Diskussion:Wilhelm Theodor Roscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Slomox in Abschnitt Auditorexamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auditorexamen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel klingt es so, als sei Roscher Richter geworden, da er für den Verwaltungsdienst als zu liberal angesehn wurde (Nach dem Studium wurde er als Anhänger der Göttinger Sieben zunächst längere Zeit nicht zum Auditorexamen zugelassen. Er schlug dann die Richterlaufbahn ein.)

Roscher war aber laut hannoverschen Staatshandbüchern 1843 Auditor im Amt Wischhafen. Das ist ein typisches Alter für einen Auditor. Natürlich ist es trotzdem möglich, dass sein Examen über längere Zeit verzögert wurde. Nach 1843 hat Roscher aber eine nicht untypische hannoversche Verwaltungsbeamten-Laufbahn eingeschlagen und wurde nach der Auditorenzeit Amtsassessor bei hannoverschen Ämtern. 1848 erfolgte sein erster Ausflug in die Justiz, als er Hilfsarbeiter bei der Landdrostei Stade und 1849 Mitglied der Justizkanzlei Celle war. Danach war er wieder Amtsassessor im Amt Bodenteich. 1852 ging er als Referent ins Justizministerium und erst 1860 ist er Obergerichtsrat geworden und war richterlich tätig. --::Slomox:: >< 15:22, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten