Diskussion:Zeche Pörtingsiepen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 95.223.82.15
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schon seltsam:da wird man gleich 3x mit verschiedenen Publikationen zur Hespertalbahn zitiert, dieser von mir Ende November verbesserte Abschnitt:

" Die ehemalige Dampflok Pörtingsiepen VI wurde im Jahre 2008 an einen Privatmann verkauft. Am 18. August 2008 wurde die Lokomotive, die fast 30 Jahre auf einem kurzen Stück Gleis im Eingangsbereich der RBH in Gladbeck als Denkmal gestanden hat, von diesem mit zwei Autokranen abgehoben und auf einen Sattelschlepper gesetzt. Es ist geplant, die Lok im Laufe der Jahre 2008/2009 betriebsfähig aufzuarbeiten, um auf der Hespertalbahn im Betrieb eingesetzt zu werden. "

Aber der wurde mit dem Kommentar "Glaskugel" wieder rückgängig gemacht.

Schon seltsam, was Planungen mit hellseherischen Glaskugeln zu tun haben sollen. *kopfschüttel*

Damit ist für mich klar: ich verbesser' hier nix mehr.

--Joachim Leitsch212.202.191.174 20:04, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist jetzt 10 Jahre her. Ist die Lok immer noch in Aufarbeitung? Bei der Hespertalbahn ist sie anscheinend nicht angekommen. --95.223.82.15 09:02, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schacht 1

[Quelltext bearbeiten]

Wo genau lag dieser Schacht 1 "unmittelbar" an der Ruhr? Die Ruhrauen, die heute im Wesentlichen der Wasserfläche des Baldeneysees entsprechen, waren vor dem Aufstau Hochwassergebiet, das mindestens in jedem Frühjahr bei der Schneeschmelze und alle paar Jahre bei anhaltenden Sommerniederschlägen überflutet wurde. Die Hochwassergrenze war im Bereich von Haus Scheppen etwa 350m vom Bett der Ruhr entfernt. Nur der nördliche Hang steigt direkt vom Ufer steil an. Lag der Schacht am nördlichen Ufer oder doch eher einige 100m von der Ruhr entfernt? --95.223.82.15 08:43, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten