Diskussion:Zählrohr/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von UvM in Abschnitt Hinweis auf Zählrate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polung

Im Artikel wird gesagt, dass die Anode am Draht anliegt. Ist es nicht auch möglich die Polung der Spannung zwischen Rohr und Draht zu vertauschen?

Hochenergetische Gammastrahlung wird durch Elektronenemission der Kathode detektiert. Deshalb sollte die Fläche der Kathode möglichst groß sein. --Wosch21149 09:16, 26. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Verwendung

Mir fehlt in dem Artikel noch etwas über den genauen Einsatz. Wo wird er verwendet?

Stimmt. Danke für deinen Hinweis. Wenn du etwas dazu weißt, schreib es ruhig hin --Thommess 16:43, 13. Jun 2004 (CEST)


Hier und weiter unten traten die Fragen nach der nutzung öfter auf. Ich habe schwer den eindruck, dass sich hier niemand mit dem Ding mal ernsthaft beschäftigte, denn dann wird auch klar, dass man einen großteil der bekannten Strahlung damit detektieren könnte. Man muss ihn halt nur jeweils anpassen. In der Uni-mainz wird ein solcher zb zur Detektion von Röntgenstrahlung in einem lehrversuch für physikstudierende Benutzt. Man muss hier natürlich anmerken, dass man ein Gas nehmen muss welches sich auch davon Ionisieren lässt. Dementsprechen muss natürlich auch die arbeitsspannung angepasst werden. Wie man seit Einstein weiß kann man mit UVL auch Elektronen aus Metallen "schlagen". Wenn man nun ein gas nimmt, das eine nicht besinders Hohe Ionisationsenergie benötigt (ungefähr die von Eisen), so kann man mit einem Solchen Zählrohr auch UV-Lich detektieren. Die Frage ist immer nur wie Sinnvoll dies ist, da man bist auf die radioaktive Strahlung alle anderen leichter auch anders detektieren kann.

Ich bitte das nächste mal darum nicht gleich eine Frage zu stellen nur weil es hier nicht steht, Leute benutzt ein gutes Buch, bildet euch und schreibt dann das resultat in den Artikel. Danke!

--Bentiee 20:00, 20. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

GM-Zählrohre

Ich habe gehört, GM-Zählrohre sein im Strahlenschutz beliebt, weil sie relativ günstig, robust und portabel sind. – Hokanomono 00:42, 16. Feb 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Geiger-Müller-Zählrohr

Warum wird Herr Müller hier nicht in der Überschrift genannt? Finde das Diskriminierend :) Zur Frage: Weil erstens Herr Geiger dieses gerät grundlegend erfand und im Volks- sowie Wissenschaftsmund das Ding nunmal Geigerzähler genannt wird. Insofern ist es nicht diskriminierend wenn ein Wiki den Namen nimmt unter dem dieses gerät auch allgemein bekannt ist und verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von Bentiee (Diskussion | Beiträge) 20:00, 20. Jan. 2010 (CET))


der abschnitt sollte meines erachtens neu verfasst werden, er hängt zu sehr mit den vorhergehenden zusammen, so dass man bei direkt weiterleitung nicht weis worum es geht, es sollte hier vllt mehr auf den aufbau eingenagen werden (besodnerheiten) --89.204.136.52 21:21, 16. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Gamma und Röntgen

Ich dachte, dass Gamma und RöntgenStrahlung mit einem GM-Zählrohr kaum gemessen werden können ??(zu kleine Dichte des Gases) 13:08, 14.Nov 2005

Die Gasfüllung ist effektiv für die direkte Detektion von Strahlung im Bereich < 300...400 keV. Höherenergetische Strahlung wird indirekt durch Elektronenemission der Kathode detektiert. --Wosch21149 09:16, 26. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Protonenstrahlung?

Ich dachte immer, Alphastrahlung und Protonenstrahlung seien das gleiche, ist aber im ersten Abschnitt aufzählend als etwas verschiedenes erwähnt. Weiß da jemand was zu? --TdL 11:40, 17. Feb 2005 (CET)

Alphastrahlung besteht aus Heliumkernen. Protonen sind Wasserstoffkerne. --Pjacobi 11:52, 17. Feb 2005 (CET)

Danke! Weißt du, wo Protonenstrahlung auftritt? Es wird ja immerhin als Anwendung des Geigerzählers erwähnt. Ansonsten könnte man vielleicht den roten Link auf Protonenstrahlung entfernen. --TdL 12:02, 17. Feb 2005 (CET)

Selten: [[:en:Proton_emission]. --Pjacobi 12:06, 17. Feb 2005 (CET)

Dem Link en:Proton_emission entnehme ich, daß Protonenstrahlung nur bei Teilchenbeschleunigern wie dem GSI vorkommt. Dort läuft sicherlich niemand mit einem Geigerzähler, so wie er hier beschrieben ist, rum. Die Detektoren dort sehen anders aus. Sollten wir daher den Verweis auf Protonenstrahlung nicht löschen, da eine Verwendung praktisch nicht vorkommt, auch wenn sie theoretisch möglich wäre? --TdL 13:52, 17. Feb 2005 (CET)

Hat sich dank Hokanomono somit wohl erledigt. --TdL 09:11, 18. Feb 2005 (CET)

Nur so als Anmerkung: Protonenstrahlung tritt nicht nur in Teilchenbeschleunigern auf, sondern ist auch in kosmischer Strahlung enthalten, also durchaus in guten Mengen vorhanden. In der Atmosphäre hat sie allerdings keine allzugroße Reichweite. Das einfache G-M-Zählrohr unterscheidet übrigens vom großen Teilchendetektor nicht viel - das Funktionsprinzip ist das selbe. Die Anzahl der Anoden und Kathoden ist im Teilchendetektor nur erheblich größer, um nicht nur die Menge an Teilchen zu messen, sondern auch die räumlichen Dimensionen zu erfassen. --MichiK 20:12, 9. Mai 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Formatierung

Wenn für den rechten Rand zwei Bilder in Folge angegeben werden zeigt Firefox ein "Bearbeiten" über dem eigenedlichen Text an.

Gruss RobertMichel 31.03.2005 12 Uhr

Nicht immer. Bei mir z.B. hier im Artikel nicht. --MichiK 20:12, 9. Mai 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Auch Geiger-Müller-Röhre genannt?

Wenn dieser Redirect Geiger-Müller-Röhre gerechtfertigt ist, also die Sache auch so genannt wird, dann kann man das vielleicht in die Einleitung als Bezeichnung aufnehmen, sonst aber den Redirect löschen. Grüße --Chrislb 11:13, 2. Dez 2005 (CET)

Und falls die Bezeichnung Geiger-Müller-Indikator richtig ist, kann auch dort ein Redirect eingestellt werden. Bitte um Prüfung durch Sachkundigen. --Chrislb 11:20, 2. Dez 2005 (CET)
Also ich kenn es eigentlich nur als Geiger-Müller-Zählrohr. Eine Röhre ists zwar strenggenommen auch, genau wie ein Indikator, weil dort was indirekt angezeigt wird, aber die Bezeichnungen sind mir noch nie begegnet... --MichiK 03:01, 3. Dez 2005 (CET)
Wie MichiK, aber mich wundert das in wikipedia sonst immer so pingellig ist mit den bezeichnungen (kugelsichere weste --> beschusshemmende weste)aber wenn man das "Geiger-Müller-Zählrohr" sucht, dann kommt geigerzähler bei raus das sollte umgekert sein. --Climber3,14 (13:47, 25. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Ähh. Irgendwas stimmt mit dem Bild nicht?

Guckt mal: en:Geiger Counter, der englische Artikel behauptet steif und fest zu demselben Bild von dem gelben Gerät es sei kein Geigerzähler, sondern eine Ionenkammer. Hmm? -andy 84.149.86.239 14:45, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke man sollte das Bild vorerst entfernen Foobla 22:40, 14. Jan. 2008 (CET)
Da selbst in der Beschreibung des Bildes ein eindeutiger Hinweis darauf zu finden ist, dass es sich dabei NICHT um einen Geigerzähler, sondern um ein "Ion Chamber" handelt, habe ich das Bild jetzt rausgenommen.FranzKK 03:52, 29. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Geschichte

Wann und wo wurder der G. erfunden und warum ? Wäre interessant das in dem Artikel zu lesen!

in Kiel, 1928. -- 193.174.11.114, 15:35, 4. Aug. 2011 Signatur nachgetragen: --Wosch21149 16:05, 4. Aug. 2011 (CEST)
Na ja, 1908 haben E. Rutherford und H. Geiger schon das erste Gerät erfunden. Später (1928) hat Geiger es dann mit seinem Schüler Walther Müller weiterentwickelt. Rutherford und Geiger haben 1908 zusammen in Manchester gearbeitet. -- Wosch21149 16:05, 4. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Plateaubereich, Geiger-Müller-Bereich

hallo ich soll über den GMZ ein Referat halten. In meinem Physikbuch steht, dass im Plateaubereich irgendwie aufgrund der hohen Spannung auch Photonen gelöst werden, die nun durch den Photoeffekt weitere Elektronen lösen. Diese erzeugen dann wiederum Elektronenlawinen, sodass unabhängig von der einfallenden Strahlung der gleiche Strom fließt. Das versteh ich ja wieder aber wo kommen die Photonen her? Muss ja irgendwie mit der hohen Spannung zusammenhängen, da sie in den anderen Bereichen (Ionisationskammer, Proportionalzähler) nicht auftauchen. Würd mich freuen wenn mir jemand helfen kann! Danke!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Gamma??

Ich wollt mal sagen, dass bei dem Schema "Funktion des Geigerzählers" verwirrender Weise nur Gammastrahlung steht. Dabei ist ein solcher Zähler auch in der Lage Alpha oder Röntgenstrahlung zu detektieren, es kommt halt immer auf die spezielle Bauart und die entsprechene Anodenspannung an. Ich würde eine Änderung des Bildes vorschlagen, allgemeine zu detektierende Strahlung dranschreiben oder explizit sagen, dass es auch in der Lage sein kann andere Strahlungen zu detektieren.

mfg Bent

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Arbeitsbereich

Der Begriff "Arbeitsbereich" ist irreführend. Mir war nicht klar, worauf der Absatz hinaus will, bis ich ihn komplett durchgelesen hatte. Zuerst dachte ich, es soll um die Einsatzbereiche (Kraftwerke, Flughafensicherheit, ...) gehen. Der Absatz ist darüber hinaus auch sehr unstrukturiert. (nicht signierter Beitrag von SilverFox (Diskussion | Beiträge) 17:31, 9. Dez. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Artikel aufteilen in "Geiger Zähler" und "Geiger-Müller Zählrohr"?

Wenn man in der deutschen Wikipedia nach dem "Geiger-Müller Zählrohr" sucht, wird man automatisch auf "Geigerzähler" umgeleitet. Wäre es nicht sinnvoll, wie (nicht nur ) in der englischen Wikipedia, daraus zwei Artikel zu machen? Denn "Geigerzähler" steht umgangssprachlich für verschiedene Geräte zur Detektion ionisierender Strahlung, wobei diese nicht notwendigerweise mit "Geiger-Müller Zählrohren" arbeiten, sondern auch andere Detektoren verwenden können. Beispiele: Nebelkammern, Photomultiplier, Halbleiter-Sensoren, Szintillationszähler, etc. Zu vielen davon gibt bereits auch auf der deutschen Wikipedia eigene Seiten - eben nur nicht für das "Geiger-Müller Zählrohr". Ich werde das demnächst in Angriff nehmen, wenn es keine guten Gegenargumente gibt. -- Wosch21149 12:22, 15. Jan. 2011 (CET)

Ich bin dafür, dass unter dem Namen Geigerzähler nur Geigerzähler behandelt werden. Ist das, was du suchst, vielleicht der Artikel Strahlungsdetektor? --Drahreg01 17:37, 15. Jan. 2011 (CET)
Ich stimme dir zu für den Begriff "Geigerzähler", der wird meist verwendet für Geräte, die mit einem "Geiger-Müller Zählrohr" arbeiten. Man sollte also nicht die anderen Detektoren erwähnen.
Die Gleichsetzung von Zählrohr und Geigerzähler am Anfang des Artikels halte ich aber schlicht für falsch. Ein Motorad ist auch kein Rad, obwohl es ein Rad benutzt (sorry, das hinkt jetzt ein bisschen). Ich denke, dass etliche im Artikel genannten Punkte eher in einen Zählrohr-Artikel passen als in einen Geigerzähler-Artikel. Ich werde demnächst mal einen Vorschlag machen. -- Wosch21149 16:09, 17. Jan. 2011 (CET)

Hinweis: Der Vorschlag wurde auch auf der Physik-QS diskutiert (Link - nach der Archivierung wohl da) und die Aufteilung verworfen. Es sollen unter dem Lemma "Zählrohr" nun Geiger-Müller-Zählrohr und Proportionalzählrohr etc. behandelt werden. Kein Einstein 09:02, 3. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Verständlichkeit des Artikels

Dieser Artikel ist sicher mit viel Mühe und Zeitaufwand entstanden. Aber bei all den tiefgründigen und wissenschaftlich sicher korrekten Darstellungen ist offenbar der Sinn eines lexikalischen Artikels für Normalsterbliche verloren gegangen. Der Normalo versteht hier nur noch Bahnhof. (nicht signierter Beitrag von 92.230.92.110 (Diskussion) 22:51, 18. Jan. 2011 (CET))

Du hast vollkommen Recht. Aus dem gleichen Grund hatte ich oben den Vorschlag gemacht, einen großen Teil des technischen Hintergrunds auszulagern in einen Artikel über das "Geiger-Müller-Zählrohr" und den Artikel "Geigerzähler" überschaubarer zu machen. Dein Kommentar ermuntert mich, das in Kürze anzupacken. -- Wosch21149 00:06, 19. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)

Hinweis auf Zählrate

Hinweis auf Zählrate fehlt--biggerj1 (Diskussion) 18:59, 17. Mai 2012 (CEST)

Hat mit dem Begriff Zählrohr nichts zu tun, gibt es bei jedem Teilchen-/Strahlungsdetektor.--UvM (Diskussion) 20:02, 24. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2013 (CEST)