Diskussion:Wilhelm Ritterbach (Maler, 1884)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2001:A61:12B7:CE01:E5FD:7410:C6D:FB6E in Abschnitt Weitere Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Eintrag im ThB Bd. 28 (1934), S. 390; dort als Quelle angegeben: Dresslers Kunsthandbuch, 1930/II. Der dort hat aber andere Lebensdaten * 24. Mai 1878 in Neheim und war tätig am Rhein (Düsseldorf, Köln))
Vermutlich soll es ein und der selbe sein. Diese Daten hier stammen von paul-gerhardt.com. Das Archiv des Westfälischen Kunstvereins und des Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst nimmt zwar Bezug auf ThB 28 S. 390, gibt aber wiederum 1860 als Geburtsjahr an (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Géza Jászai gibt in Der Paulus-Dom zu Münster in alten Ansichten die Angaben aus dem ThB wieder eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Vermulich ist Hoisten auch falsch interpretiert. Er wurde wohl in Neheim-Hüsten geboren. Hier wird behauptet, er sei 1940 in Düsseldorf gestorben: [1]. Zuviele Unstimmigkeiten bei den Lebensdaten bislang. Die beschriebenen Arbeiten mögen aber allesamt stimmen.--2001:A61:12E2:2A01:931D:B394:D9B9:A389 19:37, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Quellen

[Quelltext bearbeiten]

--2001:A61:12B7:CE01:E5FD:7410:C6D:FB6E 01:09, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hat es einen 2. Maler Wilhelm Ritterbach gegeben?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist müßig, darüber zu spekulieren, ob es einen 2. Maler Wilhelm Ritterbach gegeben hat. Es ist so! Weiterhin ist es müßig, darüber zu spekulieren, warum er nicht in Künstler-Lexika aufgenommen worden ist. Es ist so! Geburt und Sterben sind durch Urkunden belegt. Die Sterbeurkunde enthält die Berufsbezeichnung "Maler" - wer immer sie angegeben hat. Über die Zuschreibung von Werken kann meinetwegen gestritten werden. Die von mir genannten Glasmalereien wurde allesamt nach dem Tod des anderen Wilhelm Ritterbach ausgeführt. Gisbert W. Hundacker