Diskussion:Wilhelm Schuster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satz

[Quelltext bearbeiten]
  • Für seine Arbeit als Direktor wurde er gelobt für sein geschicktes Vorgehen, um die Volksbüchereien erhalten und ausbauen zu können und insbesondere sekretierte Bücher aus dem Bestand der Berliner Stadtbibliothek zu retten.

1. Stilistisch ist der Satz missglückt und 2. wir nicht klar, wer dieses Lob wann aussprach. Im zeitlichen Kontext der Darstellung ist dieses Lob zu Kriegszeiten einzuordnen - das dürfte von der Sache her nicht stimmen. --H.Parai (Diskussion) 16:08, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo H.Parai!
Wer ihn gelobt hat, geht aus der Quelle leider nicht hervor. Ich werde mal versuchen, den Satzbau zu begradigen. Manchmal sieht man so etwas bei Erstellung nicht auf den ersten Blick... ;-) Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:21, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Letzteres kenne ich selbst zur Genüge... ;-)
Mir ist der Inhalt weiterhin nicht klar. Die NS haben doch Schwarze Listen erstellt wie z. B. die Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus. „Sekretierte Bücher aus dem Bestand der Berliner Stadtbibliotheken“ bedeutet nach meinem Sprachverständnis „abgesonderte Bücher“ (sekret – veraltet für geheim; abgesondert). Demzufolge wurde W.S. gelobt, weil er die von Nazis verfemten Bücher nicht vernichtet, sondern insgeheim [im "Giftschrank", außerhalb des Katalogs) aufbewahrt hatte.
Ein Lob für diese „Rettung sekretierter Bücher“ wiederum kann logischerweise nicht in der Zeit vor 1945 ausgesprochen worden sein. Damit ist die Erwähnung in diesem Teil der Darstellung, der zwischen 1934 und 1939 spielt, nicht am richtigen Platz.
Es stellt sich für mich weiterhin die Frage, in welchem Jahr und Zusammenhang diese Rettungstat lobend erwähnt wird (vielleicht in einem Entnazifizierungsverfahren?), wer der Laudator war und auf wen die anschließende Spekulation über die Motivation des W.S. zurückgeht („Vermutlich handelte er aber auch eigennützig und karriereorientiert. Bis heute wird ihm vorgehalten ...“)
Vielleicht kannst Du die sich mir aufdrängenden Fragen noch aufklären. MfG --H.Parai (Diskussion) 20:07, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber H.Parai,
  • „Ein Lob für diese „Rettung sekretierter Bücher“ kann wiederum logischerweise nicht in der Zeit vor 1945 ausgesprochen worden sein. Damit ist die Erwähnung in diesem Teil der Darstellung, der zwischen 1934 und 1939 spielt, nicht am richtigen Platz.“ Du hast vermutlich völlig recht! Die Quelle schreibt dazu Zitat „wird gerühmt für...“. Du darfst es liebend gerne umformulieren, aber der/die Laudator(en) werden nicht genannt. Da die Quelle aber vor ca. vier Jahren auf Papier gedruckt wurde und daher Vergangenheit ist, könnte auch die Wahl des Präteritums ggf. nicht falsch sein :-)
  • „Es stellt sich für mich weiterhin die Frage, in welchem Jahr und Zusammenhang diese Rettungstat lobend erwähnt wird (vielleicht in einem Entnazifizierungsverfahren?), wer der Laudator war und auf wen die anschließende Spekulation über die Motivation des W.S. zurückgeht“. Auch dazu gibt es in der Quelle leider keine genaueren Angaben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:26, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich versuche jedenfalls mal eine Umstellung des Textes. Aber wäre das durch Deine Literatur noch gedeckt? Sonst bitte revertieren" Gruß --H.Parai (Diskussion) 20:40, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Wertung "Vermutlich handelte er aber auch eigennützig und karriereorientiert. Bis heute wird ihm vorgehalten, vorauseilenden Gehorsam gezeigt zu haben" müsste ein ref auf die Lit/Seite bekommen. --H.Parai (Diskussion) 20:46, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@H.Parai: Gerne doch! Deinen sehr behutsamen Umgang mit anderen Autoren, deren Texten und deine Kritik daran empfinde ich als äußerst respektvoll, bemerkenswert und außergewöhnlich. Vielen Dank dafür! --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:48, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

P.S.: Nachfrage: ref auf die Lit-Seite? Was soll darin stehen? Es könnte nur die Angabe sein, die bereits jetzt unter Literatur zu finden ist. Soll ich noch ergänzen „Seite 308 linke Spalte unten bis Seite rechte 308 Spalte oben, Sätze eins bis drei“? Wer es in der Quelle überprüfen will, der sollte es auch so finden. Es handelt sich bei dabei nunmal um einen Eintrag in einem Lexikon, der eineinhalb Seiten umfasst, aber keine Monografie mit Hunderten von Seiten... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:55, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten