Diskussion:Werner Rother

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Engelbaet in Abschnitt Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleiche Person?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Person gleichen Namens, Autor von «Die Kunst des Streitens». Ein Buch von Werner Rother. •Regeln des Geisteskampfes. •Arten der geistigen Auseinandersetzung. •Widerlegung gegnerischer Argumente. Vermutlich nicht identisch. --Werfur (Diskussion) 17:33, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es ist dieselbe Person. Siehe GND 137392281. --Katkanej (Diskussion) 17:19, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Datenbank-Eintrag ist kein Beleg, da in dieser Datenbank auch Personen durcheinander geworfen werden. Wohl aber die PM der Uni München vom 14. März 1996 (vgl. EN 2) und vermutlich auch Who’s who im deutschen Recht von Gerhard Köbler und Butz Peters.--Engelbaet (Diskussion) 19:04, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Werfur Was veranlasst dich zu der Annahme, der Autor von „Die Kunst des Streitens“ sei nicht der in diesem Artikel behandelte Werner Rother? Meines Erachtens sollte, bevor der DNB-Eintrag infrage gestellt wird, erst einmal diese Behauptung bewiesen werden. --Kompetenter (Diskussion) 14:08, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der Eintrag Rothers in Kürschners Gelehrtenkalender beweist seine Autorschaft von „Die Kunst des Streitens“. Zitat:
„Wichtigste selbstständige Publikationen:
Vom Sinn u. Anwendungsbereich d. Regeln üb. d. Geschäftsführung ohne Auftrag 41
Die Kunst d. Streitens 61
Haftungsbeschränkung im Schadensrecht 65
Grundsatzkommentar zum BGB, Allg. Teil 73
Grundatzkommentar zum BGB Allg. Schuldrecht 74
Elemente u. Grenzen d. zivilrechtl. Denkens 75
Grundsatzkommentar z. BGB Sachenrecht 77
Recht u. Bewußtsein 79
Grundsatzkommentar zum BGB Besond. Schuldrecht 82
Die Seele u. d. Staat 89“. --Kompetenter (Diskussion) 14:20, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sterbeort

[Quelltext bearbeiten]

Der Sterbeort von Werner Rother wird in keiner Anzeige konkret benannt. In der Traueranzeige selbst steht kein Sterbeort, sondern die Angabe "in München" steht oberhalb der Anzeige. In der Anzeige der Familie ist der Sterbeort ebenfalls nicht erwähnt. Dort steht oberhalb der Anzeige "in Lochham" und in der Anzeige lediglich, dass die Trauerfeier in der Lochhamer Kirche stattfindet. Die Wohnung von Rother war 1966 mit einer Adresse in Gräfelfing genannt worden, siehe hier, Seite 54. Ich habe deshalb den Sterbeort "in München" wieder aus dem Artikel entfernt. --Katkanej (Diskussion) 17:00, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Lexikon

[Quelltext bearbeiten]

Es ist immer noch unklar, welches Lexikon Rother führt.--Engelbaet (Diskussion) 17:13, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Möglich wäre, dass der Beck'sche Juristen-Kalender (vgl. [1]) gemeint ist. --Kompetenter (Diskussion) 14:31, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Für eine weitere Möglichkeit vgl. die oben verlinkte Löschdiskussion.--Engelbaet (Diskussion) 11:41, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Weblink entfernt, weil gemäß den Richtlinien in WP:WEB nur kostenfreie Inhalte verlinkt werden sollen. Weil er aber vielleicht noch als Beleg dienen kann, würde ich ihn mal hier ablegen: https://www.degruyter.com/database/KDGO/entry/P46996/html --Johared (Diskussion) 18:43, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten