Diskussion:Will Steinberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:CD:3F24:E901:97:A68:4D54:851D in Abschnitt weitere Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Will Steinberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

weitere Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Auf http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002336;jsessionid=1tggpa4f6bmqo?wcmsID=0003&XSL.lexmlayout.SESSION=lexmperson_all ist das Geburtsdatum angegeben, sowie zwei Literaturhinweise, die mit einem Hinweis auf deren ideologischen Background eingearbeitet werden könnten. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Steinberg wird hier als Texter von "Laß mich dein Badewasser schlürfen" genannt, allerdings gibt es dort Zweifler. --89.204.130.50 11:26, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der deutsche Text "Lass mich dein Badeswasser schlürfen" ist nicht vor 1979 nachweisbar, daher ist die Zuschreibung zu Will Steinberg ziemlich sicher eine Fehlinformation, die allerdings gerne unkritisch nachgedruckt wird. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich bei google sehe, hat er auch mit Paul Lincke zusammengearbeitet. Da müßte mnan nur vernünftige Quellen bzw. bibliographische Nachweise suchen. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:31, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • „vernünftige Quellen bzw. bibliographische Nachweise“

Ich habe gesucht - und gefunden: Will Steinberg textete für Paul Lincke

1. Casanova. Operette in drei Akten von Jacques Glück ; Gesangstexte von Will Steinberg ; Musik von Paul Lincke. Jahr der Komposition: 1913. Erstaufführung: 1914. (Ouverture) Berlin: Apollo-Verlag, 1919. Plate A. 2464 V. bei imslp.org

2. Lieder:

2.1 Laß die Blumen für mich sprechen. Lied (Musik Paul Lincke. Text Will Steinberg). Davon gibt es Grammophonaufnahmen, z. B. von Harry Steier mit Quartett und Orchester, Ltg. Otto Dobrindt auf BEKA B.6556 (mx. 36340), aufgen. 19.09.28, vgl. Chr. Zwarg, PARLOPHON Matrix Numbers —36000 to 38999: German, PDF S. 51, anzuhören auf youtube.com, und von dem Nürnberger Baritonisten Richard Bitterauf (1900-1961) auf Homocord 4-2684 (mx. T.M. 20 222), aufgen. ebenfalls 1928, anzuhören auf youtube.com.

2.2 Wir müssen siegen: patriotisches Lied für Gesang und Klavier (Anfg.: “von rechts der feind, von links der feind, so drohen uns die gefahren”) Musik: Paul Lincke, Text: Will Steinberg. In: Weltkriegs-Liedersammlung 1926 SV67, vgl. deutscheslied.com, und: Niedernhausen, Edition Kemel © 2017, vgl. worldcat.org

2.3. Bildpostkarten:

Bildpostkarte No. 1076 “Wir müssen siegen und wir werden siegen!“ zitiert den Titel des Liedes "Wir müssen siegen" aus dem Lustspiel mit Gesang "Fräulein Kadett" von Julius Winkelmann, Musik von Paul Lincke (1866-1946), Gesangstexte Will Steinberg, UA: Berlin 25.12.1914. Vgl. europeana.eu (Bildmotiv nach einem Original von R. R. v. Wichera). „Das Stück spekuliert mit den deutschen Kriegserfolgen, insbesondere mit dem Überfall deutscher Truppen auf Belgien: es spielt in einem Schloss bei Lüttich und handelt von einem belgischen Komplott, das durch einen als Frau verkleideten preussischen Kadetten aufgedeckt wird.“

Vgl. auch Bildpostkarte “Wir müssen siegen!”, gelaufen 20.09.1916. In: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück, Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht, abgeb. bei deutsche-digitale-bibliothek.de

- - - - - 2003:CD:3F24:E901:97:A68:4D54:851D 18:15, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Thomas Immanuel Steinberg

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir/der Welt jemand erklären, warum Thomas Immanuel Steinberg hier verlinkt ist? Scheint ja irgendwie was mit Will Steinberg gemeinsam zu haben (https://archive.fo/20130203010138/http://steinbergrecherche.com/inwillsteinberg.htm) aber in der derzeitigen Form fehlt mir hier der Zusammenhang und ob da wirklich einer besteht. ??? --MAbW (Diskussion) 15:59, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Offenbar war Thomas Immanuel Steinberg der Betreiber der Website steinbergrecherche.com, so jedenfalls in der Archivversion seines gelöschten WP-Artikels zu lesen. Auf der verlinkten Seite geht es ja eindeutig um Will Steinberg, da war es wohl einfach Schlamperei des Autors, den eigenen Namen als Überschrift stehen zu lassen. Wichtiger finde ich die Frage, ob man die aufgelassene private Familienforschungsseite eines ausgewiesenen Verschwörungstheoretikers als qualfizierte Quelle ansehen soll, ich denke eher Nein. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:57, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten