Diskussion:Wollenbach (Schwarzbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Silvicola in Abschnitt Hochwasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochwasser

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte noch erwähnen: Der Wollenbach ist ein klassischer Hochwasser-Kandidat, vgl. die Rückhaltebecken im seinem Tal und siehe Wollenberg#Geografie. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:33, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke! Ich werde nochmals drüber gehen, mit den anderen Themen (Geologie, Schutzgebiete usw.). Der neu veränderte LUBW-Server lässt derzeit nach nur ein bisschen Kartenschieben den Browser thrashen und abstürzen, deshalb alles nur häppchenweise, um nicht unnötig oft an die Decke zu gehen.
Ich vermute, beim benachbarten Krebsbach ist es wohl ganz ähnlich: Lauf im Muschelkalk mit seinen Nichts-oder-Zuviel-Bächen, sehr flache Talebenen mit Bebauung, die dort zumindest aber eher die Ufer meidet. Die neueren Siedlungsteile von Wollenberg liegen wohl auch aus guten Gründen beidseits an den Hängen.
--Silvicola ⇨⇦ 18:11, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Im Krebsbachtal kann ich mich nur an das Hochwasser 1993/94 erinnern. Dort gibt es eher punktuell Probleme mit den Zuläufen, einer der linken Krebsbach-Zulüsse bei Untergimpern sorgt dort häufiger für überschwemmte Straßen im Ortsbereich, nicht aber der Krebsbach selber. Ich komm durch die Ecke häufiger durch, ich werd bei Gelegenheit mal ein paar Bilder mitbringen. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:54, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gerade die Karte zu den Rückhaltebecken funktioniert beim Geodatenviewer nicht. Bei visuellem Scan auf den Luftbildern sieht man etwas 100 Meter östlich der Wollenberger Neumühle auf halben Weg zur Gemarkungsgrenze gegen Hüffenhardt eine Struktur, die ein Beckendamm mit Ablass sein könnte. Weiter bin ich nicht gekommen, da Absturz folgte (Lichtbilder haben halt beträchtliche Datenmengen). Du kennst die Gegend von Angesicht, vielleicht fügst Du dann besser auch den Abschnitt Hochwasser ein? Bei der Unterlaufgemeinde Helmstadt-Bargen ist übrigens nichts vermerkt über Hochwasser.
Was ich – hoffentlich nicht zu Theoriefindiges – aus Kartenlektüre beitragen kann, folgt:
  • oberhalb Wollenbergs beträchtlicher Seitenzulauf
  • Ortskern liegt beidseits des Ufers in flacher Aue
  • anders in Bargen, das mit etlichem Abstand am rechten Hügelfuß liegt, dazwischen noch ein Abzugsgraben. Ausnahme Gewerbebau am Ufer („Der Investor darf alles!“)
  • anders auch in Flinsbach, das zwar (an der Mühle) links unmittelbar bis ans Ufer reicht, aber mit gleich merklichem Anstieg.
--Silvicola ⇨⇦ 06:35, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten