Diskussion:Zeitpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 01Filippo in Abschnitt „Ein Zeitpunkt ist ein Augenblickswert“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich würde sagen, das mit der Zeitspanne ist falsch. --Head 01:29, 25. Jun 2003 (CEST)

Ich sage sogar, dass Du da recht hast. Was tun wir nun? -- Kängurutatze 01:25, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar bezog sich auf eine uralte Version von 2003, nämlich diese hier: [1]. Der Unsinn, auf den ich mich bezog, wurde 2004 gelöscht: [2]. Mein Diskussionsbeitrag ist damit eigentlich seit Ewigkeiten erledigt. Was da aktuell steht ("unnötig kurz", "unnötig lang"), finde ich aber auch etwas seltsam. --Head 11:22, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja jetzt steht dort, dass es sich um einen bestimmten "Moment" handelt. Ein Moment wird wiederrum als "Zeitintervall" bezeichnet, was der Zielartikel von "Zeitspanne" ist... (nicht signierter Beitrag von 88.130.42.134 (Diskussion) 21:15, 10. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

„Ein Zeitpunkt ist ein Moment“

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel startet mit der Aussage, ein Zeitpunkt sei ein Moment. Klickt man auf "Moment", gelangt man zum Artikel "Zeitintervall" und in der Tat steht darin, dass es sich bei einem Moment um eine "kurze Zeitspanne" handelt. Aber ein Zeitpunkt ist mit Sicherheit kein Zeitintervall. --01Filippo (Diskussion) 23:41, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

„Ein Zeitpunkt ist eine Zeiteinheit“

[Quelltext bearbeiten]

Das ist doch Quatsch und sollte entfernt werden. --01Filippo (Diskussion) 23:44, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der „Quatsch“ ist seit Febr. 2024 entfernt. --der Saure 10:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Ein Zeitpunkt ist ein Augenblickswert“

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Zeitpunkt" kommt in der Definition von Augeblickswerten vor, insofern ist die neue Definition zirkulär. --01Filippo (Diskussion) 15:57, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das hast du wohl falsch gelesen. Der Augenblickswert ist ein „Wert einer zeitabhängigen Größe zu einem gegebenen Zeitpunkt“, beispielsweise der Wert einer Temperatur um 10:00 Uhr. Aber es geht nicht, dass die Zeit selber eine zeitabhängige Größe ist. Ich sehe nicht, wo hier etwas zirkulär sein soll. --der Saure 11:01, 20. Jun. 2024 (CEST) --der Saure 11:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Aber es geht nicht, dass die Zeit selber eine zeitabhängige Größe ist." - Aber genau das wird doch impliziert, wenn man sagt, dass ein Zeitpunkt ein Augenblickswert der Zeit ist? Wie du gesagt hast, sind Augenblickswerte ja nur für zeitabhängige Größen definiert. Zur Zirkularität: Einerseits verwendet die Definition vom Augenblickswert den Begriff "Zeitpunkt" und andererseits wird der Zeitpunkt mithilfe von Augenblickswerten definiert. Das ist doch zirkulär. --01Filippo (Diskussion) 14:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast recht: Der Begriff Augenblickswert ist anders belegt, als er im Artikel verwendet wird. Ich schlage eine neue Einleitung vor:
Der Zeitpunkt ist ein bestimmter oder bestimmender Wert der Zeit. Er kann den Beginn oder das Ende eines Prozesses kennzeichnen oder ein Ereignis ohne zeitliche Ausdehnung. Ferner kann er auf einer Zeitachse festgelegt sein, wenn zu seinem Eintreten ein Geschehen ausgelöst werden soll.– Ein Zeitpunkt hat keine Dauer, kann aber in seiner Dauer soweit als unscharf angesehen werden, wie eine größere Genauigkeit seiner Angabe in einem gegebenen Zusammenhang ohne Belang ist.
--der Saure 15:25, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, mir gefällt die neue Einleitung auf jeden Fall besser. Ich denke, dass es sich bei dem Zeitpunkt um einen sehr fundamentalen Begriff handelt und eine Definition schwierig ist. Siehe auch den Artikel zu primitive notions:
https://en.wikipedia.org/wiki/Primitive_notion
Ähnliche Schwierigkeiten würden sich wohl bei einem Artikel über Raumpunkte ergeben. Ein Hinweis auf die Analogie (Raumpunkt = Element vom Raum, Zeitpunkt = Element der Zeit) wäre vielleicht sinnvoll. Eine Erwähnung von Augenblickswerten hilft die Rolle von Zeitpunkten besser einzuordnen. --01Filippo (Diskussion) 00:02, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den Raumpunkt sehe ich als ein zu erklärungsbedürtiges Gedankenspiel an, als dass er in dieser Einleitung hilfreich sein könnte. Die Erwähnung des Augenblickswerts, nun richtig verwendet, füge ich gerne wieder ein. --der Saure 11:20, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt super. Die Analogie lässt sich mit mathematischem Vokabular übrigens sehr präzise formulieren und zwar können Zeit und Raum beide als affine Räume modelliert werden (mit jeweils 1-dim. und 3-dim. Translationsraum). Aber ich schweife ab :) --01Filippo (Diskussion) 12:04, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten