Diskussion:Wermelskirchen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Weapon X in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildung

Ich habe den Hinweis auf die FH in Wermelskirchen eingefügt.

Beleg: http://www.wermelskirchen.de/leben/sonderaktionen/studium/rheinischeFH_Koeln.php

http://www.rga-online.de/lokales/wermelskirchen.php?userid=&publikation=2&template=phparttext&ausgabe=49048&redaktion=2&artikel=109143022

--Elchsammler 17:17, 28. Jun. 2009 (CEST)

Söhne der Stadt

Ich denke nicht, dass unter diesem Topic alle Politiker, die die Stadt hervorbringt verewigt sein müssen. Unsere Demokratie hat es an sich, dass aus jeder Region Menschen in Landtag und Bundestag gewählt werden. (nicht signierter Beitrag von 192.109.89.196 (Diskussion) 12:38, 26. Apr. 2006 (CEST))

Text stammt vom 26. April 2006 von einem anonymen Benutzer


Der "Sohn" der Stadt Eric Weik, Bürgermeister, ist nicht, wie angegeben, in der FDP, sondern parteilos. (nicht signierter Beitrag von 213.168.125.14 (Diskussion) 12:51, 8. Nov. 2006 (CET))

Eric Weik ist weder ein Sohn der Stadt, noch parteilos. Er ist FDP-Mitglied. Wohl aber nicht als FDP-Bürgermeisterkandidat angetreten, sondern von den hier angegebenen Gruppen unterstützt. (nicht signierter Beitrag von Pidabbelju (Diskussion | Beiträge) 12:01, 18. Aug. 2009 (CEST))

Söhne und Töchter

Ich habe heute die Überschrift Söhne der Stadt geändert in Söhne und Töchter der Stadt. Jeder Leser und jede Leserin soll so animiert werden, auch erwähnenswerte Frauen hier einzutragen.

Ausserdem habe ich den Moderator Frank Plasberg aus der Liste gestrichen. In dem Artikel über ihn und im Artikel Remscheid wird sein Geburtsort mit Remscheid angegeben. Auch externe Quellen nennen Remscheid.

--Sebastian Mehlmacher 00:30, 9. Sep 2006 (CEST)

Frank Plasberg ging in Wermelskirchen zum Gymnasium. Und bei "AJZ Bahndamm" heisst es "der". Der Ort wird zwar allgemein als "der Bahndamm" bezeichnet, jedoch steht JZ fuer Jugendzentrum, also dann "das AJZ". Hmm... Mutante 02:18, 3. Feb. 2007 (CET)

Ich sortier mal die Söhne und Töchter nach Jahreszahlen, soweit bekannt. Aupawala 14:39, 30. Jul. 2008 (CEST)


Es fehlt auch noch Maurice Banach! (nicht signierter Beitrag von 91.5.219.161 (Diskussion) 23:05, 28. Sep. 2008 (CEST))

Frank Plasberg ist ja richtigerweise wieder drin (auch wenn er eher Tenter als Wermelskirchener ist ;-) Als er geboren wurde, gab es in WK noch kein Krankenhaus. Das könnte für seinen Geburtsort verantwortlich sein... (nicht signierter Beitrag von Pidabbelju (Diskussion | Beiträge) 12:01, 18. Aug. 2009 (CEST))

Ich gestatte mir zwei Hinweise: Erstens können Rockbands keine Söhne und Töchter eines Ortes sein (dies kommt nur Personen zu!) und zweitens steht der Abschnitt Persönlichkeiten in Ortsartikeln üblicherweise nicht unvermittelt zwischen Verkehr und Kirchen, sondern relativ nah am Artikelfuß. Gruß aus dem Tecklenburger Land -- J.-H. Janßen 14:40, 13. Nov. 2011 (CET)

Einwohner

Hallo, ich glaube Wermelskirchen hat mehr als 36 Einwohner... ;) (nicht signierter Beitrag von 62.157.126.218 (Diskussion) 12:54, 6. Dez. 2006 (CET))

Bot-Schäden vom 1.12. beseitigt. --Geisterbanker 13:42, 6. Dez. 2006 (CET)

Einwohner

Ich finde, man sollte auch das KJPW, das Kinderjugenparlament Wermelskirchen erwähnen, und seine Mitglieder zeigen ! (nicht signierter Beitrag von 80.130.104.49 (Diskussion) 08:31, 21. Jun 2007 (CEST))

Das stimmt, zumindest Erwähnen wäre gut. Grüße --BangertNo 13:32, 21. Jun. 2007 (CEST)

Verkehr

"Zahlreiche Buslinien verbinden Wermelskirchen sowohl mit dem Bergischen Land als auch mit der Rheinschiene. Hier einige stärker frequentierte Busverbindungen:..."

Etwas übertrieben, oder ? Ich kenne weder brauchbare Verbindungen in Nachbarstädte, noch zu Bahnhöfen, noch habe ich je einen stark frequentierten Bus außer den Schulbussen gesehen.

Wie wäre es stattdessen mit: "Nach diversen Streckenstreichungen und Stillegung der Bahnanbindung existiert nur noch ein Rumpf-ÖPNV, der tagsüber eine eingeschränke Mobilität erlaubt." ? (nicht signierter Beitrag von 82.83.217.158 (Diskussion) 20:25, 18. Sep. 2007 (CEST))

Deine Beschreibung entspricht überhaupt nicht der Realität. Schau Dir doch nur mal die Buslinie Köln-Remscheid entlang der B51 an. Die ist schon sehr stark frequentiert. --BangertNo 23:15, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte vor kurzem für einige Wochen täglich das Vergnügen, mit dem Bus (u.a. der 260) nach Burscheid und zurück zu fahren. Die 260 fuhr ein- oder zweimal in der Stunde, und dann war der Bus vielleicht halb voll. Unter "stark frequentiert" stelle ich mir etwas anderes vor.
Dabei musste ich auf dem Weg von Burscheid-Mitte nach Wermelskirchen-Ost zweimal umsteigen und dabei jeweils ca. 50 bzw. 30 Min auf den Anschluss warten, da die Linien weder aufeinander abgestimmt sind, noch die Busse bei kleineren Verpätungen aufeinander warten. Insgesamt wäre ich als zügiger Fußgänger auf der ca. 12km langen Strecke zu Fuß - ohne Übertreibung - genauso schnell gewesen wie mit dem Bus.
Weitere Beispiele:
Wermelskirchen Busbahnhof - Bahnhof Lennep: 30 min für eine Strecke von knapp 8 km, am Wochenende gar keine Verbindung
Wermelskirchen Busbahnhof - Hückeswagen: 40 min, am Wochenende wiederum keine Fahrten
Wermelskirchen Busbahnhof - Radevormwald: 50 min
Wermelskirchen Busbahnhof - Leichlingen: 70 min, über Remscheid(!) und Solingen
Die Weltreise nach Köln dauert auch nur 90 min...
Und nach 21:00 Uhr tut sich von den letzten beiden Fahrten der 260 mal abgesehen sowieso nichts mehr.
(Die Zeiten, die oben stehen, sind übrigens alle aus der Fahrplanauskunft. Die gibt für meine kleine Burscheid-Wermelskirchen-Odysee aber auch 50 min an, in Wirklichkeit sind es durch die nicht funktionierenden Anschlüsse eher 2,5 Stunden, von daher würde ich die o.g. Zeiten mal großzügig verdoppeln, sobald ein Umstieg drin ist.)
Gemessen daran finde ich die Formulierungen im Artikel einfach falsch. Natürlich kann man von einer Kleinstadt in der Beziehung nicht zu viel erwarten, aber Wermelskirchen (bzw. ein großer Teil des Bergischen Lands) bleibt hier einfach weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Und das könnte auch ruhig im Artikel stehen.
--82.83.207.1 17:21, 19. Sep. 2007 (CEST)

Eisenbahnanbindung

Ich habe unter "Verkehr" die stillgelegte Strecke Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen verlinkt. Meine Kenntnis reichen nicht aus, um die Wermelskirchen-Burger Eisenbahn einzubinden. --KaPe 12:56, 12. Mai 2009 (CEST)

Done, geht aber genauso wie bei dem anderen auch. Man kann natürlich den Redirect auch durch seine Einzelteile ersetzen, aber warum? Vllt. kann noch jemand die genauen Betriebsdaten erforschen und mit Quelle nachtragen. --Pflastertreter 19:29, 5. Mai 2010 (CEST)

Abschlusszelten?!

Also ich persönlich finde den Absatz über das alljährliche Abschlusszelten der SekII des Gymnasiums unpassend. Ich bin zwar selber Schüler dieser "Anstalt" gewesen und kenne die Veranstaltung mit all ihren Facetten, aber erwähnenswert ist sie mangels Relevanz nicht. Wir wollen ja hier nun nicht auch noch jede private Grillparty im Stadtgebiet thematisieren. Dem Zitat "letztes Kulturgut der Jugendlichen" fehlt ein Quellenverweis (schwierig) sowie eine gewisse Ernsthaftigkeit. (nicht signierter Beitrag von 80.130.170.209 (Diskussion) 13:49, 7. Okt. 2008)

Das Abschlusszelten bedarf der näheren Erläuterung. Wenn diese Veranstaltung regelmäßig ausartet, dann gibt es da wohl einen Handlungsbedarf. Gehört sowas in eine Enzyklopädie? Ich bin dafür, das herauszunehmen, wenn sich niemand findet, der diese seltsame "Kulturveranstaltung" als Kulturbeitrag für Wermelskirchen erklären kann.--Curo 01:36, 10. Okt. 2008 (CEST)

Mammutkiefer

Ich habe mir einmal erlaubt, die botanisch falsche Bezeichnung "Mammutkiefer" in "Mammutbaum" abzuändern. Die ganz genaue Artbezeichnung (Riesenmammutbaum oder Küstenmammutbaum) kann ich freilich nicht angeben, da hierzu meine Kenntnisse nicht ausreichen. Vielleicht ist jemand schlauer als ich?!--Balliballi 17:02, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ich wäre an der Stelle mal so verwegen, davon auszugehen, das das nicht unbedingt wörtlich zu verstehen sein muss. Vllt. steht auf der Website der Stadt was dazu, aber zumindest vom eigenen Ansehen würde ich die nicht unbedingt als mit den verlinkten Bäumen vergleichbar betrachten. Vielleicht ist's ja nur eine mammutgroße Kiefer? Aber ich bin natürlich auch ein biologischer Banause, ergo vllt. mal bei der Stadt nachfragen/nachsehen. Bei dem Aufwand, den die jedes Jahr für die Beleuchtung treiben, werden die ja wohl hoffentlich wissen, was sie da stehen haben :-)). --Pflastertreter P.S.: Nach Angaben der Stadt (hier) ein kalifornischer Mammutbaum, was immer das auch sei. Im Finstern ist da leider nicht allzuviel von zu sehen außer den Lampen im Baum :-)). --Pflastertreter 19:48, 5. Mai 2010 (CEST)
In Wermelskirchen bezeichnet jeder den Baum als kalifornische Mammutkiefer und jeder sagt er sei 26,70m groß. Ich selber habe nichts mit Botanik am Hut und weiß aber auch nicht, wie sehr sich eine Kiefer von einem Mammutbaum unterscheidet. Das Ding hat auf jeden Fall lange Nadeln. Ich habe mal gesucht und dies und das gefunden, was die Infos vom Hörensagen unterstüzen würde. (nicht signierter Beitrag von 109.40.25.161 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 5. Mai 2010 (CEST))
Woher nimmst du nun die Erkenntnis, dass die "Mammutkiefer" zur Gattung der Mammutbäume gehört und kein (groß geratenes) Kieferngewächs ist? 46.115.22.101 23:11, 22. Nov. 2011 (CET)

Dummerweise hatte ich vergessen, diese Seite zu meiner Beobachtungsliste hinzuzufügen, so dass ich erst jetzt bemerke, dass ein Oberschlauer meine Änderung in Mammutbaum wieder in Mammutkiefer verwandelt hat. Ich weise deshalb noch einmal mit Nachdruck darauf hin, dass es eine Mammutkiefer (außer in Wermelskirchen!) nicht gibt. Es ist auch keine besonders große Kiefer, sondern gehört eindeutig zu den Zypressengewächsen.--Balliballi (Diskussion) 11:54, 26. Nov. 2012 (CET)

Kultur

Ich habe m Abschnitt "Kultur" den Hinweise entfernt, dass NRWHILLS Jugendarbeit betreiben würde. NRWHILLS ist ein kommerzieller Partyveranstalter, der in den umliegenden Discos Partys veranstaltet. Ist eindeutig nicht Kultur oder Jugendarbeit zuzuordnen. (nicht signierter Beitrag von 92.75.175.160 (Diskussion) 23:24, 17. Jun. 2010 (CEST))

Bürgermeister

Es wäre wünschenswert, unter dieser Überschrft nicht nur den aktuellen Bürgermeister sondern auch dessen Vorgänger serviert zu bekommen. Vielleicht macht sich mal jemand die Mühe.--Balliballi (Diskussion) 00:07, 29. Nov. 2012 (CET)

Bombenangriff und die Begrifflichkeit "Lazarettstadt"

Momentan kann man lesen: "Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Wermelskirchen von Bürgermeister Dr. Borcherding, in Zusammenarbeit mit den Unternehmern Flöring und Wellershaus, zur Lazarettstadt erklärt, um die Stadt vor Bombenangriffen zu bewahren." Aber gibt es überhaupt so etwas wie eine "Lazarettstadt" und was soll das sein? Wo ist die Definition? Hat das irgendjemanden von den Militärs interessiert? Doch eher nicht. Auch in den modernen Kriegen interessiert es offensichtlich nicht, so wurden z. B. von den verscheidensten Seiten wiederholt Krankenhäuser bombardiert. --78.51.98.140 17:22, 22. Jan. 2014 (CET)

Religion

Was haltet ihr von einem Abschnitt Religion? --Sagaduos (Diskussion) 23:41, 23. Mai 2016 (CEST)

Kommentar

Diese letzte Änderung war von mir! Aller Anfang ist schwer!--80.133.60.127 22:16, 9. Okt. 2004 (CEST) --Taube Nuss 22:18, 9. Okt. 2004 (CEST)

Geschichte

wermelskirchen(meine heimatstadt) wurde folgendermaßen gegründet: der mönch weribert baute da,wo heute die b-51 verläuft (ca),eine kirche. da nun die leute aus den umliegenden dörfern keine lust hatten,immer sonntags dorthin zu wandern,siedelten sie sich um die kirche herum an. so entstand das dorf weribertskirchen,das später zu WERMELSKIRCHEN wurde.

ich hoffe,das hilft,diese seite zu verbessern

(nicht signierter Beitrag von 217.233.199.14 (Diskussion) 23:03, 22. Mai 2005 (CEST))

Aussprache

Wie spricht man die Stadt eigentlich aus? Die Betonung meine ich. Wermelskirchen oder Wermelskirchen? Ich bin selbst durch einen "Zufall" da geboren, habe aber sonst keinen Bezug dazu. Ich sage immer Wermelskirchen, aber jemand hat mal behauptet, man betone das auf der 1. Silbe. - Einheimische werden es sicher wissen. --92.225.38.251 14:00, 28. Nov. 2009 (CET)

Die Betonung liegt auf der ersten Silbe. --BangertNo 20:54, 28. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich auch so. (...komme auch von dort) -- Weapon X (Diskussion, Beiträge) 22:27, 25. Jan. 2017 (CET)