Diskussion:Yeghrduti Vank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Bertramz in Abschnitt Paradiesgarten, Arche Noah und zuvor schon Atlantis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Klick mal bitte rein. Koenraad 15:09, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Umschrift

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Musch korrigieren Koenraad 15:11, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Ist schon aufgefallen, dass der Artikel 1) unbelegt ist, 2) es im www. nichts zu dem Namen außer Klons der en:WP gibt und 3) keine belastbare Quelle für die Existenz armenischer Klöster vor dem 7. Jahrhundert bekannt ist? Schon gar kein Gebäude oder wenigstens ein Mauerstein, der vom 4. Jh bis Anfang 20. Jh überlebt hätte. Ein "Baujahr 283" ist reichlich absurd. Wie wäre es, dgl. Jahreszahlen allgemein wegzulassen? -- Bertramz (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Datierung?

[Quelltext bearbeiten]

Ein christliches Kloster aus dem 3. Jh., das bis ins 20. Jh. bestand. Das wäre ja eine wissenschaftliche Sensation. Das ist möglicherweise fromme armenische Legende, aber durch keinerlei wissenschaftliche Literatur belegt. Armenische und Pseudo-Armenische Weblinks zählen hier nicht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:25, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es ist mehr als merkwürdig, dass sich zu dem Kloster außer en.WP und Armeniapedia keinerlei Spuren in der Literatur oder im Internet finden lassen. Das stimmt was nicht. Andere Namensformen? MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:24, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fazit

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitangabe zur Gründung ist unsinnig und bestenfalls legendär. Ein Kloster mit vier namentlich bekannten, zu einem Gebäudekomplex verbundenen Kirchen müsste zu den größten Klöstern überhaupt gehört haben, sprich bedeutend gewesen sein. Dennoch finde ich weder unter Schreibvarianten, noch ohne konkrete Namenssuche ein weiteres Kloster außer den bereits bekannten in der Nähe von Muş. Es kommt auch in dieser Liste nicht vor, in der ansonsten alles erwähnt ist. Armeniapedia hat keinen eigenen Beitrag, sondern zitiert nur distanziert diverse Legenden aus einem (vermutlich russischen) Dictionary of Armenian Place Names. Ich empfehle wegen dieser Belegbasis löschen. -- Bertramz (Diskussion) 18:14, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Paradiesgarten, Arche Noah und zuvor schon Atlantis

[Quelltext bearbeiten]

sind endlich lokalisiert. Der Finder Andrew Collins ist dabei auch zum Yeghrduti Vank gekommen. Immerhin sind in seinem Werk Bilder der Mauerreste enthalten. -- Bertramz (Diskussion) 14:06, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten