Diskussion:Wicht (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fan-vom-Wiki in Abschnitt versterben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Friedrichs von Wicht..

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt Otto Friedrichs in die Ahnentafel einzufügen. Er war schließlich der Angesprochene im weiter unten aufgeführten Wappengedicht, das von Dumbox so schön übersetzt wurde. Da er auch im abgebildeten Ahnentafelausschnitt angegeben war, konnte man ihn ja eindeutig zuordnen. --Maresa63 Talk 00:03, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hab jetzt Blut geleckt ;-), deshalb eine Anmerkung zu "Eckdaten nicht bekannt" Lt. EN #18 (Dekker) war er der jüngste der 3 Brüder, also ist er nach 1548 geboren, 1592 bzw 1595 war er bereits alt genug, um Karten zu stechen oder an Rebellionen teilzunehmen, - seinen Bruder Ernst hat er überlebt, das Gedicht spricht nur noch von 2 Brüdern. Apropos Gedicht: wird wohl zwischen 1602 (Tod Ernsts?) und 1624 (Tod Hektors) entstanden sein. Außerdem ist es wirklich ein Gedicht ZUM Wappen? Hört sich eher wie ein Ehrengedicht für Otto an, mit der Wappensymbolik als Metapher. - OK, alles nur reine Spekulation (deswegen hier auf der Disk), aber vielleicht Anregungen für die Experten. --Maresa63 Talk 13:30, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Kommentare!
  • Habe natürlich auch schon hin und her gerechnet, was die "Eckdaten" angeht ... vielleicht könntest du da etwas einfügen, was ihn chronologisch wenigstens einordnet - eventuell auch als Anmerkung zu den "unbekannten Eckdaten"!? Die Kartenstecherei sollte unbedingt erwähnt werden, eventuell auch seine revolutionären Umtriebe. Vielleicht bekommt er ja sogar noch einen eigenen Wiki-Artikel ...
  • Es ist natürlich in erster Linie ein Gedicht zu Ehren Ottos! Vielleicht müsste man in der Einleitung das noch stärker betonen.
MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:31, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja, "Geboren zwischen 1548 und 1580, gestorben allerfrühenstens 1603" ist für vorne doch etwas dürftig... - was mich wundert, daß -obwohl sich doch so einige um den Stammbaum gekümmert haben/kümmern- noch nicht mal das Sterbejahr bekannt zu sein scheint. Beim Gedicht werde ich vorne meine Eingrenzung ergänzen, für die Eckdaten diese Diskussion verlinken. --Maresa63 Talk 08:32, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Schau mal, was ich gefunden habe! [1] Werde die Eckdaten vorne ergänzen, aber wie oder was soll/kann ich hier die Quellen einbinden? --Maresa63 Talk 09:58, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Da kann man noch mehr Daten "klauen".Toll sind auch die Bequellungen der Angaben ... Grüße, GregorHelms (Diskussion) 20:47, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

versterben

[Quelltext bearbeiten]

„versterben“ mag gehobenes Deutsch sein. Da mit Wictionary argumentiert wurde, zitiere ich auch aus diesem Wörterbuch: „[1] höhergestellt (beruflich, sozial) [2] vornehm, gewählt (sprachlich, stilistisch) [3] in feierlicher, guter Stimmung [4] anspruchsvoll bei Bedarfsgütern“ ( https://de.wiktionary.org/wiki/gehoben ) Wir sollten doch hier sachlich, nüchtern schreiben. „Versterben“ kann man gerne im Kontext von Trauer nutzen, das ist in einer Enzyklopädie aber nicht der Fall. Wir sollten klar sein und nicht den Artikel mit Füllsilben füllen. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:41, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten