Diskussion:Wilhelm Lentrodt (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hodsha in Abschnitt Kunstkritiker 1896/97
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur ein paar Notizen:

  1. Wilhelm (Willy) Lentrodt, Fürstlich Waldeckscher Hofbibliothekar in den 1890ern, dann aber nach 1900 Schriftsteller in Berlin, verheiratet mit Clara von Occolowitz, Tochter: Harfenistin Ursula Lentrodt (1908–2005/2006)
  2. Wilhelm Lentrodt (1838–1921), Waldeckscher Landtagsabgeordneter, Rentmeister im Hospital Flechtdorf, verheiratet seit 1863 mit Emilie Pehlig (Amalie Dorothee Emilie Paehlig)

Theorie: 1. ist Sohn von 2., und 1. könnte der umseitige sein (als Bibliothekar wars ihm zu langweilig, er fing an zu schreiben, ging dann nach Berlin usw.). Ob da etwas dran ist, sollte sich hoffentlich im Nachruf von Schwaner überprüfen lassen. PDD 11:56, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die verschiedenen Todesnotizen im Volkserzieher bestätigen, dass sich alles exakt wie vermutet verhält. PDD 20:21, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kunstkritiker 1896/97

[Quelltext bearbeiten]

Der Tageszeitungstitel Berliner Reform ist mindestens schon seit 1849 bekannt, Gert Hagelweide nennt ein weiteres Blatt dieses Namens ab 1861. Vielleicht könnte man diese Angabe noch präzisieren, damit das "kurzlebig" verständlich wird? Hodsha (Diskussion) 14:26, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten