Diskussion:Wilhelm von Born

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von BanditoX in Abschnitt Nachtrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachtrag

[Quelltext bearbeiten]

Diese Person ist für mich etwas schwer zu greifen. Also er ist vermutlich ein Nachfahre oder enger Verwandter von Johann Wilhelm von Born, Lünen.

Die Unterschrift ist wohl hier zu sehen: [1].

Einen Bezug gibt es wohl auch zur Haßlinghauser Hütte in Haßlinghausen: "Die in der ersten Folge erwähnten Gründer der Haßlinghauser Hütte, vor allem die Familie Born, kamen mit dem Verkauf der Aktien der Neuschottland AG zu einem auch nach heutigen Maßstäben immensen persönlichen Vermögen. Nach Abzug der Baukosten für die Haßlinghauser Anlage, der Erwerbskosten von Grundstücken für den Bau eines Puddelwerks, eines Walzwerks, einer Gießerei und einer Hochofenanlage in (Essen-)Steele, deren Baukosten und der Bezahlung der Harkortschen Grubenfelder verblieben noch knapp 800.000 Taler, so die Darlegung des damaligen kaufmännischen Direktors von Neuschottland, Wilhelm Müller. Mit ihrem Anteil konnte die Familie Born unter anderem zwei Privatbanken, eine in Essen, die andere in Dortmund gründen, eine Hochofenanlage in Dortmund errichten und über den in die Familie eingeheirateten Friedrich Grillo, der als einer der bedeutendsten Pioniere der Bergbauentwicklung, vor allem der Gelsenkirchens, gilt, in der Steinkohleindustrie Fuß fassen." [2]

Mit der Person verbunden ist wohl der Beitrag

Das stellt dann auf die Gründerkrise ab.

Grüße -- BanditoX (Diskussion) 08:27, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

du weißt aber schon, das OR eigentlich nicht erwünscht ist. In dieser Form ist das auch kein Artikel (zudem ist der Zusammenhang zur Familie auch unklar). Wie gut hast du bisher recherchiert? Es gibt Namensvettern der hier s 160 unten käme zB noch zeitlich in Frage. Manchmal ist ein Artikel eben nicht möglich --Hannes 24 (Diskussion) 08:58, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, das ist der Kontext, dass die Familie Johann Wilhelm von Born (* 1786 in Essen; † 1833 in Lünen), der Bankier Ludwig von Born (* 1. Januar 1832 in Lünen; † 9. März 1899 in Essen) und der Bankier Wilhelm von Born (* 1826; † 1902) in Lünen ansässig war. Über die Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia kam die Familie zu Wohlstand. Verwandschaftliche Beziehungen bestanden unter anderem zur Fabrikantenfamilie Lohmann, Witten. Grüße, BanditoX (Diskussion) 12:26, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
die Relevanz dürfte inzw gegeben sein. Bitte arbeite Artikel zuerst in deinem BNR aus, bevor du sie in den ANR verschiebst. Woher hast du das Foto? --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
selbiges gilt auch für „Johann Wilhelm von Born“. Wir haben hier „nette Kollegen“, die stellen auf sowas gern einen LA ;-) Daher besser vorarbeiten (geht ja auch online) und dann einen (fast) fertigen Artikel einstellen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das Bild stammt aus der Historie der IHK Dortmund. Das Link auf die entsprechend IHK-Seite ist auf Commons unter "Quelle" genannt. -- BanditoX (Diskussion) 12:47, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten