Diskussion:Zealandia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Gretarsson in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da kann was nicht stimmen

[Quelltext bearbeiten]

"Zealandia bedeckt eine Fläche von dreieinhalb Millionen Quadratkilometern – größer als Grönland oder Indien –, und ist damit etwa halb so groß wie Australien."

Ist Grönland nicht größer als Australien??? (nicht signierter Beitrag von 84.163.206.59 (Diskussion) 19:30, 14. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Nein. -- Ulanwp (Diskussion) 10:21, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zealandia eingedeutscht

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts dessen das andere geographische Begriffe, die im Englischen mit -ia enden im Deutschen mit -ien enden (Asien,Indien, Australien, Ozeanien, ...) meine ich das auch Zealandia eingedeutscht werden sollte. Analog zu New Zealand -> Neuseeland dürfte es dann wohl "Seelandien" heissen. --Neuhaus (Diskussion) 21:22, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo User Neuhaus, wir deutschen nicht einfach geografische Begriffe ein, so wie es uns passt. Es werden nur deutsche Begriffe verwendet, wenn dies der allgemeine Sprachgebrauch dies zulässt. In allen anderen Fällen werden, wie hier die englischesprachigen Lemmata verwendet. Deine Änderungen Seelandia einzufügen ist dementsprechend nicht korrekt und müsste wieder geändert werden, es sei denn, die findest einen Atlas oder Werke, in denen Seelandia als Bezeichnung verwendet wird. Dann bitte Quellenangaben. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 21:50, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sehr geehrte(r) Ulanwp, es gibt keine Begriffe, die in allen Sprachen gleich verwendet werden, auch keine geographischen. Grönland beispielsweise ist der in der deutschen und schwedischen Sprache verwendete Name. Andere Sprachen benutzen andere Namen. Es gibt vielleicht eine übliche internationale Wissenschaftssprache, der sich die Geographie bedient, aber Sie werden keinem Geographen in Deutschland vorschreiben können, dass er beispielsweise einen Artikel über den Schwarzwald in einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschrift oder Enzyklopädie mit "Black Forest" überschreibt. Ein Argument gegen eine Eindeutschung ist die Tatsache, dass das Gebiet, um das es hier geht, erst vor sehr kurzer Zeit als Kontinent vorgeschlagen wurde. Man könnte also die wissenschaftliche Diskussion zunächst abwarten. Der gesamte Artikel über Zealandia bedarf dringend einer Eindeutschung. Die vielen englischen Bezeichnungen sind überflüssig. Es ist nicht hilfreich, wenn auf das Lemma "Chathaminseln" verwiesen wird, aber "Chatham Islands" angezeigt wird. Ich empfehle folgenden Hinweis im Duden: [1]. Demnach müsste es "Chathamislands" oder durchgekoppelt "Chatham-Islands" heißen. Es gibt aber für die englischen Wörter "island", "trough", "ridge" usw. gut geeignete deutsche Übersetzungen, die hier zum Einsatz kommen könnten. Das Wort "Plateau" ist ausreichend fest in die deutsche Sprache integriert, dass man Campbellplateau oder Campbell-Plateau schreiben kann. Dann wäre auch die maßlose Verwendung der lang-Vorlage überflüssig. Dasselbe gilt leider auch für andere von Ihnen bearbeitete Artikel. Herzliche Grüße -- Joachim Schnitter (Diskussion) 12:47, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wir hatten derartige Diskussionen schon unzählige Male. Es gibt für einige geographische Objekte anderer Länder feststehende deutsche Begriffe, die in einer vom Ständigen Ausschuss für geographische Namen (StAGN) des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in Frankfurt am Main festgelegten Liste aufgeführt sind. Für Objekte, die dort nicht gelistet sind, gilt: Erklärtes Ziel der bisher neun Konferenzen der Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer Namen ist ein weltweit eingeschränkter Gebrauch von Exonymen. Es ist die Anwendung der geographischen Namen in ihrer endonymischen Form zu bevorzugen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 20:58, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sehr geehrte(r) Ulanwp, das ist ein interessantes Argument, dem ich schwer widersprechen kann. Ich bin jedoch nicht einverstanden mit der Abweichung von der Rechtschreibung. Nehmen wir das Beispiel „Campbell Plateau“. Taucht dieser Begriff ohne Bindestrich in einen deutschen Text auf, dann fehlt dem Wort „Campbell“ eine grammatische Funktion. Das liegt daran – ich will es einmal so ausdrücken –, dass es im Deutschen keine Regeln gibt, denen grammatische Fehler zu folgen haben. Es gibt aber die Regel, auf die ich schon verwiesen habe, dass mehrteilige Begriffe aus Fremdsprachen, namentlich dem Englischen, zusammen geschrieben (oder durchgekoppelt [2]) werden müssen. Damit wäre das Problem, das sich aus dem einzelnen, nicht deklinierten Wort „Campbell“ in einem Satz ergibt, gelöst. Gibt es Argumente, warum bei den nicht vom StAGN erfassten Namen von dieser Regel abzuweichen wäre? Wenn man sich schon bei vielen geographischen Namen mit Transkriptionen behelfen muss, wäre es nicht gestattet, auch den Bindestrich als Ergebnis einer Assimilation mit der deutschen Sprache anzusehen? Ich denke: ja. Joachim Schnitter (Diskussion) 00:40, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die von dir zitierte Dudenregel ist veraltet, kein Mensch schreibt fremdsprachliche Ausdrücke wie "Business Class" zusammen. Das wäre nur dann sinnvoll, wenn es sich um kein Fremdwort mehr handelt, sondern der Begriff bereits eingedeutscht ist. Solange das nicht so ist, gelten die deutschen Regeln nicht. Anders wäre es, wenn man einen zusammengesetzten Ausdruck bildet, da sollte man durchkoppeln.
Ganz davon abgesehen: Campbell Plateau ist ein Eigenname, die von dir zitierte Regel gilt da ohnehin nicht. -- Perrak (Disk) 09:40, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Darf ich fragen, welche Belege Sie für die beiden Behauptungen („Dudenregel ist veraltet“ und „kein Mensch schreibt“) anführen können? Der Duden meint genau solche fremdsprachlichen Ausdrücke wie Business-Klasse. Man muss nicht jede Marketing-Sprachpanscherei zur Regel machen. Ich bin mir durchaus bewusst, dass sich die Sprache subkulturell divergent weiter entwickelt. Gerade deshalb meine ich, eine Enzyklopädie müsse die Hochsprache verwenden, weil sie als Referenz dient. „Johann-Sebastian-Bach-Straße“ und „Kopernikusstraße“ sind auch Eigennamen. Die gleichen Muster angewendet ergeben „Campbell-Plateau“ und „Campbellplateau“. Es geht hier nicht allein um Rechtschreibung, sondern auch um Grammatik. Worin genau besteht das Problem, so zu schreiben, dass keine grammatischen Unklarheiten entstehen? Joachim Schnitter (Diskussion) 00:48, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lebende Sprachen entwickeln sich, das als "subkulturell" abzuwerten ist recht arrogant. Mir gefällt auch manche Sprachentwicklung nicht, kommt mir sogar falsch vor (weil ich es vor Jahrzehnten anders gelernt habe), trotzdem bezeichne ich es nicht als Fehler.
Es spricht nichts dagegen, so zu schreiben, wie man selbst es für besser hält, solange es richtig ist. Aber das gilt für jeden Autor in der WP. Es spricht sehr viel dagegen, unterschiedliche richtige Versionen durch andere richtige Versionen zu ersetzen. Und bei lemmatisierten Begriffen ist in der regel dem Lemma des entsprechenden Artikels der Vorzug zu geben. Bei geographischen Begriffen sehen unsere Namenskonventionen die Verwendung der international üblichen Namen vor. Eine Eindeutschung ist nicht regelgerecht, wenn der Begriff in der Form nicht sehr üblich ist. Bei einer Googlesuche nach Campbellplateau finde ich hauptsächlich Trefer, wo CampbellPlateau steht, was ebenfalls falsch nach Duden ist, nur einige wenige tatsäschliche Treffer. Bei der Suche nach "Campbell-Plateau" finde ich auf den ersten paar Ergebnisseiten keinen einzigen Treffer, der tatsächlich den Bindestrich enthält. Beide von dir vorgeschlagenen Schreibweisen sind damit zumindest extrem selten, meiner Einschätzung nach sogar absolut ungebräuchlich. Damit sollten sie auch in einem WP-Artikel keine Verwendung finden, egal was der Duden dazu sagt. -- Perrak (Disk) 17:40, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nun Kontinent?

[Quelltext bearbeiten]

Ausgelöst durch den Artikel https://www.weforum.org/agenda/2017/02/ever-heard-of-zealandia-well-its-the-earths-eighth-continent?utm_content=bufferb0972&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer habe ich mal eine Diskussion im Artikel Kontinent gestartet, indem auch Zealandia nicht als Kontinent dargestellt wird.

Siehe: Diskussion:Kontinent#Mikrokontinente.E2.80.A6 --rugk (Diskussion) 21:02, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Offiziell bisher nicht anerkannt. Ich habe das in dem Artikel auch noch einmal geändert und in der Einleitung nach vorne genommen. Aus Sicht der Wissenschaftler wird er als geologischer Kontinent bezeichnet. -- Ulanwp (Diskussion) 22:37, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: Die offizielle Anerkennung als „Kontinent“ ist für den Artikel eher nachrangig, nicht zuletzt, weil „Kontinent“ in verschiedenen (geo)wissenschaftlichen Disziplinen jeweils anders definiert ist bzw. einen anderen Bedeutungsinhalt hat. Aus physisch-geographischer bzw. ozeanographischer Sicht ist Zealandia i.e.L. ein ausgedehnter, abgesunkener Schelf, denn ein Kontinent sollte eine große (manchmal unter Inlandeis begrabene) Landmasse umfassen. Am ehesten ist Zealandia aus geologischer Sicht ein Kontinent, denn hier ist, neben einer gewissen Größe, allein der Aufbau aus kontinentaler Kruste entscheidend. Allerdings ist die geologische Definition nicht allgemein maßgeblich und eher aus dem Umstand erwachsen, dass jene großen Landmassen, die klassisch als Kontinente galten, naturgemäß ebendiese Bedingung erfüllen. Ich finde allein den Umstand, eine „offizielle Anerkennung“ als Kontinent erreichen zu wollen, schon fragwürdig. Zealandia unterscheidet sich, abgesehen von der Größe der Krustenscholle, in nichts von Grönland, im Gegenteil ist das Verhältnis von Land- zu Schelffläche bei Grönland deutlich größer, weil die grönländische Kruste weniger stark gedehnt ist... --Gretarsson (Diskussion) 21:19, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es gibt offenbar durchaus Geowissenschaftler außer mir, die den Bestrebungen der Neuseeländer, Zealandia als „8. Kontinent“ zu etablieren, skeptisch gegenüberstehen (Dowding & Ebach, 2017). Sie führen dabei auch geologische Argumente dagegen ins Feld, indem sie konstatieren, dass Zealandia (aufgrund der starken Dehnung bzw. der geringen mittleren Mächtigkeit der Kruste) „zu 94 % aus Kontinentalrand“ bestehe... --Gretarsson (Diskussion) 21:55, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Gretarsson, mit deiner Änderung im Einleitungstext des Artikels kann ich nicht einverstanden sein. Dort bezeichnest du Zealandia als Scholle, was nicht korrekt ist, denn eine Scholle stellt ein durch tektonischen Störungen begrenzte bzw. umgrenzten Teil der Erdkruste dar, was auf Zealandia nicht zutrifft. Da es in der der Geowissenschaft in letzter Zeit durch neue Forschungsergebnisse eine Tentenz in Richtung gelogischen Kontinent in Bezug auf die Definition und Zuordnung von Zelandia gibt, sollte dies m.E. nach auch in der Einleitung deutlich werden. Ich hätte mich gefreut, wenn du deine Sichtweise hier zuerst zur Diskussion gestellt hättest, als gleich den Artikel nach deinen Vorstellungen zu ändern. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:07, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
„Geologischer Kontinent“ wird Zealandia in erster Linie von den Autoren des GSA-Today-Artikels (Mortimer et al., 2017) genannt, vermutlich mit gewissen Intentionen (Hauptautor und 8 weitere der 11 Autoren sind Neuseeländer). Andere Autoren sehen das anders, und reden von einer Doppel-Insel mit „94 % Kontinentalrand bzw. ausgedehntem Schelf.“ Aber selbst wenn man die Sichtweise von Mortimer et al. (2017) akzeptierte, wird aus einem „geologischen Kontinent“ nicht einfach ein „nicht offiziell anerkannter geologischer Kontinent“, schon allein deswegen, weil es gar keine Instanz gibt, die derartige offizielle Status vergibt, weder für „geologische Kontinente“ noch für solche, die in anderen geowissenschaftlichen Disziplinen ausgehalten werden. Die in mehrfacher Hinsicht fragwürdige Bezeichnung als „nicht offiziell anerkannter geologischer Kontinent“ ist daher indiskutabel, weshalb ich sie ohne großes Federlesen, nicht nur im umseitigen Artikel, entfernt habe.
Zu deinem Einwand mit der Scholle: Die Bezeichnung „Kontinentalscholle“ (oder Kontinentalblock) ist in der Geologie durchaus gebräuchlich und steht im Grunde für den gleichen Begriff, den Mortimer et al. mit „geologischer Kontinent“ bezeichnen. Ich habe halt nicht „Kontinentalscholle“ geschrieben, sondern „Scholle aus kontinentaler Kruste“, was sinnidentisch ist. Das nennt man Paraphrasieren und so wird in der Wikipedia üblicherweise gearbeitet. Das hat nicht allzuviel mit der tektonischen Scholle i.e.S. zu tun, die der Artikel Scholle (Geologie) beschreibt. Ich will da aber nicht insistieren. Eine apodiktische Definition von Zealandia als „<ein oder mehrere Adjektive einfügen> Kontinent“ läuft allerdings nicht... --Gretarsson (Diskussion) 23:29, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde die Formulierung Scholle irreführend, auch wenn du anmerkst, dass die von die gewählte Fomulierung „sinnidentisch“ ist. Wenn dem so ist, spräche ja auch nichts dagegen statt Scholle den Begriff Kontinentalscholle zu verwenden, damit für geologisch nicht geübte Leser keine Verwechselung bzw. Irritation entstehen kann. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:45, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
„Scholle aus stark gedehnter kontinentaler Erdkruste“ ist, mit dem enthaltenen Link eigentlich sehr aussagekräftig, und der Ausdruck Scholle hier gerade für den „geologisch nicht geübten Leser“ recht aussagekräftig, da er hier als Analogon zu Eisscholle verstanden werden kann, und weniger in seiner speziellen bruchtetktonischen Bedeutung... --Gretarsson (Diskussion) 19:26, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Tiefe unter dem Meeresspiegel?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gibt zwar an, wie hoch es sich über den Meeresboden erhebt, aber nicht, wie tief es unter dem Meeresspiegel liegt (oder nur so versteckt, dass ich es nicht gefunden habe). Kann das bitte jemand ergänzen? --87.178.253.125 14:54, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In den verlinkten Artikeln zu den Einzelgebieten sind Tiefenangaben vorhanden. Je nachdem, was man alles zu Zealandia zählt, befinden sich große Teile zwischen 500 und 2000 m unter dem Meer, zählt man die großen Täler ("Troughs") mit, dann geht es bis 4000 m nach unten. Da der Kontinent bisher nicht allgemein als solcher anerkannt ist, kann man keine präziseren Angaben machen. -- Perrak (Disk) 21:01, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft. Allerdings sehe ich nicht, warum diese Information nicht auch im Artikel untergebracht werden kann. Das Geburtsjahr von Karl dem Großen kann man auch nicht genau angeben, dennoch verzichtet der Artikel nicht auf eine Angabe. --87.178.253.125 22:20, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt prinzipiell. Wenn ich Zeit habe, ergänze ich das. -- Perrak (Disk) 20:12, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"Die Argumente für eine Anerkennung"

[Quelltext bearbeiten]

Und es gibt keine Argumente gegen eine Anerkennung? KimKong (Diskussion) 12:13, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo KimKong, mir sind keine publizierten Gegenargumente bisher bekannt. Ein unter Wasser liegendes Gebiet als Kontinent zu bezeichnen, darauf ist bis vor einigen Jahren wohl noch niemand gekommen. Die geologischen Forschungen auf diesem Gebiet haben die Diskussion ja auch erst in Gang gesetzt. Wenn es von wissenschaflicher Seite publizierte Gegenargumente gibt, gehören die natürlich in den Artikel hinein. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 13:12, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es Gegenargumente: Haben wir noch nie so gemacht, der "Kontinent" liegt fast komplett unter Wasser, selbst mit den Unterwasseranteilen ist er deutlich kleiner als andere Kontinente. Aber wie Ulanwp erwähnte, müssten die offiziell von Wissenschaftlern genannt werden, damit sie in den Artikel gehören. -- Perrak (Disk) 20:14, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
das verstehe ich so, daß ernstzunehmende Wissenschaftler sich mit so etwas nicht beschäftigen, wenn über 20 Jahre nach der Einordnung noch keine wissenschaftliche Kritik erfolgte. PS: das Wörtchen "noch" ist mMn POV.KimKong (Diskussion) 11:26, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
POV nicht unbedingt, aber auf jeden Fall überflüssig, danke. -- Perrak (Disk) 11:39, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kriterien für die Anerkennung

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, von wem die Kriterien für die Anerkennung definiert wurden? Das ist meines Erachtens eine wichtige Information, die hier fehlt. Grundsätzlich könnte ja jeder seine eigenen Kriterien definieren, ohne damit Anerkennung zu erreichen. --Schmackes (Diskussion) 15:42, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte Quellenangaben lesen, geht aus dem Artikel hervor. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 21:32, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lug und Trug

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt bis dato keinen einzigen veritablen Beleg für den "Schein-Kontinent". Sollte hier in Bälde nix kommen, wird das Theoriegefasel gelöscht. --Zollwurf (Diskussion) 12:22, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mäßige dich mal in deiner Wortwahl. Wie kommst du darauf, hier „Lug und Trug“ zu unterstellen? Die Einleitung wurde durch mich ja schon soweit geändert, dass nicht mehr von einem „Kontinent“ die Rede ist. Der Artikel basiert im Prizip auf wissenschaftlichen Quellen und der Name Zealandia wird in wissenschaftlicher Literatur im Sinne des Lemmas verwendet. Zugegeben, die Darstellung des Diskurses um den Status Zealandias als Kontinent ist etwas einseitig (genaugenommen sind da anscheinend nur Pro-Argumente gelistet), aber das ist z.B. unter Zuhilfenahme von mir bereits in einem anderen Thread weiter oben verlinkter Literatur behebbar... --Gretarsson (Diskussion) 14:06, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Dass es renommierte Wissenschaftler gibt, die nach neueren Erkenntnissen Zealandia als Kontinent einstufen würden, ist unbestreitbar. Dass es hier Gegenpositionen gibt ebenfalls. Ich hatte mich seinerzeit bei der Überarbeitung des Artikels auf die pro-Seite konzentriert. Wer Gegenpositionen findet, möge diese bitte sachlich einfügen. Du Zollwurf, scheinst mir dafür allerdings nicht geeignet zu sein. Du disqualifizierst dich hier gerade selbst. Ich bin froh, dass du nicht darüber entscheiden kannst, was hier gelöscht wird oder nicht. Mäßigung würde dir gut zu Gesicht stehen. -- Ulanwp (Diskussion) 14:52, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ihr schreibt einen Abschnitt in diesen Einzelbeitrag, wie ein Kontinent definiert wird! Hä? Wenn das keine Theoriefindung ist... --Zollwurf (Diskussion) 15:30, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wenn es eine strittige Sicht gibt, wie ein Kontinent definiert wird, muss dieses ebenso dargelegt werden. Der betreffende Abschnitt, den du kritisierst, stellt die Sicht der Wissenschaftler dar, die in Zealandia nach neuesten Erkenntnissen einen Kontinent sehen. Das ist Darstellung von Fakten und Sachwissen. Du solltest die Zeilen zur Theoriefindung richtig lesen und nicht nur das herausziehen, was du sehen willst. -- Ulanwp (Diskussion) 16:10, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zollwurf, du weißt offensichtlich nicht, was Theoriefindung i.S.d. WP ist... --Gretarsson (Diskussion) 16:15, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
"...Wenn es eine strittige Sicht gibt, wie ein Kontinent definiert wird...", dann gehört dieses Wissen, so es eines ist, in den Basis-Artikel Kontinent, aber bestimmt nicht in den Pseudo-Kontinent-Beitrag Zealandia. --Zollwurf (Diskussion) 19:33, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es gibt eine Diskussion in der Literatur darüber, ob Zealandia als „vollwertiger“ Kontinent behandelt werden soll oder nicht (ich bin übrigens klar dagegen). Diese Diskussion umseitig abzubilden ist OK. Dass das aktuell noch nicht optimal umgesetzt ist, mag sein. Das wäre dann hiermit vermerkt und auf der to-do-Liste. OK? --Gretarsson (Diskussion) 19:48, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand von der fachlichen Seite aus die Dissenz zu dem Thema in den Artikel einbringen könnte. Dass Neuseeland hier ein besonderes Interesse an der Definition Kontinent für Zealandia hat, ist nachzuvollziehen. Aber andere Wissenschaftler beziehen hier auch Position für die Sichtweise. Es wäre schön, wenn wir auch die Gegenposition von Wissenschaftlern hier abbilden könnten. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 20:03, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Aus diesem Dingens hier mit allem Aufwand einen Kontinent konstruieren zu wollen ist WP:TF pur. Bitte den Abschnitt zur "Definition Kontinent" manuell entfernen, die Passage bestenfalls in Kontinent einbinden. Andernfalls werde ich LA auf den gesamten Artikel stellen, nicht weil ich was gegen Zealandia hätte, sondern weil die Verbreitung von grobem Unfug nicht in eine Enzyklopädie gehört. --Zollwurf (Diskussion) 20:49, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Tu dir keinen Zwang an, wenn du dich unbedingt blamieren willst. Ich sehe einem LA von dir sehr gelassen entgegen... :-) --Gretarsson (Diskussion) 21:17, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ohje, es gibt Leute, die wissen nicht was sie tun und Worte können sie nicht erreichen. Aber warum müssen sie es hier gerade tun ? -- Ulanwp (Diskussion) 22:02, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten


Hallo Benutzer:Zollwurf, ich stieß auf diesen Artikel nur, weil er in der Kategorie:Einzelnachweisfehler auftaucht(e). Wenn es eine wissenschaftliche Diskussion darüber gibt, ob dieses Zealandia die Kriterien eines Kontinentes erfüllt, dann soll sie nicht verschwiegen werden. Wenn Du die Kriterien anzweifelst, frag nach Belegen, wenn Dir Angaben zu Zealandia "als Kontinent" fehlen, recherchiere oder laß sie einfügen. Aber lösche hier bitte keine ganzen Absätze. --Tommes  23:43, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mag schon einmal jemand WP:3M vorbereiten? --Tommes  23:44, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

FYI: Ich habe den Artikel aufgrund einer VM für 7 Tage vollgeschützt, um zu verhindern, dass 2 Leute einen bereits begonnenen EWar „perfektionieren“. Wenn es hier nicht zu einer Verständigung kommt, ist 3M eine sinnvolle Möglichkeit. Solltet ihr euch früher einig werden, morst mich wegen vorzeitiger Freigabe des Artikels gerne an. --Wwwurm 00:05, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

  • 3M Das Thema ist in deer deutschsprachigen Presse verbreitet und gehört deshalb auch dargestellt. Ob der Pluto ein Planet ist oder nicht, wurde von Wissenschaflern untersucht, diskutiert und entschieden. Ob Zealandia ein Kontinet ist oder nicht, entscheiden nicht Wikipedianer sondern Wissenschaftler. Die Aberkennung des Planetenstatus für den Pluto hat Generationen an ihrer Astronomieschule zweifeln lassen, wir haben das alle anders in der Schule gelernt. Ob es in Sachen Kontinente einer Korrektur bedarf, können wir nicht einschätzen. Man kann Zealandia als Hirngespinst ansehen, das ist aber irrelevant. Wissenschaftler diskutieren darüber und irgendwann wird es eine Entscheidung geben. Und das haben wir hier darzustellen. --M@rcela 00:49, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
  • 3M Die Thematik (Kontinent ja/nein) wird wissenschaftlich behandelt. Entsprechende Quellen sind, wenngleich IMHO (noch) spärlich, im Artikel genannt. Es ist folglich vollkommen inakzeptabel, den Diskurs durch profanes Löschen aus dem Artikel zu entfernen. --Jamiri (Diskussion) 21:42, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

In einem Abschnitt "Wissenschaftliche Diskussion über die Betrachtung als Kontinent" erwarte ich eine Auseinandersetzung mit dem Für und Wider - hier findet sich aber nur das Für. Insofern ist das hier eine Themaverfehlung und eben auch nicht neutral. -- Chaddy · D 02:37, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Service. --Gretarsson (Diskussion) 15:49, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel ist nicht gesperrt, Du kannst gerne etwas ergänzen, wenn Du denkst, dass etwas fehlt. -- Perrak (Disk) 18:07, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
So ist es. - Ich finde es interessant (und bedauerlich), wie dogmatisch hier z.T. diskutiert wird und wegen Kleinigkeiten gleich ein ganzer Artikel entfernt werden soll. Mal aus User-Sicht: ich habe einen Zeitungsartikel (Neue Presse Coburg vom 18.03.2024, S. 24) zum mir bis dahin unbekannten "Zealandia" gelesen und in der Wikipedia erfolgreich nach weiteren Informationen gesucht - der Artikel hat mich mit dem Basiswissen und einer Karte versorgt, und dass die Argumente für eine Anerkennung als Kontinent aufgezählt werden, habe ich nicht so verstanden, als sei dies schon in trockenen Tüchern und allgemein anerkannt... --Holodoc64 (Diskussion) 09:47, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
…was aber auch daran liegen dürfte, dass die Formulierungen die nahelegten, es sei schon „in trockenen Tüchern“ oder zumindest nur eine Frage der Zeit, mittlerweile aus dem Artikel entfernt wurden. U.a. kommt das Wort „Kontinent“ (mittlerweile) nicht (mehr) in der Einleitung vor, und das ist auch gut so. --Gretarsson (Diskussion) 20:54, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten