Diskussion:Werbung/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 78.35.220.224 in Abschnitt Abgrenzung, Differenzierung & Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umgangssprachliche Verwendung

Gerade im Umgang mit Unternehmen, die Artikel über sich selbst einstellen, fällt mir auf, dass sie eine andere Auffassung von Werbung haben als die Wikipedia. Es scheint so, dass Werbung häufig so definiert wird, dass unwahre oder geschönte Aussagen verbreitet werden und sie dem Verkauf einer Ware dient. Wenn Thomas Gottschalk bei hart aber fair die Leute auffordert, seine Sendung zu gucken, ist das aber auch Werbung. Dabei verbreitet er aber weder unrichtige Aussagen noch bewirbt er eine Ware. Meiner Auffassung nach ist Werbung alles, was in erster Linie der Steigerung des Ansehens, der Bekanntheit oder des Umsatzes dient. Dieser Begriff ist viel weiter als die umgangssprachliche Verwendung. In der Einleitung wird meiner Ansicht nach nicht deutlich, was Werbung eigentlich ist. Es wird lediglich beschrieben, wozu sie dient. Ich halte diese Beschreibung nicht für eindeutig, man könnte sie auch auf Öffentlichkeitsarbeit anwenden. Ich würde sogar sagen, dass der Begriff Werbung in der Einleitung auf den Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit eingeengt wird. Ich finde es nicht glücklich, weitere Bedeutungen von Werbung erst nach der Einleitung zu erläutern. Eine allgemeinere Definition würde den Zusammenhang zwischen verschiedenen Formen der Werbung verdeutlichen. Zumindest weiß ich nach Lektüre des Einleitungssatzes noch nicht, was Werbung eigentlich ist. Das Problem ist wohl, dass Werbung ein großes wirtschaftliches Feld ist, was unweigerlich zu einer Dominanz des wirtschaftlichen Aspektes führt. Eine philosophische Betrachtung wäre aber ebenso interessant. -- Elendsredder (Diskussion) 02:35, 19. Mär. 2012 (CET)

Agrarische Werbung

Im Bereich der Landwirtschaft gibt es ebenfalls den Begriff Werbung, der mit der kommerziellen Werbung allerdings nichts zu tun hat. So spricht man beim Abschneiden von Weidenruten, die hernach kleinergeschnitten als Stecklinge für den eigenen Bedarf verwendet werden, von (Selbst-)Werbung. Vgl. z. B. diesen Artikel - leider ohne Paginierung, der Begriff findet sich darin z. B. im Abschnitt 4, "Betriebswirtschaftliche Kenngrößen" (Selbstwerbung). Ich sehe keinen Sinn darin, dies in den bestehenden Artikel zur Werbung einzuarbeiten. Neues Klammerlemma und BKL anlegen? faltenwolf · diskussion 21:10, 1. Apr. 2012 (CEST)

So denke ich. Zumal es auch noch eine dritte Werbung gibt: „Der Herold überbrachte der Prinzessin die Werbung des Königs.“ Verdient zumindest ein
Siehe auch:
Wiktionary: Werbung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wenn nicht sogar hier noch ein sozialgeschichtlicher Artikel daraus werden sollte.
--Silvicola ⇨⇦ 02:06, 3. Apr. 2012 (CEST)

bebilderung, quellenangaben

Die bildergalerie gehört aufgelöst und ihre elemente an die entspr. textstelle versetzt, hier: WP:Artikel illustrieren. Einige quellen müssen "ordentlich" angegeben werden, also nicht nur [1] sondern mit [2]

  1. http://www. irgendwas
  2. [1] irgendwas; abgerufen am 33. 12, 1900.

Habe aber ob der länge des artikels keine lust, weitere bearbeitungen selbst vorzunehmen (nachdem schon etliche BK-Links aufgetaucht waren). --44pinguinegreetingsl 14:44, 21. Apr. 2012 (CEST)

abschnitt Werbung und Medien

ich habe dem abschnitt einen neuen einstieg gegeben. der alte war und ist ein schachtelsatz, der jetzt zwei absätze weiter runter gerutscht ist. außerdem fand ich ein plastisches beispiel von 1914 als einstieg für den konflikt, der dem teil Werbung und Medien zugrunde liegt.

der ganze teil (und vielleicht der ganze artikel) ist stellenweise sehr salopp und ausufernd formuliert. im teil Werbung und Medien wimmelt es von wenns und abers und zitatfragmenten. ich schlage vor, ihn auf 1/3 zusammenzukürzen und die vielen zitate weitgehend wegzulassen. um ihn im jetzigen zustand einigermaßen navigierbar zu machen, habe ich ihn in unterabschnitte eingeteilt. die können, wenn er kürzer wird, wieder wegfallen.

den banner mit der deutschlandlastigkeit des ganzen artikels ganz oben kann man m. e. löschen; es kommt eine menge USA und ein bisschen frankreich vor.

danke für den grafischen umbau! Maximilian (Diskussion) 21:24, 15. Sep. 2012 (CEST)

betriebswirtschaft oben und unten

beispiel für das ausufern dieses artikels: es dauert ewig, bis man zum punkt kommt. da stellen sich einem passagen wie diese sehr früh in den weg, die eigentlich verzichtbar sind oder, weil es dort wieder mit betriebswirtschaft weitergeht, nach unten zur wissenschaft gehören. ich möchte kein porzellan zerschlagen, wenn ich mit einem frischen blick drübergehe, und bitte um diskussion. es steckt schließlich unendlich viel mühe in dem artikel. Maximilian (Diskussion) 10:47, 16. Sep. 2012 (CEST)

ZITAT

Je nach Stand- bzw. Blickpunkt gibt es verschiedene Begriffsdefinitionen und selbst innerhalb einer Disziplin, z. B. der Betriebswirtschaftslehre gibt es verschiedene Betrachtungsweisen der „Werbung“.

  • Karl Christian Behrens versteht darunter „eine absichtliche und zwangsfreie Form der Beeinflussung, welche die Menschen zur Erfüllung der Werbeziele veranlassen soll“.
  • Otto Walter Haseloff sieht Werbung als die „öffentliche, gezielte und geplante Kommunikation der Information, der Motivation, der Überzeugung und der Manipulation eines definierten Kreises von Umworbenen zugunsten der Marktchancen eines Produktes oder des Images eines Unternehmens“.
  • Heribert Meffert zitiert Schweiger/Schrattenecker (1995): „Ein kommunikativer Beeinflussungsprozess mit Hilfe von (Massen-) Kommunikationsmitteln in verschiedenen Medien, der das Ziel hat, beim Adressaten marktrelevante Einstellungen und Verhaltensweisen im Sinne der Unternehmensziele zu verändern.“
  • Frank Neuhaus sieht Werbung als „alle kollektiv wirkenden Maßnahmen, die im Interesse eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen eingesetzt werden, um einen Kundenstamm zu gewinnen, zu entwickeln und zu binden“.
  • Philip Kotler und Friedhelm Bliemel definieren die Werbung wie folgt: „Die Werbung ist eines der Instrumente der absatzfördernden Kommunikation. Durch Werbung versuchen die Unternehmen, ihre Zielkunden und andere Gruppen wirkungsvoll anzusprechen und zu beeinflussen. Zur Werbung gehört jede Art der nicht persönlichen Vorstellung und Förderung von Ideen, Waren oder Dienstleistungen eines eindeutig identifizierten Auftraggebers durch den Einsatz bezahlter Medien.“
  • Eine tiefer liegende soziologische Definition gibt Ernst Primosch: „Die Werbung ist ein Ort, an dem sich die tief greifenden Erscheinungen einer Epoche ausdrücken, deren Geschichte, Ängste, Mythen, Vorlieben und Interessen“
ZITAT ENDE

Einleitung

Momentan noch ziemlich unsachlich bzw. nicht der Ursprung sonder die psychologischen Hintergründe im Vordergrund. (Schon interessant, aber nicht Priorität 1) Werbung ist eine von Unternehmen zur Bekanntheitsmachung, Absatzförderung und Gewinnmaximierung Verbreitung von Informationen (Anpreisungen, Stimulationen, Suggestionen, ..) über ihre Produkte oder Dienstleistungen in der Öffentlichkeit oder in ausgesuchtem Zielpublikum. So onder ähnlich sollte eigentlich der 1. Satz lauten. --178.197.232.21 02:29, 11. Nov. 2012 (CET)

Es stimmt, mit Werbung dient... kann eigentlich erst der zweite Satz beginnen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:54, 11. Nov. 2012 (CET)

Abgrenzung, Differenzierung & Definition

Der Beginn des Abschnittes ist höchst spannend, passt jedoch nicht in diese Kategorie. Sollte eine eigene erstellt werden. Z.B. Bilogischer und historischer Kontext Die Abgrenzung bzw. die Differenzierung der teils ähnlichen und sich überschneidenden Begriffe des sehr vielfältigen und weitreichenden Marketings verwirrt leicht. Es sollte unbedingt noch mehr Augenmerk auf die verschiedenen Terminologien und Fachbegriffe gesetzt werden. Es besteht heute noch eine sehr breite Unklarheit bez. diesen eigentlich längst alltäglichen Fachbegriffen bzw. Prozessen und Anwendungen.

Andere bzw. ähnliche Begriffe sind z.B.:

  • Marktkommunikation
  • Öffentlichkeitsarbeit = PR
  • Sponsoring
  • Corporate Identity
  • Corporate Citizenship
  • Public Private Partnership
  • Brand Flooding
  • Marketing-Mix
  • etc.

Das als Anregung. Es gibt noch viel mehr Begriffe, die sinnvoll wären klar abzugrenzen und in den korrekten Kontext zu setzen, da es sich doch um ein komplexes jedoch sehr wichtiges Feld handelt.

--178.197.232.21 00:32, 11. Nov. 2012 (CET)

Ich lese da unter der Begriffsdefinition "Bei Werbung in der Politik spricht man von Propaganda, in der Religion von Mission." Vor allem ersteres halte ich für sehr fragwürdig. Das ist ein historischer Begriff, der seit Joseph Goebbels kaum noch für politische Werbekampagnen u.ä. verwendet wird, da er inzwischen eindeutig negativ besetzt ist. --Wdd (Diskussion) 14:39, 17. Nov. 2013 (CET)
Er ist sogar falsch. Kommerzielle Werbung wird auch Propaganda genannt. 78.35.220.224 06:03, 24. Nov. 2013 (CET)