Diskussion:Zölibat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Laurentianus in Abschnitt "das Vorbild Jesu Christi, der selbst unverheiratet war"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zölibat“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Was genau versteht die RKK unter Zölibat?[Quelltext bearbeiten]

"Der Zölibat (von lateinisch caelebs ‚allein, unvermählt lebend‘, lateinisch caelibatus ‚Ehelosigkeit‘ ...)" und leider wird im weiteren Text nichts genaueres mehr gesagt, eher weniger. Nur noch 'Ehelosigkeit', das 'allein' taucht nicht mehr auf. Die Frage ist aktuell im Zusammenhang mit dem Prozess gegen "U." in Köln. Verstößt es gegen den Zölibat, dass ein Geistlicher Pflegekinder aufnimmt? Andere Beispiele sind leicht zu finden, dass er die Kinder einer verstorbenen Schwester adoptiert, zum Beispiel. Und was heißt Ehelosigkeit hier überhaupt, wo doch viele Paare heute ohne formale Ehe zusammenleben.? --Griot (Diskussion) 11:43, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Synodaler Weg, Versammlung vom 3.-5. Februar 2022[Quelltext bearbeiten]

Vorlage des Synodalforums II „Priesterlicher Existenz heute“ zur Ersten Lesung auf der Dritten Synodalversammlung (3.-5.2.2022) für den Handlungstext „Versprechen der Ehelosigkeit im Dienst des Priesters“ [Abstimmungsergebnis im Forum: 23 Ja, 4 Nein] (pdf, 7 S.)

siehe auch Reinhard Marx#Priesterliches Leben

--Präziser (Diskussion) 05:55, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Geschichte bis ca. 1139[Quelltext bearbeiten]

Der jetzige Abschnit 1.2.1 und auch 1.2.2 haben seit langem einen "Überarbeiten"-Baustein. Ich schlage vor, hier nur die spätantike und mittelalterlichen Entwicklungen darzustellen, diese dafür mit Belegen aus anerkannter Literatur und mit Erwähnung/Verlinkung der Rechtsquellen wie zB den frisch gebackenen Artikel Directa ad decessorem; kürzen oder streichen würde ich hingegen Kommentare zur Forschung ("Neuere Forschungen ...", "Einige Historiker meinen...") und allgemein Interpretationen; manches davon könnte, wer mag, in einem eigenen Abschnitt Forschugnsgeschichte unterbringen, aber zur Darstellung der (Rechts-)Entwicklung sind Mutmaßungen über die Motive der Beteiligten nicht besonders relevant. Auch die Anmerkung zu can. 1049 CIC gehört nicht in einem Abschnitt "Mittelalter" (und ist ohnehin redundant zu den Ausführungen an der richtigen Stelle). Hier ein Entwurf, Kommentare gerne hier, Verbesserungen aber gerne auch direkt dort: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CRolker/Spielwiese#Z%C3%B6libat --CRolker (Diskussion) 16:33, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bibelstellen[Quelltext bearbeiten]

Im (derzeitigen) Abschnitt "Bibelstellen im NT" fällt mir folgendes auf:

  • 1 Kor 7,7 wird nach EU zitiert, wobei das in eckige Klammern gesetzte "unverheiratet" in der EU von 1980 in runden Klammern steht, in der verlinkten EU von 2016 aber ohne jede Klammern (siehe hier). Ich bin der Meinung, dass der zitierte Text und der als Beleg verlinkte Text unbedingt identisch sein müssen, die eckigen Klammern zu streichen sind.
  • Gleichzeitig gibt es zu den Klammern natürlich eine Geschichte, das eingeklammerte Wort steht halt nicht im griechischen Text (jedenfalls nicht laut Nestle-Aland 26). Ein Kommentar und/oder eine Ergänzung um eine andere Übersetzung (zB Luther 2017) wären angesichts der Bedeutung der Stelle vermutlich angebracht,
  • Ergänzen könnte man noch Stellen aus dem Alten Testament, die zumindest historisch recht wichtig waren, um die sexuelle Enthaltsamkeit des Klerus zu fordern. Andererseits würde ich verstehen, wenn unter "Begründungen" nur aktuelle Debatten gemeint sind und nicht auch spätantike und mittelalterliche.
  • Sprachlich auffällig, um nicht zu sagen missglückt ist der überschriftsartige Satz "Neben Begründung des Zölibats mit der Bibel gibt es auch in den paulinischen Schriften Stellen, die sich auf die Ehe beziehen: " Das klingt ja so, also würden die paulinischen Schriften teils den Zölibat mit der Bibel begründen, teils von der Ehe handeln. Gemeint ist vermutlich, dass in den folgenden Bibelstellen in einer Weise von der Ehe gesprochen wird, die geeignet ist, diese Stellen als biblische Argumente gegen die Ehelosigkeit von Klerikern zu zitieren (wie es historisch ja in der Tat geschehen ist). Mein Vorschlag hier: entweder entsprachend umformulieren oder aber den ganzen Abschnitt neutral mit "Bibelstellen, die in den Debatten um den Zölibat besonders häufig für oder gegen die Ehelosigkeit des Klerus angeführt werden" o.ä. einleiten, und dann ohne weiteren Kommentar (mit möglicher Ausnahme von 1 Kor 7,7) alle Bibelstellen.
  • Den Absatz zur "Relativierbarkeit" halte ich für Theoriefindung und enzyklopädisch nicht notwendig.

Was meint Ihr? --CRolker (Diskussion) 14:48, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

"das Vorbild Jesu Christi, der selbst unverheiratet war"[Quelltext bearbeiten]

wie sicher ist diese behauptung? es gibt die auffassung, dass er sehr wohl verheiratet war --158.181.83.203 04:11, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Tag, worauf sollte sich diese Auffassung stützen? Es gab nur ein koptisches Fragement, das diese Aussage zu stützen schien. Das Papier wurde allerdings von Askeland als Fälschung erwiesen (u.a. hier). MfG, Laurentianus (Diskussion) 11:26, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten