen Suchwörtern sehr wohl Aussagen zu beiden Sätzen im Internet - siehe z.B. hier
Ich schließe mich der WWM-Redaktion an und möchte nochmals betonen, dass es sich bei WWM nicht um offene Fragen, sondern um geschlossene Fragen handelt. Als offene Frage wäre die vorgesehene Antwort natürlich zweifelhaft gewesen, als geschlossene Frage kommen aber nur die vier vorgegebenen Antworten in Frage, alles andere zählt doch gar nicht! In diesem Sinne kann die Frage zwar als zweifelhaft erscheinen, keineswegs aber die Antwortmöglichkeit, weil eindeutig und explizit nur eine der vorgegebenen Antworten richtig ist. Ich revertiere deshalb wieder. -- Qhx 10:24, 2. Jun. 2008 (CEST)

Das verstehe ich nicht-die wwm-Redaktion hat immer Recht und es gibt immer nur eine richtige Antwort? Wikipedia ist eine Enzyklopedie, bei der es auf Wahrheit ankommt und nicht auf blindes Vertrauen in irgendeine Redaktion (und das ungeachtet aller fachlichen argumente!)129.206.26.17

Na gut, ich gebe mich zumindest soweit geschlagen, dass ich erkennen muss, dass es mir nicht gelingt mich verständlich auszudrücken. Ich habe einen ähnlichen Absatz wieder eingefügt, in Form eines „Kompromissvorschlags“, aus dem hervorgeht, warum die Alternativantwort eben nicht in jedem Falle richtig ist. Ich hoffe das stößt auf Akzeptanz. Qhx 19:02, 2. Jun. 2008 (CEST)

Naja, also ich bin nun im letzten Semester meines Ingenieurstudiums. Das heißt ist habe ein klein wenig Ahnung von Mathematik. Und ich bin der Meinungs, dass es vollkommen zulässig ist einen Winkel sowohl in Grad- alsauch im Bogenmaß angeben zu können! Mit dem neuen Satz "Die Antwort „gleich Pi“ ist zwar ebenfalls richtig, allerdings nur als umgerechnetes Bogenmaß. " bin ich nicht zufrieden. Da die Antwort "gleich PI" absolut richtig ist, immerhin ist nach der Summe Winkeln gefragt (und nicht nach geometrischen Formen, was dazu führen könnten an den numerischen Wert von Pi zu denken)! --User:Micha koller

Ich habe auch einen mathematischen Hintergrund und finde daher die Antwort "gleich Pi" genauso richtig wie die Antwort "gleich 180°". Die Relativierungen und der Ausdruck der Freude der WWM-Redaktion finde ich daher in dem Artikel nicht notwendig. (derzeit: Die Redaktion ist der Meinung, dass bei einer Frage auf diesem Niveau nur mathematisches Grundwissen abgefragt werde. Dies erfordert eine Winkelangabe, gemessen in Grad. Pi als Kreiszahl wäre dagegen nicht korrekt. Des Weiteren freut sich die Redaktion, dass der Kandidatin an dieser Stelle kein Nachteil entstanden ist.) Kann man nicht nur schreiben, dass beide Antworten richtig sind, 180° in der frühen Schulmathematik häufiger Anwendung findet, Pi dafür in der Wissenschaft und Ingineurswissenschaftlichen Berufen. Dass sich Kandidatin und WWM-Redaktion einig waren kann man ja auch noch erwähnen. Trotzdem scheinen mir einfach beide Antworten richtig. Ein "umrechnen in Bogenmaß" ist nicht notwendig, wenn man die Antwort schon in Bogenmaß hat, und von dort ist eine Umrechnung in Grad möglich, wie auch immer man das sehen will. Im Bogenmaß verzeichtet man halt auf die Einheitsangabe. Und der Satz "Dies erfordert eine Winkelangabe", den ich so nicht nachvollziehen kann, scheint mir auch eher aus der Hoffnung geboren damit die Diskussion tot zu schlagen. -- JanCK 16:26, 18. Jun. 2008 (CEST)

Kleine Anmerkung eines Mathe-Studenten: Ganz davon abgesehen von der Frage, ob Pi und 180° gleichwertig sind, ist die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks keineswegs immer 180° (bzw. Pi). Dies gilt nur im Euklidischen Raum, nicht jedoch in gekrümmten Räumen. Z.B. hat ein Dreieck, das auf der Oberfläche einer Kugel liegt, eine größere Innenwinkelsumme als 180°. Ich möchte euch zu dem Thema auf das Lemma "Winkelsumme" verweisen. Oder ihr probiert's mal aus... -- 78.53.35.128 03:52, 20. Aug. 2008 (CEST)

Jaja, aber bei WWM über Euklids fünftes Postulat diskutieren zu wollen ist vielleicht doch etwas zu viel verlangt. -- M.ottenbruch 07:12, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, bei der Frage mit den Innenwinkel eines Dreicks ist noch eine weitere ungenauigkeit vorhanden. DIe Antwort 180 Grad setzt vorraus, dass wir uns in einer Ebene befinden, ein Dreieck auf einer kugel, (bsp das Dreieck: Paris, Hamburg, München) hat mehr als 180 Grad, da es auf einer Kugel liegt. Nur so als hinweis, ob es relevant ist weiss ich nicht, daher bearbeite ich den Artikel nicht selber LG THorben (nicht signierter Beitrag von 79.216.216.208 (Diskussion) 23:30, 12. Okt. 2008 (CEST))

Prominenten Special - Ergebnisse vor Ausstrahlung?

Hallo,

gerade läuft das Prominenten Special (21:39 ist gerade). Es stehen jedoch schon die erpsielten Beträge von Reinhold Beckmann (der gerade auf dem Stuhl sitzt) und Olli Pocher (der noch garnicht dran war) in dem Artikel. Wie kann das sein, ist hier ein Mitarbeiter von RTL oder Jauchs Produktionsfirma mit unter den Wikipedia Autoren oder was läuft da?

Gruß, Autor

http://www.presseportal.ch/de/pm/100003673/100562924/rtl
http://news.google.de/news?q=oliver+pocher :-) --Musbay 21:44, 30. Mai 2008 (CEST)

interwiki

@ ChrisHH, ich hatte auf den Interwiki in der Ansicht http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wer_wird_Million%C3%A4r%3F&diff=prev&oldid=48290376 draufgeklickt, aber da war nur eine Leere Seite. Ich sehe gerade das lag daran das das Gadget das dort die Links einfügt wohl ein Problkem mit dem Fragezeichen am Ende des Lemmas hat. -- Steffen2 15:38, 12. Jul. 2008 (CEST)

OK, danke für die Info. --ChrisHH 15:47, 12. Jul. 2008 (CEST)
Bitte einigt euch wegen dem Weblink und revertiert nicht sinnlos hin und her. jodo 20:24, 19. Jul. 2008 (CEST)

Da gabs in der en-Wiki sowieso einen falschen Redirect, der mich irritiert hat. Aber jetzt dürfte es ja wohl hoffentlich stimmen. -- Qhx 20:46, 19. Jul. 2008 (CEST)

Ist das ein Wikipedia Artikel?

Beim Überfliegen kam es mir vor, dass alles in den Artikel verbaut wurde, was in einer Sendung bereits kurioses vorkam. Die Erklärungen bei den strittigen Fragen sind auch unter aller Würde und die Formulierung an mehreren Stellen scheint mir fraglich. Zu dem fehlen jegliche Quellen. Grüsse, --dvdb 06:32, 19. Jul. 2008 (CEST)

  • Zu den Quellen: Ich habe zwar nicht alle Einträge mitverfolgt, aber wenn etwas ergänzt wird, ist es immer direkt nach der betreffenden Sendung gewesen. Danach wird entweder gleich revertiert, oder diskutiert, oder der Eintrag stößt auf Zustimmung. Quellen im Nachhinein sind also m.E. entbehrlich, da es genügend Beobachter gibt, die zeitnah sichten.
  • Zu den Kuriositäten: ich kann es zwar akzeptieren wie es ist, würde aber eine Straffung auf die wichtigsten Einträge befürworten. Aber wer darf das entscheiden? Und das Problem ist auch, dass auch danach wieder alle paar Sendungen Jemand glaubt, das gerade gesehene wäre ja soooooo enzyklopädisch relevant. @Dodo von den Bergen: Kannst ja mal den Anfang machen, auf die Diskussionen und Reverts bin ich jetzt schon gespannt... ;-) -- Qhx 18:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ich denke, die relevanten Dinge sind ausreichend vorhanden, die vielen Kuriositäten stören nicht und interessieren die meisten Leser mehr als das Relevante. Daher halte ich alles für in Ordnung und bin gegen eine Straffung. Falls es Quellen gibt, auf die man jetzt Verlinken kann, sollte man das natürlich tun. Ansonsten stimme ich Qhx zu. --Jarlhelm 11:17, 21. Sep. 2008 (CEST)

Wer wird Millionär besitzt seit der neuen Staffel 2008/2009 ein neues Logo. Wen man es bitte ändern würde. Aber nur natürlich wenn es das Bild dazu gibt !! :-) --Wetter09 20:53, 25. Aug. 2008 (CEST)

Auf [2] sieht alles noch sehr nach dem alten Logo aus. Woher könnte man es bekommen? jodo 21:31, 25. Aug. 2008 (CEST)

"'Wer wird Millionär?' ist die deutsche Ausgabe der britischen Quizshow Who Wants to Be a Millionaire?"

Das ist wohl eher umgekehrt. So formuliert klingt das so, als sei die britische Show zuerst dagewesen.(nicht signierter Beitrag von 92.225.34.111 (Diskussion) 19:02, 8. Nov. 2008)

Zunächst: Bitte beginne ein neues Diskussionsthema immer am unteren Ende der Seite. Zum Signieren bitte -- ~~~~ anhängen, dann werden die Tilden automatisch in Deine Unterschrift umgewandelt. Und wenn Du dann auch noch die englische mit der deutschen Sendung vergleichst, und zwar jeweils das Datum der Erstausstrahlung, müsste Dir eigentlich klar werden, dass die Deutsche Sendung eine Lizenzausgabe der britischen ist (und nicht umgekehrt), d.h. die britische war tatsächlich zuerst da. Gruß -- Qhx 19:23, 8. Nov. 2008 (CET)

Publikumsjoker bei Millionenfrage

Hallo,

Einen Fehler habe ich bei den Kuriositäten entdeckt, wo es um den Publikumsjoker bei der Millionenfrage geht. Da wird behauptet, der wäre bei der Frage nach dem "D" in D-Zug gezogen worden. Ich kann mich noch genau erinnern, dass dieser Kandidat als letztes den Telefonjoker übrig hatte, nicht den Publikumsjoker. Den Publikumsjoker zog er bereits sehr früh, ich glaube damals noch unter 1000DM.

Das Publikum wurde bei der Frage "Wer soll Petrus' Nachfolger als Bischof von Rom gewesen sein und gilt somit als der zweite Papst?" befragt. Der Kandidat hieß Thomas Hettmann.

Quelle: http://www.rtlpresse.de/b2b-rtl/15282.html

Ich kann mich an die Sendung nicht erinnern, aber in dem von dir verlinkten Text steht doch das Zitat von Jauch: "Niemals zuvor wurde dem Publikum die 1 Million-Frage gestellt". Demnach stimmt die Info hier im Artikel.--MSchnitzler2000 23:35, 11. Nov. 2008 (CET)

Gemeinsame dramaturgische Vorbereitung?

Heute (17. Nov.) hat Günther Jauch eine Kandidatin gefragt, ob sie sich nicht traue, vor Benutzung des 50:50-Jokers ihre Vermutung zu verraten und hat sich deren Vermutung ins Ohr flüstern lassen. Als die Werbepause begann, habe ich umgeschaltet auf Die Millionenshow (ORF 2) und wenige Minuten später hat Moderator Armin Assinger ebenfalls vermutet, seine Kandidatin misstraue dem Computer des Senders und auch er stand auf, um sich deren Vermutung ins Ohr flüstern zu lassen. Da kommt doch der Verdacht auf, dass die Sendungen inhaltlich dramaturgisch vorbereitet werden, zumindest vielleicht „Ideenzettel“ erstellt werden, mit was man eine Sendung konkret bereichern kann. Weiß Jemand was Konkretes, sodass man es im Artikel nennen könnte? Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte für diesen Verdacht? Leider gibts natürlch nix im Internet darüber (war auch nicht zu erwarten). Die Wahrscheinlichkeit, dass genau dieses Ereignis zufällig parallel in genau diesen beiden Sendungen fast gleichzeitig auftritt, und dazu noch fast identisch vorbereitet und durchgeführt, ist schon sehr gering. -- Qhx 21:40, 17. Nov. 2008 (CET)

Liste der Promi-Specials

Gibt es einen besonderen Grund, weshalb die Liste der Prominenten-Specials in zwei Listen (1-8 und 9-17) eingeteilt ist? 194.105.96.202 21:34, 26. Nov. 2008 (CET)

Erweiterter Telefonjoker

Beim Thema "erweiteren Tefonjoker" müsste noch erwähnt werden, dass diese Möglichkeit nur besteht, wenn sich der Kandidat für die neuen Regeln (mit Zusatzjoker) entscheidet und nicht bei der klassischen Variante. (nicht signierter Beitrag von 88.130.211.31 (Diskussion | Beiträge) 2:16, 28. Jan. 2009 (CET))

WP:Sei mutig! --Nyks ►Kontakt 02:18, 28. Jan. 2009 (CET)
Leider ist das Bearbeiten der Seite für Normalsterbliche blockiert. (nicht signierter Beitrag von 88.130.198.75 (Diskussion | Beiträge) 3:36, 4. Feb. 2009 (CET))
Eine Anmeldung ist nichts besonders, und auch für jeden Normalsterblichen ganz einfach ;) --Nyks ►Kontakt 20:01, 12. Apr. 2009 (CEST)

weitere falsche Frage

zu welchem Staat hat Frankreich die längste Grenze? Antwortmöglichkeiten waren glaub ich Spanien, Luxemburg, Deutschland und Italien; davon hat Spanien die längste Grenze. Richtig wäre aber Brasilien (siehe Geographie Frankreichs). Die Sendung kam erst vor einigen Tagen, also sollte man das irgendwie noch rekonstruieren können und im Artikel einbauen.
nintendere 21:15, 10. Apr. 2009 (CEST)

Gemeint war wohl: „Zu welchem dieser Staaten hat Frankreich die längste Grenze?“ Da hier aber auch keine Verwechslungsgefahr bestanden hat, sehe ich diese Frage nicht als problematisch an. Schließlich wäre durch die Existenz einer von der gewünschten Antwort abweichenden weder eine andere der vorgeschlagenen richtig geworden noch keine innerhalb der vorgeschlagenen als richtig zu klassifizieren gewesen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:02, 11. Apr. 2009 (CEST)
Die Frage lautete „Mit welchem dieser Staaten teilt sich Frankreich die längste Landgrenze?“ und war somit unmissverständlich formuliert. Derzeit noch hier nachprüfbar, Minute 21. --Amilamia 18:14, 12. Apr. 2009 (CEST)

'Sommerpause'

Zurzeit ist doch Sommerpause. Warum wird das dann immer wieder weggedrückt, wenn ich es schon 14 mal hingeschrieben hab? --iCarly-Fan 08:01, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ich zitiere aus Wikipedia:WWNI, Punkt 8: „Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen für Nachrichten und aktuelle Berichterstattung bietet das Schwesterprojekt Wikinews. [...]“ Die Sommerpause ist eine vorübergehende Situation. In diesem Sinne ist auch der Kommentar im Quelltext der Infobox gemeint. Inzwischen findet sich im Artikel auch die Ergänzung: „Von etwa Anfang Juni bis Ende August legt die Sendung regelmäßig eine Sommerpause ein.“ -- Qhx 08:43, 3. Sep. 2009 (CEST)

Zusatzjoker mit 50 : 50 - Joker eingesetzt

Ich weiß leider nicht mehr wann das wahr (glaube 11.SEP '09), aber da hat eine Kandidatin doch den Zusatzjoker gezogen, und nach dem noch den 50 : 50 - Joker.
Wo könnte man das dazu schreiben? Etwa bei der Rubrik Kuriositäten, oder nicht erwähnenswert?
--final.countdown™ it's the final.countdown! 15:54, 13. Sep. 2009 (CEST)

Zumindest zwei Joker hintereinander - in unterschiedlichen Kombinationen - sind absolut üblich und keinesfalls so kurios, als dass man das hier einsetzen sollte. Ich weiß, hier stehen zwar schon viele Sachen, die zumindest grenzwertig sind - um es mal vorsichtig zu formulieren - aber ich bitte um Verständnis: es ist nun wirklich nicht jede Trivialität enzyklopädisch relevant. -- Qhx 18:45, 13. Sep. 2009 (CEST)
„(...)zwei Joker hintereinander - in unterschiedlichen Kombinationen - sind absolut üblich(...)“, mag zwar stimmen, aber die Kombination Zusatzjoker mit dem 50 : 50 - Joker wurde zum ersten mal angewendet, aber kann sein, dass es wirklich „grenzwertig“ sein kann...--final.countdown™ it's the final.countdown! 15:41, 14. Sep. 2009 (CEST)

Strittige Fragen

Vor geraumer Zeit habe ich mal eine Sendung gesehen in der nach der chemischen Formel von Salzsäure gefragt wurde. Neben drei anderen Wahlmöglichkeiten war auch HCl zur Auswahl gestellt. Ich hab zwar nicht allzu viel Ahnung von Chemie, glaube mich aber noch aus der Schule zu erinnern das HCl die chemische Formel für das gasförmige Chloridwasserstoff ist. Erst dieses in Wasser gelöst ergibt die bekannte Salzsäure mit der Formel HCl(aq). Ich weiss leider das Datum der Sendung nicht mehr vielleicht weiss hier jemand anderes besser Bescheid. Kann mir aber auch gut vorstellen dass so ein kleiner Fehler zu unwichtig für die Hauptseite ist. Ich stelle dies trotzdem mal zur Diskussion.

Grüße --Max B. 21:01, 28. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.218.97.13 (Diskussion | Beiträge) )

Nichts gegen Deine Erinnerung, aber ich bin skeptisch. Dieser Artikel wird von so vielen Autoren beobachtet und aktuell gepflegt, dass man davon ausgehen kann, dass so eine Frage wohl kaum unbemerkt geblieben wäre. Wenn schon Erinnerung und eigene Erfahrung in anderen Artikeln problematisch sind, dann unter solchen Umständen erst recht. Ich plädiere dafür: ohne seriöse und verlässliche Quelle wird nach so langer Zeit nichts mehr draus. -- Qhx 23:32, 28. Sep. 2009 (CEST)

Neuaufzeichnung

Was macht es denn für einen Sinn, eine Sendung nochmal aufzuzeichnen, und den Prominenten gleichzeitig zu versichern, mindestens die gleiche Summe zu erhalten? --Jarlhelm 01:36, 31. Okt. 2009 (CET)

Prominenten-Special

Das Sommer-Prominenten-Special 2008 fand tatsächlich nicht am 30.Mai (Freitag), sondern am 2.Juni (Montag) statt, warum wird das dauernd irrtümlich verändert, ich habe das nochmal korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.99 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 21. Nov. 2009 (CET))

Kurioses

"In der Sendung am 13. Oktober 2006 hängte ein Telefonjoker bereits nach 21 Sekunden ein, da er die Antwort auf die ihm gestellte Frage nicht wusste."

- Naja, so kurios ist das auch nun wieder nicht. Bei 30 sec Bedenkzeit sind 21 sec nicht so außergewöhnlich.

- Da niemand was dazu sagt, hab ich den Absatz rausgenommen.

- Einmal hat ein älterer Herr eine Person als Telefonjoker genannt, die er zuvor nicht auf seiner Liste für Telefonjoker angegeben hatte. Ich wollte das eigtl. reinschreiben aber ich war mir nicht sicher, ob es kurios genug ist -- Felicks 14:19, 10. Jan. 2007 (CET)

Ich finde das durchaus kurios. Was passierte denn damals dann? Der genannte Telefonjoker wurde sicher nicht angerufen, sondern ein anderer, der auf der Liste stand, oder??? ---Ron63 22:36, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ist schon einige Zeit her, vielleicht erinnert sich ein anderer genauer: Ein Kandidat wusste auf eine recht einfache Frage nicht weiter (ging um die Redewendung "Klappe zu, Affe tot") und rief seine Oma an. Die wusste nicht weiter, war aber durch Gelächter im Publikum auch so schwer zu verstehen, dass Jauch sie nochmal anrief. 194.129.249.240 16:40, 8. Jan. 2008 (CET)

Ebenfalls findet man unter dem Absatz Kurioses: Bis ungefähr zur 500-Euro-Frage werden immer wieder kuriose Doppeldeutigkeiten thematisiert. Beispielsweise wurde am 11. Januar 2008 gefragt: „Bei welcher Gartenarbeit sollte ein Pyrotechniker auf seine gelernte Arbeitsweise verzichten?“ Antwortmöglichkeiten: Rasen sprengen, Unkraut jäten, Hecken schneiden, Beete anlegen. Natürlich wird auf die Doppeldeutigkeit des Wortes sprengen („zur Explosion bringen“ und „beregnen“) angespielt.

Generell denke ich, dass Wörter wie "natürlich" (wie in diesem Kontext gebraucht) nicht in eine Enzyklopädie gehören, da sie wertenden Charakter haben (wäre es natürlich, so dürfte niemand an dieser Frage scheitern - dem ist aber mit nichten so). Entsprechend werde ich das Wort entfernen. MfG Fmaj7/b5

Das You-Tube-Video mit dem technischen Fehler ist gelöscht. Den Link habe ich rausgenommen.--Dagobert50gold 17:54, 9. Sep. 2009 (CEST)

Unter Kuriositäten finden sich etliche völlig unrelevante Informationen, die bei jedem anderen Artikel längst gelöscht worden wären. Ein Beispiel: "Beim Promi-Spezial sagt Jauch, noch nie wurde bei einer 1Million-Frage ein Pubikums-Joker genommen. War aber doch der mal der Fall". Was hat das mit einer Enzyklopädie zu tun, das gehört auf eine Jauch-Fanpage! Lächerlich. (nicht signierter Beitrag von 79.226.158.250 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 28. Nov. 2009 (CET))

Zur Frage: "Wer gehörte nicht zum 1. Triumvirat?" (Februar 2005)

Die Frage hätte besser heißen müssen: "Wer gehörte nicht zum sogenannten 1. Triumvirat?"

Ich zitiere hierzu aus einem Forum:

Das Problem ist, dass, streng geschichtswissenschaftlich, vor "1. Triumvirat" das Wort "sogenannte" müsste - oder alle Antwortmöglichkeiten richtig wären. Denn Caesar/Pompeius/Crassus wurden nie durch tribunizisches Gesetz als Triumvirat bestätigt, sondenr bildeten im Prinzip nur eine informelle Dreierherrschaft. Anders hingegen Augustus/Lepidus/Antonius 43 vor Christus: Bestätigung durch tribunizisches Gesetz ung stren genommen damit das tatsächliche 1. Triumvirat.

siehe: http://www.soccercorner.de/index.php?s=225e19142fa6f4570b860d5faa027131&act=ST&f=16&t=12295 (nicht signierter Beitrag von 93.207.21.197 (Diskussion | Beiträge) 06:40, 8. Feb. 2010 (CET))

Betrugsversuch

Über den Betrugsversuch aus dem Jahr 2002 wird nichts erwähnt? Ich erinnere an das Husten aus dem Publikum, das der Kandidatin mehrfach die richtige Lösung verraten hat. --78.53.204.99 02:48, 26. Jan. 2010 (CET)

Warum auch!? Das betrifft die deutsche Version offenbar nicht, jedenfalls finde ich dazu keinen Hinweis im Internet. -- Qhx 06:56, 26. Jan. 2010 (CET)

Genau, wurde das auch nicht damals bei TV total erwähnt? Irgendwas war definitiv. --Gabbahead. 14:00, 1. Feb. 2010 (CET)

Einmal Google bemüht mit "Wer wird Millionär husten" bringt Ergebnisses zu Tage. Einmal ein SpiegelOnline Artikel [3] und dann noch eine Rezeption von Harald Schmidt [4]. Laut [5] wurde es zwar zurückgewiesen, aber ich denke dass ist durchaus erwähnenswert... Vllt gibts ja noch andere relevante Quellen die neue Tatsachen zu Tage tragen. --78.53.205.40 00:26, 13. Feb. 2010 (CET)
OK, dann gibts also ansatzweise was — aber ohne Relevanz für den Artikel. Harte Fakten gibts nicht und WP ist keine Gerüchteplattform. -- Qhx 18:41, 13. Feb. 2010 (CET)

Entweichung vs. Ausbruch

Wer außer denen, die in der Justiz oder im Strafvollzug tätig sind, wird wohl zwischen einem Gefängnisausbruch und einer Entweichung unterscheiden können? Ich wusste gar nicht, dass man das auch als "Entweichung" bezeichnen kann. Was wäre denn der Unterschied? Die Fragen werden normalerweise so gestellt, dass sie für Nicht-Insider verständlich sein sollen (ungeachtet dessen, wie schwierig die Antwort ist). Und so gesehen macht es nun wirklich keinen nennenswerten Unterschied, welchen dieser Begriffe man hier verwendet. Ich habe die Sendung und die Diskussion zwischen Jauch und dem Kandidaten mitverfolgt und habe schon den Eindruck, dass der Kandidat begriffen hat, um was es dabei geht, er hatte ja auch eine Tendenz zu dieser Antwort hin, und sogar logisch sinnvoll begründet. Er hätte sich also sicher auch bei der anderen Formulierung nicht getraut zu antworten. M.E. ist dieser Begriffsunterschied im Jurastudium eine Betrachtung wert, nicht jedoch bei der Frage nach enzyklopädischer Relevanz. -- Qhx 19:53, 23. Feb. 2010 (CET)

Begleitperson

Bitte um die Beantwortung meiner Frage. Darf die Begleitperson als Zusatzjoker aufstehen? Danke,Harald Böhmelt (nicht signierter Beitrag von 87.123.152.45 (Diskussion | Beiträge) 21:14, 10. Mai 2010 (CEST))

Ich habe keine belegten Informationen, aber nach der gestrigen Sendung bin ich mir ziemlich sicher, dass die Begleitperson des aktuellen Kandidaten nicht als Zusatzjoker gefragt werden darf. Sonst hätte der Astrophysiker seiner Freundin ja problemlos erklären können, was die Ekliptik ist. --MSchnitzler2000 03:07, 11. Mai 2010 (CEST)

Bewerbungserfolg?

Weiß jemand, wie lange eine Bewerbung in etwa mit wie vielen Mitbewerbern in einer "Lostrommel" steckt? Oder mit anderen Worten: Wie hoch ist in etwa die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Bewerbung (bei richtig beantworteter Eingangsfrage)?

Timur Hahn

Ich habe noch während der Sendung angefangen, den Artikel zu bearbeiten, da soeben jemand wieder eine Million gewonnen hat. Aber es war anscheinend noch jemand schneller als ich.

Erstaunlich, wie aktuell die WIKIPEDIA ist!


schnellste bei Auswahlfrage

Heute waren wieder zwei Kandidaten extrem schnell. Hat vielleicht jemand eine Übersicht mit den schnellsten Kandidaten? Habe kurz gesucht aber nichts gefunden. Weil Zeiten unter drei Sekunden sind schon beeindruckend - und der/die beste könnte im Kuriositäten-Teil Platz finden. TomPomm1001

Alice Schwarzer - Spendenaffäre...

Wie wäre es wenn im Artikel auch nioch genannt werden könnte dass, das geld von Alice Schwarzer von der zehn-jahr-Sendung vom Vereinsvorstand für Luxusautos und co ausgegeben wurden? Quellen: http://www.sueddeutsche.de/panorama/alice-schwarzer-spendenaffaere-wie-gewonnen-so-zerronnen-1.79107, http://www.tagesspiegel.de/berlin/alice-schwarzer-fordert-spende-an-frauennothilfe-zurueck/1685156.html --SeaTIN 13:10, 19. Jun. 2010 (CEST)

Eine "Affäre" scheint das nicht zu sein, denn zu einer Affäre gehört per Definition, dass sich beide Seiten im Klaren darüber sind, dass sie sich auf Kosten Dritter bereichern. Das geht aus den genannten Quellen nicht hervor. Im Fernsehen hatte ich über diese ominöse Spendenorganisation allerdings auch schon was gesehen. Sollten RTL und/oder Schwarzer sich zu blauäugig über den Tisch ziehen haben lassen, kann man das im Artikel sicher auch nennen, aber dann ist das keine Affäre, lediglich ein Betrug gegen RTL oder Schwarzer. Vielleicht sollten wir warten, bis die gerichtliche Aufarbeitung abgeschlossen ist. Danach wissen wir, wie man das im Artikel berücksichtigen kann. Bisher sind das Anschuldigungen oder ein konkreter Verdacht. Nicht mehr und nicht weniger. Keine Affäre und (noch!) kein Skandal. --Qhx 15:24, 19. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt einen weiteren Stern-Bericht vom April (was Neueres hab ich nicht). Scheint nun sehr konkret zu sein. Ich setz das jetzt mal mit Quelle rein, man sollte das aber aktualisieren, wenn Jemand was findet bzw. wenn das abgeschlossen ist. --Qhx 16:24, 19. Sep. 2010 (CEST)

Quellenmangel

Der Artikel ist sehr umfangreich und die Einzelnachweise beziehen sich nur auf ein paar Einzelheiten, gefühlte 85% des Inhalts klingen zwar gut, sind aber leider ohne Beleg. Oder habe ich da irgendwas übersehen? Wenn niemand widerspricht, setze ich den entsprechenden Baustein. --XchrissyX 12:15, 14. Sep. 2010 (CEST)

Das hatten wir schon mal diskutiert. Auszug aus der Spezialseite "Unmarkierte Änderungen":
Wer wird Millionär? (Versionen) (+216) (sichten) (22 Stunden) (von 66 aktiven Benutzern beobachtet)

Ich halte den damaligen Vorschlag angesichts von derzeit 66 Beobachtern für praktikabel. --Qhx 12:45, 14. Sep. 2010 (CEST)

Qhx, danke für den Hinweis. Die Frage bezüglich der unsicheren Quellenlage hat sich damit für mich geklärt. Allerdings fällt es mir bezüglich des Relevanzkriteriums noch immer schwer, den Artikel gut zu heißen. Das in der archivierten Diskussion zuletzt aufgebrachte Argument, das Triviales den Leser mehr interessiere, ist doch wohl für eine Enzyklopädie inakzeptabel? Wer seichte Geschichten lesen möchte, kauft sich hoffentlich eine enzsprechende Gazette, wer sachliche und geradlinige Infos haben möchte, liest einen Wiki-Artikel.--XchrissyX 14:36, 16. Sep. 2010 (CEST)

Neues Design (14.1.2010)

Fällt euch das leicht veränderte Design auf? Die Farben sind etwas satter und die Grafiken für die Joker sind neu gezeichnet. Soll vielleicht moderner wirken. --Dagobert50gold 20:19, 14. Jan. 2011 (CET)

Außerdem stehen bei der Vorstellung der fünf Kandidaten die Namen am unteren Bildrand statt wie bisher oben. Die Erklärung für diese Veränderungen hat Jauch am Anfang der heutigen Doppelfolge selbst gegeben: WWM wird jetzt in HD ausgestrahlt. --MSchnitzler2000 22:53, 14. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte leider den Anfang verpasst. Nun bin ich schlauer. Danke. --Dagobert50gold 11:43, 15. Jan. 2011 (CET)

Internationale Ausgaben

Hallo Die neue Tabelle wurde von mir erstellt (leider gerade unangemeldet) ist das Ok? ich finde es eingentlich gut und wichtig habe mir dort auch sehr viel arbeit und mühe gegeben. Gruß --CheKkaaBooY 13:26, 28. Jan. 2011 (CET)

ich finde die hat hier nichts verloren. Die gehört in den Artikel Who Wants to Be a Millionaire? --Steffen2 17:09, 28. Jan. 2011 (CET)

Wieso denn? in dem Artikel steht,dass WWM Deutschland am allerbekanntesten ist. Also kann es ja hier in den Artikel auch rein. Außerdem wieso soll es Who wants to Be a Millionaire? zugeschrieben werden?

Gruß --CheKkaaBooY 20:06, 28. Jan. 2011 (CET)

weil das andere nicht der Artikel zur Englischen Ausgabe ist sondern zur Sendung allgemein. --Steffen2 22:43, 28. Jan. 2011 (CET)

falsche Antwort!

Hallo

die Frage nach dem welbreühmten Mann lt. Taufnamen war falsch bzw. wieder zwei Antowrten richtig! Es gibt einen Olivier Kahn! -- 84.185.79.167 20:49, 28. Jan. 2011 (CET)

Ja und? das war nicht die Frage,
Olivier Kahn hies aber IMMER SCHON Olivier Kahn,auch wenn es ihn gibt.--CheKkaaBooY 21:19, 28. Jan. 2011 (CET)
Außerdem ist dieser Chemiker nicht weltberühmt, wie man an seinem mickrigen Wikipedia-Artikel erkennen kann. --MSchnitzler2000 22:33, 28. Jan. 2011 (CET)

Telefonjoker

Dass die Telefonjoker nicht bei jeder Frage vorsorglich recherchieren können (wofür mehr Zeit bliebe als nur die 30 Sekunden), wird ja dadurch verhindert, dass das Quiz nicht live, sondern als Aufzeichnung gesendet wird. Aber wie wird eigentlich sicher gestellt, dass sich nicht ein ganzes Expertenkonsortium hinterm Telefon versammelt? -- 89.204.153.136 20:23, 29. Nov. 2010 (CET)

Garnicht. Man hat theoretisch die Möglichkeit z.b. bei Wikipedia zu googlen. Bei einigen Fragen reichen auch die 30 Sek. mehr als aus.
Siehe auchDieses Youtube-Video
Daher wurde der Telefonjoker wohl auch in den USA abgeschafft: Telefonjoker USA - Youtube --Kall Mou Dei 20:41, 29. Nov. 2010 (CET)

... während bei anderen Fragen ein Fachbegriff gefragt ist und das mit eintippen etwas lange dauert. Dafür braucht man dann besser einen Experten. Wie gestern bei der Frage um Lysergsäurediäthylamid. Bis man das richtig eingetippt hat ist die Zeit um. --Dagobert50gold 12:15, 15. Jan. 2011 (CET)
Das kannst du tippen wie du willst, google und gar die WP korrigieren das automatisch. --92.202.94.38 04:48, 2. Apr. 2011 (CEST)

Moderatoränderung?

Hallo

Jauch wechselt zur ARD und gibt dadurch SternTV ab. Bleibt er WWM erhalten? -- Benedikt2008 00:02, 23. Dez. 2010 (CET)

Google erweist sich auch in diesem Fall als unser Freund und liefert uns die Antwort, z.B. mit diesem Bericht. Außerdem wäre WWM ohne Jauch ungefähr so wie Pommes ohne Salz. --MSchnitzler2000 00:46, 23. Dez. 2010 (CET)

Und? Es gab schon in anderen großen Sendung Moderatorenwechsel: "Wetten dass..?" und "Verstehen Sie Spass?" wurden beide von Frank Elstner moderiert. Nun nicht mehr. Und die Nachfolger machen es auch nicht schlecht.-- Dagobert50gold 18:23, 7. Jan. 2011 (CET)

Ähm..Einspruch. Wetten dass..? abgrundtief schlecht seit Frank Elstner weg ist. "Verstehen Sie Spass?" war ja schon mit Kurt und Paola Felix Müll, ist aber tatsächlich noch unerträglicher geworden. --92.202.94.38 04:20, 2. Apr. 2011 (CEST)

Waka Waka und Over the Rainbow

Hallo, Waka Waka war doch locker mehr als 6 Wochen in den Charts auf Rang 1, und Over the Rainbow ging doch erst 2011 ganz hoch? Lief da alles richtig? --CheKkaaBooY Disk. 21:19, 18. Apr. 2011 (CEST)

Siehe hier. --Vanellus 21:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
Krass, hätte ich nicht gedacht --CheKkaaBooY Disk. 23:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
Wenn man mir die Frage im Januar gestellt hätte, wäre ich auch nicht auf das Lied des Hawaiianers gekommen. Aber wer die Echo-Verleihung 2011 gesehen hat, kann die Frage relativ sicher beantworten. Denn bei dieser an Verkaufszahlen orientierten Veranstaltung erhielt Over the Rainbow die Auszeichnung als Hit des Jahres. --MSchnitzler2000 23:42, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ich hatte ja im Sinne, dass Over the Rainbow erst 2011 richtig hochpuschte --CheKkaaBooY Disk. 00:07, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ist da was dran ?

Habe heute in "der Westen" Website folgenden Kommentar gelesen. Falls da was dran ist, halte ich es auf jeden Fall für erwähnenswert.

"Für alle, die es noch nicht wissen. Es werden wesentlich mehr Folgen aufgezeichnet als ausgestrahlt. Nur ausgestrahlte Sendungen und die dort auftretenden Kandidaten erhalten den Gewinn, die anderen nicht. Es ist dem Sender überlassen, zu entscheiden, welche Sendung im TV gezeigt wird. Sendungen, in denen etwas schief geht oder Herr Jauch schlecht gelaunt ist, und das ist öfter der Fall, werden niemals gezeigt. Einen Kandidatenvertrag werden sie auch mit Google nicht finden können. Die Sendung ist Bestandtteil der Vorlesungsreihe im Fach Germanistik an der Uni Düsseldorf. Die Sendung mit dem Kartoffelhändler wurde ausgestrahlt, er wird seinen Gewinn bekommen, die vielen anderen nie." (nicht signierter Beitrag von 87.139.130.90 (Diskussion) 22:34, 17. Mai 2011 (CEST))

Dieser Unsinn ist nicht aus einem Artikel zitiert, sondern aus der Kommentarspalte zu diesem Bericht. Die weiteren Kommentare zeigen ja schon deutlich, dass diese Verschwörungstheorie nichts mit der Realität zu tun hat. --MSchnitzler2000 01:03, 18. Mai 2011 (CEST)
und da regelmäßig Überhangkanditaden in der folgenden Sendung nochmal kommen kann das auch gar nicht sein. --Steffen2 19:16, 20. Mai 2011 (CEST)

Auslagerung nach Liste von Hauptgewinnern bei Wer wird Millionär?

was haben die Promis bei den Hauptgewinnern zu suchen. Das passt doch nicht. Da wurden einfach 2 Listen ausgelagert. Die passen aber nicht in ein Lemma. --Steffen2 19:15, 20. Mai 2011 (CEST)

Da stimme ich zu. Wie wäre es mit der Aufteilung in zwei Artikel Liste von Hauptgewinnern bei Wer wird Millionär? und Liste der Teilnehmer an den Prominenten-Specials bei Wer wird Millionär? oder ähnliches? Oder die Umbenennung des bestehenden Artikels in einen neutraleren Titel? --Etmot 12:22, 31. Mai 2011 (CEST)

Unmögliche Prozentzahlen?

Im Artikel wurde zweimal der folgende Abschitt eingefügt und gelöscht:
Bei der 32.000 €-Frage machte ebendiese Kandidatin von ihrem Publikumsjoker Gebrauch. Auf Nachfrage erklärte der Moderator, 50 Zuschauer hätten eine Antwort abgegeben. Weil für die erste Antwortmöglichkeit laut Einblendung aber nur ein Prozent gestimmt hatten, kann diese Aussage nicht der Wahrheit entsprechen.
Soll so was wirklich rein, auch wenn es nicht in den Zeitungen stand? -- CSPeter 11:38, 1. Jun. 2011 (CEST)

Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, irgendwelche Skandale festzustellen. Wikipedia bildet bekanntes und belegbares Wissen ab und wenn dieser "Skandal" es nicht in die Zeitung geschafft hat, muss er hier auch nicht stehen. Das gilt sicher auch für die eine oder andere weitere Anekdote aus dem Kapitel Diverses, meinetwegen können wir da noch mehr löschen. --Pandarine 12:25, 1. Jun. 2011 (CEST)

Abschnitt Trivia

Hallo, im Abschnitt Trivia steht, eine Kandidatin schied mit vier ungenutzten Joker aus. Hier könnt ihr hinzufügen, dass ein Kandidat am 14. Oktober 2011 auch mit vier ungenutzten Jokern an der 64 000 € scheiterte. --217.82.2.115 10:30, 16. Okt. 2011 (CEST)

Aufzeichnung der Sendung

Ist mittlerweile Montags und nicht mehr am Dienstag (nicht signierter Beitrag von 164.61.223.12 (Diskussion) 09:18, 16. Jan. 2012 (CET))

Editwar bezüglich des Zusatzjokers und des Ländernamens

Könnte man in diesen beiden Punkten (auch in der Versionsgeschichte einsehbar) bitte eine diplomatische Lösung finden? Der erweiterte Telefonjoker kann übrigens auch in der normalen Variante gewählt werden. Und das Großbritannien für einige Leute mehr ein Begriff sein wird als Vereinigtes Königreich, dürfte doch wohl logisch sein, oder? Bitte in Zukunft auf sowas verzichten ;) Beste Grüße -- Timmy333 18:53, 5. Dez. 2011 (CET)

Ja, der erweiterte Telefonjoker steht jedem zur Verfügung unabhängig von der gewählten Variante. Aber das wird immer wieder falsch in den Artikel geschrieben. (gestrichen von --CheKkaaBooY Disk. 23:27, 18. Jan. 2012 (CET) sorgt total für Verwirrung -- 83.77.159.227 00:08, 16. Dez. 2011 (CET)
nein, steht er nicht. Wurde vorgestern auch wieder in der Sendung so von Günter Jauch gesagt! Zitat:
sie haben sich für vier Joker entschieden, das bedeutet, dass
sie sich mit Hilfe ihres Telefonjokers irgendwo in einer der Städte ...
--Steffen2 18:40, 8. Jan. 2012 (CET)

Auseinander reißen

Hey Hey Leute,

bitte reißt hier nicht an dem Artikel rum, nur weil in der Werbung die 1000. Sendung angekündigt wird, müssen hier 1000 sachen ausgebessert werden, die es garnicht bringen?... bitte

--CheKkaaBooY Disk. 23:21, 29. Jan. 2012 (CET)

Noch was zur Statistik

Bei der Statistik sind ja alles so Erfolge aufgeführt. Wenn es da Informationen darüber gibt, könnte man da sicher noch als Kontrast hinschreiben, was die niedrigste Gewinnsumme war, die durch Ausstieg gewonnen wurde. --Яedeemer 14:29, 4. Feb. 2012 (CET)

Verstehe die Frage nicht so ganz... das Tiefste war ja öfters 0 Euro, alles andere waren ja unterschiedlichste Beträge, mit 8000 war schon etwas sehr niedriges wie jemand freiwillig ausgestiegen ist, 4000 war glaube ich auch schon einmal, auf 0, 500 und 16.000 sind ja schon zig leute runtergefallen. --CheKkaaBooY Disk. 17:38, 4. Feb. 2012 (CET)

500.000€ Frage - Mathematik

Mir geht schon einige Zeit etwas im Kopf rum.

Von der 125000€ Frage zur 500000€ Frage gibt es eine mathematische Besonderheit die für die Trivia oder einen neunen Abschnitt à la "Mathematik" interessant wäre:

Wahrscheinlichkeitsmathematisch hat man bei 4 möglichen Antworten ohne eine davon ausschließen zu können oder die richtige Antwort zu wissen eine Zufallswahrscheinlichkeit die richtige Antwort zu raten von 25% oder anders ausgedrückt - wenn man rät, rät man 3 Mal falsch und 1 Mal richtig. Bei dieser Gewinnstufe (allerdings erst ab den Sendungen mit der Währung Euro) hat man allerdings auch eine Gewinnchance von 500000€ indem man 125000€ aufs Spiel setzt. Heißt im Klartext man hat die Chance seinen Gewinn zu vervierfachen. Nun das interessante:

Da man bei 4 Spielen 3 mal verliert (die falsche Antwort gibt) und 1 Mal gewinnt (3:1) Jedoch 500000 gewinnen kann indem man 125000 einsetzt (4:1) ergibt sich eine mathematlisch gewinnbringende Situation um zu raten.

Beispiel: Ein Kandidat schafft es (natürlich rein theoretisch) 4 mal bis zu dieser Gewinnstufe und rät auch 4 Mal.

Somit verliert er 3x125000 (=375000) und gewinnt einmal 500000 und hat somit 125000 dazugewonnen. Somit ergibt sich pro Versuch ein Gewinn beim raten von (125000:4) von 31250.

Das ganze nun mit der Sicherheitsvariante bzw. dem sicheren Gewinn. Der Kandidat hätte nun auf jeden Fall 500€ sicher oder 16000€ sicher (hier beschränke ich mich auf 16000€, das Prinzip sollte ja nun klar sein)

Somit bleibt die Wahrscheinlichkeit zu verlieren/gewinnen gleich (=3:1) Der Einsatz ändert sich von 125000 auf (125000-16000) = 109000. Somit verändert sich die Rendite von 4:1 auf Runde 4,6:1 und der Gewinn pro Versuch steigert sich auf 43250€. Natürlich ist diese Rechnung rein theoretisch weil kein Kandidat 4 mal auf dem Stuhl sitzen darf, trotzdem sollte meiner Meinung nach diese Besonderheit erwähnt werden.

Liebe Wikipedia Community, ich selbst habe noch nie einen Artikel geschrieben, würde mich aber freuen wenn ihr diese Thematik in diesen Artikel einbauen könntet, vor allem weil WWM z.B. auch auf der Seite des Ziegenproblems verlinkt ist. Falls euch meine Rechnung nicht klar geworden ist kommentiert bitte. Ich habe als Anhaltspunkt die Odds und Pottodds der Pokermathematik verwendet (was sich 1 zu 1 hierher übertragen lässt).

mit freundlichen Grüßen --Sebastian L. (nicht signierter Beitrag von 188.193.132.1 (Diskussion) 15:08, 12. Feb. 2012 (CET))

Hallo. Deinen ausufernden Aufsatz kann man auch sehr viel kürzer fassen, wenn man den Begriff des Gewinn-Erwartungswerts verwendet. Dieser ist nämlich nur bei dieser Gewinnstufe beim Raten größer als beim Aussteigen. Und in den Artikel muss das natürlich nicht. --62.227.163.55 23:42, 18. Apr. 2012 (CEST)

Erweiterter Telefonjoker

Im Artikelabschnitt über den erweiterten Telefonjoker steht: „Es wird so lange bei unterschiedlichen Teilnehmern angerufen, bis abgehoben wird; sobald jemand abhebt, gilt der Joker als gespielt, auch wenn der Angerufene nicht helfen will oder kann“. Im Trivia-Part weiter unten wird aber ein Kandidat erwähnt, der den Joker fünf mal eingesetzt hat, weil unter anderem eine Frau ans Telefon ging, aber nicht helfen wollte, woraufhin weiterhin bei anderen Leuten angerufen wurde. Wie passt denn das zusammen?--178.201.232.201 17:33, 11. Mai 2012 (CEST)

Regulär ist es so, wie es im Abschnitt beschrieben ist. Allerdings macht der werte Herr Jauch da manchmal Ausnahmen und lässt den Zuschauer nochmal irgendwo anrufen. Kommt darauf an, wie sympathisch ihm der Kandidat ist, oder aber auf welcher Gewinnstufe der Kandidat steht. ThePoddi (Diskussion) 00:51, 14. Mai 2012 (CEST)

Telefonnummern

Bei den ersten Sendungen wurden doch die Originalruftöne gesendet, sodaß die Rufnummern abhörbar waren. Oder stimmt das nicht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:05, 24. Sep. 2012 (CEST)

Töne waren definitiv zu hören, ob es echte waren, ist mir nicht bekannt. --Gabbahead. (Diskussion) 19:59, 24. Sep. 2012 (CEST)

Strittige Frage?

Am 1.10.2012 wurde nach einer physikalischen Masseinheit gefragt.

A) Hertzminute
B) Amperestunde
C) Watttag
D) Voltmonat

Richtige Antwort war B) (Amperestunde -> Ladung)

Aber was ist mit C)? 1 Watttag = 24 Wh = 0.024 kWh -> Arbeit

--Mueer01 (Diskussion) 11:21, 3. Okt. 2012 (CEST)

Erstens: Ich finde den Begriff Watttag im Gegensatz zur Amperestunde auf Anhieb nicht bei google oder als Artikel hier, hast Du irgendeine Quelle, in der der Begriff vorkommt? Zweitens: in dem Abschnitt sollten Fragen aufgeführt werden, wo RTL nachträglich seine Antwort korrigiert oder den Kandidaten erneut eingeladen hat bzw. wo es zumindest ein zitierbares Presseecho auf die mutmaßlich falsche Antwort gab. Wikipedia bildet belegbares Wissen ab und betreibt keine Eigenrecherche (siehe WP:TF). --Pandarine (Diskussion) 12:19, 3. Okt. 2012 (CEST)
Super! Was sich nicht ergoogeln lässt gibt es nicht. Und wenn es nicht bei Wikipedia steht, schon gar nicht. Du hättest besser unter Arbeit (Physik) schauen sollen und lesen, in welcher Masseinheit diese gemessen wird. Nein, das Wort Watttag wirst du dort auch nicht finden. (Unter Lunar Distance steht auch keine Angabe in cm. Deswegen ist sie aber noch lange nicht falsch.)
Nochmal: 1 Watttag = 0.024 kWh
Nicht sehr gebräuchlich, aber physikalisch richtig.
Was ich allerdings nicht weiß, ist der genaue Wortlaut der Frage. Ging es um gebräuchliche, mögliche, korrekte, genormte, etc... Masseinheiten?
--95.116.200.159 18:23, 3. Okt. 2012 (CEST)
Die Frage war "Wobei handelt es sich um eine physikalische Einheit?". --Pandarine (Diskussion) 18:46, 3. Okt. 2012 (CEST)

Weitere strittige Frage

Siehe Diskussion:Fehmarn. --Plantek (Diskussion) 15:43, 10. Nov. 2012 (CET)

€ oder Euro

Kann mal bitte jemand die Währungsangabe der Geldbeträge im Artikel einheitlich auf das Symbol € oder das Wort Euro anpassen (bitte möglichst mit geschütztem Leerzeichen)? Keine Ahnung, ob es da eine Wikipedia-Konvention gibt, was zu bevorzugen ist – ich habe auf die Schnelle in der Bearbeitungshilfe keinen entsprechenden Hinweis gefunden. Ich persönlich würde das Euro in Wortform bevorzugen, könnte aber auch mit dem €-Symbol leben, wenn das allgemein Konsens ist. Nur das aktuelle Kuddelmuddel mal als Wort, Mal als Symbol, teilweise mit, teilweise ohne Leerzeichen dazwischen – das ist einfach nicht die Qualität, die ich von der Wikipedia erwarte. --Karl, 84.60.151.180 00:25, 23. Nov. 2012 (CET)

Unseriöse Belege

Wieso wird das mit einem Artikel von bild.de belegt? Da wird es doch genügend seriöse Quellen geben. --Seth Cohen 21:03, 14. Jan. 2013 (CET)

Staffel-revertiererei

Hi. Ich verfolge das Hin und Her mit 14 oder 30 Staffeln seit einiger Zeit als "stiller Mitleser". Vielleicht könnten sich beide Seiten mal hier drüber einig werden, was denn nun stimmt, denn Quellen im Netz gibt es für beides, allerdings konnte ich keine von RTL selbst finden (dann wär's eindeutig und ich hätts selbst geändert). Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 15:53, 16. Mär. 2013 (CET)

ausgelagerte Liste ist Löschkandidat

zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2013#Liste_von_Hauptgewinnern_bei_Wer_wird_Million.C3.A4r.3F --Steffen2 (Diskussion) 20:55, 18. Mär. 2013 (CET)

Trivia

Wenn die Trivia mehr Platz einnehmen als der Artikel selbst, dann sollte man sich mal Gedanken machen, was da schief läuft. --87.182.20.108 16:44, 9. Apr. 2013 (CEST)

Strittige Fragen: Grundfarben

Ich habe keine Lust, mich auf den von Benutzerin:Pandarine begonnenen Edit-War einzulassen. Zur Sache jedoch Folgendes:

  1. Der Abschnittstitel lautet „Strittige Fragen“. Die Behauptung „Hier geht es um Fragen, die wiederholt werden mussten, weil die richtige Antwort nicht zur Auswahl stand oder wo zumindest in der Zeitung stand, dass das passiert ist“, ist daher lediglich eine Meinung.
  2. Das Problem bei dieser Frage liegt ganz woanders. Es ist überhaupt nicht klar, welche Antwort in der Sendung tatsächlich als korrekt gewertet wurde. Ursprünglich hatte es nämlich geheißen, die Antwort „gelb“ sei als korrekt gewertet worden (bsplsw. hier). Wenn das zuträfe, bestünde in der Tat kein Problem, weswegen diese Version dann auch irgendwann entfernt wurde. (siehe auch die damalige Diskussion.) Später wurde die aktuell streitgegenständliche eingefügt, die der o. g. Nutzer übrigens damals schon entfernt haben wollte. Wenn allerdings „grün“ als korrekt gewertet wurde, wie diese Version behauptet, dann läge tatsächlich ein Fehler vor, denn von den vier genannten Farben kommen drei als Grundfarben in der additiven Farbmischung vor, die vierte, die nicht vorkommt, ist jedoch gelb. In der subtraktiven Farbmischung kommen dagegen drei der vier genannten Farben nicht vor. Wäre diese Version also inhaltlich korrekt, gehörte sie tatsächlich in diesen Abschnitt.

-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:19, 7. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia ist nicht der Platz für persönliche Essays oder investigativen Journalismus, sondern bildet belegtes Wissen ab. Das beinhaltet im Falle von Fernsehsendungen Aussagen, die eine externe Presseresonanz erfahren haben. "Strittige Fragen" in der Sendung selbst aufzuspüren gehört nicht zu unseren Aufgaben, selbst wenn der Fehler offensichtlich ist. Gerade wenn nicht einmal klar ist, was in der Sendung überhaupt passiert ist (weil es kein Presseecho dazu gab), ist die Aussage hier fehl am Platze. Es geht ausdrücklich nicht darum, zu belegen, was eine Grundfarbe ist, sondern darum, zu belegen, dass in der Sendung etwas skandalöses passiert ist. --Pandarine (Diskussion) 11:45, 7. Mai 2013 (CEST)

Sehe das genauso wie M.ottenbruch und habe keine Lust auf weitere Diskussionen dazu. Es spricht nichts dagegen, in dem enzyklopädischen Artikel aufzuzeigen, dass nicht alle Fragen eindeutig beantwortet werden können. Es ist zudem aus der Überschrift erkennbar, dass der Abschnitt strittige Fragen enthält, und dies war eine. Die Begründung von Pandarine "Hier geht es um Fragen, die wiederholt werden mussten" ist nicht korrekt. Habe es bereits geändert. --Nightfly | Disk 11:53, 7. Mai 2013 (CEST)

Nachtrag nach BK: Erst argumentierst du (Pandarine) mit TF; dann sagst, du, dass der Abschnitt nicht dafür gedacht sei; und nun versuchst du zu argumentieren, dass es kein ausreichendes Presseecho dazu gibt? --Nightfly | Disk 11:55, 7. Mai 2013 (CEST)
Ok, wenn von Euch keiner darüber reden will, frage ich bei WP:3M, wenn Ihr nichts dagegen habt. Ja, ich habe mehrere Gründe, warum ich den Punkt für ungeeignet halte, ist das ein Problem? 1. Es ist TF, dass es sich dabei um eine skandalöse Fehlentscheidung handelt, da es keinerlei Presseecho dazu gibt; 2. der Abschnitt ist nicht für Essays und TF gedacht, sondern für "Fragen mit Folgen" (bitte ggf. Einleitung des Abschnitts ändern) - also eigentlich sogar nur für tatsächlich von der Redaktion bestätigte Fehlentscheidungen; 3. Es gibt kein Presseecho dazu, dass das irgendwie skandalös, eine Fehlentscheidung oder überhaupt strittg sein könnte. --Pandarine (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2013 (CEST)
Es hat niemand gesagt, dass diese Fehlentscheidung "skandalös" war - das versuchst du nur wortgewaltig in diese Aussage zu bringen. Und TF ist es auch nicht, wie du hier, hier und hier nachlesen kannst. Merke: Auch WWM-Fragen, die kein großes Presseecho hervorriefen, können strittig sein. Warum dafür die Einleitung ändern? --Nightfly | Disk 12:04, 7. Mai 2013 (CEST)
Da steht "Fragen mit Folgen". Das ist angesichts der vollkommen selbst recherchierten Angabe falsch. --Pandarine (Diskussion) 12:06, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich habe oben schon gesagt, nicht die Farbenlehre ist TF, sondern die Zuordnung zum Attribut "strittig". Diese sollten wir nicht selbst treffen. Es gibt keine Quelle, die irgendeine Wichtigkeit dieser Frage für die Sendung und damit den Artikel über die Sendung belegt. --Pandarine (Diskussion) 12:08, 7. Mai 2013 (CEST)
Die anderen strittigen Fragen sind auch nicht belegt. Warum wehrst du dich dann so konsequent gegen die Grundfarben-Frage? Ich stimme aber zu, dass der Satz "Fragen mit Folgen" entfernt werden kann. --Nightfly | Disk 12:16, 7. Mai 2013 (CEST)
Die anderen Fragen wurden wiederholt, damit wurden sie zumindest in der Sendung als strittig thematisiert und das gibt ihnen auch einen Wert für den Artikel. --Pandarine (Diskussion) 12:29, 7. Mai 2013 (CEST)
  • Zunächst einmal vermisse ich rein formal eine seriöse Quelle (also kein Blog oder einen private Website) dazu, ob und wann diese Frage tatsächlich so in der Sendung auftauchte, wie sie beantwortet wurde und welche Antwort die WWM-Redaktion als richtig erwartete.
  • Inhaltlich lässt sich die Frage nicht eindeutig beantworten, so lange nicht angegeben wird, um welche Art von Grundfarben es hier geht. Während heute im technisch/naturwissenschaftlichen Bereich das RGB-System weitesgehend etabliert ist, bezeichnet man vor allem im gesteswissenschaftlich/künstlerischen Bereich (vgl. Mondrian und Goethe) traditionell rot, blau und gelb als die Grundfarben. Mit dem Unterschied zwischen der additiven und der subtraktiven Farbmischung hat das ganze aber wenig bis nichts zu tun. Schließlich kommt außer dem fraglichen Gelb keine der subtraktiven Grundfarben in der Aufzählung vor. Diese Erläuterung ist also ihreführend und sollte in jedem Fall aus dem Artikel gestrichen werden. --Martin K. (Diskussion) 14:01, 7. Mai 2013 (CEST)

P.S.: Ich habe den Erklärungsversuch Additive vs. Subtraktive Farbmischung jetzt mal aus dem Artikel entfernt, aber leider noch keine seriöse Quelle gefunden, die belget, dass es diese Frage tatsächlich so gab... --Martin K. (Diskussion) 14:23, 7. Mai 2013 (CEST)

Bin auch via 3M hier und vermisse ebenfalls Belege gem. WP:Q. Habe mich bereits selbst auf die Suche gemacht (zu allen vier aktuell im Abschn. Strittige Fragen befindlichen Fällen). Zu dem hier strittigen Fall "Grundfarben" finde ich jedoch keine verlässlichen Informationsquellen, zu dem Fall "Niels Bohr" von der hier gegebenen Darstellung abweichende Angaben in verlässlichen Quellen ([6], [7] & [8]), ansonsten habe ich gefundene Belege entsprechend eingebracht. Fazit: Für meinen Geschmack sollte der Abschnitt streng nach verlässlichen Quellen überarbeitet werden und der hier gegenständliche Fall "Grundfarben" ohne Beibringung verlässlicher Belege entfernt werden (vgl. WP:TF). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:42, 7. Mai 2013 (CEST)
Sorry, was stimmt an der Aussag zu Niels Bohr nicht? Dass der dänische Fußballverband angeblich keine Quellen hat, steht nicht in den Quellen (sollte damit raus), der Rest klingt für mich richtig.--Pandarine (Diskussion) 08:34, 8. Mai 2013 (CEST)

Auch noch eine dritte Meinung, der Verweis auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Inhalt und Formatvorlagen: "Nicht erwünscht sind dabei übliche Filmfehler ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen". Ich würde hier "Fragefehler" vergleichbar mit "Filmfehlern" im Film sehen, auf deren Auflistung unsere guten Filmartikel üblicherweise verzichten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:45, 7. Mai 2013 (CEST)

8. Meinung: Ohne Quelle keine Nennung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:19, 8. Mai 2013 (CEST)

Das Tribünen-Problem

Sollte man unter "Strittige Fragen" nicht noch das "Tribünen-Problem" erwähnen? 93.211.3.131 20:31, 13. Jul. 2013 (CEST)

Schriftliche Quellen für die Strittigkeit (z.B. [9]) gibt es auch. --Pandarine (Diskussion) 21:10, 13. Jul. 2013 (CEST)
Strittig war da eigentlich nichts. RTL hat Konsequenzen abgelehnt, und der Kandidat selbst hatte sowieso in keiner Weise protestiert. Einwände gegen die Fragestellung kamen nur von Nicht-Fachleuten (eine Antwort auf das oben verlinkte Video siehe hier). --93.205.90.145 01:50, 19. Jul. 2013 (CEST)
Inhaltlich (meine Meinung - das gehört allenfalls in den Artikel Tribüne): Es gibt abweichende Meinungen zu dem Thema, das stellt der Fernsehkritiker auch dar, und genau das ist das Problem an der Frage. Die befragten Experten als Nicht-Fachleute zu bezeichnen halte ich in dem Zusammmenhang für falsch, mehr Qualifikation (offenbar einen einschlägigen Studienabschluss) hat der Experte von Belles Lettres auch nicht zu bieten. Belles Lettres sagen hier, dass die Fragenredaktion mit ihrem offenen Brief und der Auflösung der Frage völlig auf dem Holzweg war, alleine das sollte für eine Wiederholung der Frage reichen. Im Schlussfazit sagen Belles Lettres dann, dass auf dem Tribunal vom Amtssessel MEISTENS Recht gesprochen wurde. Auch das disqualifiziert die Frage als nicht zu 100% eindeutig lösbar.
Relevanz für diesen Artikel: Das Problem ist nur relevant für den Artikel, wenn es Folgen in der Sendung hatte (dem war nicht so) oder es ein zitierbares größeres Presseecho dazu gab und hier würde ich sowohl Fernsehkritik.tv als auch Belleslettres.eu nicht als gute Quellen bewerten. Ansonsten haben noch Focus und der Tagesspiegel berichtet, aber auch weniger wegen der Frage als vielmehr wegen des Shitstorms und der Intervention des Professors. Ob das genügt, weiß ich nicht. --Pandarine (Diskussion) 08:33, 19. Jul. 2013 (CEST)
Relevanz sehe ich auch keine; im Moment heißt es im Artikel "Fragen mit Folgen", und vergleichbar mit den drei angeführten Fällen ist die Tribünenfrage im Moment noch lange nicht.
"100% eindeutig lösbar": Doch, denn die anderen drei Antworten waren unmöglich. Das mit "meistens" ging in Ordnung, weil das "eigentlich" in der Fragenstellung Ausnahmen erlaubte.
Mit Nicht-Fachleuten meinte ich vor allem den Juraprofessor, der das anscheinend vor allem vorangetrieben hat und von dem ich ein paar abenteuerlich falsche Aussagen zum Thema gehört habe.
Fazit: Abwarten, beobachten. --93.205.85.93 01:51, 20. Jul. 2013 (CEST)

Tamas Golya

Ich meine, dieser Kandidat wäre für Trivia intressant. In einer Sendung im Jahre 2001 hatte Golya alle seiner drei Joker bereits bei den unteren fünf (genau genommen vier) Fragen verwendet. Bei der dritten Frage (leider nicht überliefert) setzte er seinen Publikumsjoker bei der 4. die anderen Beiden Joker. Meine Frage jetzt: Ist dies relevant oder nicht? --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 23:35, 27. Aug. 2013 (CEST)

Zufallsgenerator für Fragen unglaubwürdig

Ich würde mir eine kritische Auseinandersetzung mit dem ominösen Zufallsgenerator wünschen. Man muss sich nicht mit Statistik auskennen um zu sehen das die Schwierigkeit der Fragen und die Beliebtheit beim Publikum in Korrelation stehen. Die Redaktion weiß doch genau bei welchen Themengebieten der Kandidat bewandert ist. Oder ich will es mal anders ausdrücken: Hat jemand der beim Publikum unbeliebt war schon jemals die Million gewonnen? Für alle die nun denken ich sei ein paranoider Spinner empfehle ich den Dokumentarunterhaltungsfilm Quiz Show --62.117.27.56 00:42, 18. Aug. 2013 (CEST)

Kurze Frage: Wo ist die betreffende Stelle im Text? --Macuser10 (Diskussion) 00:48, 18. Aug. 2013 (CEST)
Weil einmal in einer Quizshow massiv betrogen wurde (wahrscheinlich auch öfters, zugegeben), heißt das noch lange nicht, dass das überall der Fall sein sollte. Diese These hier ist für mich gewaltiges OR ohne Belege oder Hinweise auf Diskussionen darauf. Subjektiv wäre mir das auch noch nicht aufgefallen. --Ulkomaalainen (Diskussion) 02:42, 14. Okt. 2013 (CEST)

Körperpflege, Kleiderordnung, mitgeführte Gegenstände etc. - Verpflichtung/Forderung?

Hallo, ist etwas darüber bekannt, ob die Kandidaten irgendwelche Auflagen zur Kleidung, zur Körperpflege, zum (Film-)Make-Up, zu Gegenständen, die (nicht) mitgeführt werden dürfen (z. B. Glücksbringer, den man vor sich hinstellen möchte), zum Vokabular, welches man verwendet, oder zu Ähnlichem bekommen? --80.187.102.36 07:31, 5. Jan. 2014 (CET)

Zu Kleidung und Make-Up: Die Kandidaten sollen (mindestens) drei vollständige Garderoben zum Aufzeichnungstermin mitbringen, aus welchen dann in der Maske die geeigneteste ausgewählt wird. Das Make-Up bekommt man direkt in der Maske. Quellen: Berichte zum Ablauf der Sendung aus der Sicht zweier Kandidaten: http://www.dooyoo.de/tv-sendungen/wer-wird-millionaer/1008155/ und http://www.stern.de/kultur/tv/ein-wer-wird-millionaer-kandidat-erzaehlt-jauch-und-ich-das-war-nix-1781404.html. In einem der beiden Artikel sind unter anderem noch genauere Vorschriften bezüglich Farben und Muster der Kleidung aufgeführt. --Dirk Schmitzkamp (Diskussion) 00:36, 6. Jan. 2014 (CET)

"Überwachung" der Telefonjoker?

Hallo, werden die möglichen Telefonjoker-Menschen nicht überwacht? Ich meine, in ca. 20 Sekunden (Zeit der Fragestellung schon abgezogen) kann man mit schnellem Internet und Online-Recherche-Ahnung doch sicherlich was Brauchbares bekommen (erst Recht, wenn man Arbeitsteilung betreibt, also nicht alleine ist). --80.187.102.36 07:59, 5. Jan. 2014 (CET)

Wie lange vor der Sendungsaufzeichnung wird Vertrag unterschrieben?

Hallo, wieviel Zeit liegt ungefähr zwischen dem Unterzeichnen (oder Einsende-Fristende?) des Vertrags und der Aufzeichnung der Sendung? Oder: gibts ähnliche Fakten bzgl. Formalien etc., die bekannt sind? --80.187.102.36 08:05, 5. Jan. 2014 (CET)

Ausstrahlung montags und freitags

Es scheint mir so, als sei WWM ab nun nur noch eintätig am Montag zu sehen und der Sendeplatz am Freitag werde nun anders genutzt.

Sollte diese Info dann nicht im Artikel aktualisiert werden? (nicht signierter Beitrag von 93.232.193.119 (Diskussion) 12:50, 1. Apr. 2014 (CEST))

Laut dieser Seite http://www.t-online.de/unterhaltung/tv/id_68029826/-wer-wird-millionaer-verliert-zunaechst-sendeplatz-am-freitag.html hält sich RTL den Freitagabend für Let's Dance bis Mitte Mai (Finale von Let's Dance) frei, nachher im Juni wird es voraussichtlich die Sommerpause für WWM geben. Eine offizielle Ankündigung, dass es die Show nur noch montags zu sehen gebe, gab es jedoch noch nicht. Wenn überhaupt, würde ich also in den Artikel schreiben, dass es vorübergehend die Sendung am Freitag nicht mehr gibt. Weil es aber noch keine Regelmäßigkeit zu sein scheint, wäre ich bei einer Änderung aber vorsichtig. --Dirk Schmitzkamp (Diskussion) 17:58, 1. Apr. 2014 (CEST)

Sendung mit dem Bundestrainer

Löw, sollte doch auch mal auf den Ratestuhl, ich habe es eingefügt die Folge wurde ja abgesagt.--Quer gedacht und gebaut 2014 (Diskussion) 09:42, 19. Mai 2014 (CEST)

Moin! Und ich habe deine Bearbeitung aufgrund fehlender Relevanz bzw. Darstellung selbiger für diesen Artikel verworfen. Hier ist kein Newsticker – hat die Meldung bzw. der Nichtauftritt von Löw bspw. einen nachhaltigen Einfluss auf die Sendung, irgendwelche beschriebenen Folgen? Wohl eher nicht, gell? LG --GUMPi (Diskussion) 13:11, 19. Mai 2014 (CEST)

Strittige Fragen: Grundfarben

Ich habe keine Lust, mich auf den von Benutzerin:Pandarine begonnenen Edit-War einzulassen. Zur Sache jedoch Folgendes:

  1. Der Abschnittstitel lautet „Strittige Fragen“. Die Behauptung „Hier geht es um Fragen, die wiederholt werden mussten, weil die richtige Antwort nicht zur Auswahl stand oder wo zumindest in der Zeitung stand, dass das passiert ist“, ist daher lediglich eine Meinung.
  2. Das Problem bei dieser Frage liegt ganz woanders. Es ist überhaupt nicht klar, welche Antwort in der Sendung tatsächlich als korrekt gewertet wurde. Ursprünglich hatte es nämlich geheißen, die Antwort „gelb“ sei als korrekt gewertet worden (bsplsw. hier). Wenn das zuträfe, bestünde in der Tat kein Problem, weswegen diese Version dann auch irgendwann entfernt wurde. (siehe auch die damalige Diskussion.) Später wurde die aktuell streitgegenständliche eingefügt, die der o. g. Nutzer übrigens damals schon entfernt haben wollte. Wenn allerdings „grün“ als korrekt gewertet wurde, wie diese Version behauptet, dann läge tatsächlich ein Fehler vor, denn von den vier genannten Farben kommen drei als Grundfarben in der additiven Farbmischung vor, die vierte, die nicht vorkommt, ist jedoch gelb. In der subtraktiven Farbmischung kommen dagegen drei der vier genannten Farben nicht vor. Wäre diese Version also inhaltlich korrekt, gehörte sie tatsächlich in diesen Abschnitt.

-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:19, 7. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia ist nicht der Platz für persönliche Essays oder investigativen Journalismus, sondern bildet belegtes Wissen ab. Das beinhaltet im Falle von Fernsehsendungen Aussagen, die eine externe Presseresonanz erfahren haben. "Strittige Fragen" in der Sendung selbst aufzuspüren gehört nicht zu unseren Aufgaben, selbst wenn der Fehler offensichtlich ist. Gerade wenn nicht einmal klar ist, was in der Sendung überhaupt passiert ist (weil es kein Presseecho dazu gab), ist die Aussage hier fehl am Platze. Es geht ausdrücklich nicht darum, zu belegen, was eine Grundfarbe ist, sondern darum, zu belegen, dass in der Sendung etwas skandalöses passiert ist. --Pandarine (Diskussion) 11:45, 7. Mai 2013 (CEST)

Sehe das genauso wie M.ottenbruch und habe keine Lust auf weitere Diskussionen dazu. Es spricht nichts dagegen, in dem enzyklopädischen Artikel aufzuzeigen, dass nicht alle Fragen eindeutig beantwortet werden können. Es ist zudem aus der Überschrift erkennbar, dass der Abschnitt strittige Fragen enthält, und dies war eine. Die Begründung von Pandarine "Hier geht es um Fragen, die wiederholt werden mussten" ist nicht korrekt. Habe es bereits geändert. --Nightfly | Disk 11:53, 7. Mai 2013 (CEST)

Nachtrag nach BK: Erst argumentierst du (Pandarine) mit TF; dann sagst, du, dass der Abschnitt nicht dafür gedacht sei; und nun versuchst du zu argumentieren, dass es kein ausreichendes Presseecho dazu gibt? --Nightfly | Disk 11:55, 7. Mai 2013 (CEST)
Ok, wenn von Euch keiner darüber reden will, frage ich bei WP:3M, wenn Ihr nichts dagegen habt. Ja, ich habe mehrere Gründe, warum ich den Punkt für ungeeignet halte, ist das ein Problem? 1. Es ist TF, dass es sich dabei um eine skandalöse Fehlentscheidung handelt, da es keinerlei Presseecho dazu gibt; 2. der Abschnitt ist nicht für Essays und TF gedacht, sondern für "Fragen mit Folgen" (bitte ggf. Einleitung des Abschnitts ändern) - also eigentlich sogar nur für tatsächlich von der Redaktion bestätigte Fehlentscheidungen; 3. Es gibt kein Presseecho dazu, dass das irgendwie skandalös, eine Fehlentscheidung oder überhaupt strittg sein könnte. --Pandarine (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2013 (CEST)
Es hat niemand gesagt, dass diese Fehlentscheidung "skandalös" war - das versuchst du nur wortgewaltig in diese Aussage zu bringen. Und TF ist es auch nicht, wie du hier, hier und hier nachlesen kannst. Merke: Auch WWM-Fragen, die kein großes Presseecho hervorriefen, können strittig sein. Warum dafür die Einleitung ändern? --Nightfly | Disk 12:04, 7. Mai 2013 (CEST)
Da steht "Fragen mit Folgen". Das ist angesichts der vollkommen selbst recherchierten Angabe falsch. --Pandarine (Diskussion) 12:06, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich habe oben schon gesagt, nicht die Farbenlehre ist TF, sondern die Zuordnung zum Attribut "strittig". Diese sollten wir nicht selbst treffen. Es gibt keine Quelle, die irgendeine Wichtigkeit dieser Frage für die Sendung und damit den Artikel über die Sendung belegt. --Pandarine (Diskussion) 12:08, 7. Mai 2013 (CEST)
Die anderen strittigen Fragen sind auch nicht belegt. Warum wehrst du dich dann so konsequent gegen die Grundfarben-Frage? Ich stimme aber zu, dass der Satz "Fragen mit Folgen" entfernt werden kann. --Nightfly | Disk 12:16, 7. Mai 2013 (CEST)
Die anderen Fragen wurden wiederholt, damit wurden sie zumindest in der Sendung als strittig thematisiert und das gibt ihnen auch einen Wert für den Artikel. --Pandarine (Diskussion) 12:29, 7. Mai 2013 (CEST)
  • Zunächst einmal vermisse ich rein formal eine seriöse Quelle (also kein Blog oder einen private Website) dazu, ob und wann diese Frage tatsächlich so in der Sendung auftauchte, wie sie beantwortet wurde und welche Antwort die WWM-Redaktion als richtig erwartete.
  • Inhaltlich lässt sich die Frage nicht eindeutig beantworten, so lange nicht angegeben wird, um welche Art von Grundfarben es hier geht. Während heute im technisch/naturwissenschaftlichen Bereich das RGB-System weitesgehend etabliert ist, bezeichnet man vor allem im gesteswissenschaftlich/künstlerischen Bereich (vgl. Mondrian und Goethe) traditionell rot, blau und gelb als die Grundfarben. Mit dem Unterschied zwischen der additiven und der subtraktiven Farbmischung hat das ganze aber wenig bis nichts zu tun. Schließlich kommt außer dem fraglichen Gelb keine der subtraktiven Grundfarben in der Aufzählung vor. Diese Erläuterung ist also ihreführend und sollte in jedem Fall aus dem Artikel gestrichen werden. --Martin K. (Diskussion) 14:01, 7. Mai 2013 (CEST)

P.S.: Ich habe den Erklärungsversuch Additive vs. Subtraktive Farbmischung jetzt mal aus dem Artikel entfernt, aber leider noch keine seriöse Quelle gefunden, die belget, dass es diese Frage tatsächlich so gab... --Martin K. (Diskussion) 14:23, 7. Mai 2013 (CEST)

Bin auch via 3M hier und vermisse ebenfalls Belege gem. WP:Q. Habe mich bereits selbst auf die Suche gemacht (zu allen vier aktuell im Abschn. Strittige Fragen befindlichen Fällen). Zu dem hier strittigen Fall "Grundfarben" finde ich jedoch keine verlässlichen Informationsquellen, zu dem Fall "Niels Bohr" von der hier gegebenen Darstellung abweichende Angaben in verlässlichen Quellen ([10], [11] & [12]), ansonsten habe ich gefundene Belege entsprechend eingebracht. Fazit: Für meinen Geschmack sollte der Abschnitt streng nach verlässlichen Quellen überarbeitet werden und der hier gegenständliche Fall "Grundfarben" ohne Beibringung verlässlicher Belege entfernt werden (vgl. WP:TF). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:42, 7. Mai 2013 (CEST)
Sorry, was stimmt an der Aussag zu Niels Bohr nicht? Dass der dänische Fußballverband angeblich keine Quellen hat, steht nicht in den Quellen (sollte damit raus), der Rest klingt für mich richtig.--Pandarine (Diskussion) 08:34, 8. Mai 2013 (CEST)

Auch noch eine dritte Meinung, der Verweis auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Inhalt und Formatvorlagen: "Nicht erwünscht sind dabei übliche Filmfehler ohne besondere Rezeption oder Auswirkungen". Ich würde hier "Fragefehler" vergleichbar mit "Filmfehlern" im Film sehen, auf deren Auflistung unsere guten Filmartikel üblicherweise verzichten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:45, 7. Mai 2013 (CEST)

8. Meinung: Ohne Quelle keine Nennung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:19, 8. Mai 2013 (CEST)

Staffeln

In der Infobox steht, dass bisher 16 Staffeln existieren, im Einleitungstext hingegen 34. Welcher Wert ist nun richtig? Gibt es also eine, oder zwei "Staffeln" pro Jahr? --barfisch 12:18, 24. Nov. 2014 (CET)

siehe auch den Kommentar hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wer_wird_Million%C3%A4r%3F&diff=135926770&oldid=135853132 --Steffen2 (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2014 (CET)
Das ist aber eine nicht überprüfbare Primärquelle. Wikipedia schafft keine Öffentlichkeit (wozu auch tatsächliche oder vermeitntliche Korrekturen gehören), sondern bildet die öffentliche Wahrnehmung nachvollziehbar und überprüfbar ab. Letzteres ist mit dem Kommentar "...Ich arbeite in dieser Produktion, schreibe aber als Privatperson." nicht gewährleistet. Dringend wünschenswert wäre ein zuverlässiger Beleg gem. der Definition unter WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, zumal die Angabe in der Box in einer exponierten Position erscheint und auch dort unbelegt ist. --H7 (Diskussion) 01:17, 25. Nov. 2014 (CET)
Auf Quotenmeter wurde zum Januar 2012 von Staffel 29 geredet - http://www.quotenmeter.de/n/57153/quotencheck-wer-wird-millionaer // RTL schreibt zum Ende August 2014 von einer NEUEN Staffel - http://www.rtl.de/cms/sendungen/wer-wird-millionaer/wwm-geschichten/guenther-jauch-praesentiert-ab-dem-29-august-neue-folgen-wer-wird-millionaer-3e039-b431-48-1987164.html // Fersehserien.de gibt hingegen nur eine Staffel pro Jahr (von August bis Juni) zum Besten - http://www.fernsehserien.de/wer-wird-millionaer/episodenguide/staffel-14/18967/3 // Die Hoerzu berichtet im Juni 2014 von bisher 33 Staffeln - http://www.hoerzu.de/unterhaltung/aktuelles/6-tricks-zum-sieg-bei-wer-wird-millionaer // In wieweit hier aus Wikipedia abgeschrieben wurde weiss ich nicht, auffällig ist jedoch, dass es in der Presse zu Artikeln über "eine neue Staffel WWM" stets und fast ausschiesslich Ende August kommt. Ich gebe mal noch nicht auf und suche weiter nach einer verlässlichen Quelle --barfisch 15:06, 25. Nov. 2014 (CET)
Warum kann man die Angabe bis dahin nicht einfach herausnehmen? In Wahrheit wird immer nur die Anzahl der Millionäre und die Anzahl der Folgen oder die Jahreszahl als Jubiläum öffentlich genannt, warum müssen wir dazu eine unbelegte Staffelzahl erfinden? --Pandarine (Diskussion) 16:01, 25. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht weil die Staffel durchaus interessant sein kann, z.B. wenn ich bei Quotenangaben zur "letzten Staffel" gerne wissen möchte, wie sich eine Staffel bei WWM zusammensetzt? Wie dem auch sei, da ich mich privat wirklich dafür interessiere habe ich einfach mal RTL direkt angeschrieben und soeben per Mail eine Antwort erhalten habe. Auch wenn es sich hierbei nicht wirklich um eine WP-konforme Quelle handelt wurde mir von der Zuschauerredaktion wortwörtlich mitgeteilt "Aktuell sind wir in der 34. Staffel. In der Regel gibt es 2 Staffeln pro Jahr". Macht was draus oder löscht es wegen fehlender Quelle im Internet. Diese Entscheidung will ICH nicht treffen.--barfisch 17:45, 26. Nov. 2014 (CET)

Weitere strittige Frage

Es gab eine weitere strittige Frage, bei der keine der 4 Antwortmöglichkeiten zutraf, ich weiss aber weder, wann das war, noch, wie die Antwortmöglichkeiten hiessen; deshalb fummle ich mal nicht am Artikel rum:

Auf die Frage "was bedeutet die Abkürzung EDEKA"? ist die richtige Antwort nach meiner Berufsschulbildung "Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwarenhändler"; im WP-Lemma EDEKA steht "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin". Es war jedoch keine der beiden Versionen als Antwortmöglichkeiten angeboten; dies brachte damals auch den Kandidaten ins Schleudern, und nach meiner Erinnerung gab er auf. So weit ich mich erinnere, wurd das damals auch in den Medien noch mal thematisiert. D.h. egal ob meine Schulbildung oder WP Recht hat- Die WWM-Antwortmöglichkeiten waren alle falsch. Dazu noch ein Randgedanke: Wäre "...der....im Halleschen Torbezirk zu Berlin" als Möglichkeit aufgetaucht, wäre das unter den drei anderen sehr banalen Möglichkeiten so sehr aufgefallen, dass man das schon deshalb hätte raten können. 188.155.8.25 03:06, 27. Nov. 2014 (CET)Martin

Moin, ist es, mit Verlaub, so schwer zunächst Google zu benutzen, bevor hier aus der Erinnerung heraus Dinge falsch wiedergegeben werden? Die Frage lautete „Welches Wort steckt hinter dem K in Edeka?“, als Antworten wurden u. a. „Kaufleute“ und „Kolonialwaren“ angeboten. Der Kandidat entschied sich für Kaufleute, was als falsch erachtet wurde: Dazu Artikel in der Welt und taz, jeweils vom 20. Dez. 2000. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 03:59, 27. Nov. 2014 (CET)

Trivia

"Am 17. Oktober 2014 beantwortete ein Kandidat zum ersten Mal die Millionenfrage falsch. Georges Devalois Yepnang Mouhoutou aus Siegen wählte in der Sendung zum 15-jährigen Jubiläum nach dem Erreichen der 16.000 € die Möglichkeit, die Millionenfrage direkt gestellt zu bekommen, die dann definitiv beantwortet werden musste. Er wählte die falsche Antwort und fiel von 1.000.000 auf 500 € zurück."

Es ist unmöglich von 1000000 Million auf 500 € zu fallen, da man nur von einer Gewinnsumme fallen kann, die schon erspielt wurde. Wäre da nicht 16000 € richtig? --Explosivo (Diskussion) 21:42, 2. Feb. 2015 (CET)

Wenn er die Millionenfrage gestellt bekam, hatte er doch 500.000€ erspielt? --Pandarine (Diskussion) 21:44, 2. Feb. 2015 (CET)
Das war dieses Special, wo man nach der 16000-€-Frage die Möglichkeit bekam, danach die Millionenfrage direkt gestellt zu bekommen, die man aber beantworten muss. Oder man machte ganz normal weiter. --Explosivo (Diskussion) 22:04, 2. Feb. 2015 (CET)

Leider nur die glattpolierte, heile Welt, wie man sie auch von RTL vorgegaukelt bekommt

Wenn man die Sendung ein paar mal gesehen hat, fragt man sich unweigerlich: Ist das Publikum wirklich so doof bzw. böswillig, oder wird es von RTL zu einem Abstimmungsverhalten gezwungen, das es dem Kandidaten schwerer macht als nötig? Was ich meine ist: Wenn beim Publikumsjoker nur die Leute abstimmen würden, die sich sicher sind, müssten die Ergebnisse viel eindeutiger ausfallen, als dies real der Fall ist. Auf Wikipedia hätte ich nun erwartet, dazu etwas zu lesen. Stattdessen werden leider nur die Entertainment-orientierten, oberflächlichen Aussagen wiederholt, wie sie auch dem Nullachtfünfzehn-Fernsehkonsumenten geboten werden. --217.226.94.187 22:29, 23. Mai 2015 (CEST)

Und?! Hast du irgendetwas anderes erwartet? Vielleicht eine wissenschaftliche Studie oder einen investigativen Report eines Qualitätsmediums wie z.B. Spiegel oder WDR? Ich denke, auf sowas können wir bei einer Unterhaltungsshow lange warten. Das zeigt sich schon daran, dass Alice Schwarzer und RTL selbst den Skandal um Hatun und Can aufgedeckt haben. Und weil das so ist, schreibt Wikipedia eben das, was die verfügbaren Medien belegen. --H7 (Diskussion) 23:38, 23. Mai 2015 (CEST)

Staffelangabe

Laut nowtv.de ist es aktuell (2015) die 35. Staffel und die 1201 Folge: JSON-API, auch aus der Adresse auslesbar: "http://www.nowtv.de/rtl/wer-wird-millionaer/wer-wird-millionaer-35-folge-1199".

Abzüglich der Spezialsendungen kommt man abgerundet auf die 1060 Sendungen. -- Dave (Diskussion) 02:07, 17. Jun. 2015 (CEST)

Um noch Bezug auf die alten Disks zu nehmen: Staffeln, dort wird im November von 34 Staffeln gesprochen, die bis Jahresende läuft, somit ist 35 die aktuelle. -- Dave (Diskussion) 13:57, 17. Jun. 2015 (CEST)
Dann ist es die offizielle RTL-Zählweise mit 2 Staffeln/Jahr, die Sendungen vor und nach der Winterpause sind verschiedene Staffeln, es bleibt aber immer noch offen, wie und in welchem Jahr es eine dritte Staffel gab.--WeiterWeg (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2015 (CEST)
Das kann dir vermutlich nur RTL selber sagen, du kannst dich ja mal an die Zuschauerredaktion wenden. -- Dave (Diskussion) 22:57, 17. Jun. 2015 (CEST)

Blinde Kandidaten

Ich bin fast 100%-ig sicher, dass nicht erst 2013, sondern schon einige Jahre (mindestens 5) vorher jemand Blindes in der Sendung war; eine junge Frau. Und ich erinnere mich auch noch, dass sie einen Telefonjoker brauchte, woraufhin Jauch sie um Erlaubnis bat, die Frage diesem Joker vorlesen zu dürfen. Frage an die Spezialisten! --87.178.11.181 19:21, 18. Jun. 2015 (CEST)

Respekt, da hat jemand ein gutes Gedächtnis. Ich habe gerade nachgeforscht. Es gab tatsächlich schon mal eine blinde Kandidatin und es war eine junge Frau, nämlich eine 19-jährige Abiturientin. Sie gewann am 18. März 2002 32.000 Euro. Hier und hier gibt es ein paar Infos und hier auch ein Foto der Kandidatin. Nur die Sache mit dem Telefonjoker lässt sich aus diesen Artikeln nicht bestätigen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:14, 18. Jun. 2015 (CEST)

Sendeplatz am Freitag

Nach dem Verwerfen einer betreffenden IP-Bearbeitung: Von regelmäßig kann betreffs der Ausstrahlung freitags wohl kaum mehr die Rede sein, und das nicht erst seit neuestem (so etwa Berichterstattung aus 2014: [13]). Doch mit dem Einfügen eines „gelegentlich auch“ kann es m.E. auch nicht getan sein. Bin zuversichtlich, dass hier eine Lösung gefunden wird. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:30, 11. Sep. 2015 (CEST)

Eine Lösung würde sich sicher finden lassen. Der Artikel ist ja bereits jetzt Fancruft par excellence. Allerdings ist Wikipedia keine Programmzeitung. Wozu also eine Lösung finden für etwas, das eigentlich überflüssig ist?! --H7 (Diskussion) 19:02, 11. Sep. 2015 (CEST)

50:50-Joker nicht zufällig

Im Artikel steht: Dieser Joker blendet zwei falsche Antworten nach dem Zufallsprinzip aus. Laut einem Diskussionsbeitrag in einem Wissenschafts-Blog werden die zwei falschen Antwortmöglichkeiten jedoch nicht zufällig ausgewählt, sondern bereits im Voraus festgelegt. Es wird sogar die Schwierigkeit miteinbezogen: In den unteren Gewinnstufen ist die richtige der beiden verbleibenden Antworten recht eindeutig, während der Joker bei höheren Fragen weniger hilfreich ist. --Gramatl (Diskussion) 01:42, 19. Sep. 2015 (CEST)

Mag ja sein, doch Spekulationen aus Blogs können nicht der Artikelverbesserung dienen, da sie sich nach unseren Richtlinien verbieten (Theoriefindung etc. verbietet sich per se, Blogs sind grds. keine validen Quellen). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 02:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
Siehe auch WP:WWNI! Da sind Verschwörungstheorien, und eine solche ist alles, was sich nicht klar beweisen lässt, recht eindeutig ausgeschlossen. Wenn ein zitierfähiger Beleg (z.B. renommierte Zeitung oder Nachrichtenmagazin, Springerpresse wäre hier allerding wahrscheinlich nicht neutral genug) eine Statistik veröffentlicht, wo so ein Unterschied belegbar ist, könnte man das allerdings genau so und ohne zusätzliche Interpretation unsererseits nennen. --H7 (Diskussion) 10:45, 19. Sep. 2015 (CEST)

Es ist mit Sicherheit nicht zu beweisen, aber absolut sicher und klar erkennbar bei allen Fragen, dass die Antwortmöglichkeiten nicht zufällig ist. --Siebenschläferchen (Diskussion) 21:13, 7. Dez. 2015 (CET)

"Original Research" ist jedenfalls nicht erwünscht, vgl. WP:KTF. Kennst du einen zuverlässigen Beleg, der aus der Verschwörungstheorie gesichertes und zuverlässiges Wissen macht? Wenn ja, dann lasse uns bitte daran teilhaben und füge einen Beleg ein, der den Anforderungen gemäß WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? entspricht. Solange es so einen Beleg nicht gibt, kann man diese Diskussion getrost als erledigt betrachten. --H7 (Diskussion) 10:39, 8. Dez. 2015 (CET)

Begriff der "Quizsendung" ist falsch

In dem Wikipedia-Artikel heißt es, "Wer wird Millionär" sei eine Quizsendung. Laut Duden-Definition ist ein Quiz jedoch ein Frage-und-Antwort-Spiel, bei dem die Antworten innerhalb einer bestimmten Zeit gegeben werden müssen. Das ist bei "Wer wird Millionär" jedoch nicht der Fall. (nicht signierter Beitrag von 80.149.62.25 (Diskussion) 20:46, 24. Feb. 2016 (CET))

doch, siehe Quizsendung --Steffen2 (Diskussion) 09:13, 25. Feb. 2016 (CET)
Wikipedia ist jedoch keine glaubwürdige Quelle. Der Duden hingegen schon. (nicht signierter Beitrag von 80.149.62.24 (Diskussion) 15:28, 25. Feb. 2016 (CET))
trotzdem ist das kein Problem von diesem einen Artikel. Sondern dann von vielen anderen Sendungen auch. --Steffen2 (Diskussion) 16:05, 25. Feb. 2016 (CET)
Im Duden ist nur Platz für ganz knappe Definitionen. Deshalb kann der Duden die Vielfalt der heutigen Quizsendungen mit all ihren unterschiedlichen Regeln und Spielsystem gar nicht abbilden. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:19, 25. Feb. 2016 (CET)
Die Definition des Pons-Verlag deckt sich mit der des Duden. Hier heißt es, ein Quiz sei "ein (im Fernsehen übertragenes) Spiel, bei dem die Teilnehmer innerhalb einer bestimmten Zeit Fragen (aus verschiedenen Wissengebieten) beantworten müssen" (Quelle: http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=quiz&l=dedx&in=&lf=) (nicht signierter Beitrag von 80.149.62.24 (Diskussion) 20:37, 26. Feb. 2016 (CET))
Pons ist auch nur ein Wörterbuch, keine Enzyklopädie. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:00, 26. Feb. 2016 (CET)
Geht es um eine Wortdefinition, ist der Duden das Maß aller Dinge. Eine Enzyklopädie ist nur ein Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder nur eines Fachgebiets in alphabetischer oder systematischer Anordnung dargestellt ist. (Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/Enzyklopaedie) (nicht signierter Beitrag von 80.149.62.107 (Diskussion) 15:17, 3. Mär. 2016 (CET))
Klar gibt es bei WWM eine Zeitgrenze. Da niemand mit einer offene Frage nach Hause gehen kann, ist die maximale Zeit zum Antworten die Restsendezeit, bei einer einfachen Folge max. 60 min, die der Moderator nach Belieben verkürzen kann.--WeiterWeg (Diskussion) 05:15, 2. Mai 2016 (CEST)
Leute, DON'T FEED THE TROLL!!! Danke!--Hippocastanum (Diskussion) 09:22, 3. Mai 2016 (CEST)

Zauberwürfel

Wie ihr alle sicherlich wisst, wurde vor Weihnachten 2015 eine Millionenfrage zum Zauberwürfel gestellt, die eigentlich nur 500 € wert war. Das niedrige Niveau dieser einfachen Frage wurde in den Onlinemedien heftig kritisiert. Sollte sie deshalb nicht unter Strittige Fragen aufgelistet werden? --Hippocastanum (Diskussion) 17:00, 2. Dez. 2016 (CET)

Bin mir nicht sicher, ob unter strittige Fragen, aber Kritik dazu ist sinnvoll. Allgemein ist das Niveau der Fragen übrigens gesunken. Früher mal galt die 300-€-Frage als sehr spezielle, nicht einfach zu meisternde Hürde; heute ist sie eine Spaß-Frage wie alle anderen bis 500 €. Dann hat es aber bis Ralf Schnoor knapp 3 Jahre keinen Millionär gegeben, und Jauch warb sogar ganz groß damit, endlich wieder einen Millionär sehen zu wollen. Seitdem ist das Fragen-Niveau merklich gesunken, und bei dem vielen Gequasel kommen die Kandidaten trotzdem nicht gerade so weit wie früher; aber das ist natürlich nicht belegbar, die Kritik zur Millionen-Frage schon. --SamWinchester000 (Diskussion) 17:23, 2. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht unter "Trivia". Muss mir mal diverse Online-Artikel zusammensuchen. Gelten Kommentarbereiche unter Online-Artikeln und Kommentare auf der offiziellen WWM-FB-Page auch als legitime Quelle?
PS: Die Millionenfrage vom Montag war aber endlich wieder extrem schwer, selbst unter Zuhilfenahme von Google.--Hippocastanum (Diskussion) 17:33, 2. Dez. 2016 (CET)
Zunächst gelten Kommentarbereiche oder von Fans verfasste Kommentare nicht als angemessene und vor allem reputable Quelle für solche Überlegungen. Wenn überhaupt, dann müsste direkt eine Zeitung bzw. ein Online-Medium eigens darüber berichtet haben. Ich stimme zu, dass es wirklich eine subjektiv (!) sehr einfache Eine-Million-Euro-Frage war, aber strittig ist sie aufgrund des korrekten Inhaltes keinesfalls. Die WWM-Redaktion äußerte sich bei bild.de hier folgendermaßen: „Wie schwierig eine Quizfrage zu beantworten ist, kann immer nur subjektiv beurteilt werden. Um bei uns Millionär zu werden, sind schließlich nicht unbedingt Fachkenntnisse gefragt, sondern eine gute Portion Allgemeinwissen, Kombinationsgabe und Mut.“ Man kann sicher darüber streiten, ob es nun wirklich schwer genug war, aber am Ende haben wir wie erwähnt kürzlich wieder einen Brocken als letzte Frage gehabt; deswegen würde ich es – falls sich nicht doch irgendein skandalverdächtiger Artikel findet – dabei belassen. Viele Grüße -- Timmy333 (Diskussion) 18:51, 2. Dez. 2016 (CET)
Erwähnen möchte ich noch, dass mir das Niveau der vorletzten Millionen-Frage (zum Aufbau der DNA) ja allgemein schon reichen würde (auch wenn die eigentlich jeder Bio-Gymnasiast hätte beantworten können/müssen ;). --SamWinchester000 (Diskussion) 06:19, 3. Dez. 2016 (CET)

Abgesetzt

Warum hat man Wer wird Millionär abgesetzt, und sendet stattdessen 2 Stunden lang Bauer sucht Frau?--Der Förster (Diskussion) 07:37, 12. Nov. 2017 (CET)

Naja, zum einen hat man die Sendung nicht abgesetzt, sondern nur zwangspausiert; zum anderen erbringt „Bauer sucht Frau“ wesentlich höhere Quoten und Marktanteile. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Entscheidung (leider) schon nachvollziehbar. Viele Grüße -- Timmy333 (Diskussion) 08:28, 12. Nov. 2017 (CET)

Überraschungs-Special

Das Konzept ergibt keinen Sinn. Man möchte doch, das der Freund oder Verwandte viel Geld abräumt. Dann wird man wohl ihm Bescheid sagen, dass er sich vorbereitet. --2.245.132.144 20:39, 21. Okt. 2016 (CEST)

Beschwer dich bei RTL. --77.186.193.136 17:21, 30. Dez. 2017 (CET)

Manuel Hobiger

2003 hat Manuel Hobiger (inzwischen Jäger bei Gefragt – Gejagt) an der Sendung teilgenommen und 500 Euro gewonnen: [14]. Lässt sich das genaue Datum der Sendung noch herausfinden? Dann könnte man ihn vielleicht auch unter „Weitere bekannte Gewinner“ ergänzen. --slg (Diskussion) 16:20, 21. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe seinen Namen mal hinzugefügt. Wieso muss man dafür unbedingt das genaue Sendedatum kennen? Wenn jemand Lust hat, sein hart erarbeitetes Geld für RTL Now zu verschwenden, kann er dann ja Hobigers Auftritt im Archiv von WWM suchen.--Hippocastanum (Diskussion) 07:20, 26. Jul. 2018 (CEST)
„2003 nahm der Seismologe mit der ruhigen Stimme an Günther Jauchs TV-Quizshow „Wer wird Millionär?“ teil und gewann lediglich 500 Euro.“ Quiz-Weltmeisterschaften feiern Premiere in Hannover, haz.de, 31. Mai 2013 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:45, 26. Jul. 2018 (CEST)
Steffen will wahrscheinlich das taggenaue Datum der Ausstrahlung der Ausgabe mit Hobiger als Kandidaten wissen. Wer das herausfinden will, wird jedoch wohl blechen müssen.--Hippocastanum (Diskussion) 18:40, 26. Jul. 2018 (CEST)
@Hippocastanum: Das wird nichts. Bei TV NOW stehen bereits seit Jahren keine WWM-Folgen zum nachträglichen Ansehen mehr zur Verfügung, ich schätze aus Lizenzgründen. Vielleicht lässt sich noch ein gut datierter Artikel finden, aber auch da sehe ich eher schwarz. Viele Grüße! -- Timmy333 (Diskussion) 22:19, 26. Jul. 2018 (CEST)
@Timmy333: Ich hatte vor zwei Jahren die Bezahlversion von TV NOW gewählt, und damals standen noch alle Ausgaben zur Verfügung. Hat RTL dies mittlerweile geändert?--Hippocastanum (Diskussion) 23:07, 26. Jul. 2018 (CEST)
@Hippocastanum: Ja, aber ich meine, das wäre schon länger her. Nur die aktuelle Folge (wenns denn mal eine gibt) ist sieben Tage kostenfrei abrufbar, ansonsten ist da leider gähnende Leere. Aber ich erinnere mich, dass man zu RTL NOW-Zeiten fast alle Sendungen bis zum 8. Januar 2007 (Millionengewinn Timur Hahn) gegen eine Gebühr von je 0,99 € anschauen konnte. Naja, Schnee von gestern, ich denke mal, dass Endemol oder andere Beteiligte hier keine dauerhaften Freigaben gewähren oder RTL nicht dafür zahlen will bzw. es sich nicht rentiert. Viele Grüße! -- Timmy333 (Diskussion) 23:44, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ich hatte deshalb gefragt, weil bei allen anderen Kandidaten der Liste auch das genaue Sendedatum verzeichnet war. Davon, dass die Folge noch online abrufbar sein könnte, war ich gar nicht ausgegangen. Eher hatte ich gehofft, dass es womöglich Interessenten gibt, die über alle Kandidaten Buch führen, oder eine solche Auflistung womöglich sogar mal in gedruckter Form erschienen ist. (Eine solche Fanstatistik habe ich online sogar gefunden [15], die aber leider von wenigen Ausnahmen abgesehen erst 2009 einsetzt) --slg (Diskussion) 15:47, 27. Jul. 2018 (CEST)
Nachtrag: Der soeben von mir beartikelte Thorsten Zirkel saß 2006 ebenfalls auf Jauchs Stuhl; auch in diesem Fall wäre es schön, wenn eines Tages jemand das genaue Sendedatum herausfände. --slg (Diskussion) 01:08, 2. Aug. 2018 (CEST)

Janos Pigerl

Sollte man erwähnen, dass er beim 1500.-Folge-Special nochmal antreten durfte und 133.333 € gewann? 5.56.184.82 16:52, 4. Jun. 2021 (CEST)

Also in den Trivia-Abschnitt. 2A02:8070:D289:FD00:3DD4:5936:B531:5B7B 11:51, 5. Jun. 2021 (CEST)
Habe ich hinzugefügt. –IWL0413:10, 5. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0413:10, 5. Jun. 2021 (CEST)

Revertierung

Warum der Revert? Der Fehler wurde schließlich von Jauch persönlich während der Sendung erwähnt und von der Regie korrigiert. Ich bitte um Begründung der Reverts und das eventuelle Wiedereinfügen der Information. Gegen eine Umformulierung der Information habe ich nichts einzuwenden.

Hier der revertierte Text: In der Ausgabe vom 26. Juli 2021 wurde eine 500-Euro-Frage falsch geschrieben. Bei der Frage "Keineswegs mit Vögeln hat man es zu tun, gelangt man im Tierlexikon zu den ...?", wurde das "zu" vergessen. Kurz darauf wurde die Frage korrigiert.

PS: Man muss nicht immer alles grundlos zurücksetzen, was von anonymen Bearbeitern ergänzt wurde. 2A02:8070:D289:FD00:7DCC:17CC:EA60:2DAE 19:11, 3. Aug. 2021 (CEST)

Die Information wurde nicht grundlos gelöscht, sondern zum einen aufgrund eines fehlenden Belegs und zum anderen aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz. Würde hier jeder Fehler aufgenommen, bestünde der Artikel bald nur noch aus einer Liste an Tippfehlern; zudem wird sich in ein paar Monaten/Jahren niemand mehr für diese Information interessieren. Grüße, –IWL0412:55, 4. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0412:55, 4. Aug. 2021 (CEST)