Diskussion:Yorck59
Material
[Quelltext bearbeiten]- Militante Gruppe legte Brandbombe im Jobcenter Sprengsatz im Arbeitsamt Nord zündete nicht, Der Tagesspiegel, 27.01.2006
- Eventuell noch einarbeiten.. Muss man mal gucken, ob das relevant genug ist.. --Jeldrik 10:20, 7. Feb 2006 (CET)
Review vom 7. Februar bis 15. März
[Quelltext bearbeiten]Sachlich dürfte der Artikel weitgehend vollständig und korrekt sein, allerdings sind leider die Formulierungen (unnötig komplex) und die Rechtschreibung nicht gerade meine stärken. Wäre nett, wenn da jemand mal rüber gehen könnte. Außerdem wäre eine kurze Reaktion schön, ob der Artikel so auch für Leute verständlich ist, die sich mit dem Thema normalerweise nicht auseinandersetzen. Bitte habt nachsicht, wenn ich mich nicht an die normalen Prozeduren des Review halte: Es ist mein erster und hab daher wenig Erfahrung. --Jeldrik 16:03, 7. Feb 2006 (CET)
- So, ich habe mich dem Themengebiet noch nicht beschäftigt und auch die aktuellen Entwicklungen nicht verfolgt, daher kann ich keine Themspezifische Tipps oder Kritikpunkte bringen. Ist ein wenig länger geworden, aber nicht abschrecken lassen, ich bin da manchmal kleinlich :)
- Der Artikel kann einige Links mehr vertragen, da sind ganze Artikel ohne einen einzigen Link dabei, nachdem ich vor allem bei den Vereinen bzw. Organisationen nicht wusste, welche relevant sind, habe ich das mal gelassen. Und sind die ganzen Quellenangaben wirklich wichtig? Das erscheint mir ein wenig übertrieben.
- Die Einleitung ist zu kurz, die könnte ein wenig mehr erklären, etwa warum das Haus 2005 geräumt wurde und von wem das Projekt gestartet wurde. Mir fehlt etwas zu dem Haus vor dem Projekt Yorck59. Wann wurde es gebaut? Ist es ein Teil eines Reihenhause? Was war vor dem Projekt im Haus? Ich vermute durch den Artikel eine Fabrik, bin mir aber nicht ganz sicher.
- Im Abschnitt Geschichte der Yorck59 ist von unterschiedlichen Personen aus der linken Szene die Rede. Darunter kann ich mir nichts oder alles vorstellen, bitte ein wenig genauer. Dann woltlen sie die Fabriketagen im Hinterhaus der Yorckstraße 59 gemeinschaftlich anmieten, umbauen und bewohnen wollten. Laut Einleitung wurde das gesamte Haus Nummer 59 gemietet, hier steht eigentlich, dass nur das Hinterhaus gemietet werden wollte. Was stimmt? Und wieso wollten sie nur? Sie haben es ja gemietet.
- Der erste Häuserkampf 1994, 1995 klingt für mich übertrieben, vor allem da nicht wirklich steht woraus der Kampf bestand. Im folgendem Satz ist vom Mauerfall 1989 die Rede, da ist die zeitliche Reihenfolge etwas durcheinander gekommen. Im gleichen Absatz wurden Personen, die hinter der Besitzerfirma und der Hausverwaltung stehen, durch eine Öffentlichkeitskampange unter Druck gesetzt. Welche Personen waren das oder kann man nicht besser sagen, dass die Besitzerfirma und die Hausverwaltung unter Druck gesetzt wurden? Wie sah die Öffentlichkeitskampagne aus und von wem initiiert?
- Außerdem fällt mir auf, dass das Haus anscheinend sehr oft den Besitzer wechsel, allerdings kaum ein Besitzer genannt wird. Durch diese Nichtnennung bin ich mir manchmal nciht ganz sicher, ob es jetzt ein neuer Verkauf ist oder schon ein erwähnter.
- Insgesamt finde ich die Vorgänge - mit Ausnahme der Verkäufe - verständlich geschildert. Vielleicht könnte man die Gliederung noch etwas ändern, auch wenn ich da jetzt keinen konkreten Vorschlag habe.
- Grüße, ElRakı ?! 06:06, 8. Feb 2006 (CET)
- Erstmal danke für deine Reaktion.
- Zu den Quellenangaben: Ich halte diese insbesondere bei den neueren Entwicklungen (New Yorck59) und bei der Räumung für nötig, da es dort eine Vielzahl von Entwicklungen gab, sich widersprechende Meldungen etc. Mit ausführlichen Quellenangaben wollte ich dabei Streitigkeiten vorbeugen. In manchen Abschnitten ist es mir auch aufgefallen, dass die Fußnoten alle zwei bis drei Sätze ein wenig störend sind, aber es gibt leider noch keine Zusammenfassungen der Entwicklungen, auf die man sich komplett beziehen könnte, sondern nur die einzelnen Presseberichte. Auf die ausführlichen Quellenangaben würde ich deshalb ungerne verzichten und hoffe, dass bald eine Möglichkeit zum Ausblenden der Fußnoten in die Software implimentiert wird.
- Zu den Weblinks: Du hast sicherlich recht, dass dort noch mehr hin sollte. Ich suche nochmal ein bis zwei Weblinks, die sich mit der Yorck59 grundsätzlich beschäftigen.
- Zu der Thematik des Hinterhaus: Es ist "nur" das Hinterhaus gemeint. Ich werde das in der Einleitung konkretisieren. Ob die Yorckstraße 59 der gesamte Hauskomplex ist oder das Vorderhaus eine andere Hausnummer hat, werde ich nochmal nachschauen.
- Die gesamte Einleitung werde ich nochmal überarbeiten und ein wenig ausführlicher gestalten. Eventuell war die Reihenfolge (erst Einleitung, dann Artikel schreiben) nicht sehr sinnvoll.
- Den Anfang der Geschichte (die ersten Jahre) werde ich nochmal überarbeiten. Leider ist die Quellenlage dazu sehr dünn. Daher auch die wage Formulierung "einige Leute aus der linken Szene". Werde mal gucken, ob ich dazu noch etwas genaueres finde. Das mit dem "wollten" am Anfang habe ich so formuliert, da es zu dem Zeitpunkt noch ein Vorhaben war, dass erst später in die Tat umgesetzt wurde. Werde schauen, ob ich die Formulierung noch besser hinbekomme.
- Zum "Häuserkampf": Die Formulierung "erster Häuserkampf" stammt aus einem Text, der von BewohnerInnen oder UnterstützerInnen für die im Text erwähnte Zeitungsbeilage erstellt wurde. Zu dem gesamten Komplex muss ich noch ein wenig recherchieren. Ich denke die Formulierung ist treffend für das, was die linksalternative Szene unter "Hauskampf" versteht. Den Abschnitt muss ich mir wohl nochmal vorknöpfen. Ich hatte mir erst überlegt, diesen nicht zu lang zu gestalten, da ich befürchtet habe den Rahmen zu sprengen. Allerdings glaube ich dies ganze mit einigen Konretisierungen und Beispielen in einem angemessen Rahmen für den Leser besser nachvollziehbar machen zu können. Werde ich nachher umsetzen.
Den Bezug zur Stadtumstrukturierung habe ich erst hier gebracht (und damit den chronologischen Sprung gewagt), da die Befürchtungen 1989 / 1990 für die Yorck59 nicht prägend waren, sich allerdings in der neuen Mietvorderung in den Augen der Yorck59 bestätigte. Ich hab versucht das jetzt mal durch die neue Formulierung deutlicher zu machen. - Zu den Besitzern: Die Namen zu nennen, habe ich versucht zu vermeiden, weil ich Konflikte befürchtet habe. Während dem Konflikt 2003-2005 um die Yorck59 wurden Eigentümer und Verwalter indirekt durch mehrfache Veröffentlichung ihrer privaten Daten (Vollnamen, Adresse(n), Telefonnummer und ähnlichem) bedroht. Von daher habe ich versucht dies zu vermeiden, auch da diese Personen an sich nicht wirklich relevant, sondern austauschbar sind. Die Yorckstraße 59 hatte eigentlich nur drei Eigentümer. Allerdings hat zumindestens im letzten Konflikt der Hausverwalter eine bedeutende Rolle gespielt, wodurch das komplizierter wird. Ich werde mal schauen, ob ich es vereinfachen kann.
- Zu der Struktierung: Bei der Strukturierung hab ich auch schon überlegt. Vor allem gefällt mir nicht, dass die Yorck59 scheinbar nur aus dem Kampf um ihren Erhalt zu bestehen scheint. Eventuell werde ich in der Einleitung auf das Wesen des Hausprojekt stärker eingehen, da sich die Ausrichtung in der Zeit zu mindestens in der öffentlichen Wahrnehmung nicht deutlich geändert hat.
- Mal sehen, wie schnell ich es schaffe die ganzen, hier angesprochenen Vorhaben umzusetzen. --Jeldrik 10:40, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich werde dem Aritkel im Auge behalten und bin schon gespannt was sich noch dazu findet. Noch 2 kurze Anmerkungen: Die Weblinks waren ein Missverständnis: Bei den Links meinte ich interne Links, die fehlen mir ;) Weblinks müssen nicht unbedingt mehr sein, da die Quellen da schon viel bieten. Das zweite wäre die Verwendung des generischen Maskulinums, das in de rWikipedia verwendet wird, siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen. Deswegen bitte wieder ändern. Grüße, ElRakı ?! 11:06, 8. Feb 2006 (CET)
- Achso, bei Wikilinks schau ich nochmal, welche dort noch sinnvoll sind. Ich stimme mit Wikipedia:Verlinken nicht über ein, dass möglichst viel verlinkt werden sollte. Man sollte immer darauf achten, dass auch der Wikilink zum Thema des Artikels und zum Thema des Satzes gehört. So halte ich es zum Beispiel nicht für sinnvoll den Artikel Polizei zu verlinken, so bald man das Wort "Polizisten" benutzt, sondern nur, wenn es wirklich um die Polizei geht (oder es sich nicht um die deutsche Polizei handelt und man daher das Grundwissen nicht voraussetzen kann). Ich gehe dabei meistens nach dem Grundsatz vor, dass ich nur die Artikel verlinke, die den Leser des Hauptartikels in dem Kontext interessieren werden. Zur Zeit ist aber natürlich noch deutlich zu wenig verlinkt.
- Bei der Namenskonvention geht es ja nur um das Lemmata. Das das Binnen-I in der Wikipedia nicht akzeptiert wird, ist mir auch bewusst, aber die Klammer und Trennstrich-Schreibweise sollte eigentlich in Ordnung sein. Ein generisches Maskulinum halte ich hier für nicht sinnvoll, da oft genug das Bild einer reinen männlichen Hausbesetzerbewegung vorherrscht und dies durch das generische Maskulinum nur noch verstärkt würde. Eine geschlechterneutrale Schreibweise in der Wikipedia ist sowieso in der Diskussion (vgl. Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale Schreibweise) und da dieser Artikel wohl kein "Aushängeschild" der Wikipedia werden wird, denke ich, dass er als Experiment für eine geschlechterneutrale Schreibweise in der Wikipedia dienen könnte. --Jeldrik 11:19, 8. Feb 2006 (CET)
- Alle Artikel, bei denen es mir sinnvoll schien sie zu verlinken (und die existierten), habe ich nun verlinkt. --Jeldrik 17:55, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich werde dem Aritkel im Auge behalten und bin schon gespannt was sich noch dazu findet. Noch 2 kurze Anmerkungen: Die Weblinks waren ein Missverständnis: Bei den Links meinte ich interne Links, die fehlen mir ;) Weblinks müssen nicht unbedingt mehr sein, da die Quellen da schon viel bieten. Das zweite wäre die Verwendung des generischen Maskulinums, das in de rWikipedia verwendet wird, siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen. Deswegen bitte wieder ändern. Grüße, ElRakı ?! 11:06, 8. Feb 2006 (CET)
- Den Absatz zum "Hauskampf 1994 / 1995" habe ich komplett überarbeitet. Wäre nett, wenn du nochmal guckst, ob der nun verständlich ist. Den Rest mach ich dann später weiter, bin zur Zeit ziemlich beschäftigt. --Jeldrik 16:53, 14. Feb 2006 (CET)
- Die erste Zeit (Gründung, Anmietung, Umbau - also der erste Absatz) habe ich nun auch überarbeitet. Dabei habe ich auch kurz erläutert - wie von dir angesprochen - wie die Etagen vorher genutzt wurden. Außerdem habe ich es versucht so konkret wie möglich zu halten, obwohl die Quellen dort selber sehr schwammig sind und leider nur aus subjektiver Sicht (Erzählungen von [ehemaligen] Bewohner/-innen oder zumindest Sympathisanten) existieren. Ich werde dort wohl noch auf die Integration(sversuche) der Yorck59 in ihr Umfeld (den "Kiez") eingehen. --Jeldrik 20:06, 14. Feb 2006 (CET)
- Den Kiezbezug hab ich eingebaut. --Jeldrik 11:25, 15. Feb 2006 (CET)
Bilder sind jetzt besser. --80.135.49.38 06:00, 20. Feb 2006 (CET)
- So, ich war ein paar Tage nicht da, daher hab ich mir die Änderungen erst jetzt angesehen: Gefällt mir um einiges besser, da ist das Meiste verständlich; die Verlinkung passt jetzt auch. Insgesamt finde ich den Anfang und die Zeit 94/95 jetzt viel greifbarer.
- Ein paar Formulierungen stören mich allerdings ein wenig: um sie zum kollektiven Wohnen auszubauen, sind damit einfach Wohngemeinschaften gemeint? Kollektives Wohnen hört sich merkwürdig an, sollte man ersetzen. Und kleines Gewerbe ist kein festehender Begriff oder? Da würde eigentlich nur Gewerbe auch reichen.
- Am Ende des Abschnitts Geschichte der Yorck59 steht Demonstration gegen die Räumung mit zirka 2.5000 Demonstranten, waren es 2500 oder 25.000? Da wusste ich nicht was richtig ist und habs daher nicht geändert.
- Bei der geschlechtsneutralen Schreibweise stimme ich die allerdings nicht überein, die Diskussion darüber hab ich schon früher mal gesehen, aber die ist ja eingeschlafen... Ich habs auch so verstanden, dass auch die -innen oder /innen oder (innen) Schreibweisen abgelehtn werden und nicht nur das Binnen-I, Ein Experiment finde ich nicht für sinnvoll, ich werde es aber nicht ändern (udn um genauer über die Nutzung der SChreibweise zu diskutieren ist hier der falsche Ort).
- Und danke an Zahnstein für eine Aufhellung der Bilder. Grüße, ElRakı ?! 10:15, 20. Feb 2006 (CET)
Vielleicht könnte man die Gliederung noch mal überdenken? York59 und New Yorck59 ist etwas grob. Dann fehlen mir in der Einleitung noch einige Sätze zum zweiten Teil des Artikel, New Yorck59. Auch scheint ja ein positives Ergebnis erzielt worden zu sein, was in der Einleitung gesagt werden könnte. --Zahnstein 11:11, 27. Feb 2006 (CET)
- Erstmal Tschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde. Hatte nen bisschen Streß um die Ohren und daher fehlte mir die Motivation hier mehr zu machen. Dann möchte ich der IP für die Bearbeitung der Bilder danken. Die sehen jetzt deutlich besser aus.
- Freut mich, dass dir, ElRakı, der Anfang nun besser gefällt. Die Formulierung kollektives Wohnen hab ich in gemeinschaftliches Wohnen geändert. Für die Formulierung kleines Gewerbe fällt mir nichts besseres ein. Sie hört sich aufjedemfall merkwürdig an, da hast du recht, aber ich denke, dass Gewerbe alleine leicht eine falsche oder ungenaue Forstellung über die Räumlichkeiten geben kann. Bei der Anzahl der Demonstranten war die eine Null am Ende zu viel. 25.000 Demonstranten gegen die Räumung eines Hauses sind zu mindestens in unseren heutigen Zeiten wohl illusionär. ;-)
- Die Gliederung habe ich - wie von Zahnstein angestoßen - überarbeitet und verfeinert. Ich habe versucht den Komplex in drei Kapitel zu teilen:
- 1. Gründung und Etablierung der Yorck59 (1989 - 2003)
2. „Hauskampf“ und Räumung (2003 - 2005, „Hauskampf“ Bezeichnung der Bewohner/-innen und Unterstützer/-innen, daher in Anführungsstrichen
3. Besetzung der New Yorck 59 (ab 2005)
- 1. Gründung und Etablierung der Yorck59 (1989 - 2003)
- Ich hoffe dadurch ist sie verfeinert. Ich denke eine noch weitere Unterteilung würde den Komplex zu sehr zerpflücken und mit diesen drei Phasen sind die Hauptentwicklungsstufen getroffen. Das einzige, wo ich noch überlege, ist, ob man den ersten „Hauskampf“ (Konflikt 1994) aus dem Bereich Gründung und Etablierung herausnimmt. Thematisch wäre dies sicherlich möglich, da dieser Konflikt wohl die erste Bruchstelle darstellt, allerdings hätten wir dann zwei sehr kurze Abschnitte - und das wirkt irgendwie nicht und würde zum künstlichen verlängern der Abschnitte einladen.
- Die Einleitung ist nach wie vor mein Sorgenkind und dafür fällt mir irgendwie nichts ein, wie ich die aufziehen soll. Da werde ich mir jetzt intensivere Gedanken zu machen.
- Zur geschlechtsneutralen Schreibweise in Artikeln ist mir keine Richtlinie oder Empfehlung bekannt. Ich kenne nur die Richtlinie bezogen auf die Artikelnamen, wo ein generisches Maskulinum vorgeschrieben ist. (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen) Bei Wie schreibe ich gute Artikel wird auf die Problematik der geschlechterneutralen Schreibweise (leider) nicht eingegangen. Ich halte gerade bei solchen Bereichen, wo es keine eindeutige Richtlinie oder Konsens gibt, auch Abweichungen vom Normalen für sinnvoll, da man - meiner Meinung nach - nicht allein durch eine theoretische Diskussion die Umsetzbarkeit einer geschlechtsneutralen Schreibweise ergründen kann und die Diskussion daher leider in der Vergangenheit oft polemisch geführt wurde. Experimente im Rahmen der deutschen Rechtschreibregeln halte ich für möglich und sinnvoll - und gerade bei der Bewegung und Szene, um die es in dem Artikel geht, ist eine geschlechtsneutrale Schreibweise sehr weit verbreitet. --Jeldrik 20:35, 3. Mär 2006 (CET)
- Habe die Einleitung mal überarbeitet. Vor allem habe ich versucht mehr Informationen in diese einzubringen. Ist dies so besser? --Jeldrik 20:50, 3. Mär 2006 (CET)
Der Artikel gefällt mir jetzt recht gut. Ich habe noch einen weiteren Link hinzugefügt, aber bei dessen Formatierung bin ich mir nicht sicher. Ein weiterer Punkt ist die Schreibung von "New York 59" oder "NewYork59". Im Internet gibt es beides und selbst die Erfinder scheinen beide Schreibweisen zu nutzen. Eine Frage bleibt dann noch, ist der Gang nach Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel angestrebt? Dem Anspruch sollte der Artikel genügen, aber ist das auch ideologisch OK? Gruß, --Zahnstein 08:42, 7. Mär 2006 (CET)
- Es gibt leider diverse Schreibweisen, wobei sowohl in Presseberichten als auch in Presseerklärungen der Bewohner/-innen alle verwendet werden. Für die "Yorck59" existiert auch noch die Schreibweise "Yorck 59". Bei der "New Yorck59" dann natürlich auch noch die "New Yorck 59". Die Schreibweise "NewYorck59" hatte ich bis jetzt noch nicht gesehen (oder war mir nicht aufgefallen). Ein google-Test ergab aber, dass diese aufjedemfall auch verbreitet ist. Ich werde daher auch noch einen Redirect davon anlegen. Für den Artikel hab ich mich auf "Yorck59" und "New Yorck59" festgelegt, weil ich das Gefühl hatte, diese würden in den offiziellen Stellungsnahmen am häufigsten verwendet.
- Über eine Kandidatur als lesenwerter Artikel habe ich aufjedemfall nachgedacht. Es gibt da nur zwei Sachen, die mich zögern lassen: Erstens wird es wegen der geschlechtsneutralen Schreibweise aufjedemfall zu Diskussionen kommen und zweitens ändert sich bezogen auf die New Yorck59 noch viel in (relativ) kurzer Zeit, so dass der Artikel naturgemäß öfters leicht veraltet sein wird. Was du mit ideologischen Problemen meinst, ist mir nicht ganz klar. Gruß, --Jeldrik 16:26, 7. Mär 2006 (CET)
- Wäre nicht eine Erwähnung der Namensvarianten im Text zusätzlich sinnvoll? Vielleicht so: Yorck59 (auch York 59) und das gleiche bei NewYork59. Der Vorteil davon wäre, dass dann Google den Artikel bei jeder Schreibweise auflistet. --Zahnstein 23:42, 7. Mär 2006 (CET)
- Hab die anderen Namensvarianten eingefügt. --Jeldrik 16:37, 8. Mär 2006 (CET)
Hat der Artikel noch Mängel? Gibt es - neben der geschlechtsneutralen Schreibweise - noch Punkte, die in einer lesenswert Kandidatur negativ zu buche schlagen könnten? Ist auch die Rechtschreibung und Grammatik - mein größter Problembereich - mitlerweile in Ordnung? Ist die überarbeite Einleitung und Gliederung so gut? Wenn es keine Kritikpunkte mehr gibt, würde ich in den nächsten Tagen eine Kandidatur als lesenswerter Artikel starten. Gruß --Jeldrik 18:09, 13. Mär 2006 (CET)
Ich bin den Text nochmal durchgegangen. Ich habe einige "dass" in "das" umgewandelt, bin mir da aber nicht sicher. Dann noch einige "Innen" hinzugefügt. Ein BinnenI wäre einfacher gewesen. Schau dir bitte die Änderungen noch mal an und reverte die fehlerhaften. Noch etwas Inhaltliches. Die Sache mit der Aktion „Gelber Punkt“, war das nicht im Zuge der Ermordung von Amadeu Antonio im November 1990? Konnte das leider über google nicht klären. Ansonsten gibt es jetzt ein klares pro für den Text! --Zahnstein 22:51, 13. Mär 2006 (CET)
- Das mit dem gelben Punkt muss ich nochmal recherchieren. Auf das Binnen-I hab ich bewusst verzichtet, da es nicht rechtschreibkonform ist und wohl noch größere Auseinandersetzungen wegen der geschlechtsneutralen Schreibweise bedeutet hätte. --Jeldrik 09:30, 14. Mär 2006 (CET)
- Mit der Aktion "Gelber Punkt" hattest recht. Hab da ne Quelle gefunden und das im Artikel konkretisiert. --Jeldrik 10:11, 14. Mär 2006 (CET)
militante Anschläge, "militante gruppe", Wiederbesetzung
[Quelltext bearbeiten]Für die versuchte Wiederbesetzung und die Versendung von Munition durch die militante gruppe (mg) an Marweld und Walter bräuchte ich noch ne Quelle. Grundsätzlich bezweifel ich aber die Relevanz: Es gab mehrere Demonstrationen im Rahmen des Hauskampfes zwischen 2003 und 2005 in Berlin. Es gab Solidaritäts-Aktionen vor und während der Räumung in Berlin, bundesweit und sogar einigen europäischen Ländern. Natürlich gabs auch militante Aktionen (Brandanschläge etc.), die im Zusammenhang mit der Yorck59 und dem Hauskampf 2003-2005 stehen, aber sind diese wirklich so viel relevanter als die ganzen anderen Aktionen? Das wage ich doch stark zu bezweifeln. Gewalt ist nicht grundsätzlich relevant. Diese Anschläge wurden in der unterstützenden Bewegung so gut wie gar nicht aufgenommen, geschweige denn in der breiten Öffentlichkeit. Man kann überlegen, ob man die militanten Anschläge gemeinsam mit den Kundgebunden, Demonstrationen, Besetzungen der Landeszentralen der SPD / PDS und der Zeitungsbeilage als Beispiel für den Protest anführt, aber ich halte sie selbst dafür für zu unwichtig. Die Quellen zu der versuchten Wiederbesetzung und der Versendung der Munition hätte ich gerne trotzdem für den Artikel militante gruppe (mg), wo dies sicherlich relevant ist. --Jeldrik 17:23, 22. Mär 2006 (CET)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert) (15. März 2006)
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel behandelt das linke Hausprojekt Yorck59, dass bis zur Räumung im Sommer 2005 in der Yorckstraße 59 beherbergt war, sowie die auf die Räumung folgende Besetzung zweier Etagen des Bethanien, die sich New Yorck59 nennt. Den Artikel habe ich am 7. Februar ins Review gestellt und nachdem alle Anregungen dort umgesetzt wurden (Review hier dokumentiert) und es beendet ist, will ich ihn gerne als lesenswerten Artikel vorschlagen. Der Artikel ist vollständig geschlechtsneutral geschrieben, wobei allerdings auf eine Einhaltung der Rechtschreibregeln geachtet wurde, weshalb das Binnen-I (außer bei einem Eigennamen) nicht verwendet wird. Die geschlechtsneutrale Schreibweise ist mir wichtig, da die Yorck59 bzw. New Yorck59 und ihre Unterstützer/-innen Presseerklärungen grundsätzlich geschlechtsneutral schreiben und eine solche Schreibweise in dem politischen Spektrum, dem die Yorck59 zugerechnet werden kann, konsens ist. Die Lesbarkeit ist meiner Meinung nach dadurch nicht beeinträchtigt. Als einer der Autoren des Artikels enthalte ich mich selbstverständlich der Stimme. Gruß --Jeldrik 21:34, 15. Mär 2006 (CET)
- pro, guter Überblick und schöne "Makroaufnahme" eines Details der aktuellen Zeitgeschichte. (Gab es nicht noch diese Episode mit einigen es zu gut meinenden Unterstützern, die sich am Ende auf Indymedia beklagten, sie seien nun selbst bei den Besetzern nicht mehr erwünscht? Erinnere mich da vage an sowas...) --145.254.35.200 22:05, 15. Mär 2006 (CET)
- Es gab eine typische linke Auseinandersetzung zwischen den Besetzer/-innen der New Yorck59 und einer Gruppe, die eine Volxküche und ein Kiezcafe innerhalb der New Yorck59 durchführen wollte und wohl auch durchgeführt hatte. (Siehe: Yorck 59 entledigt sich der UnterstützerInnen) Die Auseinandersetzung unterschreitet natürlich jegliche Relevanzkriterien meilenweit und zu mindest von außen ist der Konflikt kaum beurteilbar. Also höchstens für Personen wichtig, die sich weit ausführlicher mit der Yorck59 / New Yorck59 beschäftigen, als sich der Artikel tun kann und der Indymedia-Artikel von oben ist auch in der Presseübersicht auf der verlinkten Seite www.yorck59.net vorhanden. Gruß --Jeldrik 22:22, 15. Mär 2006 (CET)
- Also, die Yorck59 war mir ja immer sehr sympathisch, wg. Freunden, die dort wohnten oder wegen vieler Besuche in der Drushbar (Schreibweise ungewiss... warum wird die im Artikel eigentlich nicht erwähnt?). Deshalb schön, dass es einen Artikel gibt. Meine Gedanken ganz spontan:
- Das mit der geschlechtsneutralen Schreibweise wird keine Chance haben. Die Regeln für Artikel macht die Wiki-Gemeinde, nicht das beschriebene Objekt (sonst stehen uns sofort die Rechtschreibreformgegner auf der Matte...)
- bitte den Artikel noch mehr untergliedern (Überschriften 2. Ebene). Die Abschnitte sind sehr lang.
- die Story um Mieterhöhung und Räumung ist zu ausführlich, der Rest zu kurz. Das Projekt bestand 17 Jahre lang! Ich verstehe, dass das "Ende" gerade für Ex-Bewohner sehr prägend war, aber die Yorck war ja keine Initiative zur Mietpreissenkung, sondern hatte ein paar andere Anliegen und Aktivitäten, die sich über die Jahre sicher auch veränderten.
- Falls vorhanden, wären mehr Bilder ganz schön, z.B. noch eine Innenaufnahme (Veranstaltung oder so). Bisher sehe ich nur zwei Transpis, es gibt doch irgendwo sicher noch mehr Fotos.
- Aber das wird ein schöner Artikel. Und endlich mal jemand, der ordentlich Quellen angibt :-) Grüße --Magadan ?! 22:26, 15. Mär 2006 (CET)
- Schade, dass du dies noch nicht im Review geäußert hast. Leider macht es die Quellenlage und die Heterogentität des Projekts sehr schwer mehr über ihre Ziele und Aktivitäten (und dem Leben in der Yorck59) zu sagen. Zu mindest die Družbar sollte allerdings aufjedemfall noch erwähnt werden und werde ich in den nächsten Tagen noch integrieren. Die Räumung und die Neubesetzung der New Yorck59 sind nicht nur für die Bewohner/-innen sehr wichtig, sondern waren wohl auch das am meisten öffentlich wahrgenommene, von daher halte ich die Ausführlichkeit für angemessen. Das Problem ist eher, dass der Rest - wegen obengenannter Schwierigkeiten - ein bisschen zu kurz kommt. Bei Bildern ist es immer schwierig wegen Urheberrecht, aber ich werde mal schauen, ob ich noch welche finde. Gruß --Jeldrik 22:38, 15. Mär 2006 (CET)
- Dave81 - »» - 22:29, 15. Mär 2006 (CET) Pro —
- HardernT/\LK 22:39, 15. Mär 2006 (CET) Pro -
- Wikipedia:Typografie "Außer für Zitate (siehe Wikipedia:Zitate) sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden." --Rlbberlin 22:54, 15. Mär 2006 (CET) Kontra Ohne auf den Inhalt einzugehen: "Bewohner/-innen, Bewohner(inne)n, Unterstützer/-innen, Nutzer/-innen, Polizist(inn)en, Beamt(inn)en und Sympathisant(inn)en" erschweren die Lesbarkeit. Diese Anwendung wird jedoch bei "Ein Kauf des Hauses durch die Bewohner " und bei "Zusammenarbeit mit den Anwohnern" nicht konsequent durchgezogen. Darüberhinaus gibt es eine Flut von Anführungszeichen.
- pro Ich hatte meine Kritik bereits im Review vorgebracht und jetzt halte ich den Text für lesenswert. Persönlich hätte ich das BinnenI vorgezogen, aber das ist hier ja nicht erwünscht. --Zahnstein 01:56, 16. Mär 2006 (CET)
- Das BinnenI wäre allerdings noch schlimmer. --Rlbberlin 03:57, 16. Mär 2006 (CET)
- Ergänzen will ich aber auch inhaltliche Kritik: Insider haben den Vorteil viele Details zu kennen; Insider haben den Nachteil viele Details zu kennen. 17 Jahre gab es die Yorckstraße 59, aber der Artikel besteht über die Hälfte aus Räumung und Bethanien. Die Gewichtung ist sehr unglücklich. Bewohner und Sympathisanten, vielleicht auch die TAZ-Leser, kennen die Geschichte(n) aber schon. Hier ist eine Enzyklopädie. Der Artikel sollte für diejenigen verständlich sein, die noch nie von der Yorckstraße 59 gehört haben. Wer hat wann mit wem verhandelt und wer steckt mit wem unter einer Decke und hat vorher schon andere schlimmen Dinge verbrochen, ist für die uninformierten LeserINNEN einfach hartes Brot. Andererseits bleiben im Artikel viele Fragen offen. Wie kommen 60 Personen auf die Idee zusammenzuwohnen? Gibt es Vorbilder für diese Lebensform (Kommune 1? Christiania in DK?)? Wie setzen sich die Personen zusammen (Frauen, Männer, Lesben, Schwule, Kinder, Alter, Tiere)? Gibt es in Berlin, Bundesgebiet oder weltweit ähnliche bzw. Nachfolgeprojekte? Also welche Ausstrahlung oder Vorbildfunktion hatte die Yorckstraße 59? Was ist mit Fluktuation? Wieviele haben von 1988 bis 2005 durchgehalten? Warum sind Personen ausgezogen? Mit welchen Erwartungen kamen Menschen in dieses Projekt und mit welchen Enttäuschungen sind sie gegangen? Wie haben sich die verschiedenen Bewohnergenerationen voneinander unterschieden? Welche Bedingungen mussten Personen erfüllen, um in die Yorckstraße aufgenommen zu werden? Wie sah das alltägliche Leben von so vielen Menschen in dieser Gemeinschaft aus? Gab es neben dem Zusammenwohnen auch Projekte zum gemeinsamen Arbeiten (Kollektive)?
- Sätze wie "Bereits nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 befürchteten viele Linke eine Verdrängung politischer Initiativen und ärmerer Bevölkerungsschichten aus Kreuzberg, ..." lassen Leser ohne Kreuzberg-Hintergrund im Regen stehen. Heute, 16 Jahre danach, hat sich diese Befürchtung bestätigt? Sind die armen Bevölkerungsschichten verdrängt worden? Und noch mal, zu Erklärung, ein Beispiel für die unangebrachte Verwendung von Anführungszeichen: "...und den Polizist(inn)en vorgeworfen „zum Teil mit massiver Gewalt“ gegen „friedliche DemonstrantInnen“ vorgegangen zu sein." Durch die Anführungszeichen werden die Friedlichkeit der Demonstrantinnen wie das Ausmaß der Gewalt der Polizei in Frage gestellt. Wenn sie also friedlich waren, können bzw. müssen die Anführungszeichen weg. "Der Vor- und Nachmittag war insbesondere durch Reclaim the Streets-Aktionen und Fahrrad-Demonstrationen dominiert." Wer war dominiert? Wurde die gesamte Innenstadt lahm gelegt?
- Nochmal die Bitte, zu überlegen, für wen dieser Artikel ist. Wer schon alle Informationen hat, mag sich zwar freuen, dass nun auch die gemeinsamen Erlebnisse den Weg in die Wikipedia gefunden haben; alle anderen werden Schwierigkeiten haben die einzelnen Informationen aus den Text zu lesen. Auch wenn der große Unterstützerkreis mit pro abstimmen wird, geht es doch darum, die Qualität des Artikels zu verbessern. Dieser Artikel kann besser werden und dann sicherlich auch eine größere Leserschaft finden, was ich diesem wichtigen Thema wünsche. --Rlbberlin 03:57, 16. Mär 2006 (CET)
- Wie ich bereits oben sagte, ist es schwer über die - von dir zu recht als fehlend oder zu kurz benannten - Bereiche seriös zu schreiben, da dazu einfach die Quellen fehlen. Noch kurz zu den Anführungszeichen: In Anführungszeichen sind hauptsächlich Zitate. Bei den beiden Beispielen von dir handelt es sich um Zitate aus dem direkt danach per Fußnote als Quelle angegeben Zeitungsartikel. Da diese Wertungen immer subjektiv sein müssen, halte ich es für unbedingt notwendig diese als Zitat (oder im Konjunktiv) anzugeben, da es eben keine objektiven Wahrheiten sind. Nachher mehr. Gruß --Jeldrik 09:42, 16. Mär 2006 (CET)
- Die Ungenauigkeiten zu den Protesten gegen die Räumungen (Reclaim-the-Streets und Fahrraddemonstrationen) habe ich behoben. Die am Anfang deines Beitrags aufgeworfenen Fragen werde ich versuchen noch im Artikel zu beantworten, wobei viele (insbesondere zum Leben in der Yorck59) zumindestens mit den mir bekannten Quellen nicht zu beantworten sind. --Jeldrik 22:40, 16. Mär 2006 (CET)
- Contra - der Artikel hat ein Gschmäckle. Er kommt neutral daher, ist tatsächlich aber arg tendenziös (das indymedia-Syndrom). Die Argumente pro Räumung (nicht nur in diesem Einzelfall, sondern insgesamt die Haltung des rot-roten Senats in Squat-Fragen etwa mit Blick auf die Rigaer Straße) werden nicht ausgeführt. Also zuviel Innen-, zuwenig Außenansicht. Zum Vorschlag: Die geschlechtsneutrale Schreibweise ist mir wichtig, da die Yorck59 bzw. New Yorck59 und ihre Unterstützer/-innen Presseerklärungen grundsätzlich geschlechtsneutral schreiben und eine solche Schreibweise in dem politischen Spektrum, dem die Yorck59 zugerechnet werden kann, konsens ist. Das mag sein, aber das ist kein Grund, das in der Wikipedia ebenso zu handhaben, mir ist zumindest kein Artikel bekannt, in dem das ebenso ist. In den goldenen Worten Hajo Friedrichs: Man soll sich mit keiner Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten. Empfiehlt einer, der sich das New Yorck wohlwollend von innen betrachtet hat.--Janneman 17:44, 16. Mär 2006 (CET)
- pro nicht exzellent aber lesenswert -- schwarze feder 22:47, 16. Mär 2006 (CET)
- contra bitte erstmal die Sprache korrigieren und den Indymedia-Stil in neutralen Enzyklopädiestil umwandeln. Es mangelt außerdem an Kritik an Yorck59. -- Nichtich 23:58, 16. Mär 2006 (CET)
- abwartend: Zu wenig Untergliederung unter den Überschriften, wodurch es zu mehreren Bleiwüsten mit 10.000 an Fakten verkommt (...dann passierte das, nach einigen Stunden das, am nächsten Tag das) . Evtl. die Fakten auch mal als Aufzählung gestalten zur Auflockerung. Evtl. noch 1-2 Fotos dazu.--Benutzer:AxelHH, 17 Mär 2006, 00:42 (CEST)
- GS 20:12, 17. Mär 2006 (CET) Kontra Zu weitschweifig (teilweise schwafelnd) und es ist eine deutlich fehlende kritische Distanz zum Gegenstand zu verzeichnen. --
- Contra, siehe GS. Sprachliche Marotten wie die /-innen-Formulierungen wären bei dem Thema zwar zu tolerieren, aber ein lesenswerter Artikel sollte sich an Wikipedia-Konventionen halten. --Elian Φ 13:29, 18. Mär 2006 (CET)
- Die geschlechtsneutrale Schreibweise hat bereits GS am 20:10, 17. Mär 2006 restlos entfernt. --Jeldrik 21:51, 18. Mär 2006 (CET)
- Korrektur: nur dort, wo sie nicht als Zitat kenntlich gemacht war. --GS 21:59, 18. Mär 2006 (CET)
80.145.38.193 10:31, 21. Mär 2006 (CET)
Kontra Der/Die Artikel ist wirklich gut geschrieben. Schade nur das er/sie in einer Enzyklopädie keine Daseinsberechtigung hat. Ich hab deswegen vorbeugend einen Löschantrag gestellt. Vielleicht mal bei indymedia.org probieren?--- Kenwilliams QS - Mach mit! 14:11, 21. Mär 2006 (CET) Kontra - Ergreift unterschwellig Partei.
- Hackspett 19:48, 21. Mär 2006 (CET) Kontra nur vordergründig NPOV, wird komplett aus Besetzersicht beschrieben, andere Meinungen fehlen --
Geschlecht
[Quelltext bearbeiten]Warum steht im Artikel "die Yorck59"? Ich dachte, es wäre ein Hausbesetzerprojekt – dann wäre doch Neutrum ("das") korrekt bzw. einfach kein Artikel. --Dein Freund der Baum 23:36, 12. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel „die“ wird häufiger genutzt. (Google-Verglich zeigt dies eindeutig.) Dies liegt wohl daran, dass der Name „Yorck59“ sich von der Adresse Yorckstraße 59 ableitet. Daher wird der Artikel von „die -straße“ verwendet. Ich habe mich hier einfach dem geläufigem angepasst. --Jeldrik 23:47, 12. Aug 2006 (CEST)
/-innen?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wie ist denn der Konsens bzgl. /-innen? Das konnte ich der obigen Diskussion nicht völlig entnehmen, ein paar solche Formulierungen stehen nämlich im Text und machen ihn IMHO schwer leserlich -- 91.64.136.36 15:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
Strafbefehle wegen der Räumung
[Quelltext bearbeiten]Heute gab es einen Freispruch, da kein gültiger Strafantrag vorlag. Siehe: http://de.indymedia.org/2007/11/198920.shtml - Auch schon vorher gab es ein ähnliches Urteil. --Roland Ionas Bialke 14:11, 9. Nov. 2007 (CET)
Gastro und so
[Quelltext bearbeiten]Was ist eigentlich mit der Druschba??--Nemissimo 酒?!? RSX 21:38, 19. Jan. 2008 (CET)