Diskussion:X-mas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von RobertD-sbg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich dachte, das X in X-mas soll die religiösen Gefühle von nicht-Christen schützen, die das Weihnachtsfest (beispielsweise Chanukka) auch feiern. Dadurch wird außerdem der sozialintegrative Charakter des Weihnachtsfestes als Familienfest gestärkt, um auch Menschen aus anderen Kulturen daran teilhaben zu lassen. Leider habe ich keine Quellen, vielleicht weiß ja jemand anderes mehr? --Citoyenne 19:36, 15. Sep. 2007 (CEST)

Das hör' ich zum ersten Mal. Und da sich die Schreibweise bis in die frühe Neuzeit zurückverfolgen läßt, ist es auch unwahrscheinlich.——Mardil 15:08, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Blick in die englische Wikipedia scheint meine These zu bestätigen. Dort beschäftigt sich ein ganzer Absatz mit der sozialintegrativen Wirkung des "X". Diese scheint zumindest die Ursache für die weite Verbreitung des Ausdrucks zu sein. --Citoyenne 23:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hast Recht, das scheint ein Thema zu sein. Sowohl Artikel als auch Quelle machen jedoch klar, daß das nicht der Grund für die Verwendung von 'Xmas' ist. Ich hab mal eine entsprechende Anmerkung eingefügt. ——Mardil 15:34, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das "X" in "Xmas" bedeutet zweifelsohne "Christ". In dieser Verwendung findet sich das "X" auch nicht nur im englischen Sprachgebiet, sondern war früher auch in Deutschland bzw. bei der Schreibung der deutschen Sprache üblich, wenn auch wohl nicht allzu häufig verwendet. In deutschen Kirchenbüchern des 17. und 18. Jahrhundert erscheint nämlich gelegentlich die Schreibweise "Xtian" für den Vornamen "Christian". -- Dandelo8 13:23, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich bestätigen, 1857 Xstoph für Christoph in einem Kirchenbuch im Lande Brandenburg -- (nicht signierter Beitrag von Marathoni62 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 18. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Ich hab die Diskussion hier im Schlagwort Xmas mit neueren Erkenntnissen zusammengeführt.

  • 1. X oder Xp (Christusmonogramm) ist richtig eine seit der späten Antike bekannte Form der Abkürzung und Symbolisierung des Namens Jesu Christi.
  • 2. Eine frühe Darstellung von Xp = Christ im deutschen Sprachraum fand ich um 1175 im Hortus deliciarum.
  • 3. Das früheste Erscheinen der Abkürzung für Weihnachten wird im Oxford Dictionary mit 1551 angegeben.
  • 4. Heute wird die Abkürzung durchaus im kultursensiblen oder religionskritischen Diskurs verwendet, ohne dass hier die Usache für die Abkürzung und Verwendung läge.
  • 5. Hier nicht behandelt sind die Auseinandersetzungen und Boykotte etwa von US-Kaufhausketten, die Xmas oder neutrale Formulierungen in der Werbung verwendeten. --Wikipus (Diskussion) 13:49, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten


Hier als Beispiel ein Taufbuch aus Kärnten / Österreich aus dem Jahr 1783: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/sagritz/S03_011-1/?pg=284
Zweiter Eintrag ist ein Xtianus (=Christian[us]), Sohn des Xtiani (=Christian[i]).
RobertD-sbg (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten