Diskussion:Weyl-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von B wik in Abschnitt Sigma oder Sigma bar?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minuszeichen?

[Quelltext bearbeiten]

Das Minuszeichen in "für masselose Teilchen mit Spin -1/2" in der ersten Zeile kommt mir komisch vor. Vielleicht ist das ein Fehler?

--W Liebermeister (Diskussion) 00:35, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Exakt. Korrigiert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:43, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sigma oder Sigma bar?

[Quelltext bearbeiten]

In der Dirac-Gleichung sind m.E. die Matrizen und zu vertauschen. In den üblichen Darstellungen der Dirac-Matrizen stehen die Pauli-Matrizen mit dem Minuszeichen unten links. Dabei ist es egal, ob man die Dirac- oder Weyl-Darstellung verwendet. Quellen: Dirac-Matrizen https://de.wikipedia.org/wiki/Dirac-Matrizen#Dirac-Darstellung

Richtig mit der unveränderten Definition von und wäre dann

so dass die „bar“-Matrix die Weyl-Gleichung für den linkshändigen Spinor bestimmt.

Weiteres Argument für diese Konvention: Lösung für masselosen Spinor mit ebenen Wellen bilden und die Helizität bestimmen.

Im masselosen Fall ist . Positive Helizität = rechtshändig. (nicht signierter Beitrag von DieHenkels (Diskussion | Beiträge) 14:48, 15. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Im Artikel war noch ein kleiner Fehler (bei der Berechnung der entkoppelten Gleichungen) enthalten, der nun behoben ist. Ein Blick auf den englischen Artikel zu den Gamma-Matrizen https://en.wikipedia.org/wiki/Gamma_matrices#Weyl_(chiral)_basis zeigt, dass es eigentlich zwei mögliche Weyl-Darstellungen gibt. Einmal steht in der vierkomponentigen Wellenfunktion die linkshändige Teilwellenfunktion wie im Artikel oben und das andere Mal unten. --B wik (Diskussion) 09:34, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten