Diskussion:Wolfram Hackel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtigste Orgelforscher bez. Sachsen: Dähnert, Hackel ...

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht "Wolfram Hackel publizierte seit den 1970er Jahren Werke zu Orgeln und Kirchen. Er entwickelte sich bald zum wichtigsten Orgelforscher für Sachsen."

Wolfram Hackels große Verdienste in der Orgelforschung sind ganz unbestritten! Aber ich denke, er würde sich nicht wichtiger finden als Ulrich Dähnert (25. November 1903 – 18. April 1999), der ab 1970 immerhin noch fast dreißig Jahre lebte und bis 1990 mit einer stattlichen Reihe von z. T. grundlegenden Arbeiten zum Orgelbau Sachsens hervorgetreten ist.

Dähnert war seines Zeichens Bibliothekar, Orgelforscher und Orgelsachverständiger an der Arbeitsstelle Dresden des Instituts für Denkmalpflege (Ost-Berlin) und hat jetzt einen eigenständigen Eintrag in der Wikipedia.

Die Formulierung hier sollte daher geändert/verbessert werden.

Dähnerts Publikationen:

  • Zur Geschichte der Orgel in Obersachsen. In: Orgelkunst und Orgelforschung. Gedenkschrift Rudolf Reuter, hrsg. v. Winfried Schlepphorst, Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 1990.
  • Temperatur der Trost-Orgel in der Altenburger Schloßkirche. In:

Acta organologica 20 (ISSN 0567-7874). Kassel, Berlin: Merseburger, 1988. S. 382-386.

  • Winddruck und Fußmaß im sächsischen Orgelbau des 18. Jahrhunderts. In:

Acta organologica 19 (ISSN 0567-7874). Kassel, Berlin: Merseburger, 1987. S. 209-215.

  • Organs played and tested by J. S. Bach. In: J. S. Bach as organist. His instruments, music, and performance practices, hrsg. v. George B. Stauffer. Bloomington u. London (UK): Indiana University Press u. Batsford, 1986. S. 3-24.
  • Orgelbaudenkmäler im obersächsischen Raum. Probleme der Konservierung und der Restaurierung. In: Musik des Ostens (Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa) 9 (ISSN 0580-3225). Kassel: Bärenreiter, 1983, S. 223-239.
  • Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. Hrsg. v. Inst. für Denkmalpflege. Frankfurt a. M. u. Leipzig: Verlag Das Musikinstrument u. Deutscher Verlag für Musik, 1980 (1. Aufl.; 2. Aufl. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 1983)
  • Geschichte der Schlosskirchen-Orgel in Altenburg. In: The organ yearbook 10, hrsg. v. Peter F. Williams (ISSN 0920-3192). Buren: Knuf 1979. S. 48-62.
  • Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. 3 Bde. Suppl. (incl. Orgelbauerverz. mit biogr. Angaben) u. Reg., hrsg. v. Wolfram Hackel unter Mitarb. v. Ulrich Dähnert. Fotomechanischer Nachdruck d. Orig.-Ausg. Dresden 1889-1897. Frankfurt a. M., London, New York: Peters, 1978.
  • Gottfried Silbermann und seine Dresdener Wirksamkeit. In: Acta organologica 12 (ISSN 0567-7874). Kassel u. Berlin: Merseburger, 1978. S. 113-130.
  • Gottfried Silbermann und seine Dresdener Wirksamkeit. In: Sächsische Heimatblätter. Zs. f. sächs. Geschichte, Landeskunde, Natur u. Umwelt 24, Nr. 6 (ISSN 0486-8234). Niederjahna; Dresden: Zentrum f. Kultur, Geschichte; Kulturbund, 1978. S. 249-253.
  • Johann Christian Kayser. In: Neue deutsche Biographie 11 (Kafka-Kleinfercher). Berlin: Duncker & Humblot, 1977. S. 383-384.
  • Jehmlich, Gotthelf Friedrich. In: Neue deutsche Biographie 10 (Hufeland-Kaffsack). Berlin: Duncker & Humblot, 1974. S. 386-387.
  • (mit Peter F. Williams) The newly restored Silbermann organ in the Catholic court church, Dresden. In: The organ yearbook 4, hrsg. v. Peter F. Williams (ISSN 0920-3192). Buren: Knuf 1973. S. 122-126.
  • Hildebrandt, Zacharias. In: Neue deutsche Biographie 9 (Hess-Hüttig). Berlin: Duncker & Humblot, 1972. S. 130-131.
  • Johann Sebastian Bach's ideal organ. In: The organ yearbook 1, hrsg. v. POeter F. Williams (ISSN 0920-3192). Buren: Knuf 1970. S. 20-37.
  • Freiberg - die Stadt der Silbermann-Orgeln. In: Deutsches Bachfest (= Internationales Bachfest) 43, hrsg. v. d. Neuen Bachgesellschaft (DNB-Nr. 01529733043). 1968. S. 37-39.
  • Die Silbermannorgel in Pfaffroda im Erzgebirge. In: Der Kirchenmusiker 19 (ISSN 0023-1819). Berlin: Merseburger, 1968. S. 167-169.
  • Die Orgellandschaften Sachsen und Thüringen. In: Acta organologica 1 (ISSN 0567-7874). Berlin: Merseburger, 1967. S. 46-62.
  • Ist das Hilbersdorfer Brüstungspositiv im Leipziger Musikinstrumenten-Museum ein Werk Gottfried Silbermanns?. In: Instrumentenbau. IZ 18 (ISSN 0934-3962). Siegburg: Schmitt, 1964. S. 406-408.
  • Betstuben-Orgelwerk im Bergbaugebiet von Freiberg. In: Der Anschnitt. Mitteilungsblatt der Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau 15, Nr. 1. ISSN 0003-5238. Essen: Glückauf, 1963. S. 26-34.
  • Die Donat-Trost-Orgel in der Schlosskirche zu Eisenberg in Thüringen. In: Walcker-Hausmitteilung, 31 (ISSN 0946-4190). Ludwigsburg: Walcker, 1963.
  • Deutsche Denkmalsorgeln. Orgel in der Kirche zu Straßberg bei Plauen i. V[ogtland]. In: Der Kirchenmusiker 14, Nr. 1 (ISSN 0023-1819). Berlin: Merseburger, 1963. S. 19-21.
  • Das Clavichord im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg i. Sa.. In: Instrumentenbau. IZ, 16 (ISSN 0934-3962). Siegburg: Schmitt, 1962. S. 112-114.
  • Der Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt. Sein Verhältnis zu Gottfried Silbermann und Johann Sebastian Bach. Hrsg. v. Institut für Denkmalpflege Dresden. Leipzig: Breitkopf & Härtel, (1962).
  • Nicht ausgeführte Orgelbaupläne Gottfried Silbermanns insbesondere sein Dispositionsentwurf für St. Marien in Zwickau. In: Walcker-Hausmitteilung, 25, Mai 1961 (ISSN 0946-4190). Ludwigsburg: Walcker, 1961. S. 1-6.
  • Das Positiv im Stadt- und Bergbaumuseum zu Freiberg. In: Walcker-Hausmitteilung, 25, Mai 1961 (ISSN 0946-4190). Ludwigsburg: Walcker, 1961. S. 3-9.
  • Die Orgel in der Schloßkirche zu Eisenberg. In: Schlosskapelle Eisenberg. Eisenberg: Rat des Kreises, Abt. Kultur, 1960. 1.
  • Die Orgel in der Wehrkirche zu Lauterbac. In: Unsere Heimat. Monatsblätter 8 (DNB-Nr. 01533290X). Marienberg: Kreisleitung, 1957. S. 11-13.
  • Das Positiv in der Häuerbetstube des Stadt- und Bergbaumuseums zu Freiberg. In: Musik und Gesellschaft. Eine Monatsschrift 4, [Nr.] 8 (ISSN 0027-4755), hrsg. v. Verb. Dt. Komponisten u. Musikwissenschaftler. Berlin: Henschel, 1954, S. 25-26.
  • Gottfried Silbermann als Erbauer von Orgeln und Klavierinstrumenten. In:

Musik und Gesellschaft. Eine Monatsschrift 3, [Nr.] 8 (ISSN 0027-4755), hrsg. v. Verb. Dt. Komponisten u. Musikwissenschaftler. Berlin: Henschel, 1953, S. 1-12, 13-17, 293-297.

  • Die Orgeln Gottfried Silbermanns in Mitteldeutschland. Leipzig: Koehler & Amelang, 1953. = Forschungen zur sächsischen Kunstgeschichte 2. (Faksimile-Ausgabe mit Anhang [1969] v. Berichtigungen u. Zusätzen d. Autors. Amsterdam: Frits Knuf, 1971. = Bibliotheca organologica 34).
  • Die mitteldeutschen Orgeln Silbermanns. In: Natur und Heimat. Eine Monatsschr. mit Bildern 1, hrsg. v. Deutscher Kulturbund, Kommission Natur- u. Heimatfreunde d. Präsidialrates (DNB-Nr. 012935182). Leipzig u. Dresden: Urania u. Sachsenverlag, 1953. S. 10-13.
  • Bemerkenswerte Holzschnitt-Initialen deutscher Künstler in Wiegendrucken der Sächsischen Landesbibliothek. In: Graphische Jahrbücher. Monatsschrift f. d. gesamte graphische Gewerbe 58, hrsg. v. Technikum f. Buchdrucker in Leipzig (

DNB-Nr. 01263056X. Leipzig: Mäser, 1937, 8.

  • Die Erkenntnislehre des Albertus Magnus, gemessen an den Stufen der "Abstractio". Mit einem ausführlichen systematischen Sachverzeichnis und einer monographischen Bibliographie Albertus Magnus. Dissertation 1932 (Universität Leipzig. Ersch.: Leipzig: Gerhardt, 1933). Leipzig: Hirzel, 1934.

= Studien und Bibliographien zur Gegenwartsphilosophie 4. --Ibo Ortgies (Diskussion) 09:02, 6. Nov. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von Ortgies (Diskussion | Beiträge) 09:02, 6. November 2022)Beantworten

Habe den Superlativ etwas entschärft. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:39, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke! --Ibo Ortgies (Diskussion) 15:45, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten