Diskussion:Wolkenstein in Gröden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Robertk9410 in Abschnitt Sportstätten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt 1

[Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindegrenzen in Gröden sind orographisch und verlaufen entlang den Bächen. Die Ortsgrenzen entsprechen den Pfarreien also eher den urbanistischen Grenzen. So ist der Ort St. Ulrich geteilt in St. Ulrich am rechten Bachufer und Kastelruth am linken. St. Christina ist geteilt in drei Gemeinden (Kastelruth, St. Christina und Wolkenstein). Wolkenstein ist nicht geteilt. Es ist also unklar ob, z. B. die Fischburg zu St. Christina oder Wolkenstein gehört, wobei gerade die Fischburg der Sitz des Gerichtes Wolkenstein war.--Moroder 18:27, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Name des Bürgermeisters

[Quelltext bearbeiten]

Er heißt wohl amtlich Rolando, ist aber offenkundig als Roland bekannt und nennt sich auch selbst so (man beachte seine e-mail-Adresse auf der Gemeinde-Website]. Mai-Sachme (Diskussion) 09:02, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Mai-Sachme, auf der Gemeindeseite steht Rolando, siehe hier und damit ist es ziemlich amtlich. Ich persönlich denke ja, dass es egal ist, die meisten unserer Leser werden es schon zusammenkriegen, das das eine Person ist. Allerdings gibt es einige Mit-Autoren, die es immer ganz genau nehmen, daher habe ich das in Rolando geändert. --Alpenhexe (Diskussion) 13:45, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, weder das eine noch das andre ist falsch, nur schreibt eben die deutschsprachigen Lokalpresse durchgängig Roland. Geändert hatte ich hauptsächlich, weil er identisch ist mit dem Bürgermeister 1996–2010, bei dem die Quelle (Festschrift im Einzelnachweis) Roland schreibt, und zumindest innerhalb derselben Liste sollten wir's konsistent halten. Wir haben übrigens dasselbe Problem mit dem Bürgermeister von Wengen, wo man mal Angel, mal Angelo findet. Grüße, Mai-Sachme (Diskussion) 14:42, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Mai-Sachme, Du hast meine Konsolidierung der Kapitel wieder rückgängig gemacht. Leider sind damit einige Kapitel extrem kurz, bestehen nur aus einem kleinen Absatz mit zwei Sätzen. Das ist nicht schön, insbesondere die Kapitel Wirtschaft und Bildung sind extrem kurz und Politik nur eine lieblose Aufzählung der Bürgermeister. Daher habe ich mich entschlossen, diese zu konsolidieren in einem Kapitel. Das war allerdings nur meine zweitbeste Lösung - viel besser wäre es zu den einzelnen Kapitel mehr Informationen zu geben. Z.B. im Kapitel Wirtschaft die Anzahl der Betriebe und ihre Entwicklung zu nennen, ob und wie viele landwirtschaftliche Betriebe es noch gibt, usw. Leider habe ich dazu genau gar nichts gefunden. Daher habe ich mich entschlossen, die Kapitel zu konsolidieren, um zumindest halbwegs Informationen in diesen zu haben. Möglich dass meine Kapitelüberschriften nicht die Besten waren, aber können wir das mal diskutieren? Diese Kurzkapitelchen sind wirklich nicht toll.

Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 19:15, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, da bin ich ehrlich gesagt völlig gegenteiliger Meinung. Wenn dich kurze Kapitel stören, dann ist das dein ästhetisches Empfinden (du schreibst ja sogar, es sei "nicht schön"), aber nicht inhaltlich argumentiert. Es ist mMn wichtiger, dass Kapitel inhaltlich logische Einheiten sind und dass Inhalte über präzise Kapitelüberschriften gut annavigierbar sind (grad auch auf dem Smartphone). Du hattest Wirtschaft, Politik, Bildung und Verkehr in ein Kapitel zusammengeworfen (und, nebenbei bemerkt, Politik dann in der Überschrift vergessen), aber das ist doch einfach Kraut und Rüben. Was haben denn Verkehr und Bürgermeister miteinander zu tun? Was Wirtschaft und die Wolkensteiner Grundschule? Grüße, Mai-Sachme (Diskussion) 20:13, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mai-Sachme, ich meint mit "nicht schön" kein ästhetisches Empfinden, sondern die Gestaltung und Ausgewogenheit in einem Artikel. So wie es in "Wie schreibe ich gute Artikel" empfohlen wird, also dass jedes Kapitel auch einen gewissen Umfang haben sollte und nicht nur aus 2 dürren Sätzen bestehen sollte. Besonders lieblos finde ich die Aufzählung der Bürgermeister unter Politik.
ABER: Du hast einen ganz wichtigen Punkt gebracht, nämlich dass die einzelnen Kapitel gut annavigierbar sein sollen und das ist in der Tat sehr wichtig. Das hatte ich nicht auf dem Radar, insbesondere am Smartphone ist das wichtig, da die meisten ja einen Artikel nicht komplett lesen.
Wie könnte den ein Kompromiss aussehen? Also gut annavigierbar sein und trotzdem einen gewissen Umfang der Artikel zu erreichen? Wäre ein Kapitel "Gemeinwesen" dass Bildung und Politik konsolidiert (und etwas umformuliert) für dich ok? Für die Mini-Absätze Wirtschaft und Verkehr fällt mir nicht wirklich was gutes ein...
Schöne Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 18:28, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dein Anliegen, aber unter Gemeinwesen könnte ich mir als Leser nicht wirklich was vorstellen. Es gibt die Wikipedia:Formatvorlage Stadt, die ein übergeordnetes Kapitel Wirtschaft und Infrastruktur vorschlägt mit entsprechenden Unterkapiteln Unternehmen, Bildung und Verkehr, aber das verlagert eigentlich nur die Gliederungsebene. Ist uns damit wirklich geholfen? Übrigens ist das gesamte von dir eingefügte Kapitel zu den Freizeitmöglichkeiten im Grunde nur Sommer- und Wintertourismus und damit Teil von Wirtschaft. Grüße, Mai-Sachme (Diskussion) 10:19, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kapitelbezeichnung Alpinismus ist sicherlich fragwürdig. Da müsste man dann in jedem Ort am Meer den Abschnitt Badestrände einfügen. Zumal es IMHO schon grenzwertig an Reiseführerinfos bei
Wikivoyage erinnert und ich nur eine eingeschränkte enzyklopädische Relevanz erkennen kann. Lässt sich die Schreibweise im Abschnitt Schifahren (Skiweltcup, Dolomiti Superski, Skiweltmeisterschaften aber Schi und Schifahren) nicht vereinheitlichen? --Robertk9410 (Diskussion) 16:47, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Mai-Sachme. Ein übergeordnetes Kapitel "Wirtschaft und Infrastruktur" mit entsprechenden Subkapiteln würde ich bevorzugen. Du hast zwar Recht, dass damit die Gliederungsebene verlagert wird, aber es fast halt auch die Minikapitel etwas zusammen. Also, wenn das für dich ok ist, würde ich da so umsetzen.
Zu dem Freizeitmöglichkeiten: auch hier habe ich mir Gedanken gemacht (schon bei anderen Artikeln). Ist eine Wanderroute wirklich etwas im Bereich Wirtschaft? Das klingt für mich skurril. Ich hatte mal Tourismus angedacht, das würde aber dann die Einheimischen ausschließen und zumindest die klassischen alten alpinen Möglichkeiten waren eher eine Sache der Einheimischen. Deshalb fand ich Alpinismus einen guten Kompromiss. Zumal die alpinen Möglichkeiten sicherlich ein interessanter Punkt sind, der nicht fehlen sollte.
Viele Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 22:29, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schifahren

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Schifahren haben sich einige Ungenauigkeiten/Fehler eingeschlichen.

Das Skigebiet Col Rodella gehört zum Fassatal.
Ciampinoi und Saslong sind zwei verschiedene Gebiete, Saslong zudem im Nachbarort St. Cristina
Monte Pana gehört ebenfalls nicht zu Wolkenstein, sondern liegt zwischen St. Cristina und St. Ulrich
Die Pisten der Skiweltmeisterschaft 1970 in Wolkenstein waren Ciampinoi und Cir

--Robertk9410 (Diskussion) 17:28, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wandern

[Quelltext bearbeiten]

Die Seiser-Alm-Bahn in Compatsch liegt nicht auf dem Gemeindegebiet von Wolkenstein, ebenso wenig wie der Wiesinger-Steger-Steig. Die mehrmals erwähnte Seiser Alm, unter Geographie nicht erwähnt, hat außer einer geographischen Nähe keinen weiteren Bezug zu Wolkenstein. Wolkenstein wird im Artikel Seiser Alm auch korrekt nicht erwähnt. Außer den drei Schutzhütten gibt es noch mehr Hütten, die auf dem Gemeindegebiet von Wolkenstein liegen. --Robertk9410 (Diskussion) 17:39, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sportklettern und Bouldern

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage Das größte Sportklettergebiet ist am Sellajoch die sogenannte Steinerne Stadt. ist nicht belegt. Pontives gehört zu St. Ulrich und nicht zu Wolkenstein. Die bekannten Sellatürme, die überwiegend zu Wolkenstein gehören, sind nicht erwähnt. --Robertk9410 (Diskussion) 17:53, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sportstätten

[Quelltext bearbeiten]

Die Sportstätten sind unter Alpinismus fehl am Platz und anders einzuordnen, eventuell unter Infrastrukturen. --Robertk9410 (Diskussion) 17:58, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten