Diskussion:Wir Bürger/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stubenviech in Abschnitt macht das eigentlich sinn?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschen?

Erfüllt die Partei eigentlich die Relevanzkriterien? --80.187.102.171 18:40, 19. Jul. 2015 (CEST)

Dumme Frage, natürlich ja. Allein der Name Bernd Lucke erfüllt die Relevanz.Macabu (Diskussion) 18:42, 19. Jul. 2015 (CEST)

Na ja, Bernd Lucke gilt mehr als Idealist, aber nicht als Realpolitiker. Wer sägt sich schon selbst politisch ab? Aber das nur mal so als kleiner Seitenhieb.Marabu (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 91.8.1.8 (Diskussion) 18:46, 19. Jul 2015 (CEST))

Zur LD geht es hier. --Lukati (Diskussion) 18:51, 19. Jul. 2015 (CEST)

Ich bin für Löschen. Diese Partei ist noch zu keiner wahl angetreten. --Rob567 (Diskussion) 22:03, 19. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:40, 21. Jul. 2015 (CEST)

Holger A. auch schon Mitglied?

Also wenn man sich das Foto der Gründungsversammlung anschaut, will man meinen, dass Holger A. auch dabei war. Ich kann auch irren - weiss jemand genaueres?--Miltrak (Diskussion) 21:27, 19. Jul. 2015 (CEST)

Wer ist Holger A.? Apfel? Kann ich mir kaum vorstellen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:48, 19. Jul. 2015 (CEST)
Du meinst den mit der Hand halb vorm Gesicht? Kann man jedenfalls nicht richtig erkennen. Ist wahrscheinlich nur eine zufällige Ähnlichkeit. Ich glaub kaum, dass Lucke einen Holger Apfel zur Gründung seiner neuen Partei reinlassen würde, wo er sich doch gerade von den braunen Gestalten der AfD abgrenzen will. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:53, 19. Jul. 2015 (CEST)
Lucke hat keinen Fernseher und keinesfalls was mit Nazis am Hut. Er erkennt sie halt nicht immer gleich, die tragen ja auch kein Schild, also nicht immer... :) --JosFritz (Diskussion) 23:36, 19. Jul. 2015 (CEST)
Es wurden meines Wissens nach nur ehemalige Funktionäre der AfD für die Mitglieder-Versammlung handverlesen eingeladen. -- S.F. talk discr 10:49, 20. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:41, 21. Jul. 2015 (CEST)
Es wurden Erstunterzeichner des Weckrufs und Vertreter der Länder eingeladen. In einigen Ländern wurden die "Delegierten" durch die Mitglieder des Weckrufes bestimmt. --Mathesar (Diskussion) 15:49, 22. Jul. 2015 (CEST)

Relevanz

Ich erachtze die Partei noch nicht als WP-relevant. Sie hat noch keine eigenständigen Mandate erzielt und ist noch zu keiner whal angetreten...so viel Zeit muss shcon sien AF666 (Diskussion) 12:51, 21. Jul. 2015 (CEST)

Sagt ein Wähler der Tierschutzpartei... Laut WP:RK „der Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen)“. Ein Mandat kann auch durch Übertritte gewonnen werden. Lass es einfach, wir machen uns nur lächerlich. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 13:10, 21. Jul. 2015 (CEST)
Wurde schon angemerkt und abgelehnt. Bei neuen Gründen kannst du gerne einen Löschantrag stellen.--JagielloXXwieku (Diskussion) 12:57, 21. Jul. H2015 (CEST)
Nö, abgelehnt wurde da gar nix, der Löschantrag wurde einfach entfernt. Also bitteschön nicht suggerieren, dass es eine administrative Behalten-Entscheidung gegeben hätte. Mama Leone (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
"Artikel ist pfui!" (denn um nichts anderes geht es hier) ist kein Löschgrund. --Voyager (Diskussion) 13:09, 21. Jul. 2015 (CEST)
Stimme dir voll und ganz zu. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 13:12, 21. Jul. 2015 (CEST)
Es heißt der "Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen)" und das sclhießt Übertritte aus. Als 2003 der der damalige NRW-Landtagsabgeordnete Jamal Karsli eine Partei gegründet hatte, wurde der Artikjel sclhießlich auch gelöscht, weil Kartsli der einzige parlamentarische Mandatsträger war, den sie jemals gestellt hatte und dies nur durch einen Übertritt zustande kam AF666 (Diskussion) 14:08, 21. Jul. 2015 (CEST)
Nach den allgemeinen Relevanzkriterien ganz sicher relevant --Romulus (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach Ablehnung des Löschantrags ist diese Diskussion überflüssig --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:43, 21. Jul. 2015 (CEST)

Mandate

Thüringen:

Hamburg:

Ist das mit Kruse verifiziert? Kruse wollte bislang nicht aus der AfD austreten, obwohl er natürlich zum Lucke-Lager gehört. -- S.F. talk discr 10:53, 20. Jul. 2015 (CEST)
Offenbar eine Falschmeldung, siehe http://www.welt.de/regionales/hamburg/article144180946/Geduldsprobe-fuer-Autofahrer-in-Hamburg.html

Bremen

Bremer Abgeordnete

Im ZEIT-Artikel wird erwähnt, das auch Bremer Landtagsabgeordnete zu den Gründungsmitgliedern gehören. Gibt es irgendwo Angaben welche das sind oder sind es sogar alle Abgeordnete der BBR-Gruppe? Demnach hat ALFA mehr als nur ein Landtagsmandat.--Be11 (Diskussion|Bewertung) 17:20, 20. Jul. 2015 (CEST)

Piet Leidreiter ist Gründungsmitglied: Mitgliednummer 23 ([1]).--92.211.112.104 18:42, 20. Jul. 2015 (CEST)
Hier wird über den ALFA-Beitritt von Christian Schäfer und Piet Leidreiter berichtet. --Mama Leone (Diskussion) 20:12, 20. Jul. 2015 (CEST)
Habe das nun ergänzt. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 20:41, 20. Jul. 2015 (CEST)

Fortschrittspartei

Der Vergleich mit der Nationalliberalen Partei und der F o r t s c h r i t t s p a r t e i im 19. Jahrundert drängt sich förmlich auf. Weiß jemand, ob dies beabsichtigt ist? Oder handelt es dabei nur um einen Namen, der aus der Not der Umstände (Stichwort Ideenlosigkeit) gewählt wurde? Seraphim (nicht signierter Beitrag von 91.8.1.8 (Diskussion) 18:27, 19. Jul 2015 (CEST))

Es ging ihm wohl darum, dass er auf dem Wahlzettel vor der AfD auftauchen wird.--Eishöhle (Diskussion) 18:50, 19. Jul. 2015 (CEST)
Die Abkürzungsgleichheit mit Aktion Lebensrecht für Alle, deren Vorsitzende für die AfD kandidierte, ist wohl unbeabsichtigt, oder? --ElTres (Diskussion) 19:25, 19. Jul. 2015 (CEST)
Für die Auswahl von Parteinamen hatte Lucke noch nie ein glückliches Händchen. Wer weiß, vielleicht macht er es in zwei Jahren bei der nächsten Partei besser? ;-) -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:50, 19. Jul. 2015 (CEST)
Hatte Frau Kaminski (ALfA-Bundesvorsitzende) für die AfD kandidiert? -- S.F. talk discr 01:13, 20. Jul. 2015 (CEST)
Die Abkürzungsgleichheit wird von der Aktion Lebensrecht für Alle nicht akzeptiert und sie wird wohl Klage dagegen erheben.--2A02:908:FD33:B500:3C55:A437:79EF:4A61 19:11, 20. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht kennt noch jemand die "Stimme des Friedens und Fortschritts" ein ziemlich abstruser Propagandasender zu Zeiten des Kalten Kriegs (leider kein Artikel dazu vorhanden). Die nächste turnusgemäße Parteigründung wäre dann wieder in zwei Jahren. Im Programm lese ich solche Stilblüten wie diese hier: "Seit Jahrzehnten aber werden in Deutschland Vorurteile und Ängste gegenüber neuen Technologien geschürt. Dies hat inzwischen in weiten Teilen der Bevölkerung zu einer skeptisch- ablehnenden Grundstimmung gegenüber komplexen, vielfältige Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten bergenden neuartigen Technologien geführt." Deutschland ist also ein technik- und innovationsfeindliches Land, man will weder Autos noch Maschinen bauen und verkaufen, sie benutzen Buschtrommeln statt Telefon und viele wollen lieber leben wie die Amischen. "Sollte ein „Grexit“ von Griechenland bzw. den anderen Ländern der Eurozone verhindert werden, fordern wir unsererseits den Austritt Deutschlands aus der Eurozone auf die Tagesodnung zu setzen. Ein solcher Austritt bedeutet keine Abwendung von Europa oder der EU, sondern die Anerkennung der ökonomischen Realitäten." Ein Austritt aus der EU bedeutet also keine Abwendung von der EU. Schwer erklärbar, wird aber schon stimmen. Nachdem man aber dauernd von der Abschaffung des Euros redet, kommt auf Seite 5 noch der Satz "Wir sind entschieden für die Beibehaltung des Bargelds", allerdings wird man mit den Euros unter dem Kopfkissen nichts mehr anfangen können, wenn der Euro erst mal abgeschafft ist. Man grenzt sich damit auch gut gegen die etablierten Parteien ab, die bekanntermaßen schon immer für die Abschaffung von Bargeld waren. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:59, 21. Jul. 2015 (CEST)
Giftzwerg: Halte Dich mit Deinen völlig Unsachlichen und falschen Interpretationen bitte zurück. 1) Die "Vorurteile und Ängste gegenüber neuen Technologien geschürt" haben nichts mit dem Extrem "Amish" zu tun und haben nicht zwangsläufig die Rückkehr in die Steinzeit zur Folge. Dein Kommentar war völlig unsachlich. 2) Du hast den Satz [...] Austritt Deutschlands aus der Eurozone auf die Tagesodnung zu setzen. Ein solcher Austritt bedeutet keine Abwendung von Europa oder der EU [...]" zwar richtig zitiert, aber mit Deiner "humorvollen Interpretation" verdreht oder falsch verstanden. Die Eurozone und die EU (Europäische Union) sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Beispielsweise sind 28 Staaten Teil der EU, den Euro haben aber nur 19. Die AfD wurde als eurokritische Partei gegründet. Dass die ALFA ebenfalls eurokritisch ist, ist daher nur konsequent 3) Die generelle Beibehaltung von Bargeld und der Austritt aus der Eurozone sind ebenfalls ohne Zusammenhang. Auch werden die Bargeld-Euro nicht plötzlich wertlos, wenn Deutschland aus der Eurozone austritt. Man kann fremdes Bargeld bei jeder Bank zum jeweiligen Wechselkurs tauschen. (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.26 (Diskussion) 07:05, 21. Jul 2015 (CEST))

Abspaltung / Austritt aus der Eurozone

Auch ALfA scheint schon wieder die Vorschnellen auf den Plan zu rufen:

ALfA ist genau genommen eben keine(!) Abspaltung von der AfD, sondern eine Neugründung. Eine Abspaltung wäre es dann gewesen, wenn die Gründer zeitgleich noch Mitglieder der AfD gewesen, was aber m. W. nicht zutrifft. Und: Ein "Austritt aus der Eurozone", der da angeblich gefordert wird, wird eben gar nicht gefordert, denn er wäre rechtlich nicht möglich und wäre auf widerrechtlichem Wege mit beachtlichen Nachteilen verbunden, die Deutschland erheblichen Schaden zufügen würde. Das macht Prof. Lucke auch im Bündnis Bürgerwille e.V. sehr deutlich. Vielmehr spricht er immer wieder von einer zeitlich nicht befristbaren Auflösung des Euros. (nicht signierter Beitrag von 80.69.122.231 (Diskussion) 08:46, 20. Jul 2015 (CEST))

Genau genommen ist es keine Abspaltung. Faktisch aber doch. --Lukati (Diskussion) 08:48, 20. Jul. 2015 (CEST)

Doch natürlich ist es eine Abspaltung. Ein Flügel hat sich von der AfD abgespalten und innerhalb kürzester Zeit eine neue Partei gegründet. -- S.F. talk discr 11:46, 20. Jul. 2015 (CEST)

Abspaltung. Fast alle sind zuvor Mitglied der AfD gewesen und angeblich soll es auch keine großen programmatischen Unterschiede zur AfD geben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:24, 21. Jul. 2015 (CEST)

Peinlicher erster Satz

"Die Partei fordert einen sogenannten „geordneten Grexit“ oder einen Austritt Deutschlands aus der Eurozone und die Rückkehr zu Nationalwährungen. " - Grexit ist ein albernes Modewort. Dort kann man durchaus "Austritt Griechenlands aus der Eurozone" schreiben. Und mit hoher Wahrscheinlichkeit fordern die nicht entweder oder sondern sowohl einen Austritt Griechenlands wie auch einen Austritt Deutschlands. --2003:66:8946:3E03:A165:7A46:96B8:8FA6 23:02, 20. Jul. 2015 (CEST)

„Albernes Modewort“: Grexit. --OkzidentOrient (Diskussion) 23:09, 20. Jul. 2015 (CEST)
„Sollte ein „Grexit“ von Griechenland bzw. den anderen Ländern der Eurozone verhindert werden, fordern wir unsererseits den Austritt Deutschlands aus der Eurozone auf die Tagesodnung zu setzen.“ (Parteiprogramm, Seite 8). Von daher hat die Angabe im Artikel schon seine Richtigkeit. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 00:11, 21. Jul. 2015 (CEST)

Namensrechte

Achtung Satire: Karl Sack-Reis: Bernd Lucke muss Alfa-Partei in Opel umbenennen. In: welt.de. 20. Juli 2015, abgerufen am 20. Juli 2015..--Kuebi [ · Δ] 12:59, 20. Jul. 2015 (CEST)

Alfa Romero prüft tatsächlich, ob es Probleme mit dem Namen gibt. Turin wird das entscheiden. Ich glaube aber nicht, dass man ein Auto mit einer Partei verwechseln kann. Mit der Lebenschützer-Inititative, die tatsächlich AfDler*innen in führenden Positionen hat, sieht das schon anders aus. Siehe unten. -- S.F. talk discr 16:50, 20. Jul. 2015 (CEST)

Keine Satire: ALfA prüft, ob sie gegen ALFA vorgeht: https://andreaskemper.wordpress.com/2015/07/20/alfa-gegen-alfa/ -- S.F. talk discr 14:04, 20. Jul. 2015 (CEST)

Köstlich!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:00, 20. Jul. 2015 (CEST)
Alfa Romeo prüft angeblich auch. --JosFritz (Diskussion) 00:33, 21. Jul. 2015 (CEST)

Die Äußerungen sind wohl eher als kostenlose PR-Maßnahmen von Alfa Romeo und ALfA zu sehen. Sonst könnten auch ALFA, Alfa Group und Grupo Alfa Rechte geltend machen. Aufgrund der unterschiedlichen Betätigungsfelder besteht jedoch keine Verwechslungsgefahr. Solange die Genannten keine substantiierten Argumente vorbringen, sollten die Äußerungen mangels Relevanz nicht im Artikel aufgeführt werden.--89.204.137.186 12:26, 21. Jul. 2015 (CEST)

Das hat den Anschein. Solange keine Taten folgen, sollten wir den Teil entfernen. Sobald es eine Klage gibt, kann dieser sofort wieder rein. Anmerkung: Wiese Klagen Alfa Romeo und und ALfA sich nicht gegenseitig an? Wahrscheinlich, weil das keine Rechtsgrundlage dafür gibt.--JagielloXXwieku (Diskussion) 12:54, 21. Jul. 2015 (CEST)

Zusammenlegung mit Weckruf

Ich sehe den Weckruf als Vorgeschichte, die zu dieser Parteigründung geführt hat. || zu Wahlalternative 2013. Die beiden Artikel sollten zusammengelegt werden und Weckruf 2015 sollte zu einer Weiterleitung werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:23, 20. Jul. 2015 (CEST)

Sehe ich nicht so. Im Gegensatz zur Wahlalternative hatte der Weckruf eine enorme Medienresonanz. --Lukati (Diskussion) 16:23, 20. Jul. 2015 (CEST)
War drei mal in den Nachrichten und ist bereits Geschichte!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:47, 20. Jul. 2015 (CEST)

Ein eigener Weckruf-Artikel macht keinen Sinn. Der Weckruf wird nach der Parteiengründung genau so ein Schattendasein fristen wie die Wahlalternative und gehört somit zur Geschichte von ALFA und AfD. Sollte sich aus dem Weckruf wider Erwarten doch noch etwas anderes entwickeln, könnte immer noch ein Artikel mit neuem Inhalt erstellt werden. -- S.F. talk discr 00:59, 21. Jul. 2015 (CEST)

Hat mE genau aus den von Dir genannten Gründen Sinn, weil er zur Geschichte beider Parteien gehört und in beiden Artikeln darauf verwiesen wird. Dass sich der Verein mit der Alfa-Gründung erledigt hat, ändert nichts an seiner für beide Parteien historischen Relevanz. --JosFritz (Diskussion) 04:10, 21. Jul. 2015 (CEST)
Der Weckruf hatte eine mediale Lebensspanne von ca. 2 Monaten. Das kann man locker im Artikel Alfa unterbringen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:36, 21. Jul. 2015 (CEST)

Der Weckruf-Artikel sollte in diesen hier integriert werden: Der Verein ist ein organisatorischer Vorläufer der Partei, auch wenn die Vereinsmitglieder bei der Vereinsgründung noch AfD-Mitglieder waren und auch wenn nicht alle Vereinsmitglieder der dieser Partei beitreten sollten. Die Kontinuität ist überdeutlich und die kurze Lebensdauer des Vereins rechtfertigt keine n eigenständigen Artikel. Das Weckruf-Lemma kann als Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt in diesem Artikel verlinken und im AfD-Artikel kann problemlos auch auf die Weiterleitung/diesen Artikelabschnitt verlinkt werden.--Cyve (Diskussion) 17:36, 21. Jul. 2015 (CEST)

Erster Satz des Parteiprogramms: Gute Politik fängt mit gutem Benehmen an

Tatsächlich lautet der erste Satz des Alfa-Parteiprogramms und damit wohl die Kernbotschaft der neuen Lucke-Partei: Gute Politik fängt mit gutem Benehmen an. Oskar Lafontaine sprach einst treffend von den Sekundärtugenden, mit denen man auch ein KZ leiten könne. Also ganz sicher auch eine Partei, solange sich alle benehmen und mindestens ein Jahr lang (Probemitgliedschaft für alle, die Lucke nicht kennt) keine dummen Fragen und den (Partei-)Führer nicht in Frage stellen. --JosFritz (Diskussion) 02:49, 21. Jul. 2015 (CEST)

Für mich klingt das so, als wolle man ein erneutes abdriften der Partei nach rechts verhindern. Was der Vergleich mit einem KZ hier soll ? --Be11 (Diskussion|Bewertung) 03:02, 21. Jul. 2015 (CEST)
Vgl. dazu auch hier. --JosFritz (Diskussion) 12:43, 21. Jul. 2015 (CEST)
Bitte beim Inhalt des Artikels bleiben. Ob einem Wikipedianer ein Satz der Satzung gefällt oder er ihn peinlich findet, spielt keine Rolle. Inwiefern dieser Abschnitt hier der Verbesserung des Artikels dienen soll, bleibt im Verborgenen.--JagielloXXwieku (Diskussion) 12:49, 21. Jul. 2015 (CEST)
Das liegt womöglich an Deiner Perspektive. Ein solcher erster Satz in einem Parteiprogramm spricht nicht nur nach meiner Ansicht Bände und charakterisiert die Partei. Das sehen auch die Medien ähnlich, es handelt sich mithin um einen relevanten Sachverhalt, der hier auch diskutiert wird. --JosFritz (Diskussion) 13:16, 21. Jul. 2015 (CEST)
Siehe auch am Anfang der Disk „Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.“ Somit ist eher dieser Diskussionsbeitrag peinlich. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 13:14, 21. Jul. 2015 (CEST)
Peinlich ist es auch, wenn Du gutes Benehmen und rechte Gesinnung als Gegensatz siehst. Aber was wir so alles aneinander peinlich finden, sollten wir hier wirklich nicht ausdiskutieren. --JosFritz (Diskussion) 13:38, 21. Jul. 2015 (CEST)
In dem Link steht „Gute Politik fängt mit gutem Benehmen an“, lautet der erste Satz. Eine Binsenweisheit, wenn man den Verlauf des Essener AfD-Parteitags vor zwei Wochen nicht kennt, auf dem Lucke angepöbelt und niedergeschrien wurde.. Was es da nun zu diskutieren gibt, leuchtet nicht ein. Das hat auch nichts mit einer Perspektive zu tun. Wenn du über Teile des Programms philosophieren möchtest, deinen Unmut Luft machen willst o.ä., dann bist du hier falsch. Alleine mit der Überschrift dieses Abschnitts zeigst du eine Abneigung und versuchst nicht einmal einen neutralen Beitrag zu schreiben. Was das mit der KZ-Schiene soll, weiß auch keiner. Du bist herzlich eingeladen über den Inhalt des Artikels möglichst sachlich und neutral zu diskutieren, aber alles andere gehört nicht auf die Diskussionsseite.--JagielloXXwieku (Diskussion) 13:40, 21. Jul. 2015 (CEST)
Die Abschnittsüberschrift nimmt deutlich Bezug auf den vorausgehenden Thread. Dass sich Dir bestimmte politische und historische Konnotationen nicht erschließen, ist irrelevant, Du musst nicht an jeder Diskussion teilnehmen. --JosFritz (Diskussion) 13:44, 21. Jul. 2015 (CEST)
Aber wir sind hier nicht bei „Deutschland sucht den peinlichsten Satz in Parteiprogrammen“. Von daher verstehe ich deine Argumentation mit dem vorherigen Abschnitt nicht. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 13:49, 21. Jul. 2015 (CEST)
Wir müssen auch nicht alles verstehen. Ich vrstehe das Theater um meinen Beitrag nicht. Wir drücken uns eben unterschiedlich aus, die einen staubtrocken und die anderen etwas bildreicher. Auf den Inhalt kommt es an. --JosFritz (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2015 (CEST)

Lies dir WP:DS sowie WP:NPOV durch. Du bewertest gleich in der Überschrift einen Teil der Satzung. Dies wird nicht einmal in den von dir erwähnten Medien getan. Das hat nichts mit einer neutralen Formulierung zu tun. Dazu kommt, dass der Thread absolut nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun hat. Wie schon gesagt, wenn du dich über etwas auslassen möchtest, dann bist du hier falsch. Ich habe mehrmals mit dem Hinweis auf wp:ds versucht diesen Abschnitt zu entfernen. Dies werde ich nun nicht mehr tun, aber jeder andere Nutzer kann diesen Abschnitt mit dem Hinweis zu den Konventionen #11 entfernen. Das gilt auch für zukünftige artikelinhaltfremde Diskussionsversuche.--JagielloXXwieku (Diskussion) 13:58, 21. Jul. 2015 (CEST)

Auch der RP ist der erste Satz aufgefallen, sie mutmaßt, dass hier Luckes böse Essener Erfahrungen einfließen. Ein derart auf den Parteiführer zugeschnittenes Programm ist schon ein echtes Alleinstellungsmerkmal einer demokratischen Partei. ß--JosFritz (Diskussion) 14:27, 21. Jul. 2015 (CEST)

Und wieder Wertungen und Bewertungen deinerseits. Das steht alles nicht da.--JagielloXXwieku (Diskussion) 14:35, 21. Jul. 2015 (CEST)
Kollege, wir diskutieren und werten hier Informationen aus, das beschränkt sich nicht auf das Verlinken und Paraphrasieren, sondern geht im besten Fall darüber hinaus. Wir sind hier nicht im ANR. --JosFritz (Diskussion) 14:39, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich nehme an, du hast das Prinzip von Wikipedia nicht verstanden. Wir werten und bewerten und interpretieren nichts. Wir geben nur wider. Kannst du irgendwann noch einen Bezug zu dem Artikelinhalt herstellen oder möchtest du dich einfach nur über den einen Punkt der Satzung auslassen?--JagielloXXwieku (Diskussion) 14:57, 21. Jul. 2015 (CEST)
So als Hermeneutiker, zumal als objektiver, möchte ich auf die zentrale Bedeutung eines Textanfang, auch des ersten Satzes hinweisen. Würde man den Satz kontextfrei in die Runde reichen, niemand würde auf die Idee "Parteiprogramm" als Textsorte kommen. Der Satz ist mehr als ungewöhnlich und es ist durchaus gut sich einen Kopp um diesen Satz zu machen um das Programm der AAfD zu verstehen und unseren Lesern vermitteln zu können.--Elektrofisch (Diskussion) 15:02, 21. Jul. 2015 (CEST)
Damit bist du hier aber an dem falschen Ort. Wenn du dir einen Kopp machen willst, dann tue dies woanders, aber nicht hier. WP:WWNI #5. Als Hermeneutiker wüsstest du, dass ein so kleiner Fetzen für eine Zuordnung zu einer Textsorte nicht ausreicht.--JagielloXXwieku (Diskussion) 15:50, 21. Jul. 2015 (CEST)

Der Satz könnte grundsätzlich in jedem, auch im Parteiprogramm einer stalinistischen Partei, stehen. Oder in der Satzung eines Karnickelzüchtervereins. Dass Alfa damit ihr Parteiprogramm einleitet, ist in der Wahrnehmung der zitierten Medien Luckes höchstpersönlichen Erfahrungen geschuldet. Vielleicht hilft ein Vergleich mit anderen Parteiprogrammen, um den kleinkarierten und ich-beschränkten Tenor der Botschaft zu verdeutlichen, der sich hinter der Banalität dieser Binsenweisheit verbirgt und sie so bemerkenswert macht. So lauten die ersten Sätze des Grundsatzprogramms der CDU: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands ist die Volkspartei der Mitte. Ihre Politik beruht auf dem christlichen Verständnis des Menschen und seiner Verantwortung vor Gott. Das ist schon ein etwas anderes Niveau und stellt deutlich andere Bezugspunkte in den Vordergrund als Luckes persönliche Erfahrungen auf dem Essener Parteitag. --JosFritz (Diskussion) 17:03, 21. Jul. 2015 (CEST) Ergänzung: Auch dem Focus ist der Satz aufgefallen: Ein Thema, das bei der AfD bisher gar nicht aufgetaucht ist, hat für die Alfa – zumindest auf dem Papier - höchste Priorität. Diese Worte dürfen durchaus als Spitze gegen die einstigen Gefährten der Alternative für Deutschland verstanden werden. Bevor Frauke Petry Bernd Lucke vom AfD-Thron stürzte, lieferten sich die Lager erbitterte Gefechte. AfD-Vize Alexander Gauland beschimpfte Lucke öffentlich als Kontrollfreak, warf ihm Manipulation und Spalterei vor. Dass Lucke tatsächlich eine faire Streitkultur etablieren will, muss er noch beweisen. Die Konsequenz, die er aus dem Zerwürfnis mit seiner alten Partei gezogen hat, sieht vor allem nach Streitvermeidung aus: Lucke hat "eine Art Schwarze Liste" für "problematische Leute" aus der AfD eingeführt, die nicht als Mitglied aufgenommen werden sollen, wie er im Deutschlandfunk darlegt. Weiter plant Alfa eine Probezeit für neue Mitglieder. --JosFritz (Diskussion) 18:30, 21. Jul. 2015 (CEST)

Wie Tilman Gerwien einmal schrieb: Ja, man kann mit Sekundärtugenden ein KZ führen, man kann damit aber auch ein KZ befreien. Und ohne dem verehrten JosFritz zu nahe treten zu wollen: Was irgendein politisch unbedeutender anonymer Wikipedianer von einem Satz einer neuen Partei, die derzeit noch niemand exakt einschätzen kann, hält, ist an Irrelevanz eigentlich kaum überbietbar. Mir unverständlich, dass man auf so ein geltungsbedürftiges Getrolle überhaupt antwortet und eine derartige überlange Diskussion führt. Ich befasse mich jetzt jedenfalls mit Wichtigerem (meine Katze hat einen Fussel an der Kralle) Restitutor (Diskussion) 18:46, 21. Jul. 2015 (CEST)

Ohne weitere Worte... :) --JosFritz (Diskussion) 19:03, 21. Jul. 2015 (CEST)
Nett gemeint, junger Mann, aber ich kannte meine eigenen Beiträge auch schon vorher. Da ich allerdings im Gegensatz zu so manch anderem ein Leben außerhalb von Wikipedia habe, werde ich mich kurz fassen und dann hoffentlich verstummen können (dürfen): Dir viel Erfolg beim weiteren Streben nach Wikipedia-Bedeutung. Und immer dran denken: Gute Wikipedia-Arbeit fängt mit gutem Benehmen an. Damit kann man bestimmt auch einen Diskussionsbereich leiten. Irgendwann mal. Restitutor (Diskussion) 22:34, 21. Jul. 2015 (CEST)

Luckes Seite ist hier nicht relevant, Merkels Seite ist auch nicht auf der CDU-Seite verlinkt. Irgendwelche Videos gehören da ebenfalls nicht rein. Parteiprogramm ist bereits über die Internetpräsenz erreichbar.--JagielloXXwieku (Diskussion) 22:16, 21. Jul. 2015 (CEST)

Die Seiten und Links sind im Zusammenhang mit der Parteineugründung sehr wohl wesentlich. Man kann die CDU nicht mit Splitterparteien vergleichen. --OkzidentOrient (Diskussion) 22:23, 21. Jul. 2015 (CEST)
(BK) Das Parteiprogramm ist jedenfalls relevant, dass es zurzeit zufällig auch direkt auf der ersten Seite der Homepage steht, ändert nichts an der eigenständigen Relevanz. Die Videobeiträge bieten gute Zusammenfassungen. Beide stammen auch von seriösen Leitmedien. Sie sind aktuell, bis noch Feineres kommt, auch vom Feinsten. Ansonsten einverstanden. --JosFritz (Diskussion) 22:24, 21. Jul. 2015 (CEST)
Einigt Euch auf 5 Weblinks. WP:Weblinks --Lukati (Diskussion) 22:28, 21. Jul. 2015 (CEST)
Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. - WP:Weblinks

mal ein auszug damit man nicht suchen muss was gemeint ist.--85.179.232.121 22:35, 21. Jul. 2015 (CEST)

Aloha, da die Bearbeitung des Artikels derzeit nicht möglich ist (ich kann mit allerdings gut vorstellen, warum) - hier ein kurzer Hinweis: Der Link zur Quelle [1] funktioniert in der angegebenen Form nicht - man erhält eine Fehlermeldung von heute.de. Allerdings existiert ein funktionierender Link zu dem entsprechenden Artikel - wäre schön, wenn jemand mit den entsprechenden Rechten das editieren könnte. Neuer Link: http://www.heute.de/ehemaliger-afd-chef-bernd-lucke-gruendet-neue-konservative-partei-39349750.html (nicht signierter Beitrag von 2.243.138.175 (Diskussion) 14:28, 22. Jul 2015 (CEST))

5 MdEPs?

Ist eindeutig bestätigt, dass alle Ex-AfD-MdEPs bereits Mitglied der "Partei" sind? 111Alpha (Diskussion) 20:31, 19. Jul. 2015 (CEST)

Frage ich mich auch. Bei Starbatty und Henkel konnte ich nichts finden, was auf ALFA-Mitgliedschaft hindeutet. Ob wohl Benutzer:111Alpha etwas mit dem Namen zu tun hat? ;) SCNR
Prof. Starbatty hat schon angekündigt, dass er bald seiner vierten Partei beitreten wird.--Miltrak (Diskussion) 20:45, 19. Jul. 2015 (CEST)
Henkel sieht sich schon als Mitglied, wenn man seine Medienäußerungen von vor zwei Stunden anschaut. Möglich, dass er bei der Parteigründung dabei war. Zumindest aber ist sein Beitritt definitiv gesichert. Auch Starbattys Beitritt ist gesichert. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2015 (CEST)


Das Mandat ist doch wohl personengebunden und geht nicht an eine andere/ neue Partei über. Daher ist es nicht korrekt, das eine Partei, die nicht existierte zur Zeit der Wahl, diese Plätze zugeschrieben bekommt. Fraglich ob die Mandatsträger bleiben dürfen, wegen der neuen Partei. In jedem Fall zählen sie als Parteilos. (nicht signierter Beitrag von 2003:88:6C44:D00:803:3B73:A9D1:E0A3 (Diskussion | Beiträge) 12:43, 21. Jul 2015 (CEST))

Die Mandate sind Personengebunden. Fünf von sieben AfD Abgeordnete sind aber zu ALFA übergetreten. Alle Mandatsträger bleiben Mitglieder der ECR-Fraktion und die fünf, die in ALFA eingetreten sind, sind natürlich Abgeordnete der ALFA. --Mathesar (Diskussion) 15:47, 22. Jul. 2015 (CEST)

Bei Ausrichtung noch dazu: konservativ bzw Konservatismus

Im Gegensatz zur nationalkonservativen AfD. (nicht signierter Beitrag von 78.49.154.60 (Diskussion) 13:18, 20. Jul 2015 (CEST))

Es ist noch nicht ausreichend belegt und geht auch noch nicht so klar aus dem Parteiprogramm hervor, dass die Partei konservativ ist. Dieses Attribut sollte man erstmal weglassen und abwarten wie die Partei in Zukunft auftritt. (01:22, 22. Jul 2015 (CEST)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 141.70.51.154 (Diskussion))

Ausrichtung: Euro-kritisch ≠ EU-Kritik

Die Verlinkung "Euro-kritisch" führt zur EU-Skepsis. Soweit mir bekannt gilt die Partei und speziell Herr Lucke nicht als Kritiker der gesamten Europäischen Union sondern nur des Euro. Dies ist ein Unterschied. Herr Lucke fordert ja auch nicht den Austritt aus der EU, wie das in der AfD einige propagieren (namentlich Frau Storch). MFG --89.14.40.93 14:05, 20. Jul. 2015 (CEST)

Habe die Verlinkung auf Eurokritik geändert. Sicherlich nicht wirklich zufriedenstellend, aber ein bisschen weniger falsch als die Verlinkung auf EU-Skepsis. --Lukati (Diskussion) 11:49, 22. Jul. 2015 (CEST)

EKR

Was genau soll den die EKR da bitte bestätigen? Fraktionen setzen sich aus Abgeordneten zusammen, nicht aus Parteien. Diese Abgeordnete gehören einer Partei an (oder sind parteilos). Lucke, Kölmel, Trebesius sind ohne Zweifel Mitglied der EKR und Mitglied der ALFA. Also sind die Parteimitglieder der ALFA in der Fraktion vertreten. --ElTres (Diskussion) 22:02, 19. Jul. 2015 (CEST)

Da ging es da rum, wenn du auf GERMANY klickst, kommen nur AfD und die Familienpartei, nicht aber ALFA. -- Milad A380 Disku +/- 22:40, 19. Jul. 2015 (CEST)
Also bitte. Diese Partei wurde heute gegründet. Kann ja keiner erwarten, dass die EU so schnell ist wie die Wikipedia. Geht ja nicht um Geld für die Wirtschaft spontan.:-)--Krinzl (Diskussion) 22:42, 19. Jul. 2015 (CEST)
Woher weißt Du, dass sich die ALFA-Abgeordneten der EKR anschließen? Vielleicht treten sie auch der Fraktion der Liberalen bei. Bisher gibt es noch keinerlei Informationen darüber, welcher Fraktion die sich anschließen. Oder hast Du im Artikel nur vergessen, die Quelle anzugeben? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:26, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ich weiss - und das ist auch ausreichend bequellt - dass die EKR-Abgeordneten sich der ALFA angeschlossen haben.--ElTres (Diskussion) 23:28, 19. Jul. 2015 (CEST)
Wo ist die Quelle? Und wieso sollten sich alle EKR-Abgeordneten der ALFA anschließen? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:30, 19. Jul. 2015 (CEST)
Wo steht bitte alle? Es geht um fünf Abgeordnete der EKR, drei davon sind schon Mal im Vorstand der ALFA. Was genau bestreitest Du? Das Lucke in der EKR ist? Das Lucke in der ALFA ist?--ElTres (Diskussion) 23:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
Du schreibst doch oben selbst, die EKR-Abgeordneten hätten sich der ALFA angeschlossen. Da hast Du Dich wohl nur missverständlich ausgedrückt. Egal. Wonach ich frage, ist ein Beleg, dass die ALFA-Abgeordneten, nachdem sie aus der AfD ausgetreten und eine neue Partei gegründet haben, weiterhin der EKR angehören. Sie könnten sich genauso gut beispielsweise der liberalen Fraktion anschließen. Die Website des Europäischen Parlaments kann wohl kaum als Beleg dienen, denn dort sind Lucke & Co. ja sogar noch als AfD-Mitglieder gelistet, obwohl die schon seit 2 Wochen nicht mehr der AfD angehören. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:42, 19. Jul. 2015 (CEST)
Hast Du eine Quelle dafür, dass Lucke und Co. aus der EKR ausgetreten sind? Ansonsten muss man von der aktuellsten Quelle ausgehen, also dass sie Mitglied der EKR sind.--ElTres (Diskussion) 23:47, 19. Jul. 2015 (CEST)
Die aktuellste Quelle ist aber offensichtlich falsch, wenn in dieser Quelle 2 Wochen nach deren Parteiaustritt immer noch steht, dass Lucke & Co. der AfD angehören, oder? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:53, 19. Jul. 2015 (CEST)

<- Du möchtest also ernsthaft bestreiten, dass Bernd Lucke Mitglied der EKR-Fraktion ist? Dann hast Du sicher auch eine Quelle dafür, dass nicht mehr Mitglied der EKR ist, oder? Oder möchtest Du grundsätzlich bestreiten, dass das Europäische Parlament weiss, wer in welcher seiner Fraktionen sitzt? Vielleicht wissen die auch gar nicht, wer überhaupt Mitglied des Parlaments ist und schreiben einfach Fantasie-Namen auf ihre Homepage? --ElTres (Diskussion) 00:15, 20. Jul. 2015 (CEST)

Da die Informationen auf der Seite veraltet sind, besteht ein berechtigter Zweifel, dass das noch der aktuelle Stand ist. Diese Fraktionen sind das Ergebnis von Verhandlungen der diversen europäischen Parteien, die sich in verschiedenen Fraktionen zusammenfinden und gemeinsame Positionen vertreten. Wenn jemand aus einer Partei austritt, gehört er automatisch nicht mehr zu dieser Fraktion, das ist in jedem politischen Gremium so. Es müssten also zuerst Verhandlungen geführt werden, bezüglich der Neuaufnahme von Alfa in diese Fraktion. Ich könnte mir vorstellen, dass die AfD nicht begeistert ist Alfa mit in der Fraktion zu haben. Wir können nicht davon ausgehen, dass dieses alles binnen zweier Tage durchgezogen ist, zumal die jetzt vermutlich erst mal beschäftigt sind, ihre internen Strukturen aufzubauen und die entsprechenden Positionen zu besetzen. Bisher gibt es noch noch keine Adresse für Parteizentrale und noch keinen Telefonanschluss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:50, 21. Jul. 2015 (CEST)
Das ist keineswegs ein Automatismus. Fraktionen sind de jure Zusammenschlüsse von freien Abgeordneten, ein Ausscheiden aus einer Fraktion erfolgt gesondert. --Excolis (Diskussion) 18:55, 21. Jul. 2015 (CEST)
Korrekt. Es ist schlichtweg falsch, wenn jemand behauptet, dass die Abgeordneten automatisch aus den Fraktionen fallen. Dies kann nur durch Beschluss der jeweiligen Fraktion geschehen und dies ist nicht geschehen. Somit sind alle ehemaligen AfD Abgeordnete weiterhin Angehörige der ECR Fraktion. Dies wird schon alleine deswegen deutlich, da Herr Kölmel gerade mit der Fraktionsdelegation nach Italien fährt --Mathesar (Diskussion) 15:52, 22. Jul. 2015 (CEST)
Für Parteilose mag das noch gelten, für neue Parteien gilt das ziemlich sicher nicht automatisch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:59, 22. Jul. 2015 (CEST)

<- Leider ist das, was Du ziemlich sicher glaubst, einfach falsch. Durch ständige Wiederholung wird das auch nicht richtiger. Gerade in der EKR lassen sich auch Gegenbeispiele finden, z.B. diverse Abspaltungen der PiS in der letzten Wahlperiode.--ElTres (Diskussion) 05:19, 23. Jul. 2015 (CEST)

Lucke hat beim Europaparlament seine Parteizugehörigkeit bereits korrigieren lassen: Profil in der Datenbank.--ElTres (Diskussion) 11:33, 24. Jul. 2015 (CEST)

Wo stammt das Logo her? So wie ich die offiziellen Informationen/Dokumente sehe, gibt es aktuell nich kein „echtes“ Logo.--ungeruehrt (Diskussion) 19:30, 20. Jul. 2015 (CEST)

Lass das Logo in der Infobox, denn das ist offensichtlich das Logo, auch wenn es schlicht gehalten ist. Hier wurde von einem Nutzer wohl das offizielle Logo hochgeladen, doch ich finde es weder auf der Homepage, noch sonst irgendwo. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 00:14, 21. Jul. 2015 (CEST)
Da das Logo nicht verifiziert werden kann, nehme ich es wieder raus. Es sind eine ganze Reihe von Fake-Seiten erstellt worden. Auch das Logo könnte ein Fake sein. -- S.F. talk discr 02:24, 21. Jul. 2015 (CEST)
Welche Fake-Seiten wären das zum Beispiel? Das hochgeladene Logo sieht mir sehr offiziell aus und lehnt sich an das des Weckrufes an, aber bevor da nichts offizielles kommt, würde ich es auch draußen lassen. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 02:59, 21. Jul. 2015 (CEST)
Beliebt sind vor allem Facebook-Fake-Seiten, aber auch Twitter-Fakes. -- S.F. talk discr 01:08, 22. Jul. 2015 (CEST)
Derzeit existiert noch kein offizielles CI und kein Parteilogo!--Mathesar (Diskussion) 15:55, 22. Jul. 2015 (CEST)
Ich konnte bisher auch noch kein Logo auf einer offiziellen Seite erkennen. Wir sollten nicht so tun, als ob diese Schrift weiß auf grauem Grund das offizielle Logo sei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:57, 22. Jul. 2015 (CEST)
Sollte das hier die offizielle Facebook-Seite sein so ist dort zu lesen, dass es sich um ein vorläufiges Logo handelt das so lange verwendet wird bis das endgültige vorgestellt wurde. Also ist es sehr wohl ein Logo, aber eben nur ein vorläufiges und das sollten wir solange in der Infobox lassen. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 21:13, 22. Jul. 2015 (CEST)
Gibts die Seite noch oder ist die nur für Mitglieder lesbar? Ich habe bewußt kein Fratzenbuch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:19, 26. Jul. 2015 (CEST)
Als ich das gepostet hab war sie auch für Nicht-Mitglieder sichtbar, ist aber tatsächlich jetzt weg. Allerdings gibts das ganze jetzt hier. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 00:48, 27. Jul. 2015 (CEST)
Diese Seite sieht ziemlich aktuell aus und enthält ein einfaches Logo, bestehend aus blauen Buchstaben auf weißem Grund in einem Kasten. Dieses würde ich vorläufig als Logo akzeptieren. Das Blau unterscheidet sich auch im Farbton deutlich von dem der AfD. Auf das im zweiten Beitrag verlinkte Logo sollte jemand einen LA auf commons stellen, der dort aktiver ist. Das war nie ein offizielles Logo, im besten Fall ein Entwurf, wahrscheinlich aber ein Phantasieprodukt und im schlimmsten Fall ein Fake. Mehr Gründe die Datei zu löschen, als sie zu behalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:57, 29. Jul. 2015 (CEST)

"Dem bestehenden Asylrecht wird uneingeschränkt zugestimmt"

Im Beleg fehlt die Begründung für diese Aussage. Ich zitere den Artikel: Solche Linien zieht das Programm auch in der Asyldebatte – und wählt Formulierungen, die offenbar Menschen abschrecken sollen, die dem Thema mit Phobien begegnen. „Wir bekennen uns zu einem von Nächstenliebe bestimmten Umgang mit Hilfsbedürftigen“, heißt es etwa.

Das ist also eine falsche Zusammenfassung. --Dorpater (Diskussion) 20:16, 28. Jul. 2015 (CEST)

PS. Ansonsten kann ich der neuen Partei nur die Zukunft von BZÖ prophezeien bzw. wünschen. Gruss, --Dorpater (Diskussion) 20:19, 28. Jul. 2015 (CEST)

Kopiertes Programm

http://www.tagesschau.de/inland/afd-lucke-115.html Anscheinend dürfen zwei Parteien nicht das selbe ins Programm schreiben und das kopieren von politischen Positionen ist verboten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2015 (CEST)

Die AfD klagt über Themenklau und angeblich nahezu wortgleiche Passagen, Alfa-Partei: AfD erwägt rechtliche Schritte gegen Lucke , also keine URV. --Ochrid Diskussionsseite 15:55, 22. Jul. 2015 (CEST)
Wenn, dann kommt nur URV in Frage. Die Benimm-Regel ist jedenfalls originell... --JosFritz (Diskussion) 21:25, 22. Jul. 2015 (CEST)
Nur lustig, dass die Frau die die "kopierten" Passagen geschrieben hat, jetzt bei ALFA ist. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wer nun Anspruch darauf hat. Und @JosFritz: Dein Verhalten auf dieser Diskussionsseite zeigt, das du nicht zu sachlichen Diskussionen bereit bist und wahrscheinlich nur rumstänkern willst. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 21:55, 22. Jul. 2015 (CEST)
Die Volksfront von Galiläa gegen die Galiläische Volksfront.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:54, 23. Jul. 2015 (CEST)
Lucke hat ja erklärt, dass Alfa die AfD von 2013 ist, odigA©Giftzwerg eben, insofern ist er konsequent. Es hat doch was, wenn sich zwei Parteien auf das gleiche Programm berufen (also abgesehen vom guten Benehmen). Höfliche Rechtspopulisten wählen Alfa. --JosFritz (Diskussion) 02:48, 23. Jul. 2015 (CEST)

Mal Spaß beiseite: Dass die Programme fast identisch sind - und wo eben nicht und warum - ist natürlich relevant für den Artikel. --JosFritz (Diskussion) 05:24, 23. Jul. 2015 (CEST)

Im Interview mit dem Spiegel (31/2015, "Ich bin gescheitert") sagt Lucke, darauf angesprochen, sinngemäß, Mitglieder, die ausgetreten und ihm gefolgt sind, hätten ihr geistiges Eigentum mitgenommen. (swoeit ich gesehen habe, ist das Interview nicht online)--Fiona (Diskussion) 14:57, 3. Aug. 2015 (CEST)

Lucke wieder parteilos!

siehe https://twitter.com/BerndLucke sagt jetzt: "... Europaabgeordneter und momentan parteilos. ..." - das ist neu, gestern stand dort noch ALFA. https://twitter.com/Volker_Beck/status/629924229677453312 (nicht signierter Beitrag von 92.225.84.189 (Diskussion) 09:24, 10. Aug. 2015)

Nuja, ein Twitter-Profil ist aber keine geeignete Quelle für irgendwas. --Nobody Perfect (Diskussion) 09:45, 10. Aug. 2015 (CEST)
Aktuell steht auf Twitter "Bernd Lucke, Bundesvorsitzender und Europaabgeordneter der ALFA." Insofern ist wohl Volker Beck keine seriöse Quelle. -- 84.62.100.74 05:35, 6. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.62.100.74 05:35, 6. Sep. 2015 (CEST)

Flügelstreit

„Auf einem außerordentlichen Bundesparteitag in Essen Anfang Juli 2015 setzten sich die nationalkonservativen und rechtspopulistischen Kräfte um Petry gegen die Anhänger Luckes durch, der dieser bei der Wahl zum Vorsitzenden unterlag.“ (siehe Artikel)

Ich kann den Satz so nicht nachvollziehen. Erstens ist er völlig unbelegt. Zweitens wird eine vermeintliche Deutung der Medien und einiger Wissenschaftler als Faktum dargestellt. MMn ist es nicht so, dass (nur) die „nationalkonservativen und rechtspopulistischen Kräfte um Petry“ gegen Lucke gestimmt haben. Da macht man es sich mMn etwas zu einfach. So wie der Satz da steht klingt er so, als wäre er komplett von „Lucke abgeschrieben“. Hier die bösen Petry-Anhänger und da die guten Lucke-Anhänger.--Eishöhle (Diskussion) 18:12, 10. Aug. 2015 (CEST)

Wenn Medien und Wissenschaftler*innen das so darstellen, ist es kein POV, nur weil du anderer Meinung bist. Du müsstest nachweisen, dass es bei Wissenschaftler*innen umstritten sei und dass es zumindest eine veritable Minderheitenposition von Fachwissenschaftler*innen gäbe, die eine abweichende Position einnehmen. Nach meinem Befund scheint sich die Wissenschaft hier einig zu sein. Daher kann nicht von einem POV gesprochen werden. -- Andreas Kemper talk discr 18:35, 10. Aug. 2015 (CEST)
(BK) Jede Aussage muss belegt werden. Bei wertenden Aussagen wie der Obigen ist das noch vermehrt der Fall. Was sich sicher belegen lässt, ist eine Aussage wie: Viele Journalisten sehen in der Entscheidung des Parteitages einen Sieg des nationalkonservativen über den wirtschaftsliberalen Flügel. ([2], [3], [4], [5], [6]). Bei Wissenschaftlern ist die Quellenlage dünner. Hier wird zum Beispiel Jürgen Falter mit den Worten zitiert, die AfD habe zwei Pole (Wirtschaftliberale auf der einen Seite und Nationalkonservative und Wertkonservative auf der anderen). Offenbar ist es die Ansicht Falters, dass sich diese Pole trennen könnten oder trennen werden. So genau ist das aus der Formulierung aber nicht herauszulesen. Hier sagt Oskar Niedermayer, der rechtskonservative Flügel habe sich durchgesetzt. Vielleicht gibt es ja noch andere Quellen, die Wissenschaftler dazu explizit zitieren. Aber unbelegt kann das natürlich nicht einfach so stehen bleiben. --Lukati (Diskussion) 20:02, 10. Aug. 2015 (CEST)
"strittige Angaben (...) sind mit Herkunftsangaben zu belegen", (WP:BLG). Ich kann verstehen, warum einem die Formulierung nicht gefällt. Tatsächlich wird es so formuliert, als sei es gottgegeben. Umformulieren, zitieren und Herkunftsangabe hinterher und schon dürfte das Problem gelöst sein.--JagielloXXwieku (Diskussion) 09:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
Oskar Niedermayer ist als solcher zitiert. Damit ist der Punkt mit den Flügeln der AfD wohl geklärt. -- 84.62.100.74 05:36, 6. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.62.100.74 05:36, 6. Sep. 2015 (CEST)

...ist tot. Heute soll der LV für Baden-Württemberg gegründet werden, im Zug der Aktualisierung kann auch dieser Link aktualisiert werden. Ich sehe auch eine Diskrepanz im Artikel, der von drei bremer Abgeordneten Spricht, während http://alfa-bund.de/landesparlamente/ vier nennt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:12, 23. Aug. 2015 (CEST)

Wurde mittlerweile auch dort auf 3 korrigiert. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 02:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Be11 (Diskussion|Bewertung) 02:22, 7. Sep. 2015 (CEST)

Anzahl der Sitze im europäischen Parlament / Starbatty

Hallo! Ich hab grad mal auf die Website des europäischen Parlaments geschaut. Dort ist bei Starbatty keine Parteizugehörigkeit angegeben. Die Parteizugehörigkeit der anderen Ex-AfDler wurde dort bereits vor einiger Zeit auf ALFA geändert, die von Starbatty jedoch als einzige nicht. Zwar wird er dort auch nicht mehr als zur AfD zugehörig angezeigt, aber eben auch nicht zu ALFA. Können wir tatsächlich als gesichert annehmen, dass Starbatty schon Parteimitglied ist? Oder überlegt er immer noch, ob er beitreten wird? In den gängigen Medienberichten, in denen Starbatty erwähnt wird, steht überall nur, dass er bei der Gründungsveranstaltung dabei war und dass er beitreten WILL. Aber ist er deswegen automatisch auch Gründungsmitglied oder der Partei schon beigetreten? Theoretisch könnte man seine Mitgliedschaft erst mal für wahrscheinlich halten, aber die Tatsache, dass auf der Website des Europäischen Parlaments die Parteizugehörigkeit aller anderen Ex-AfDler schon vor einiger Zeit auf ALFA geändert wurde und bei Starbatty nun zwar nicht mehr AfD eingetragen ist, aber eben auch nicht ALFA, macht mich dann doch etwas stutzig. Seit der Gründungsphase habe ich jetzt auf die Schnelle auch keine aktuelleren Medienberichte gefunden, in denen Starbatty überhaupt erwähnt wird. Die Tatsache, dass er zwar seine AfD-Mitgliedschaft von der Website des EP hat entfernen lassen, aber noch keine ALFA-Mitgliedschaft hat eintragen lassen, deutet meines Erachtens nach eher darauf hin, dass er noch nicht ALFA-Mitglied ist.

Sollten wir deshalb erst mal die Anzahl der Sitze der Partei im EP vorübergehend auf 4 setzen, bis Starbatty wirklich offiziell als ALFA-Mitglied bestätigt ist, also beispielsweise offiziell auf der Website des EP? Ich würde das zumindest befürworten, da seine Mitgliedschaft bisher nur vermutet wird, aber eben nicht bestätigt ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:49, 6. Aug. 2015 (CEST)

Starbatty ist FPÖ-Sympathisant, sollte die deklarierte politische Richtung also tatsächlich eine Rolle für ihn spielen, ist dieses Zögern plausibel. Vielleicht wartet er auch noch ein paar Sonntagsfragen ab. Volle Zustimmung, vorerst nicht als Alfa- Mitglied listen. --JosFritz (Diskussion) 20:59, 6. Aug. 2015 (CEST)
Meinst Du wirklich FPÖ? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:22, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ja, ich hatte mich selbst ein bisschen gewundert. Frag mal Benutzer:Miltrak, der hatte mal einen einschlägigen Auftritt Stabattys bei der FPÖ verlinkt. --JosFritz (Diskussion) 17:28, 9. Aug. 2015 (CEST)
Hallo, ich wurde angepingt. Von den (damaligen) Eurokritikern steht sicherlich Prof. Schachtschneider der FPÖ am nächsten. Inwieweit Prof. Starbatty wirklich ein „FPÖ-Sympathisanten“ ist, ist eher fraglich, jedenfalls sprechen seine BFB und AfD-Austritte dagegen. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 11:13, 10. Aug. 2015 (CEST)

Die Seite des Europaparlaments ist nicht immer die aktuellste, was nationale Parteizugehörigkeit angeht. Starbatty hat mehrmals öffentlich erklärt, der ALFA beizutreten, z.B. hier [7]. Ich sehe also keinerlei Grund, Starbatty nicht der ALFA zuzurechnen. --ElTres (Diskussion) 12:31, 7. Aug. 2015 (CEST)

Doch. Genau die Website des Parlaments ist der entscheidende Anhaltspunkt. Seine AfD-Mitgliedschaft wurde ja entfernt. D.h. die Website wurde aktualisiert. Aber eine ALFA-Mitgliedschaft wurde nicht eingetragen. Bei Lucke und Co. wurde die AfD-Mitgliedschaft ebenfalls entfernt. Aber im Gegensatz zu Starbatty wurde dort die ALFA-Mitgliedschaft schon vor einiger Zeit im gleichen Zuge eingetragen. Die Website wurde also durchaus in dieser Hinsicht aktualisiert. Diese unterschiedliche Handhabung von Starbatty und den anderen Ex-AfD-Mitgliedern ergibt deswegen einfach keinen Sinn, wenn Starbatty angeblich schon ALFA beigetreten ist. In deiner Quelle steht auch wieder nur, dass Starbatty der Partei beitreten WILL. Solche Quellen habe ich auch ein Dutzend gefunden. Aber dass und wann er der Partei tatsächlich beigetreten IST, ist nirgendwo erwähnt bzw. belegt. Da die Information sehr zweifelhaft ist, ändere ich die Zahl der Abgeordneten, bis seine Parteimitgliedschaft aus zuverlässiger Quelle bestätigt ist, spätestens dann wenn es auf der Website des EP so steht. Es würde aber auch eine normale Pressemeldung reichen, in der zweifelsfrei bestätigt ist, dass er der Partei auch tatsächlich beigetreten IST. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:16, 9. Aug. 2015 (CEST)

Plädiere ebenfalls dafür, Starbatty nicht als ALFA-MdEP zu rechnen. Die offizielle Website des EU-Parlaments ist zunächst einmal maßgeblich. Daneben gibt es auch auf Starbattys eigener Website keinen einzigen Hinweis auf die Zugehörigkeit zu ALFA (http://www.joachim-starbatty.de/?s=alfa&submit=Suche). --Verschlusssache (Diskussion) 23:30, 9. Aug. 2015 (CEST)

Danke für die Diskussion und die vertane Zeit. Die fünf Abgeordneten einschliesslich Starbatty sind jetzt offiziell von ALFA bestätigt, siehe Quelle im Artikel. Wenn man die Zahl in der Infobox ändert, hätte man natürlich auch den Text abändern müssen, aber na gut.--ElTres (Diskussion) 22:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
P.S.: Die Seite des Europarlaments listet Starbatty immer noch als parteilos. Wie gesagt, die Datenbank des EP ist bzgl. der Parteienzugehörigkeit selten aktuell und zum Teil auch einfach nicht korrekt.--ElTres (Diskussion) 14:18, 12. Aug. 2015 (CEST)
Das war keine vertanene Zeit. -- 84.62.100.74 09:55, 6. Sep. 2015 (CEST)

Anzahl der Sitze in den Landesparlamente

Und täusche ich mich, oder ist nur eine verschwindend geringe Zahl von Landtagsabgeordneten zu ALFA übergewechselt? Also knapp 10 Prozent? -- 84.62.100.74 05:32, 6. Sep. 2015 (CEST)

Mitgliederzahl

Gibts dazu irgendeine halbwegs akzeptable Quelle? Die 70, die eine IP vor kurzem in den Artikel reinschrieb klingt fast besser belegt, denn angeblich gibt es 70 Gründungsmitglieder. Außerdem gibt es sowas wie ein Jahr Probezeit für die Aufnahme, damit könntes auf normalem Weg keine Mitglieder außer den Gründungsmitgliedern geben dazu eine unbekannte Zahl von Mitgliedern auf Probe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:55, 22. Aug. 2015 (CEST)

Ja, da hast du recht.
Siehe "Als Mitglied nehmen wir gem. § 4 Abs. 2-a) unserer Satzung Bewerber auf, die wir als zu uns passend kennen. Als Gastmitglied nehmen wir gem. § 4 Abs.2-b) unserer Satzung Bewerber auf, die wir nicht oder (noch) nicht hinreichend kennen. Wir nehmen sie als Mitglied auf, sobald wir sie als zu uns passend kennengelernt haben."
Basisdemokratische Strukturen sehen anders aus.[8] Da haben welche Angst vor ihrer eigenen Basis. -- 84.62.100.74 09:52, 6. Sep. 2015 (CEST)

Ausrichtung

Der SWR bezeichnet ALFA in seinen Hörfunknachrichten sowie hier als rechtskonservativ. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 02:04, 6. Sep. 2015 (CEST)

Zitieren sie die Meinung von Parteiforschern oder ist es die Meinung der Journalisten? -- 84.62.100.74 05:40, 6. Sep. 2015 (CEST)
ALFA hat schon ein paar rechte Züge. Z.B. Kölmels Aussage man sollte Flüchtlinge durch die Marine daran hindern in Booten nach Mitteleuropa zu kommen hat eigentlich wenig mit "Willkommenskultur" oder der von Lucke gerne erwähnten "Hilfskultur" zu tun. Auch das man pauschal alle ohne Pass ablehnen will spricht ja für sich. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 04:25, 9. Sep. 2015 (CEST)
Oder dass man keine Einwanderung mehr braucht, wenn Akademikerfamilien mehr Kinder bekommen (Luckes Forderung). -- Andreas Kemper talk discr 12:58, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich glaube Lucke ist gerade dabei auch seine neue Partei nach rechts abdriften zu lassen, wo er sich doch so stark von der rechten AFD distanziert hat. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 20:18, 9. Sep. 2015 (CEST)

Parteieigenschaft

Da die Parteieigenschaft noch nicht festgestellt wurde, handelt es sich nicht um eine Partei. --Rob567 (Diskussion) 14:35, 3. Aug. 2015 (CEST)

In § 2 (1) PartG steht davon nichts. --Excolis (Diskussion) 14:57, 3. Aug. 2015 (CEST)
Die Regelungen schlagen zu, wenn es um die Zulassung zur Wahl geht. Eine Partei, die nicht zugelassen wird, ist trotzdem eine Partei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:20, 7. Aug. 2015 (CEST)
Wann und wo wird die Parteieigenschaft festgestellt? -- 84.62.100.74 05:29, 6. Sep. 2015 (CEST)

Offensichtlicht besitzt ALFA gar keine Rechtsform, sondern ist rechtlich eine GbR. -- 84.62.100.74 09:48, 6. Sep. 2015 (CEST)

Beide Aussagen sind falsch. Die Partei hat auf jeden Fall eine Rechtsform, auch eine GbR ist eine Rechtsform. Im Artikel steht dazu nichts, aber üblicherweise ist eine Partei als politischer Verein organisiert und die Mitglieder sind nicht finanziell beteiligt wie bei einer GbR. Es gilt also hier das Vereinsrecht bezüglich Mitgliedschaft, finanziellen Verpflichtungen etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:46, 12. Sep. 2015 (CEST)

"Eine förmliche und allgemein verbindliche Feststellung der Parteieigenschaft durch eine hierzu besonders ermächtigte Stelle ist vom Parteiengesetz nicht vorgesehen. Lediglich für Bundestagswahlen ist in den unter § 18 Absatz 2 des Bundeswahlgesetzes genannten Fällen eine Feststellung der Parteieigenschaft durch den Bundeswahlausschuss vorgesehen (Auskünfte über das Verfahren bei der Teilnahme an Landtagswahlen erteilen die Landeswahlleiter). In allen anderen Fällen ist über die Parteieigenschaft durch die in jeweiligen Sache zuständigen Behörden und Gerichte im Einzelfall zu entscheiden, z. B. bei der Entscheidung über die steuerliche Abzugsfähigkeit von Mitgliedsbeiträgen und Spenden durch die zuständige Finanzbehörde." ([9]) --Verschlusssache (Diskussion) 22:02, 12. Sep. 2015 (CEST)

Lucke zur Flüchtlingsfrage

"Flüchtlinge ohne Ausweise (das sind 75 %) sollten in ein sicheres Drittland außerhalb der EU gebracht werden." Bernd Lucke auf Twitter, 26. August 2015 So einfach ist die Lösung in den Augen von Lucke: Pass weg, Asyl weg. Leider nennt er in Frage kommende Drittländer nicht. Schweiz? USA? Norwegen? -- 84.62.100.74 05:40, 6. Sep. 2015 (CEST)

Twitter ist leider keine geeignete Quelle. Hier kannst du sehen, welche Quellen akzeptiert werden. Wissenschaftliche Publikationen sind die besten Quellen. Ansonsten sind möglichst neutrale Sekundärquellen gut. Bei parteilichen Seiten ist die Neutralität nicht gegeben. Und Twitter/Facebook kann man nun wirklich nicht als seriöse Quelle darstellen. Falls Sie ihr gefundenes Informationsstückchen durch die oben genannten Quellen bestätigen können, dann gäbe es jedenfalls keinen Quellenproblem. Ich kann leider deine Aussage durch seriöse Quellen nicht bestätigen. Allerdings habe ich bereits geschrieben, dass Alfa den Flüchtlingsstrom auf 1/3 reduzieren will, was durch FAZ gedeckt wurde. LG --Basiliussap (Diskussion) 15:12, 6. Sep. 2015 (CEST)
So so... -- 84.62.100.74 17:17, 6. Sep. 2015 (CEST)
Solange ein Thema nicht in den Medien verhandelt wird ist es genauso wichtig, wie das was jemand sich in den Bart brabbelt. Wir müssen uns daran gewöhnen, dass diese Partei als Splitterpartei wahrgenommen und damit sowohl der Partei als auch deren Vorsitzender von den Medien insgesamt wenig Beachtung geschenkt wird. Sollte irgendwann die Partei bei einer Wahl substanzielle Erfolge haben, könnte sich das widerum positiv auf die Medienpräsenz auswirken. Bis auf weiteres zählt das hier nicht mehr als die Grauen oder die Familienpartei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:37, 6. Sep. 2015 (CEST)

Bitte nur WP:Q-kompatible Quellen benutzen. News-Portale wie www.shortnews.de sind keine zulässigen Quellen. --Lukati (Diskussion) 20:19, 7. Sep. 2015 (CEST)

Nur weil es die Klatschpresse nicht behandelt ist es also automatisch aus der Wikipedia rauszuhalten, auch wenn es die betreffende Person höchstpersönlich sagt. Wenn dann mal ein namhaftes Nachrichtenportal einen kurzen Artikel dazu veröffentlicht, wird es also automatisch auch für die Wikipedia relevant. Interessant... --Be11 (Diskussion|Bewertung) 00:20, 8. Sep. 2015 (CEST)
So zugespitzt würde ich es nicht formulieren, es ist jedoch so, dass Politiker viel äußern wenn der Tag lang ist und nicht alles davon wird auch in der Öffentlichkeit rezipiert. Ein Parteiartikel sollte z. B. nicht jede Presseerklärung gleich dafür hernehmen, das in den Artikel zu schreiben, wenn es aber in diversen Medien rezipiert und verhandelt wird, hat es womöglich genug Gewicht. Es igbt auch noch den Abnutzungseffekt: Ein Politiker, der immer wieder mit dem selben daherkommt ist in der Presse keine Meldung wert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:44, 9. Sep. 2015 (CEST)
Lucke fordert EU-Abkommen mit Drittstaaten zur vorläufigen Aufnahme von Asylbewerbern: "Nur wer Papiere hat, darf nach Deutschland", HUffington Post, 27. August 2015. --87.155.251.200 23:52, 28. Sep. 2015 (CEST)

Parteilogo im SVG-Format erstellt

Hallo, ich habe soeben das Logo der Partei im SVG-Format erstellt. Es wäre nett, wenn jemand dieses abspeichern könnte. MfG--Kiepski1 (Diskussion) 16:42, 2. Okt. 2015 (CEST)

Hm, das wievielte Logo ist das jetzt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:58, 2. Okt. 2015 (CEST)
Meines Wissens das Erste im SVG-Format ein lächelnder Smiley  --Kiepski1 (Diskussion) 19:19, 2. Okt. 2015 (CEST)
Das dritte. Lucke kann sich wohl noch nicht genau festlegen. Allerdings das allererste Logo war ein Witz für eine Partei mit 5 Europaabgeordneten, konnte nicht anders als ein bisschen zu schmunzeln. Ganz abgesehen davon das es Lucke mal wieder geschafft hat die Partei in kürzester Zeit (zumindest für mich) unwählbar zu machen. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 19:15, 5. Okt. 2015 (CEST)
svg ≠ png, jpg... MfG --Kiepski1 (Diskussion) 19:25, 5. Okt. 2015 (CEST)
Meine Antwort war gerade überhaupt nicht auf die SVG bezogen. Die müsste man morgen einfügen wenn die Editsperre abläuft. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 19:31, 5. Okt. 2015 (CEST)
Sorry ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  MfG --Kiepski1 (Diskussion) 22:34, 5. Okt. 2015 (CEST)
Ich bemerke es erst jetzt, aber die Schriftart von deiner SVG stimmt überhaupt nicht mit der vom Original-Logo überein. Bitte korrigieren ! --Be11 (Diskussion|Bewertung) 16:32, 6. Okt. 2015 (CEST)

Immobilienmakler Fenner tritt aus Lucke-Partei "Alfa" aus

http://www.morgenpost.de/berlin/article206320177/Immobilienmakler-Fenner-tritt-aus-Lucke-Partei-Alfa-aus.html

https://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2015/10/uwe-fenner-ruecktritt-alfa-berlin.html

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/kudamm/stimmungsmache-gegen-fluechtlinge-nach-hetzbrief-makler-uwe-fenner-verlaesst-alfa-partei/12485736.html

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/geschaeftemacherei-mit-fluechtlingen-umstrittener-immobilienmakler-tritt-aus-luckes-alfa-partei-aus,10809148,32228220.html

http://www.bz-berlin.de/berlin/charlottenburg-wilmersdorf/nach-angst-brief-miesester-makler-berlins-will-aus-alfa-partei-austreten

http://www.bild.de/news/inland/makler/deutschland-miesester-makler-43103906.bild.html

http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article147906465/Immobiliengeschaefte-mit-der-Angst-vor-Fluechtlingen.html

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1431066

--Über-Blick (Diskussion) 11:47, 25. Okt. 2015 (CET)

Ist vermerkt im Artikel. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 07:16, 12. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 07:16, 12. Nov. 2015 (CET)

Kleinpartei

Bisher hat sie noch nicht an Wahlen teilgenommen und wird in Umfragen nicht separat aufgeführt, sondern ist unter Sonstige Parteien mit enthalten. Es handelt sich derzeit eher um eine Kleinstpartei. --87.155.251.200 22:47, 29. Sep. 2015 (CEST)

Ich würde eine Partei mit fünf Abgeordneten im Europaparlament nicht als Kleinpartei bezeichnen. Sie hat zwar die Mandate nicht selbst errungen, übt dort aber einen für eine Kleinpartei ungewöhnlich grossen Einfluss aus. Zudem ist die Partei medial für eine Kleinpartei klar überrepräsentiert. Die stabile Version war schon ok. --Lukati (Diskussion) 23:38, 29. Sep. 2015 (CEST)
Sehe ich genauso. Zudem sind laut Definition weder noch nicht an Wahlen teilgenommen noch irgendwelche Umfragen ein relevantes Kriterium. Es wird außerdem nicht zwischen Kleinpartei und (politischer) Partei unterschieden, somit ist die ursprüngliche Fassung uneingeschränkt richtig, da jede Partei, die als Kleinpartei bezeichnet wird, immer noch eine politische Partei ist. In diesem Fall ist der Begriff Kleinpartei in der Einleitung keine Verbesserung des Artikels.--JagielloXXwieku (Diskussion) 09:34, 30. Sep. 2015 (CEST)

Ich folge da weniger meinem oder Eurem Bauchgefühl als dieser Definition der Bundeszentrale für politische Bildung (Julia Simoleit): Unter den Begriff "Kleinparteien" lassen sich demnach alle Parteien fassen, die einerseits nur über eine kleine Zahl aktiver Mitglieder und entsprechend über geringe Mitgliedsbeiträge verfügen und oft zu wenig Personal haben, um Parteiämter und politische Mandate zu besetzen und wirkungsvoll Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung durchzuführen. Sie erhalten andererseits aufgrund geringer Wahlerfolge auch keine oder kaum staatliche Parteienfinanzierungsmittel. Wenn keine längerfristigen größeren Wahlerfolge verbucht werden können, die ihnen dauerhaft Mandate sichern und die Parteien von anderen politischen Akteuren nicht als Verhandlungs- oder mögliche Koalitionspartner akzeptiert werden, bezeichnet man diese Kleinparteien auch als nicht-etablierte Parteien. Danach handelt es sich bei ALFA bis auf Weiteres um eine Kleinpartei. Sollte es belegbare Definitionen geben, die einer Einordnung als Kleinpartei widersprechen, bitte angeben. --JosFritz (Diskussion) 20:27, 30. Sep. 2015 (CEST)

Die Definition habe ich gelesen, deiner Schlussfolgerung kann man jedoch nicht zustimmen. Eine kleine Zahl aktiver Mitglieder trifft keineswegs zu, wenn die aktivsten der AfD dort sind. Sowohl Parteiämter als auch politische Mandate sind besetzt. Von geringen Wahlerfolgen kann im Moment ebenfalls nicht die Rede sein: Seit der Gründung hat ALFA an genauso vielen Wahlen teilgenommen wie die SPD ;) Der Rest der von dir vorgelegten Definition bezieht sich auf den Begriff nicht-etablierte Partei.--JagielloXXwieku (Diskussion) 21:21, 30. Sep. 2015 (CEST)
(1) Wie kommst Du darauf, dass die aktivsten Mitglieder der AfD zu ALFA gewechselt sind? Petry sieht das eher anders. (2) Alfa hat noch an keiner Wahl teilgenommen. Und entsprechend auch noch keinen Wahlerfolg gehabt. (3) Nein, bitte richtig lesen: Alfa ist nicht nur eine "Kleinpartei", sondern auch eine bisher "nicht etablierte Partei", sozugagen eine nicht etablierte Kleinpartei. Das ist doch nicht schlimm. Wo ist das Problem? Würdest Du "nicht etablierte Partei" lieber lesen? --JosFritz (Diskussion) 21:38, 30. Sep. 2015 (CEST)
(1) Was soll eine kleine Zahl aktiver Mitglieder sein? Für dich ist es wohl eine kleine Zahl, für andere nicht. (2) Eben das. Wenn man an keiner Wahl teilgenommen hat, weil es noch keine gab, dann kann man auch nicht von geringen Wahlerfolgen reden. Dieser Punkt trifft nun mal nicht zu. (3) Ebenso trifft laut Definition der Begriff nicht-etablierte Partei nicht zu, da man nicht von längerfristigen größeren Wahlerfolge reden kann, wenn es keine Wahlen gegeben hat. Zudem ist auch unklar, was langfristig und was größere Wahlerfolge sind. Doch darüber kann man sich streiten, wenn ein Paar Wahlen stattgefunden haben.--JagielloXXwieku (Diskussion) 21:57, 30. Sep. 2015 (CEST)
Nun haben wir unsere Sichtweisen ausgetauscht. Ich stelle fest, dass es keinen Konsens gibt. Wenn Du weiterhin auf einer änderung insistierst, solltest Du Dritte Meinungen einholen. --JosFritz (Diskussion) 22:19, 30. Sep. 2015 (CEST)
Die Änderung möchtest du haben. Ich bin für die ursprüngliche Fassung, die vor dem 17.09. uneingeschränkt bestand, bis sie von einer IP geändert wurde. Nur damit das klar ist. Und eine dritte Meinung hast du ebenfalls weiter oben.--JagielloXXwieku (Diskussion) 22:26, 30. Sep. 2015 (CEST)
Die Dritte Meinung von Lukati kenne ich, ohne danach zu fragen. Nein, zwei Wochen reichen aus, um in einem hochfrequentierten Artikel einen Status quo zu begründen. It´s your turn. --JosFritz (Diskussion) 22:53, 30. Sep. 2015 (CEST)
Aha, die Quelle für diese Regel kannst du gerne vorlegen, bei der geschrieben steht, dass etwas Unbestreitbares abgelehnt wird und etwas ohne Konsens behalten werden darf, wenn es jemand erst nach zwei Wochen bemerkt. Besser wäre noch, wenn dort steht, dass es weniger als zwei Wochen sind, sonst klappt das hier mit 12 Tagen auch nicht. Zusätzlich kannst du dann die Definition, ab wann eine Seite als hochfrequentiert gilt, nachreichen.--JagielloXXwieku (Diskussion) 15:50, 1. Okt. 2015 (CEST)

Die Partei hat nicht nur keine langfristigen größeren Wahlerfolge (genauer gesagt: sie hat noch gar keine), sie ist auch weit davon entfernt, flächendeckend Kandidaten für Europa-, Bundestags-, Landtags-, Kommunal- oder Bürgermeisterwahlen stellen zu können. Beides ist objektiv feststellbar und durchaus keine Frage von du findest, ich finde aber. --Nicolai P. (Disk.) 09:20, 2. Okt. 2015 (CEST)

P.S.: Davon abgesehen, dass ALFA ohne jeden Zweifel eine Kleinpartei ist, bin ich grundsätzlich schon der Meinung, dass in der Einleitung das neutrale ...ist eine politische Partei... vorzuziehen ist und "Kleinpartei" im Artikeltext, etwa im Abschnitt zu den Mitgliedern, besser aufgehoben ist. Gilt für alle Parteien. --Nicolai P. (Disk.) 10:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
Die „Größe“ und „ Einfluss“ sind schon wesentlich. Wenn der Begriff Kleinpartei als zutreffend, aber stigmatisierend empfunden wird, bietet sich als Kompromiss in der Einleitung die zusammenfassende und neutral-deskriptive Formulierung „nicht etablierte deutsche Partei“ an. --JosFritz (Diskussion) 11:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
Alle Parteien bzw. deren führende Mitglieder sind der Überzeugung, dass die Wähler ihnen in Scharen zulaufen. Wenn die ersten Wahlen vorbei sind kommt die Rechnung und es zeigt sich was eine Partei politisch wert ist. Manchmal schafft eine neue Partei auch ein paar Mandate, aber am Ende der Legislaturperiode etscheidet wiederum der Wähler und so manche Eintagsfliege ist dann Geschichte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:05, 2. Okt. 2015 (CEST)

Kurze Info. http://www.maz-online.de/Brandenburg/Kaum-ein-Brandenburger-moechte-Alfa-Tier-sein In der Sache neutral, bzw. sehe ich gar keine Notwenigkeit eine richtige Version "politische Partei" durch eine (wohl) auch richtige Version "Kleinpartei" zu ersetzen. Das wird ja generell im Wiki nicht gern gesehen.--Eishöhle (Diskussion) 20:21, 6. Okt. 2015 (CEST)

Warum sind die Piraten, die immerhin durch eigene Wahlerfolge in vier Länderparlamenten vertreten sind, eine Kleinpartei und die "Alfa" nicht?--79.221.174.189 12:45, 8. Dez. 2015 (CET)

Versteh ich auch nicht – trotz der Diskussion obendrüber. Beide sind der (Wiki-)Definition nach Kleinparteien. Geändert hast du's auch. Mal sehen, was passiert ... --KorrekTOM (Diskussion) 17:53, 8. Dez. 2015 (CET)
Und Zack! ham wa den Salat ...--KorrekTOM (Diskussion) 19:00, 8. Dez. 2015 (CET)
ALFA soll angeblich deshalb eine Kleinpartei sein, weil sie wegen der kurzen Zeit ihres Bestehens noch keine eigenen Wahlerfolge verbuchen konnte. Dabei wird aber übersehen, dass die Wahlerfolge der alten AFD unter der Führung des heutigen ALFA Vorsitzenden Bernd Lucke und unter der Beteiligung vieler weiterer heutiger ALFA Abgeordneter und Mitglieder errungen wurden.

Die Wahlerfolge der alten AFD, sind also auch der ALFA zuzuschreiben! Es ist klar, dass die Bezeichnung Kleinpartei von politischen Gegnern der ALFA gerne gesehen wird, da sie die Möglichkeit des Scheiterns an der 5% Klausel betont und unentschlossene Wähler eine so bezeichnete Partei wahrscheinlich nicht wählen. Eine sachliche Berichterstattung sollte sich aber nicht dem Verdacht einer Manipulation aussetzen und sich auf die objektive Tatsache “ALFA ist eine Partei” beschränken. Die quantitative Bewertung Ist Aufgabe der Wähler! (nicht signierter Beitrag von Weki47 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 25. Dez. 2015 (CET))

Alfa ist nicht die AfD und hat keinerlei eigene Mandate bislang errungen. Alfa hat nur eine geringe Zahl von Mitgliedern und ist zudem in keinem einzigen Landesparlament in Fraktionsstärke vertreten (die Piraten, die ebenfalls eine Kleinpartei sind, haben es immerhin aus eigener Kraft in vier Landesparlamente in Fraktionsstärke geschafft). Im Übrigen handelt es sich auch nicht um Alfa-Mandate, da im Falle des Mandatsverlustes die AfD den Nachrücker stellt. (nicht signierter Beitrag von 79.221.152.207 (Diskussion) 17:06, 30. Dez. 2015 (CET))

„In Wählerumfragen liegt die AfD bundesweit inzwischen bei zehn Prozent. Alfa wird bei den Umfragen dagegen nicht einmal erwähnt.“ Protestbrief-Kampagne. Lucke: Wollen Aufnahmestopp für Flüchtlinge n-tv, 15. Januar 2016 --87.155.252.181 13:55, 18. Jan. 2016 (CET)
Bei tausend Befragten, die man sich bei solchen Befragungen gönnt, kann man im Promille-Bereich schlecht forschen. -- 92.72.190.134 20:56, 5. Feb. 2016 (CET)

Es ist vollkommen unverständlich, dass die zutreffende Bezeichnung "Kleinpartei" hier immer wieder abgeändert wird. Zwischenzeitlich hat diese Partei an drei Landtagswahlen teilgenommen und kennen nennenswerten Erfolg erzielen können. Die Partei ist kleiner als die ÖDP, die Familienpartei, die Piraten oder die NPD, die allesamt Kleinparteien sind, gleichwohl aber eigene Mandate erringen konnten. (nicht signierter Beitrag von 79.221.174.70 (Diskussion) 14:08, 1. Jun. 2016 (CEST))

Anwendung der Formatvorlage ist hier das Stichwort.--Szkopski 09:12, 6. Jun. 2016 (CEST)

"Kleinpartei" triff es ganz genau! Eine Partei mit Wahlergebnissen von 1,0, 0,9 und 0,6 Prozent ist nichts anders als eine Kleinpartei, meines Erachtens sogar eine Kleinstpartei. Sollte Alfa bei den Wahlen im September ähnlich bescheidene Ergebnissen erreichen, wie bei den Wahlen im März, sollte man das unbedingt entsprechend korrigieren. --Martin Sell (Diskussion) 14:18, 19. Aug. 2016 (CEST)

Es gibt keinen Konsens. Warum sollte die Formatvorlage nicht angewendet werden soll? Von dir kamen keinen neuen Argumente. Du wiederholst nur das längst bekannte. Im Fließtext kannst du Begriffe benutzen, welche du willst. Die Ergebnisse gehören auch nicht in den ersten Satz. Dich und mich ausgenommen haben wir auf der Diskussionsseite Eishöhle, Nicolai, Jagiello und Lukati für die Formatvorlage und gleichzeitig ursprüngliche Version gegen Perrak, JosFritz, H7 und Giftzwerg 88 für eine Änderung der Einleitung. Da es für die Änderung keinen Konsens gibt, bleibt die Formatvorlage und ursprüngliche Version bestehen. Lies dir die Argumente durch und geh gegebenenfalls darauf ein. --Szkopski 17:17, 15. Sep. 2016 (CEST)
Alle anderen Parteien, die Kleinparteien sind, werden in der Wikipedia auch "Kleinpartei" genannt. Hier argumentiert und revertiert ein Querulant und offensichtlich uneinsichtiger Anhänger der Partei! Das Ganze grenzt an Vandalismus! Zum Glück wird das jetzt schnell wieder rückgängig gemacht. Morgen wird die Kleinstpartei "Allianz für Fortschritt und Aufbruch" aller Wahrscheinlichkeit nach wieder ein Kleinstpartei-Ergebnis im Promille-Bereich einfahren, wenn sie sehr stark ist, vielleicht sogar ein Prozent, wie ihr "Rekordergebnis" in Baden-Württemberg. Wenn es weiter nur Ergebnisse im Promille-Bereich gibt, sollte man "Kleinpartei" in "Kleinstpartei" ändern! --Martin Sell (Diskussion) 22:23, 16. Sep. 2016 (CEST)
Wenn dir bei anderen Artikeln etwas nicht passt, dann steht es dir frei, dich dort auszuleben. Unter Angabe von der Formatvorlage dürfte eigentlich keiner etwas dagegen haben. Wie die Zukunft dieser Partei aussehen wird, ist mir wurscht. Wenn sie Geschichte ist, dann ändert man in der Einleitung das ist in war und das war's dann. Wenn du weiterhin jedwede Unterstellung über mich verbreitest, werde ich es als PA werten. Hier nur ein Paar Beispiele, die deine Behauptung, dass alle anderen Parteien in der Wikipedia deine Auffassung teilen: Liga Polskich Rodzin, Samoobrona Rzeczpospolitej Polskiej, Sozialdemokratie Polens, De Groenen, Libertarische Partij, 50PLUS, Partij voor het Noorden und viele mehr.--Szkopski 10:30, 22. Sep. 2016 (CEST)
Das "alle" war also offenbar übertrieben. Na und? Das sind Allaussagen meistens. Ändert aber nichts daran, dass es hier zutrifft. Der Begriff "Kleinpartei" ist nicht abwertend, er beschreibt nur eine Tatsache. Wäre ich ein Anhänger der Partei, würde ich ihn ebenso verwenden, mit bedauerndem Unterton zwar, aber Fakt bleibt Fakt. -- Perrak (Disk) 01:58, 23. Sep. 2016 (CEST)
Bestreitet auch keiner, dass man die Partei so bezeichnen könnte. Aber wieso sollte hier nun die Formatvorlage nicht angewendet werden? Einfach alle anderen Diskutierenden zu ignorieren, hilft hier nicht. Der Parteityp Volkspartei wird weder bei SPD noch bei CDU verwendet, auch der Parteityp Regionalpartei bei CSU steht nicht in der Einleitung (wenn wir bei den deutschen Parteien bleiben). Siehe dazu auch den Kommentar von Eishöhle (20:21, 6. Okt. 2015) --Szkopski 10:26, 23. Sep. 2016 (CEST)
Formatvorlagen sind etwas für neue Artikel, damit man einen Anfang hat, nicht eine Vorgabe, wie ein fertiger Artikel auszusehen hat. Ob SPD und CDU tatsächlich noch Volksparteien sind ist umstritten (und hängt von der genauen Definitioneiner solchen ab), dass die ALFA eine Kleinpartei ist, ist eine offensichtliche Tatsache. -- Perrak (Disk) 13:44, 23. Sep. 2016 (CEST)
Da fragt man sich doch, wie man da von einer Tatsache sprechen will, wenn es anscheinend keine einheitliche Definition gibt. Wieso sollte ein nicht einheitlich definierter Begriff in der Einleitung stehen? Die ursprüngliche Version, die der Formatvorlage entspricht, und nicht von mir eingeführt wurde(!) ist schließlich nicht falsch und wird nie falsch sein, während die Version, die du haben möchtest durchaus seine Richtigkeit (sollte diese gegeben sein) einbüßen kann. Ganz schlimm sind dann solche Einleitungen, wie sie bei den Piraten aktuell dasteht... Schließlich gründet man keine Kleinpartei oder Volkspartei, sondern eine Partei.--Szkopski 17:40, 23. Sep. 2016 (CEST)
Bei ihrer Gründung sind die meisten Parteien Kleinparteien, wenn sie nicht aus bereits bestehenden Parteien ausgegründet werden. ALFA erfüllt jede sinnvolle Definition von Kleinpartei, insofern ist es eine Tatsache. Oder willst Du das etwa bestreiten? Bei Volkspartei und der CDU ist das anders, je nach Definition ist sie noch eine oder nicht. Die CSU dagegen ist nach unterschiedlichen Definitionen in Bayern eine Volkspartei.
Was stört Dich eigentlich daran, dem Leser gleich in der Einleitung möglichst viel Information zu vermitteln? -- Perrak (Disk) 20:31, 23. Sep. 2016 (CEST)

Sachsen-Anhalt

Gründung 1. November, Vorsitzender Detlef de Raad --Rob567 (Diskussion) 13:44, 2. Nov. 2015 (CET). http://alfa-bund.de/blog/alfa-gruendet-landesverband-sachsen-anhalt

Ende November 2015: in Thüringen hat Alfa schon 30 Anhänger.[10]. Das wird wohl nix mehr. -- 92.72.190.134 20:52, 5. Feb. 2016 (CET)

Landespolitik

Es ist für den Artikel der Bundespartei nicht relevant, wenn es Vorkommnisse um stellvertretende Landesvorsitzende gibt, die mit Politik nicht zu tun haben. --Lukati (Diskussion) 19:48, 13. Dez. 2015 (CET)

Ich bezweifele, dass es jemals Artikel über Landesparteien dieser Kleinpartei geben wird. -- 92.72.190.134 20:45, 5. Feb. 2016 (CET)

Ausrichtung der Partei

Wenn man sich das Wahlprogramm der Partei ansieht, sieht man, dass ein Schwerpunkt der Forderungen auf DEMOKRATISIERUNG liegt. Die Partei fordet nämlich Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild als einen der Hauptpunkte im Wahlprogramm. Den "Konservatismus", der als 2. als Ausrichtung aufgeführt ist, kann ich so nicht finden. Ausser der Wirtschaftsliberalten ausrichtung natürlich; die ist aber mit diesem Begriff schon erfasst. Insofern schlage ich vor, bei Ausrichtung den Begriff "Konservatismus" durch "Demokratisierung" zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 5.147.67.33 (Diskussion) 02:12, 15. Dez. 2015 (CET))

Einordnung der Euro-Frage

Auf der Startseite des Bundesvorsitzenden steht „Der Euro muss aufgelöst werden, um Europa zu retten“ (22.12.15). Klare Ansage. Auf der zugehörigen Unterseite steht „Das geht nicht mit diesem Euro“ (Fettung d. R.). Also was jetzt? Ein anderer (verkleinerter) Euro(raum), gar kein Euro oder nur Eurokritik im Sinne einer anderer Euro-Geldpolitik? Im Parteiprogramm der ALFA steht „[...] lehnen wir die Einheitswährung ab, setzen uns für die Verkleinerung oder Auflösung des Euro-Währungsgebietes [...] ein.“ Ich verstehe die „Verkleinerung“ bereits als vorgreifende „Koalitionsverhandlung“ falls, die „Abschaffung“ nicht durchzusetzen wäre. D.h. es ließe sich doch durchaus die Abschaffung der Währung „Euro“ und de Rückkehr zu den früheren Nationalwährungen als Kernpunkt des Selbstverständnisses der Parteigründung darlegen. Es ist ja praktisch das einzige Markenzeichen der Partei. Auch wenn ich diese Anti-Euro-Haltung selbst in keiner Weise teile, finde ich den Begriff „Eurokritik“ im Artikel also um einiges zu schwach gegriffen und klingt eher nach Neusprech á la „Asylkritiker“ statt „Neonazi“. --fwevrebeafc (Diskussion) 12:03, 22. Dez. 2015 (CET)

Kriegsflüchtlinge aus Syrien und Wirtschaftsflüchtlinge aus den Magreb-Staaten sind keine Asylsuchenden im eigentlichen Sinne. Inwieweit man Asylkritiker als Neonazis einordnen muss, wie du es tust, sollte man lieber offen halten. Die Gruppierung spricht hier lieber von Hilfe- als von Welcome-Kultur. Ich denke, das ist vom Grundgesetz her abgedeckt. -- 92.72.190.134 20:37, 5. Feb. 2016 (CET)
Eigene Herleitungen und persönliche Ansichten sind hier irrelevant. Was zählt ist die politikwissenschaftliche Literatur. --Lukati (Diskussion) 00:34, 6. Feb. 2016 (CET)
Die du natürlich hast? Dann schreibe doch mal etwas mehr über die Haltung zum Euro und zur Zuwanderung. -- 92.72.160.114 02:04, 6. Feb. 2016 (CET)

Parteivorsitzende zurückgetreten

Die Parteivorsitzende Ulrike Trebeisus ist zurückgetreten. --Dinarsad (Diskussion) 02:12, 17. Okt. 2016 (CEST)

bis Nov. gehts noch ... --109.47.1.199 02:18, 17. Okt. 2016 (CEST)
Steht seit gestern Mittag im Artikel, erster Absatz, letzte Zeile. -- Perrak (Disk) 18:34, 17. Okt. 2016 (CEST)

Kommunalwahlen 2016

Bei der Gemeindewahl am 6. März 2016 hat die Partei, die sich nicht mehr ALFA nennen darf, in Frankfurt am Main mit einem Stimmanteil von 0,5 Prozent einen Sitz bekommen (Ergebnis). Das harmoniert meines Erachtens nicht ganz mit der im Artikel derzeit zu lesenden Aussage „Bei den hessischen Kommunalwahlen im März 2016 blieb die Partei mit landesweit nur 0,1 Prozent sowohl bei den Wahlen der Kreistage, als auch der Gemeinderäte ohne Mandat.“ --bg (Diskussion) 20:44, 25. Okt. 2016 (CEST)

Die Wahlergebnisse liegen also unter dem Wirtschaftswachstum ;-) (Sorry, es soll keine Projektstörung sein, aber ich konnte es mir nicht verkneifen.) --Stubenviech (Diskussion) 21:16, 25. Okt. 2016 (CEST)
Laut dem offiziellen Landesergebnis sind es sogar zwei Sitze in Hessen!--ElTres (Diskussion) 21:25, 25. Okt. 2016 (CEST)
Und wenn man etwas tiefer gräbt, sieht man auch, wo: In Frankfurt und Wiesbaden. Damit relativieren sich auch die 0,1%, in den meisten Orten war die Partei gar nicht wählbar. Angetreten ist sie nur in Frankfurt (0,5%, ein Sitz), Wiesbaden (0,9%, ein Sitz), im Wetteraukreis (0,6%, keine Sitze) und im Kreis Groß-Gerau (0,4%, keine Sitze). Danke für die Hinweise, ich habe das umseitig mal eingetragen, die Kreise habe ich allerdings weggelassen - oder sollte man die namentlich nennen? -- Perrak (Disk) 23:20, 25. Okt. 2016 (CEST)

ALFA: Marke strittig

Wie der Spiegel berichtete [11] hat die Partei den Kampf um die Wortmarke bzw. die Verwendung der Abkürzung des Parteinamens für Werbezwecke zunächst verloren. Eine entsprechende Wortmarke wurde fast zeitgleich zur Parteigründung für einen schon länger existierenden Verein mit politischen Lobbyambitionen (laut Markeneintrag) eingetragen [12]. --Ghettobuoy (Diskussion) 01:34, 30. Apr. 2016 (CEST)

Aktuellerer Stand (24.05.2016): Lucke-Partei darf nicht ALFA heißen:"Der Partei sei die Verwendung der Bezeichnung ALFA untersagt worden, sonst drohe ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro, sagte ein Gerichtssprecher der Deutschen Presse-Agentur. ... Von der Partei könne Berufung beim Oberlandesgericht in München eingelegt werden. Landgericht Augsburg, Az. 091 O 2787/15" --Wassertraeger (إنغو) 08:07, 15. Jul. 2016 (CEST)
Sollen die ihre Partei doch mit AfFuA abkürzen! --nispenispe (nicht signierter Beitrag von 92.224.195.103 (Diskussion) 21:46, 11. Aug. 2016 (CEST))
Eine Verwechslung ist aus den Zusammenhängen schon ausgeschlossen. Auch wenn ich die Ausrichtung des Vereins gut finde, ihn kennt kein Schwein. Die Partei könnte einem noch eher bekannt sein, als AfD-Abspaltung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:42, 4. Nov. 2016 (CET)

Liberal-Konservative Reformer

Ich habe die Seite verschoben, da die Partei sich umbenannt hat. Dies geschah nach einem verlorenen Rechtsstreit mit „Aktion Lebensrecht für Alle“, die auch das Kürzel Alfa verwenden. Hoffentlich könnt ihr helfen den Artikel dementsprechend umzugestalten.--Élisée P. Bruneau (Diskussion) 22:41, 13. Nov. 2016 (CET)

Kein Problem. Bei solchen Änderungen solltest Du allerdings eine Quelle angeben. Reiner Zufall, dass ich das ungefähr zeitgleich bei FAZ online gelesen hatte. --Anti ad utrumque paratus 23:07, 13. Nov. 2016 (CET)

Einordnung als Kleinpartei

Ich möchte hier noch einmal auf die Bezeichnung der ALFA als Kleinpartei eingehen.

Wie bereits aus der vorherigen Diskussion hervorgeht, ist die Einordnung als Kleinpartei umstritten. Deshalb wäre es am sinnvollsten, die Partei in der Einleitung schlicht als "politische Partei" und dann im weiteren Artikel als "nicht etablierte Partei" zu bezeichnen. Neben der umstrittenen Einordnung muss hier auch an Motive politischer Neutralität gedacht werden, da eine bewusste Benutzung eher negativ konnotierter Begriffe wie Kleinpartei politischen Gegnern der ALFA als eine gezielte Diffamierung dienen. (nicht signierter Beitrag von Demokratieüberzeugter (Diskussion | Beiträge) 22:50, 18. Feb. 2016 (CET))

Die Einordnung ist nicht umstriten, sie wurde nur von einigen wenigen unter Leugnung der Tatsachen bestritten. Kleinpartei ist nicht besonder negativ konnotiert, der negative zutreffende Begriff ist "Splitterpartei". Da die Partei tatsächlich eine Kleinpartei ist, ist es im Sinne der Neutralität sinnvoll, das auch im Artikel in der Einleitung zu erwähnen. -- Perrak (Disk) 23:16, 18. Feb. 2016 (CET)

Ebenso wie "Splitterpartei" ist auch "Kleinpartei" durchaus negativ konnotiert. Ein wirklich neutraler Begriff wäre "nicht-etablierte Partei". Zudem werden hier auch keine "Tatsachen geleugnet", sondern durchaus nachvollziehbare Argumente angeführt. Zudem wurden die Zweifel von mehreren Nutzern des Diskussionsforums geäußert und nicht nur "von einigen wenigen". Auf den Begriff sollte zumindest bis zu einer von der Mehrheit anerkannten und nachvollziehbaren Begründung verzichtet werden. Ich weise nochmals auf die gezielten Versuche der Diffamierung durch Gegner der ALFA hin, denen jedoch in einer Enzyklopädie wie Wikipedia nicht Raum gegeben werden darf. (nicht signierter Beitrag von Demokratieüberzeugter (Diskussion | Beiträge) 11:32, 19. Feb. 2016 (CET))

Nicht etablierte Partei trifft zwar auch zu, hat aber eine andere Bedeutung. Eine Partei kann ziemlich groß sein, und trotzdem nicht etabliert. Eine Kleinpartei ist dagegen klein, das trifft auf ALFA zu. Deine Behauptung gezielter Diffamierungsversuche müsstest Du näher untermauern, so ist es eine Behauptung. Ich vermute eher einen Versuch von Anhängern der Partei, den Artikel zu schönen, so etwas pasiert vor Wahlen immer mal wieder.
Bei den letzten Wählerumfragen hatte die ALFA so wenige Anhänger, dass sie nicht einmal gesondert ausgewiesen wurde. Sie wird mit anderen Splitterparteien unter "Sonstige" subsummiert, diese hatten zusammen in den drei Ländern, in denen im März gewählt wird, 3/4/5%. Laut der eigenen Homepage hat die Partei "viele" Mitglieder. Vermutlich also höchstens ein paar tausend. Da trifft der Begriff Kleinpartei fast sicher zu, wenn nicht Kleinstpartei passender ist. -- Perrak (Disk) 22:44, 19. Feb. 2016 (CET)

Noch einmal: Es geht mit gerade nicht darum, für oder wider zu argumentieren. Hierzu haben wir bereits zahlreiche Aspekte gehört. Die Einordnung als Kleinpartei scheint umstritten zu sein. Deshalb plädiere ich dafür, "Kleinpartei" schlicht durch "Partei" zu ersetzen, bis wir uns auf eine Lösung einigen können.

Demokratieüberzeugter (Diskussion) 22:43, 25. Feb. 2016 (CET)

Die Einordnung als Kleinpartei scheint ein paar Menschen nicht zu gefallen, vermutlich wohl hauptsächlich den Alfa-Anhängern. Wenn Alfa nach der nächsten Wahl noch weiter exisistiert, sollten wir die Definition nochmals diskutieren, dann wissen wir nämlich mehr über die Punkte Wahlerfolg und Mandate sowie Parteienfinanzierung. Den Mitgliedern nach hat die Partei die Hälfte an Mitglieder gegenüber der fast unbekannten Christliche Mitte. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:52, 6. Mär. 2016 (CET)

 Info: Seit den Landtagswahlen gestern ist belegbar und nachgewiesen, dass die Partei mit einem Ergebnis von maximal 1,0% der Zweitstimmen in Baden-Württemberg (andere noch weniger) eben eine Kleinpartei ist. --H7 (Diskussion) 10:44, 14. Mär. 2016 (CET)

Bei der CDU steht auch nicht in der Einleitung, dass es eine Volkspartei oder Parlamentspartei sei. Also entweder man macht es einheitlich und alle Parteien bekommen in der Einleitung ein Parteityp als Beschreibung, was recht doof wäre, da man das andauernd ändern/angleichen müsste (bei der Anzahl an Parteien und Staaten auf der Welt ein ziemlich mühseliges Unterfangen), oder man schreibt es so wie in der Vorlage angegeben. (nicht signierter Beitrag von 85.179.232.229 (Diskussion) 15:22, 21. Mär. 2016 (CET))

Die "andauernde" Angleichung ist nicht halb so doof wie du meinst, denn so oft ändert sich das nicht. Die Zentrumspartei war mal eine ganz bedeutende Volkspartei. Seit sie zur Kleinpartei wurde, hat sich das nie wieder geändert. Die meisten Kleinparteien sind immer Kleinparteien. Und nur bei wenigen Parteien ändert sich das irgendwann mal. Und wenn es sich ändert, steht die Partei sowieso im Fokus der Öffentlichkeit, dann ist es auch kein Problem, das als eine von vielen Änderungen mitzuerledigen. --H7 (Diskussion) 19:32, 21. Mär. 2016 (CET)

Du gehst nur von Deutschland aus. Es gibt aber auch andere Länder wo es dynamischer zugeht. Und auf die andere genannten Gründe bist du gar nicht eingegangen.--85.179.233.121 21:41, 21. Mär. 2016 (CET)

irgendwo denke ich: wenn ein Landesverband von Alfa gerade 30 Leute zählt, ist der Begriff "Kleinpartei" berechtigt. Aber das ist auch der Haken: Es gibt viele Landesverbände und einen Bundesverband. Richtig wäre ebenso "eine bundesweit agierende Partei, die bundesweit in Verbände untergliedert und in fast allen Bundesländern vertreten ist".
Interessant sind die Relationen zu den Ergebnissen der AfD bei den Landtagswahlen: Die versuchte Spaltung ist nicht gelungen. Die Abwanderung von Aktiven und Unterstützern scheint durch den Zuwachs von neuen Anhängern und Wählern mehr als ausgeglichen. Die AfD ist keine Kleinpartei mehr. -- 92.72.181.19 18:24, 16. Apr. 2016 (CEST)

Die Bezeichnung Kleinpartei ist für eine Kleinstpartei eigentlich schon ein Euphemismus. Die Angaben zu den angeblichen Mitgliederzahlen sind überdies mehr als fragwürdig. Realistisch dürfte eine Mitgliederzahl von weitaus weniger als 2.000 sein. (nicht signierter Beitrag von 79.221.174.70 (Diskussion) 14:08, 1. Jun. 2016 (CEST))

Es ist richtig, daß alles so aussieht, daß die LKR in absehbarer Zeit (nämlich genau mit der nächsten Europawahl) eine Kleinpartei werden werden - aber bis dahin sind sie noch keine, eine Partei mit fünf Europaabgeordneten ist das nicht.--2001:A61:20CA:B601:40D6:DF95:403B:9771 11:56, 27. Sep. 2017 (CEST)
Die hat sie aber nicht selbst errungen.
Wenn jetzt fünf Abgeordnete des Bundestags aus ihren Parteien austreten und eine neue Partei gründen, ist diese eine Kleinpartei, bis sie selbst erfolgreich ist. MfG Harry8 12:36, 27. Sep. 2017 (CEST)

Orange anstatt Hellblaue

Die haben ihr Logo umgefärbt, wohl um sich optisch von der AfD zu distanzieren und der CDU zu nähern, die viel Orange verwendet. (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:11D4:1601:6CE4:3EC:ED5D:5A1 (Diskussion | Beiträge) 00:35, 29. Sep. 2016 (CEST))

+1. Das ist ja auch eine politische Richtungsentscheidung = schwaches Rot: "Piraten", ÖDP, Merkel-CDU ("Akzentfarbe"). --68.71.48.100 23:18, 1. Okt. 2016 (CEST)
Bzw. Vorbild BZÖ (orange) als Ausgründung aus der FPÖ (blau).--2001:A61:20CA:B601:40D6:DF95:403B:9771 11:57, 27. Sep. 2017 (CEST)
Orange steht im Artikel. MfG Harry8 12:40, 27. Sep. 2017 (CEST)

Änderungen im Vorstand

Hallo liebe Redakteure, Chr. Kott ist nicht mehr Parteivorsitzender. Bernd Kölmel ist nicht mehr im Bundesvorstand. Am 17.9.17 wird der Bundesvorstand neu gewählt. Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 188.103.249.122 (Diskussion) )

Danke für die Mitteilung. -- Perrak (Disk) 14:57, 27. Aug. 2017 (CEST)
Bei der Fluktuation, die ja noch die AfD übertrifft, sieht man als außenstehender Beobachter kaum noch durch. Das ist jetzt wirklich keine Wertung. --Koschi73 (Diskussion) 22:29, 7. Okt. 2017 (CEST)

Der Landesvorsitzende Niedersachsen Peter Drewes ist verstorben. [13] --Stubenviech (Diskussion) 21:43, 14. Sep. 2017 (CEST)

Parodie

klingt echt wie eine Parodie

und das in Verbindung mit dem Bild von Bernd Krömel- kANN man nicht ein besseres bild nehmen? Er sieht aus wie ein Mitglied der Band Kraftwerk so regungslos

Die anderen Bilder von ihm sind alle älter, noch aus der AfD-Zeit. -- Perrak (Disk) 23:20, 11. Dez. 2017 (CET)

Inhaltliches Profil

Im letzten Satz im Abschnitt "Inhaltliches Profil" heißt es: "...und postuliert, durch Schlagworte und Slogans verantwortliches und von vernünftigen Grundsätzen geleitetes Handeln ersetzten zu können." Haben die das wirklich so im Parteiprogramm drinstehen? Wäre ja echt witzig. Mnfrd--2001:A61:256E:DF00:C1AB:748C:66D9:11A6 20:07, 6. Jul. 2018 (CEST)

Das steht so drin, war aber etwas missverständlich zitiert. Die LKR ist gegen eine Politik, der sie vorwerfen, "durch Schlagworte ...". Ich habe mal versucht, umseitig den Bezug etwas klarer zu machen. -- Perrak (Disk) 01:49, 7. Jul. 2018 (CEST)

Die Jungen Reformer

…gibt es offenbar nicht mehr

Wieso? Nur weil die nicht mehr besonders aktiv sind, heißt es nicht, dass sie gar nicht mehr existieren. -- Perrak (Disk) 18:41, 4. Sep. 2018 (CEST)

Auflösung?

Ich habe aus LKR-Kreisen gehört, dass die LKR kurz vor ihrer Auflösung stehen, nachdem alle prominenten Mitglieder außer Lucke die Partei verlassen haben. Hat jemand dazu konkrete Informationen? 176.199.209.121 17:45, 13. Okt. 2018 (CEST)

Alles was man im Netz dazu findet, stammt vom Mai 2017. Zunächst mal bewirbt sich die Partei in Bayern und Hessen um Wählerstimmen, wie es weitergeht hängt sicher auch von den dortigen Ergebnissen ab. -- Perrak (Disk) 17:53, 13. Okt. 2018 (CEST)
Die zweite Abspaltung von der AfD, Die blaue Partei, hat sich ja wegen Erfolglosigkeit schon zum Jahresende 2019 aufgelöst. [14]
2017 wurde schon über die Auflösung der LKR debattiert. Lucke-Partei LKR denkt über Auflösung nach, Neues Deutschland, 18. Mai 2017 --Mmgst23 (Diskussion) 00:34, 6. Nov. 2019 (CET)
2019 kam nach der verlorenen Europawahl wieder die Auflösung ins Gespräch. „Bei der EU-Wahl verfehlten die LKR mit 0,2 Prozent den Einzug ins Parlament, nun plant Lucke seine Rückkehr als Professor an die Universität in Hamburg. Der 56-Jährige werde zum Wintersemester wieder im Lehrbetrieb der Uni arbeiten, sagte eine Sprecherin. Über die Zukunft der nur noch wenige hundert Mitglieder zählenden Partei schweigt Lucke derzeit. Eine Auflösung ist möglich.“ Auf dem Abstellgleis, 9. August 2019 --Mmgst23 (Diskussion) 03:00, 6. Nov. 2019 (CET)

macht das eigentlich sinn?

schließt sich Konservativ und Reformer nicht erstmal aus? Konsverativ 'bewahren' Reformen 'neu gestalten' dass das in der Praxis durchaus machbar und nötig sein kann keine Frage aber als Grundsatz für so eine Organisation sollte man sich doch auf eines von beiden festlegen können ;)

oder ist gemeint früher war alles besser und sie wollen diesen schönen Zustand wieder herstellen? (nicht signierter Beitrag von 62.216.223.227 (Diskussion) 09:59, 8. Sep. 2021 (CEST))

Inwieweit ist der Beitrag nun auf die Verbesserug des Artikels gerichtet? --Gmünder (Diskussion) 11:08, 8. Sep. 2021 (CEST)
Eine Definition von Konservatismus ist es, dass er das Bestreben darstellt, Erhaltenswertes zu generieren; was aber nicht Inhalt dieses Artikels ist.--Stubenviech (Diskussion) 21:43, 13. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stubenviech (Diskussion) 21:44, 13. Sep. 2021 (CEST)

Austritte nach der Nominierung Luckes zum Spitzenkandidaten der Europa-Wahl 2019

So etwas gehört nicht mit Beleg in die Einleitung des Artikels, sondern an die passende Stelle in den Fließtext. Die Einleitung soll das wichtigste des Fließtextes zusammenfassen. Der Zusammenhang wurde im Fließtext dadurch gar nicht dargestellt, sondern ging verloren. --Mmgst23 (Diskussion) 01:06, 6. Nov. 2019 (CET)

Hab deine entsprechenden Änderungen gesichtet, ist gut so. --Johannnes89 (Diskussion) 08:39, 6. Nov. 2019 (CET)