Diskussion:Werbung/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wolberg77 in Abschnitt Erster Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muss grundlegend überarbeitet werden

Leider hab ich keine Zeit ]]

dafür, da ich mich mit diesem Kommentar schon vor meiner Diplomarbet drücke. ;-) Aber der Artikel benötigt eine dringende Überarbeitung. Ist ehrlich gesagt einer der schlechtesten, der mir je auf wikipedia begegnet ist.

Wo kann man den --- benötigt bearbeitung--- Status einstellen?

Begründung für die notwendige Überarbeitung:

KEINE Struktur. Inhalt wiederholt sich sogar. Inhaltliche Fehler bzw. unschönheiten. Da wird z.B. Onibuswerbung aufgeführt. Man könnte dann genauso: Taxiwerbung, Autowerbung, Hauswandwerbung, Fussbodenwerbung, .... aufführen. Oder ganz einfach Aussenwerbung. Tausend anderer solcher Fehler, für die ich leider keine Zeit hab. Hab auch diesen nicht ausgebessert, da der Artikel im kompletten nicht lesbar und inhaltlich schlecht ist und eine solche ausbesserung Unsinn wäre.

Vieleicht hat ja jemand Zeit sich diesem Artikel anzunehmen???

Ich hab mal den Baustein "Qualitätssicherung" eingebaut, um auf die Situation aufmerksam zu machen. Zusätzlich zu den oben genannten Kritikpunkten stören mich der Eintrag der IP Benutzer:80.218.248.21 vom 19. Okt 2005, 19:01(CEST) (scheint wohl eher für die Diskussionsseite gedacht gewesen zu sein) und der im Text auftauchende Hinweis "Unvollständig! Bitte Überarbeiten". Ich selbst hab zwar keine Ahnung von Werbung, habe aber bei solchen Einschüben nicht das Vertrauen, das sich durch den Artikel daran was ändert.--Gufnu 12:07, 20. Okt 2005 (CEST)
ich stimme dem absolut zu, habe in den letzten Tagen massiv gekürzt. Über Werbung weiss halt jeder irgendwas, das ist das Problem. Heckmotor 16:14, 10. Dez 2005 (CET)

Ich versuche mal zumindest einen Teil ein wenig übersichtlicher zu gestalten. (lainie: 27.Okt 2005, 16:17 Uhr)

ich habe nun die Einleitung, die Werbeträger sowie den Anfang der Wissenschaftlichen Behandlung umstrukuriert und überarbeitet. Näheres zur Werbegeschichte sowie einen Teil zur Werbepsychologie werde ich versuchen noch einzubauen. ps. ohne zu harte Kritik an den AutorInnen üben zu wollen, aber der Aufbau und die Wiederholungen sind tlw wirklich eine Katastrophe. (lainie: 27.Okt 2005, 17:17 Uhr)

Ich habe es in der QS als erl. markiert - jedoch überblicke ich nicht, ob aus dem Artikel schon der Überarbeiten Baustein entnommen werden kann - bitte gegebenenfalls entfernen. Gruß -- WikiCare Mach mit! 14:37, 1. Nov 2005 (CET)
nee, an dem Artikel wird noch heftigst gewerkelt, siehe Edits und hier weiter unten. Heckmotor 10:52, 11. Dez 2005 (CET)
diese Disk' ist doch beendet -- könnte hier weg. Heckmotor 09:56, 26. Dez 2005 (CET)

Blödsinn

"Für das heutige Verständnis der Werbung verwendete man noch bis in die 1930er Jahre den Begriff "Reklame" (frz.: réclamer: ausrufen). Im zweiten Weltkrieg wurde dieser Ausdruck negativ betrachtet, er bekam die Konnotation des "jüdischen". "Propaganda" wurde nach der damals herrschenden Ideologie positiv betrachtet. Seitdem sind die Begriffe meist genau zugeordnet"

Kann dieses Ausbund an Plumpheit bitte ausdifferenziert werden?

Ich halte das mit der Genese von "Werbung" als Ersatz für "Reklame" übrigens für eine unzutreffende Behauptung, "Reklame" ist schlicht das unseriösere (aber passendere) Wort, was im Laufe der Zeit einfach durch "Werbung" ersetzt wurde, wohl auf Betreiben der Reklame-Branche selbst, um sich nicht selber andauernd mit Marktschreiern vergleichen lassen zu müssen.

Wieso "im zweiten Weltkrieg" (?!) der Ausdruck "negativ" weil "jüdisch" (da helfen, glaube ich, auch die Anführungszeichen nicht so recht) "betrachtet" wurde, wird auch nicht erklärt, wahrscheinlich ist der ganze Passus auch nur halbgar zusammengereimte Theoriebildung.

"Die historisch erste Definition des Begriffs "Werbung" bezog sich ausschließlich auf Soldatenanwerbung (Brockhaus 1848)." - dieser Abschnitt ist schlicht falsch, das Wort kommt bereits im frühen 16. Jahrhundert vor. Bei Klärungsbedarf mal ins Grimmsche Wörterbuch gucken!

Ich habe beide Abschnitte ersatzlos gestrichen, weil ich weder Lust noch Zeit habe, das bislang wirre, mißverständliche und inkorrekte mit etwas besserem zu ersetzen. Möge jemand anderes mir diese Arbeit abnehmen! --zerofoks 17:54, 1. Nov 2005 (CET)

PS: Ich bin übrigens dafür, dieses Lemma nach "Reklame" zu verschieben. Da gehört es nämlich hin. --zerofoks 17:57, 1. Nov 2005 (CET)

"Reklame" statt "Werbung": lieber nicht. Werbung ist der gängige Begriff. Reklame der historische zu Zeiten von Domitzlaff (?). Heckmotor 10:50, 11. Dez 2005 (CET)


ich habe mich in den angaben strikt an veröffentlichungen meiner studienrichtung zur werbegeschichte/theorie gehalten. wenn darin aber trotzdem gesicherte unwahrheiten gibt, bitte ich dies selbstverständlich auszubessern, denn dafür ist wiki schliesslich da :o) aber: es quasi darzustelen als hätte ich mir die informationen aus den fingern gesaugt finde ich auch übertrieben. (lainie- 2.Nov 2005)

Vom skeptischen Standpunkt sind zunächst mal alle Aussagen nur Behauptungen. Sollten sie sich belegen lassen, ließe sich das einfach bewerkstelligen. Das ist also keine Zumutung. Außerdem empfehle ich bei Formulierungen, wo man sich zu Anführungszeichen im Sinne von sogenanntem genötigt fühlt, lieber dem Ratschlag unter Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen zu folgen und es sein zu lassen bzw. umzuformulieren. --zerofoks 19:49, 2. Nov 2005 (CET) PS: Wikipedia:Signatur

beschönigend???

ZITAT: Werbung im öffentlichen Umfeld und zur öffentlichen Meinungsbildung, sowie zur Selbstdarstellung von Firmen, Parteien, Personen wird beschönigend auch als "Public Relations" bezeichnet.

Das gehört aus meiner Sicht nicht in diesen Artikel. Firmen-Werbung ist nur ein Teilbereich der PR-Maschinerie... Und "beschönigend" meint hier wohl: euphemistisch??? Oder sollten Redundanzien dominieren?

joergthomas_s

lösch es einfach. Wenn du vom Thema Ahnung hast und siehst: das passt nicht --> einfach weg damit. Heckmotor 10:47, 11. Dez 2005 (CET)
Löschen ist keine Mitarbeit, wenn man Ahnung hat! Wenn man Ahnung hat und es nicht verbessert, ist Löschen einfach nur billig (und macht andere, die darauf aufbauen könnten vielleicht sogar wütend). 84.190.219.180 09:12, 12. Dez 2005 (CET)

Da ist ja aufeinmal viel gelöscht - warum?

Hallo, wie ihr in der Historie seht, habe ich in einem Rutsch jede Menge Text entfernt. Bei der Masse an Geschwurbel und Nonsens ist es mir nicht möglich, für jede der 20-30 entfernten Stellen eine Diskussion zu starten. Mein Angebot -- Bei Bedarf: Über Einzelheiten können wir gerne hier diskutieren. Heckmotor 20:09, 9. Dez 2005 (CET)

Habe die aufgeräumte Version wieder hergestellt, nachdem Bodo Wiska eine Altvariante aus Mai 2005 drübergelegt hat.Heckmotor 11:41, 10. Dez 2005 (CET)

Nein, damit bin ich nicht einverstanden. Ich habe die Entscheidung zum Herstellen einer alten Version schon gut überlegt, als ich mir Deine Löschaktion angesehen habe. Nichts gegen Verbesserugnen - aber Geschwurbel nicht zu verbessern, sondern duch Löschen jeden Ansatz zunichte zu machen ist auch keine Lösung. Weder das Bild vom Bahnhof mit gegenüberstehender Plakaktwerbung, dass bei näherem Hinsehen im Slogan auf das Ladengeschäft gegenüber eingeht (und dass, nebenbei bemerkt zwei Stunden Bildbearbeitung meinerseits erfordert hat damals, weil es zu breit war um vernünftig zu wirken) muss gelöscht werden, noch die Einleitung oder die ganzen Werbeträger und Werbemittel oder die Abschnitte zur Rundfunktwerbung, die ich vor einiger Zeit aus einem Esay dazu hier zusammengstutzt hatte. Ich habe mich zwei Stunden hingesetzt um das zumindest mal halbswegs in Form zu bringen und nun fehlen diese Abschnitte vollkommen? Kann ja wohl nicht wahr sein?! Die jetztige Einleitung Werbung umfasst alle Formen der aktiven, bewußten Beeinflussung von Menschen im Bezug auf jeden Gegenstand. kann ja auch wohl nur als Karikatur gelten oder? Was ist denn bitte alle Formen und jeder Gegenstand? Die ältere Einleitung war zumindest fachlich korrekt: Werbung wird zumeist (und hier) als Wirtschaftswerbung verstanden und ist dann die Bekanntmachung von Gütern oder Dienstleistungen mit dem Ziel, sie abzusetzen. Dennoch kommt weder der alte noch der eingedampfte Artikel auch nur annähernd an die Arbeiten heran, die ich zumindest von einem Fachhoberschüler in der kfm. Berufsausbildung erwarten würde und bisher war es mir nur zu viel Arbeit das alles mal komplett neu zu schreiben. Schließlich wird hier fast wöchentlich ein Schwall dumpfwortiger Allgemeinplätze in den Text gestellt, so dass ich meine Zeit wirklich lieber Artikel zuwende, zu denen sich nicht wirklich jeder berufen fühlt. Allerdings kann es so wirklich nicht weiter gehen. Diese Löscherei anstatt es besser zu machen, macht mich erst recht wütend. So geht das schon seit Monaten. Die einen stellen Mist ein und die andren löschen dann halt gleich mal ganze Themen. Zitat: Ich habe beide Abschnitte ersatzlos gestrichen, weil ich weder Lust noch Zeit habe, das bislang wirre, mißverständliche und inkorrekte mit etwas besserem zu ersetzen. Möge jemand anderes mir diese Arbeit abnehmen! --zerofoks 17:54, 1. Nov 2005 (CET) Verdammt, wer soll dass dann machen? Ausmisten und dann einen leeren Stall hinterlassen ist doch wohl ebenso unverschämt wie dem Gaul den Hafer hinzustellen - 1 m vor die Boxentür! Und so werde ich wohl oder übel noch mal aus dem ganzen Mist der letzten Monate einen ganz neuen Text machen und aus meinen Unterrichtsunterlagen ergänzen - das ist ja ein Hundeelend hier mit dem Text seit drei Jahren! Jeder hat Ahnung - nur keiner hat Bock. So geht das doch nicht weiter... Bo Kontemplation 18:12, 10. Dez 2005 (CET)
Hallo Bodo, bitte beschränke doch deine Diskussion auf knapp gehaltene, auf den Beitrag bezogene Kernaussagen. Mir fehlt leider die Zeit, inhaltlich auf deinen Kommentar/Rant/whatever zu antworten, geschweige denn ihn zu lesen oder zu verstehen. Heckmotor 10:43, 11. Dez 2005 (CET)

Neuaufbau des gesamten Artikels

Ich bereite heute Nacht mal einen komletten neuen Text vor. Bo Kontemplation 17:12, 10. Dez 2005 (CET)

bin gespannt, helfe gerne. Heckmotor 10:45, 11. Dez 2005 (CET)
habe bis heute Morgen um 7 daran gearbeitet und bin jetzt erst wieder fähig weiterzuarbeiten. Heute noch stelle ich den neuen Text ein. Bitte noch etwas Geduld ;-) Bo Kontemplation 13:09, 11. Dez 2005 (CET)
So, isch abe fertisch... und bin auch fix und fertig nach den letzten 23 Stunden. Heute morgen um 7 ist dann ja doch der Kpopf auf die Tastatur gefallen ;-))) Bo Kontemplation 17:41, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo, Wiska Bodo!

Deine Überarbeitung gefällt mir sehr gut. Es ist besser unterteilt als früher, gibt mehr Informationen und ist besserverständlich! Sorry, dass ich vorhin den Sloganzier erwähnt hatte. Ich dachte, er wäre an dieser Stelle angemessen. THOMAS 19:37, 11. Dez 2005 (CET)

Heij Bodo, Du hast aus einem einzigen Gestrubbel, an dem man verzweifeln konnte, wirklich etwas Gutes gemaht. Dank Dir im Namen der Wikigöttin. -- €pa 18:08, 16. Dez 2005 (CET)
Danke für das Lob! Das tut nach so viel Arbeit natürlich gut... vor allem war es mir wichtig, die ganze Arbeit der anderen bisherigen Autoren nicht wegzulöschen, sondern zu verbessern und soweit irgendwie möglich in den passenden Kontext zu stellen. Denn so wirklich falsch war das meiste nicht. Es fehlte nur die Struktur und die passende Ergänzung der fehldenden Bereiche als Kitt. Neu schreiben wäre aber auch viel Arbeit gewesen, so dass es mir mit dem Erhalt der meisten Teile gut geht. Vielleicht ist das auch ein Beipsiel dafür, dass es eben nicht die beste Lösung ist alles zu löschen, was einem nicht geheuer vorkommt... Bo Kontemplation 11:43, 26. Dez 2005 (CET)

Grund: siehe Disku

in den letzten Tagen ging hier die Post ab. Weitere Edits willkommen, was aber nicht so gut ankommt, ist komplett-wieder-reinkopieren der alten, bemängelten Texte incl. Link-löschen auf diese Stelle. Hier tut sich ein Benutzer besonders hervor. Darunter leidet auch Artikel Marketing und viele andere Artikel aus dem Themengebiet Marketing-Werbung-Verkauf-Kommunikation. Leider gibts zuwenig Gegenwind... Heckmotor 12:08, 10. Dez 2005 (CET)

Nachtrag -- Bodo kündigt an, Werbung komplett zu überarbeiten. Finde ich super! Heckmotor 11:03, 11. Dez 2005 (CET)
Möchtest du damit sagen, dass der Benutzer Bodo Wiska hier viel beiträgt, was Dir aber nicht passt? Oder freust du dich wenn er ganze Artikel fast alleine schreibt, weil sonst keiner Ahnung und Zeit aufwenden mag? Offensichtlich bist schnell mit der Löschung dabei. Gleichzeitig spricht aber den ominösen Benutzer, dessen Namen Du in diesem Zusammenahng nicht nennen magst nicht persönlich auf seiner Benutzerseite an. Was soll ich davon halten? Konstruktive Mitarbeit ist das ja wohl kaum im Wortsinn von Team oder Kollegium. 84.190.219.180 11:45, 12. Dez 2005 (CET)
Hallo IP, ich finde es gut, das Bodo soviel Zeit in den Artikel steckt. Der Text ist jetzt besser. Deine sonstigen Unterstellungen weise ich zurück. Hol dir erstmal einen Usernamen. Heckmotor 18:34, 12. Dez 2005 (CET)
PS Der Artikel Werbung ist von diesem Benutzer, dessen Arbeit Du wohl nicht magst, in einer Gewaltaktion komplett neu geschrieben worden, nachdem du weite Teile des Textes mal eben in den Orkus befördert hast. Jetzt stehen genau diese Abschnitte schön sauber korregiert und eingearbeitet im richtigen Zusammenhang unter den entsprechenden Überschriften wieder drin und erste Benutzer bedanken sich schon für die Überarbeitung. Du hast dafür bisher keine Zeit gehabt, obwohl, wie Du auf Deiner Benutzerseite schreibst, dich genau dafür interesierst. Nun die Frage: worunter leidet die Wikipedia mehr? Unter einem engagierten Autor, der nur schreiben kann, was er weis und ca. 100 Artikel hier geschrieben hat, oder unter einem engagierten Löscher, der das gerne entfernt was nicht so ganz korrekt ist, obwohl es sein Thema ist und andere, mit mehr Engagement zum Schreiben die Arbeitsgrundlage entzieht. Du könntest Deine Aktionen zumindest auf die Diskussionsseite verschieben, wenn es sich nur um Geschmachsfragen und nicht um vollkommenen Spam oder Einträge wie "H A N S I S T D O O F" handelt, oder? 84.190.219.180 11:45, 12. Dez 2005 (CET)
Ich frage mich allerdings auch, was Heckmotor mit Gegenwind meint. Ich dachte immer wir wollen hier gemeinsam etwas schaffen und nicht die Türmchen der anderen Kinder umwerfen, weil wir selbst nichts zustande bringen, außer rumzumeckern. Belehre mich, und ich werde es vergessen. Hilf mir und ich werde es verstehen... In diesem Sinne, danke für den Wind. Ich hoffe, der Sturm der Entrüstung legt sich bald wieder. Bo Kontemplation 13:08, 12. Dez 2005 (CET)


@IP (oben) -- Liebe IP, scheint dich ja mächtig aufzuwühlen. Deine Unterstellungen sind gegenstandslos. Das einzige, was ich hier nicht mag, sind schlechte, schlecht formulierte und verschwafelte Texte. Der Bodo hat eine Altversion vom Mai wieder eingestellt. Das habe ich kritisiert und revertet. Auf der Diskussionsseite findet jeder heftig-kritische Worte zur Artikelqualität: "benötigt eine dringende Überarbeitung. Ist ehrlich gesagt einer der schlechtesten, der mir je auf wikipedia begegnet ist" -- "Aufbau und die Wiederholungen sind tlw wirklich eine Katastrophe." -- "Ich habe beide Abschnitte ersatzlos gestrichen, weil ich weder Lust noch Zeit habe, das bislang wirre, mißverständliche und inkorrekte mit etwas besserem zu ersetzen." -- "dieses Ausbund an Plumpheit". Kritische Stimmen vieler User mit Username. Das wie gesagt vor Bodos Nachtschicht. Nun zum Thema engagierter Autor mit 100 Artikeln: weis ich nicht, ist mir auch egal. Ich sehe den Text. Was falsch ist bleibt falsch. Was Geschwafel ist bleibt Geschwafel. Egal ob 1 oder 10 oder 1000 Artikel in der Liste stehen. Wie gesagt, deutliche Fortschritte in der neuesten Version Heckmotor 18:50, 12. Dez 2005 (CET)
Grüße Dich, Heckmotor!
Liebe IP,
also solche anonymen Ausbrüche muss man vielleicht auch nicht so ernst nehmen. Heckmotor, Deine Bemerkung, dass ich zuwenig Gegenwind erhalte, fand ich auch etwas daneben. Gut finde ich aber, dass wir nun miteinander schreiben und ich freue mich darüber, dass der Samstag und der halbe Sonntag nicht ganz umsonst waren. Die alte Version habe ich nicht verbrochen weil ich mir gesagt habe, dass dieses Thema doch bitte mal ein anderer schreiben kann, wenn ich schon so viel von dem Marketing- und Verkaufszeug fast alleine schreibe. Nun gut, es hat sich niemand gefunden der es in eine Form bringt, also habe ich mich hingesetzt. Die Frage, die sich nun stellt ist, was man noch besser machen kann, ohne den Text aufzublähen.

Erster Satz

Hallo, frohes Fest :-) Nun zum Thema ... Als ersten Satz schlage ich mal die Def. nach ZENTES vor: "Werbung dient der Beeinflussung von Menschen im Hinblick auf jeden beliebigen Gegenstand." Da fehlt nur noch "dient der BEWUSSTEN Beeinflussung". Heckmotor 09:54, 26. Dez 2005 (CET)

Das ist falsch! Sorry, bei aller Liebe - und auch ich wünsche natürlich ein frohes Fest. Na ja, einen Rest-Weihnachtstag haben wir ja noch... ;-)) Also, inhaltlich weiß ich ja nicht wie oft ich diesen Unsinn nun inzwischen schon korrigiert habe, aber meine Definition wird nicht falsch, nur weil ein Kollege mit Lehrbuchverlag im Rücken zu stark verkürzt. Ich kann schon selbst definieren, ohne gleich Theoriefindung zu betreiben. Ich begründe dies auch: Wenn Werbung nur im Bezug auf Gegenstände Gültigkeit hätte, wie wollte man denn dann Friseur-Plakate nennen? Etwa Anmache? Kurz: diese Definition greift wesentlich zu kurz und lässt alle Dienstleistungen, die Brautwerbung und Werbung um Einfluss in der Familie (wohin fahren wir in Urlaub?) sträflich außer acht. Drei von den vier der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren sind keine Gegenstände: Boden, Kapital, Arbeit und dispositiver Faktor. Schließlich ergänzt Du selbst, das es um bewusste Beeinflussung geht und ich ergänze auch noch die bevorzugten Sinneskanäle (Augen und Ohren nehmen die überwiegende Werbung auf). Nur weil ich keinen Verlag bemühe, sind meine Definitionen als Dozent für Marketing nicht verkehrt. Bitte vertrau auch mal meiner Arbeit, ja? Was soll ich denn meinen Seminarteilnehmern sagen, wenn ich Finanzdienstleister oder Personaldisponenten ausbilde und auf meine Arbeit hier verweise? Eure Werbung ist nach Zentes keine, weil ihr keine Sachen verkauft, sondern Aktien / Zeitarbeit / Unternehmensberatung? Bo Kontemplation 11:04, 26. Dez 2005 (CET)
Ich habe noch zu bemängeln, dass Werbung ja nicht nur der Beeinflussung von Menschen dient, sondern auch bei Tieren. Damit meine ich vor allem Werbung von Geschlechtspartnern.THOMAS 11:07, 26. Dez 2005 (CET)
Stimmt - wobei triebhafte Balz nun ja wirklich nicht nur dem jungen Hirsch zur Befriedigung verhilft... <ggg> Bo Kontemplation 12:54, 26. Dez 2005 (CET)
So, nachdem nun alles Diskutieren keine Änderung gebracht hat, erlaube ich mir die verengte Einleitung von "Gegenstand" auf "Ökonomisches Gut" zu erweitern. Ich zitiere den letzten Satz dieses Artikels: "Im Bereich Marketing gibt es weitere Güterarten beziehungsweise Produkttypolgien (vgl. Geml/Lauer: Das kleine Marketing-Lexikon, 3. Aufl., Düsseldorf 2004)." 22C3 14:23, 28. Dez 2005 (CET) [temp. Bo]
da sollten wir nochmal drüber nachdenken.Heckmotor 10:29, 7. Jan 2006 (CET)
Bitte denke mit mir hier! Beste Grüße, Bo Kontemplation 16:42, 7. Jan 2006 (CET)


mir fällt nix Besseres ein. Heckmotor 20:09, 24. Jan 2006 (CET)
Der erste Satz "Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung... usw." stammt aus einer veralteten, ideologischen Denkweise und sollte entfernt werden. Schon die sprachliche Fassung ist irreführend (Prinzip "der weisse Schimmel"). Was wäre zum Beispiel eine unbewußte, ungezielte Beeinflussung? Außerdem ist eine Beeinflussung des Menschen (!) aus ökonomischer Sicht kaum möglich oder bezahlbar. Die Beeinflussung des Menschen (!?) erfolgt in der politischen/ideologischen Werbung für Weltanschauungen, in der Ausbildung, in den Medien und in der Kultur. Die wirksamsten Beeinflussungsinstrumente sind übrigens in der kommerziellen Werbung gesetzlich verboten - nicht aber in der politisch/medialen Welt (siehe Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Hier liegt übrigens die Grenze zwischen Beeinflussung und Manipulation. Für die meisten Menschen sind die Manipulationstechniken vieler politischer Magazine, Zeitungen und TV-Sendungen nicht durchschaubar. In der Werbung geht es vielmehr um die Beeinflussung der Kaufentscheidung (!) bestimmter Zielgruppen. Dazu muss der Werbetreibende im Wesentlichen fünf Entscheidungen treffen. Das sind nach Kotler (2009, Seite 498): "Mission: What are the adevertising objectives? Money: How much can we spend? Message: What message should we send? Media: What media should we use? Measurement: How should we evaluate the results?" Diese Sichtweise kommt dem am nächsten, was Werbefachleute in der Praxis wirklich machen. Vom ethischen Standpunkt her gesehen wünsche ich mir, dass es für Politiker und Journalisten ebenfalls ein "Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb" der politischen Ideen Ideologien gäbe. --Wolberg77 18:18, 21. Aug. 2009 (CEST)

Review

Habe den Text mal zur weiteren Überarbeitung in den Review gestellt. Mein Ziel ist es ihn zunächst lesenswert, später excellent zu machen. Ich denke nicht, dass er nach meiner vollkommenen Neufassung vom 3. Advent nur knapp befriedigend ist. Eine solche Bewertung hat Benutzer:Heckmotor auf seiner Disk ausgegeben und ich bin nun gepiekst, das (!) zu überwinden. Ich würde mich über Anregungen, Mitarbeit und Vorschläge ohne den Artikel aufzublähen sehr freuen. 22C3 19:41, 28. Dez 2005 (CET) [temp. Bo]

ich sehe 2 Baustellen: 1. einzelne Formulierungen und Definitionen klarer herausarbeiten. 2. Umfangreiche Details (insbesondere von den Autoren Copy & Paste :-)) ) in andere Artikel verschieben. Heckmotor 10:34, 7. Jan 2006 (CET)
1. welche meinst Du? 2. Schau mal den excellenten Raubdruck an, in dem Du natürlich auch Zitate findest. Viele fitzelkleine Artikel machen einen Zusammenhang schlecht lesbar. Und natürlich habe ich aus den großen Fachartiklen hierher kurze Zusammenfassungen kopiert. Das ist doch der Sinn der Lizenz - man kann untereinander frei kopieren. Bo Kontemplation 16:46, 7. Jan 2006 (CET)
1. herausarbeiten und feilen ist eine Daueraufgabe und 2. ja, Überblicksartikel sind OK Heckmotor 20:11, 24. Jan 2006 (CET)

Aus dem Review: Ich Vermisse so neuere Entwicklungen wie z. B. integrative Mediaplanung, oder habe ich Hinweise überlesen? SK 19:24, 29. Dez 2005 (CET)

Stimmt. Mediaplanung habe ich gar nicht drin. Doch ist diese nicht immer integrativ? Oder meinst Du die Cross-Media-Planung über Unternehmensgrenzen hinweg bzw. collaborative Marketing als Begriff für horizontale Werbepartnerschaft (ist in Deutschland noch nicht definiert) gegenüber vertikaler Kooperation (eher Produktpolitik) mit andern Unternehmen in der gleichen Zielgruppe? Ganz allgemein könnte man Multi-Channel-Strategien und Teaser-Kampangen auch als Binnenlösung (also Unternehmensintern) erwähnen. Die ganzen Formen der Schleichwerbung werden ja auch ständig neu erfunden. Eigentlich müsste man auch den Begriff des Budget für Werbung einführen sowie seine Vergabe (Pitch). Sprengt das alles nicht den Übersichtsartikel? Bo Kontemplation 16:47, 13. Jan 2006 (CET)

Ekel in der Konsumgüterwerbung

Nana, die Schnecke als Beispiel einer "kleinen quirligen Tiers"? Verblüfft grüßend -- €pa 02:12, 30. Dez 2005 (CET)

<ggg> Das stammt noch aus einer Ur-Version, deren kompletter Text wegen solchen Details von Benutzer:Heckmotor schon mal gelöscht wurde. Das kann man ja ändern... und ist hiermit erledigt :-)))) Bo Kontemplation 04:24, 30. Dez 2005 (CET)
ist dieses Randthema nicht besser in einem eigenen Artikel aufgehoben? Fragt sich Heckmotor 10:36, 7. Jan 2006 (CET)
Auf keinen Fall! Benneton ist ein fundamentales Lehrstück für jeden Werber und zu Sex sells gibt es ja schon einen eigenen Artikel. Natürlich kann man über die legendären Ekelplakate zu Werbetaktiken von Benneton auch einen eigenen Text schreiben, doch hier auf keinen Fall den Bezug löschen! Wäre natürlich schön, wenn die paar Sätze dazu mal jemand zum Anlass nehmen würde und einen neuen Artikel Provokationswerbung verfassen könnte... Nebenbei gibt es ja sogar schon Wünsche in der Review diesen Artikel hier noch ausführlicher zu machen (siehe oben) Bo Kontemplation 16:41, 7. Jan 2006 (CET)

Diskussion aus dem Review (Dezember 2005 - Januar 2006)

Den Artikel habe ich am 3. Adventswochenende komplett aus Altversionen neu geschrieben um einerseits die Arbeit der bisherigen Schreiber zu erhalten und andereseits durch Ergänzungen zu verbessern. Struktur und Inhalt sollten nun zumindest befriedigend sein. Ich möchte den Artikl aber zumindest lesenswert machen. Ich habe einen Kritiker an der Bakce, der aber leider inhaltlich nichts beiträgt und wünsche mir kompetente Hilfe. Vor allem in welche Bereiche der Text vertiefen sollte, ohne den Fachartikeln zu viel wegzunehmen. Anderseits möchte ich auch nicht, dass so ein wichtiges Lemma zu einer reinen BKL zusammengedampft wird. An Literatur kann ich Meffert, Weis und Geml anbieten. 22C3 14:34, 28. Dez 2005 (CET) [temp. Bo]

Vermisse so neuere Entwicklungen wie z. B. integrative Mediaplanung, oder habe ich Hinweise überlesen? SK 19:24, 29. Dez 2005 (CET)

Stimmt. Mediaplanung habe ich gar nicht drin. Doch ist diese nicht immer integrativ? Oder meinst Du die Cross-Media-Planung über Unternehmensgrenzen hinweg bzw. collaborative Marketing als Begriff für horizontale Werbepartnerschaft (ist in Deutschland noch nicht definiert) gegenüber vertikaler Kooperation (eher Produktpolitik) mit andern Unternehmen in der gleichen Zielgruppe? Ganz allgemein könnte man Multi-Channel-Strategien und Teaser-Kampangen auch als Binnenlösung (also Unternehmensintern) erwähnen. Die ganzen Formen der Schleichwerbung werden ja auch ständig neu erfunden. Eigentlich müsste man auch den Begriff des Budget für Werbung einführen sowie seine Vergabe (Pitch). Sprengt das alles nicht den Übersichtsartikel? Bo Kontemplation 02:31, 30. Dez 2005 (CET)
habe zwar kaum ahnung von dem Thema, denke aber das, wenn es schon extra-Artikel zu bestimmten Teil-Themen geben sollte, es trotzdem angebracht ist, deren Inhalt grob zu umreisen und darauf zu verweisen. Die Anmerkung der IP unter mit finde ich auch noch ziemlich wichtig. Ansonsten mMn schon fast lesenswert. --SoIssetEben! 22:37, 17. Jan 2006 (CET)

Was über den kritischen Blick auf Werbung, "Erzeugung künstlicher Bedürfnisse" und so weiter sollte noch rein, ansonsten ist der sehr gut und umfassend.--62.180.160.14 03:39, 31. Dez 2005 (CET)