Diskussion:Wilhelmstraße 54 (Heilbronn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sam Gamdschie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein bedeutender Architekt, keine beispielhafte Architektur (späthistoristisch= war damals schon überholt; vielleicht sogar an anderen Fassaden abgekupfert), keine bedeutenden Einwohner oder Ereignisse. Ein historistisches Haus von vielen. Kommen dann alle Häuser der Zeile? Über die Quelle: Julius Fekete et al.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Auch dieses Verzeichnis vermag nur eine allgemeine Interpretation zu liefern. --Andrea8 13:10, 16. Mär. 2009 (CET).Beantworten


Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor) prägt das Bild einer Stadt (Eiffelturm, Berliner Fernsehturm)

Ist nicht der Fall

hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstag)

Ist nicht der Fall

ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (z. B. erste Stahlbrücke)

Ist nicht der Fall

ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Talbrücke Zahme Gera)

Ist nicht der Fall

ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde)

Ist nicht der Fall

ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (z. B. UN-Hauptquartier)

Ist nicht der Fall

ist ein Kulturdenkmal

Ist nicht der Fall

Eintrag mit mindestens einem blau-weißen Kreuz im Verzeichnis des Weltkulturerbes

Ist nicht der Fall

Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes

Ist nicht der Fall (nur wenn der Denmalschutz reicht, das sind in jeder Stadt tausende Gebäude. Deren Erfassung obliegt speziellen Verzeichnissen wie die angegebene Quelle)

Eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis

Ist nicht der Fall (nicht signierter Beitrag von Andrea8 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 16. Mär. 2009‎)

Liebe Andrea, bevor du hier die ganze Seite mit lustigen Tabellen füllst, schau mal in die Liste der Bauwerke in Heilbronn oder ins Portal:Heilbronn. Die restlichen ca. 300 bis 400 Baudenkmäler kommen nicht noch, sondern sind als Einzelartikel schon lange da. Dieser hier ist nur ein Nachzügler. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:56, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Solche Artikel dürfen durchaus von anderen Städten in Deutschland geschrieben werden. Das ist doch das Phantastische an der Wikipedia: Platz ohne Ende, ohne dass es die Beschränkung gedruckter Werke gibt. Deshalb darf es auch solche Artikel geben, die in einem Stadtführer unter den Tisch fallen könnten. Im übrigen: Die Relevanz solcher Artikel wurde schon längst ausdiskutiert und ist gegeben, weil das beschriebene Haus in der Denkmaltopographie von Baden-Württemberg auftaucht. Sicher kann man über die Qualität dieses Artikels noch geteilter Meinung sein, verfolgt man jedoch die Arbeiten des Autors über Monate hinweg, dann ist eine langsame, aber dennoch wahrnehmbare Steigerung bei der Artikelarbeit nicht zu übersehen. --Sam Gamdschie 22:22, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten