Diskussion:Wimbledon Championships/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Skiscout in Abschnitt Jürgen Melzer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eröffnungsspiel

"Das Eröffnungsspiel ist immer das des Titelverteidigers im Herreneinzel auf dem „Centre Court“. " dieser satz kann zumindest dieses jahr keine gültigkeit haben da die ersten spiele um 13:00 uhr begonnen haben das spiel des titelverteidigers(federer) aber erst für 14:00 uhr angesetzt ist. -- 80.171.120.174 13:32, 23. Jun. 2008 (CEST)

das war auch die anderen jahre nicht anders, die begegnungen auf den nebenplätzen beginnen auch schon immer eine stunde vorher, 14 uhr ist traditionell der erste auftritt des titelverteidigers auf dem centre court. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.93.239.48 (DiskussionBeiträge) 15:41, 4. Jul. 2008 (CEST))

Lemma

Womit lässt sich eigentlich das Lemma begründen?
Das Turnier heißt Lawn Tennis Championships, der Veranstalter spricht von The Championships.
Aber woher kommt Wimbledon Championships?
Geisslr 23:26, 20. Jun. 2009 (CEST)


siehe auch hier! ;)

Der eigentliche :en-Artikel ist angelegt unter:

"The Championships, Wimbledon, or simply Wimbledon ...
... is the oldest tennis tournament in the world ..."

Wäre danach nicht 'The Championships, Wimbledon die korrekte Wahl als Titel?
Jaybear...disk.10:55, 11. Jul. 2012 (CEST)



Warum sind nur deutsche Gewinner erwähnt?
Deutsches Lexikon oder Lexikon für Deutschsprachige?
lll (nicht signierter Beitrag von 77.58.95.134 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 22. Jun. 2009 (CEST))

MEMORANDUM: Die deutschsprachige Wikipedia ist auch für Österreich, Schweiz, Südtirol und alle anderen deutschsprachigen Bürger dieser Welt gedacht!--JuliusPayer (Diskussion) 14:02, 27. Aug. 2013 (CEST)

Martina

Die Tschechoslowakin in dieser Form gibt es/gabes gar nicht, besonders nicht, wenn man das auf Tschechien bezieht, Fakt ist Martina war Staatsbürger der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und gleichzeitig der Tschechischen Sozialistischen Repuplik. In der Ústava CSSR (etwa Grundgesetz) (es gab auch Ústava CSR) stand: in der Tschechoslowakei leben Tschechen, Slowaken und andere Nationalitäten. --$$$%%% 14:00, 4. Jul. 2012 (CEST)

Und du schließt aus, das es in der Tschechoslowakei Menschen gab, die sich mit ihrem Land, der Tschechoslowakei identifizierten, und sich als solche auch als dessen Bürger betrachteten? (nicht signierter Beitrag von Palli (Diskussion | Beiträge) 16:34, 22. Mär. 2013 (CET))

Österreich

Jürgen Melzer hat ebenfalls den Junioren-Titel in Wimbledon gewonnen, sollte man noch einfügen (bin mir nicht sicher welches Jahr) --91.115.57.147 23:29, 24. Nov. 2012 (CET)

Auf Melzers Seite steht, dass er 1999 den Wimbledon Junioren-Titel gewonnen hat. Und 2012 hat er seine Mixed-Sieger-Partnerin geheiratet. Diesen "Titel" hat auch noch niemand vorher geschafft. Und irgendwann werden wohl auch die Doppelpartner heiraten...--JuliusPayer (Diskussion) 13:59, 27. Aug. 2013 (CEST)

Sätze und Zählweise und Tie Break

Gibt es da für Wimbledon ncht einige Besonderheiten? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.42.37 (Diskussion) 15:22, 6. Jul 2013 (CEST))

Junioren

Warum ist nirgends ein Hinweis über das Junioren-Turnier in Wimbledon zu finden? Es wäre doch interessant nachzuschauen, wer "damals" schon bei den Junioren gewonnen hat und später als Profi erfolgreich war. Es steht davon weder etwas im Hauptartikel, noch gibt es irgendwo Listen zu finden, so als ob es das Junioren-Turnier gar nicht gäbe oder gegeben hätte. Also bitte, Tennis-Spezialisten!--JuliusPayer (Diskussion) 13:54, 27. Aug. 2013 (CEST)

"Heiliger Rasen" oder "heiliger Rasen", das ist hier die Frage...

Da ich davon ausgegangen bin, dass der "Heilige Rasen" ein feststehender Begriff ist, habe ich das so korrigiert gehabt. Anscheinend ist Lektor w aber der Meinung, dass es sich um ein gewöhnliches Attribut bzw. Adjektiv handelt, dass den Heiligen Rasen zum "heiligen Rasen" macht. Was sagen andere dazu, bzw. gibt es einen Nachweis für die eine oder andere Meinung? Ich möchte hier keine Meinung durchsetzen, sondern nur die richtige Schreibweise bzw. die richtige Begrifflichkeit im Artikel stehen haben. vg --DonPedro71 (Diskussion) 18:37, 17. Feb. 2015 (CET)

Unsinn. Ich hatte aufgefordert, sich per Google und (insbesondere) Google Books zu informieren. Dazu hast Du wohl keine Lust? Die Abstimmung läuft nicht hier. Die Abstimmung läuft ständig unter den qualifizierten Schreibern, die den Begriff in ihren Texten verwenden. Also Bücher oder Qualitätsmedien wie zum Beispiel der Spiegel.
Bitte dort nachsehen, das ist die Richtschnur, das sind die Nachweise! Bitte tu das. Dazu hatte ich Dich bereits im Bearbeitungskommentar gebeten. Hättest Du das getan, dann hätte es sich auch erübrigt, hier eine unnötige Diskussion zu eröffnen, weil man zum Beispiel bei Google Books eine überwältige Mehrheit zugunsten von heiliger Rasen sieht, teils mit Anführungszeichen und teils sogar ohne. Lektor w (Diskussion) 19:45, 17. Feb. 2015 (CET)
Hier beispielweise die Ergebnisse aus dem Spiegel-Archiv für heiligen Rasen (diese Beugungsform wird häufiger verwendet als die mit heiliger).
Vielleicht bist Du in der Lage, die Suche bei Google Books selber durchzuführen. Lektor w (Diskussion) 19:54, 17. Feb. 2015 (CET)

Lass bitte diesen süffisanten Unterton Lektor w und spiel dich bitte nicht als Oberlehrer auf, sowas hasse ich noch mehr wie ungebildete Möchtegerns. Ich weiß ja nicht wer du bist oder vorgibst zu sein, aber als Akademiker mit ca. 20.000 Bearbeitungen hier muss ich mich nicht von einem "Lektor" so schwach anreden, noch zu etwas "auffordern" lassen! Es geht hier auch nicht - wie von dir immer wieder kolportiert - um die Häufigkeit der Verwendung der beiden zusammenhängenden Worte (die du immer wieder "überprüfst"...), sondern ob der Begriff als feststehender Begriff gelten kann und somit groß geschrieben werden müsste! Aber hier bist du anscheinend zu begriffsstutzig, um über den augenscheinlich etwas kleinen Tellerrand hinwegzusehen! Ich habe Wichtigeres zu tun, als mit einem selbsternannten "Allesbesserwisser" ob solcher Kleinigkeiten zu diskutieren. Und diese Diskussionsseite wurde von mir eröffnet, um weitere Meinungen anderer Benutzer einzuholen, und nicht um mich von dir schwach anreden zu lassen und deine sich ständig wiederholenden Monologe lesen zu müssen! --DonPedro71 (Diskussion) 15:55, 23. Feb. 2015 (CET)

Deine Rückmeldung ist objektiv eine Unverschämtheit. Ich bin ganz einfach Lektor (vgl. meine Seite). Als Lektor habe ich fast täglich mit solchen und ähnlichen Fragen zu tun. Vielleicht ist es für Dich unbegreiflich, aber es gibt Fachleute für solche Dinge, genauso wie es Fachleute beispielsweise für Veterinärmedizin oder Autoreparaturen gibt. Lektoren sollten genau für solche Zweifelsfragen kompetente Fachleute sein.
Als Lektor korrigiere ich auch ständig Texte von Akademikern bis rauf zum Professor Dr. etc. Diese sind für meine Korrekturen dankbar und schätzen meine Expertise. Keiner von ihnen meckert, wenn ich ihnen diese Kleinschreibung als Korrektur liefere (oder zumindest als Empfehlung).
Du scheinst der Meinung zu sein, mich hier als begriffsstutzigen Deppen hinstellen zu müssen mit dem Argument, Du seist Akademiker. Bitte sehr, wenn Du es nötig hast!
Deine Antwort beweist auch Deine Inkompetenz in der Sache. Nochmals der Grund: Nicht Du persönlich entscheidest darüber, ob hier ein großzuschreibender Begriff vorliegt. Auch nicht ein paar weitere Einzelpersonen, die hier vielleicht mitreden wollen, ob nun ich oder sonst jemand. Sondern die Gesamtheit der kompetenten Schreiber entscheidet darüber. Diese ist mit großer Mehrheit der Ansicht, man sollte klein schreiben.
Warum ausgerechnet Deine Meinung höher zu stellen sei als die eindeutige Mehrheitsmeinung der anderen Schreiber, die den Begriff verwenden, dafür wird man sicherlich keinen vernünftigen Grund finden können. Dein akademischer Abschluß kann es nicht sein, denn die meisten derjenigen, die als Fachautoren oder Journalisten schreiben und deren Texte man bei Google Books findet, haben ebenfalls studiert.
Also hör am besten auf mit diesem Geprotze. Das wirkt auf mich nur lächerlich. Wenn Du jemanden belehren willst, such Dir besser andere Leute dafür aus. Lektor w (Diskussion) 17:15, 23. Feb. 2015 (CET)
Noch ein Hinweis zur Sache: Rechtschreibung ist „die allgemein übliche Schreibweise der Wörter“ (Zitat aus dem ersten Satz des Artikels Orthographie). So sehen es Fachleute. Das bedeutet: Abweichende Meinungen von Einzelpersonen können mehr oder weniger interessant sein, für die Entscheidung über die bestmögliche Schreibweise spielen sie aber letztlich keine Rolle. Lektor w (Diskussion) 17:42, 23. Feb. 2015 (CET)

Unverschämt war deine erste "Rede" weiter oben, in der du es nicht vermieden hast, mich als Deppen hinzustellen. Anscheinend können Leute wie du aber nur austeilen, aber nicht einstecken! Das zeugt von Intolleranz, Inkompetenz und Rechthaberei! Und ich muss schon sehr lachen, denn als Lektor sollte man lesen können, lieber Lektor w :-) Da bewahrheitet sich dann eben der Spruch "Wer lesen kann ist klar im Vorteil!" Es geht hier nicht um meine Einzelmeinung oder Einschätzung, das habe ich mit keiner einzigen meiner oben geschriebenen Zeilen gewünscht, gefordert oder behauptet!!! Der einzige, der ständig irgendwelchen Behauptungen aufstellt bist du! Du behauptest, es gäbe Mehrheiten, du behauptest, es sei ganz klar, du behauptest, man brauche nicht zu diskutieren, denn was du sagst ist richtig! Wenn sich Mehrheiten dadurch bilden, dass ein Journalist vom anderen abschreibt, dann kann dies dirchaus zur Diskussion gestellt werden. Es sollte dir auch schon zu Ohren gekommen sein, dass die journalistischen Beiträge nicht immer der vollkommen eigenen Formulierung entspringen, sondern ganz im Gegensatz gerne voneinander abgeschrieben wird. Auch hier in der Wikipedia wurden schon Falschschreibungen lanciert, die dann in tausendfacher Menge von der Journalie übernommen wurden. Und du kommst immer wieder mit dem gleichen Argument, dass wenn nur genügend Leute etwas so schreiben, dies auch die korrekte Schreibweise sein muss. Ich dachte, Lektoren halten sich an die Sprachwissenschaft? Diese hat aber nichts mit irgendwelchen Mehrheiten von Google-Books oder Spiegel-Artikeln zu tun! Vielleicht solltest du deine Argumentationskette nochmals überprüfen, bevor du deine Lektorentätigkeit so in den Vordergrund rückst, die anscheinend mehr im Lesen von internetgenerierten Mehrheitslisten besteht, als in wissenschaftlichem Arbeiten?! Du hast weder die Grundfrage, die sich stellt begriffen, noch eine einzige Zeile meiner Erläuterung verstanden, obwohl ich es nun mehrmals zu erklären versucht habe. Das Einzige was von dir kommt, ist rechthaberisch und in keinster Weise für eine sachgemäße Aufarbeitung der Problematik geeignet. Daher ist diese Diskussion für mich beendet! Wenn das Maß aller Dinge eine Mehrheitsmeinung der Journalie ist, die Begriffe voneinander abschreibt, dann bitte... Soll es so sein! Case closed! --DonPedro71 (Diskussion) 13:29, 1. Mär. 2015 (CET)

Meine Güte, was für ein Wortaufwand. Kümmere Dich lieber um die Dinge, von denen Du etwas verstehst. Deine Arbeit im Bereich Tennis ist sehr wertvoll. Hier geht es um ein Problem aus dem Bereich Rechtschreibung. Das ist nicht Dein Metier.
Du selber hast die tatsächliche Grundfrage nicht verstanden. Das hat sich schon im Bearbeitungskommentar gezeigt und jetzt hier nochmals, schon in Deinem oberen Beitrag. Du unterstellst nämlich, bei „festen Begriffen“ der Art Adjektiv + Substantiv sei das Adjektiv großzuschreiben. Das ist ein typischer Irrtum von Laien, die folglich viel zu oft groß schreiben. Überwiegend trifft das zu, es gibt aber so viele „Ausnahmen“, daß man von Ausnahmen gar nicht sprechen kann.
Richtig ist: Viele Begriffe dieser Art sind üblicherweise mit Großschreibung verbunden, viele nicht. Das kann man zum Beispiel im Duden nachvollziehen, wenn man ein paar häufige Adjektive eingibt und nachprüft, was dort unter Kleinschreibung und Großschreibung jeweils auftaucht.
Für die Frage der richtigen (oder möglichst guten) Schreibweise ist es belangslos, ob fester Begriff oder nicht oder wie darüber ein paar einzelne Leute befinden würden, weil sich daraus nichts ableiten läßt. Entscheidend ist: Welche Schreibung ist allgemein üblich? Üblich ist hier die Kleinschreibung, deshalb habe ich sie für den Artikel übernommen. Lektor w (Diskussion) 13:47, 1. Mär. 2015 (CET)

Venus Rosewater Dish für 60€

Der Preis der Damentrophäe in britischen Guineas von 1864 lässt sich recht leicht herausfinden, allerdings ist die Berechnung auf 61 Euro, die die Berliner Zeitung in der zugehörigen Quelle vorgenommen hat, nicht sehr aussagekräftig und auch nicht korrekt. Ich habe unter Berücksichtigung des Retail Price Index RPI, den Preis für die Silberschale an heutige Verhältnisse angepasst. Natürlich auf das Vorjahr, da dieses ja noch nicht vorbei ist und noch keine vollständigen Wirtschaftsdaten vorliegen. (nicht signierter Beitrag von 77.5.122.200 (Diskussion) 01:19, 1. Sep. 2015 (CEST))

Teilnahmeberechtigung

Ist das ein Einladungsturnier? Wer wird eingeladen? Wer entscheidet über Wildcards? Nach welchen Kriterien? --Guternachbar (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2017 (CEST)

Jürgen Melzer

Nebst den im Artikel erwähnten Erfolgen hat er auch einmal das Endspiel im Juniorenbewerb gewonnen (4. Juli 1999). --Skiscout (Diskussion) 18:06, 26. Jan. 2018 (CET).