Diskussion:William Tröger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Xaver Querkel in Abschnitt Rotlink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Platten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal. Laut Unterlagen aus dem Bergarchiv war er Bürgermeister von Pernink. --Privoksalnaja (Diskussion) 12:50, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Privoksalnaja. Da muss sich damals die zeitgenössische Presse ständig geirrt haben. Tröger war Löffelfabikant in Platten und wurde im September 1896 dort zum Bürgermeister gewählt. Als ihm das Ritterkreuz verliehen wurde, fand im Dezenber 1898 in Platten ein Fackelzug statt. Kann es sein, dass man damals im fernen Freiberg Bärringen und Platten verwechselt hat? VG --Hejkal (Diskussion) 15:03, 13. Aug. 2023 (CEST) P.S. Zumindest 1871 lebte Rudolf T. als Bergbaudirektor in Abertham und heiratete in Bärringen die Meinl-Tochter. --Hejkal (Diskussion) 15:59, 13. Aug. 2023 (CEST). Wie ich sehe, zog er nach der Hochzeit nach Bärringen um. Ob er später noch nach Platten wechselte, muss noch ermittelt werden. Gruß --Hejkal (Diskussion) 16:02, 13. Aug. 2023 (CEST) Jedenfalls war er in den 1880er Jahren tatsächlich Bürgermeister in Bärringen. --Hejkal (Diskussion) 16:06, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal. Es steht in einem Bericht über den Bergbau. Der Schreiber kennt wahrscheinlich nur die Station Bärringen, den der Bericht stammt aus den 1940iger Jahren. --Privoksalnaja (Diskussion) 16:57, 13. Aug. 2023 (CEST) Ist doch aber schön, wenn man ein wenig krützt, was da so alles auskriecht.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:02, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, Privoksalnaja, da haben wir beide wieder mal gemeinsam was aus der Tiefe hervorgeholt. Tröger war wohl nacheinander Bürgermeister in beiden Städten. VG --Hejkal (Diskussion) 17:17, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal. Zitat aus den Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums Jahresbericht für 1886 von Dr. Franz Ritter von Hauer. Nicht minder fühlt sich Herr Dr. Brezina zu dem besten Danke verpflichtet den Herren Oberbergverwalter Franz Bubanek, Leiter der ärarischen Grube in Joachimsthal, Oberbergverwalter Anton Mixa, Bürgermeister und Bergdirector Rudolf Tröger in Bärringen bei Joachimsthal und Assistent Gottschalk zu Schneeberg in Sachsen, welche in jedweder Weise ihm zur Erreichung seiner Zwecke behilflich waren und ihm die Geschenke für das Museum übergaben, die in den vorhergehenden Verzeichnissen aufgezählt sind. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:52, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, erst Bürgermeister in Bärringen und dann wohl in Platten. --Hejkal (Diskussion) 22:27, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Aber hat der Rudolf Tröger tatsächlich im Alter von 12 Jahren geheiratet? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 22:33, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Miebner. Ja, danke, das passt nicht. Der Taufschein wurde 1859 nach Erreichen der Volljährigkeit ausgestellt. Er war zum Zeitpunkt der Heirat bereits 31 2/3 Jahre alte, also ist Ende 1840 geboren. --Hejkal (Diskussion) 23:06, 13. Aug. 2023 (CEST) Hier ist übrigens auch nochmals ganz klar aus Freiberg der Bezug zu Platten: [1]. --Hejkal (Diskussion) 23:19, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal. Hm. Naja. Da wird von einem Karl Rudolf Tröger gesprochen. Er ist nur Fabrikbesitzer. Wir reden doch aber von Rudolf Tröger, Oberbergrat. Vielleicht kommt die Verwechslung als Bürgermeister von der Namensgleichheit? Laut Bergarchiv handelt es sich ja um 2 verschiedene Personen? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 13:02, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Karl Rudolf Töger = Rudolf Tröger, früher war der letzte Vorname vor dem Familiennamen der Rufname. VG --Hejkal (Diskussion) 15:15, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
O.K. Falsch gelesen. Entschuldigung. Karl Rudolf Tröger war damit "nur" Fabrikbesitzer in Platten. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:56, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Privoksalnaja Ja und zuvor durch Heirat in Bärringen und noch weiter zuvor in Abertham wohnender Bergdirektor, da er Miterbe der väterlichen Bergwerke nach dessen Tod geworden war. Erst als die Schulden drückten, sattelte er auf Löffelfabrikation um und ging nach Platten ... --Hejkal (Diskussion) 22:04, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

@Hejkal: Ist der Rotlink richtig oder soll das Neuoelsnitz sein? Xaver Querkel (Diskussion) 22:51, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Xaver Querkel: Danke, es fehlt tatsächlich das -s. VG --Hejkal (Diskussion) 22:55, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hab ich mir gedacht. Hab da mal was draus gemacht... Schönen Abend noch. :) --Xaver Querkel (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten