Diskussion:Werkbahn der Westfalenhütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sonntagsmaler in Abschnitt zu: Streckennetz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zu: Streckennetz

[Quelltext bearbeiten]

Worauf beziehen sich die Angaben zum Umfang des Streckennetzes, namentlich die Nennung der Zahl 11 km? Wer sich allein die Länge der Bahnanlagen in der Gründungszeit der Hörder Anlagen ansieht, vermutet, daß diese nicht mit betrachtet wurden. Ergänzung, die die Werkserweiterungen und die Fusionen berücksichtigt, wäre wünschenswert. Für lediglich 11 km brauchte man Ganzenmüller sicher nicht. --88.78.247.229 23:58, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, die 11 km beziehen sich auf das normalspurige Streckennetz der Werkbahn im Jahre 1895. Bis 1957 wuchs das betriebseigene, normalspurige Streckennetz der Westfalenhütte auf 147,4 Kilometer. Es geht hier nur um die Werkbahn der Westfalenhütte. Die durch Fusionen entstandenen Eisenbahngesellschaften die hier einen Teil ihres Ursprungs haben, sind unter ihren jeweiligen Namen wie z. Bsp. "Dortmunder Eisenbahn" etc. zu finden. --Sonntagsmaler (Diskussion) 23:39, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten